Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Frage zum KSW Triebwagen A 10 (3868-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Frage zum KSW Triebwagen A 10
Ist der rote KSW mit der Nr. 10(?) in Mariatrost auch "nicht betriebsfähig"?
  • Zuletzt geändert: September 21, 2012, 01:50:39 von Martin

Frage zum KSW Triebwagen
Antwort #1

Ist der rote KSW mit der Nr. 10(?) in Mariatrost auch "nicht betriebsfähig"?


Meinst du den "A" der Wiener Verkehrsbetriebe? Der ist schon lange nicht mehr betriebsfähig!

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

Frage zum KSW Triebwagen
Antwort #2
Ja, das hab ich befürchtet. Hab ihn in der Liste vermisst.

Frage zum KSW Triebwagen
Antwort #3

Ja, das hab ich befürchtet. Hab ihn in der Liste vermisst.


In der Liste sind ja richtigerweise nur Grazer Fahrzeuge angeführt - die "Gäste" aus Wien wird man ja hoffentlich irgendwann einmal los werden ...

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

Frage zum KSW Triebwagen
Antwort #4
Gegen ein in Graz herumkurvendes KSW-Gespann hätte ich gar nichts...  :D

(Mir gefallen an denen die deutlich breiteren Schnauzen und die besonders breiten Türen.)

Frage zum KSW Triebwagen
Antwort #5

Gegen ein in Graz herumkurvendes KSW-Gespann hätte ich gar nichts...  :D


Fuhr aber in Graz nie so.

Es ist ja grundsätzlich davon auszugehen, dass sich das TMG (hoffentlich) von den Gästen aus Wien bald verabschieden wird. Es ist ja jetzt schon kaum möglich, Grazer Fahrzeuge fahrfähig zu halten. Der Wuppertaler scheint ja im ziemlich schlechtem Zustand zu sein, hoffentlich kann man ihn noch retten, ansonsten sehe ich da schwarz. Gehe einmal davon aus, dass ja demnächst ein 260er das Museum ergänzen wird (beim 261er war ja geplant, die Zierleisten wieder anzubringen - mal schauen, ob das jetzt auch noch immer geplant ist).

Die Reparatur des TW 93 verzögert sich ja auch schon sehr lange ...

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

Frage zum KSW Triebwagen
Antwort #6
Zitat
Fuhr aber in Graz nie so.

Warum war das so? Technische Gründe?

Frage zum KSW Triebwagen
Antwort #7

Zitat
Fuhr aber in Graz nie so.

Warum war das so? Technische Gründe?


Weil die GVB / GVG seinerzeit leider nur Beiwagen gekauft/ erhalten hat, keine Triebwägen. (Was für mich aber kein Hinderungsgrund wäre, mich an letzteren mit den passenden Beiwagen in Graz zu erfreuen. Dass natürlich die personellen wie räumlichen Kapazitäten in Mariatrost an ihren Grenzen angelangt sind, wie hubertat schreibt, muss man auch verstehen und akzeptieren.)

Frage zum KSW Triebwagen
Antwort #8
Die Wiener KSW sind auch in Deutschland bei Fuchs gebaut worden.

Die GVG haben vier KWS-Beiwagen (Nr. 125B - 128B, aus Stahl) erhalten, aber keine Triebwagen.

Ab 1949 wurden insgesamt 50 Trieb- und 50 Beiwagen (Serie 200 bzw. 300B/400B) von SGP auf Basis der KSW-Entwicklung gebaut (allerdings mit Holzwagenkasten).

Üblicherweise sind die KWS-Beiwagen mit älteren Triebwagen gelaufen oder bei 200er-Zügen als dritter Beiwagen.

Ende der 1970er-/Anfang der 1980er-Jahre gab es Sonderfahrten des TMG mit dem Wiener A10 und einem der damals noch fahrtüchtigen KSW-Beiwagen.

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

Frage zum KSW Triebwagen
Antwort #9
Die Wiener KSW sind auch in Deutschland bei Fuchs gebaut worden.

Die GVG haben vier KWS-Beiwagen (Nr. 125B - 128B, aus Stahl) erhalten, aber keine Triebwagen.

Ab 1949 wurden für die GVB insgesamt 50 Trieb- und 50 Beiwagen (Serie 200 bzw. 300B/400B) von SGP auf Basis der KSW-Entwicklung gebaut (allerdings mit Holzwagenkasten).

Üblicherweise sind die KWS-Beiwagen mit älteren Triebwagen gelaufen oder bei 200er-Zügen als zweiter Beiwagen.

Ende der 1970er-/Anfang der 1980er-Jahre gab es Sonderfahrten des TMG mit dem Wiener A10 und einem der damals noch fahrtüchtigen KSW-Beiwagen.

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

Frage zum KSW Triebwagen
Antwort #10
Zitat
Es ist ja grundsätzlich davon auszugehen, dass sich das TMG (hoffentlich) von den Gästen aus Wien bald verabschieden wird. Es ist ja jetzt schon kaum möglich, Grazer Fahrzeuge fahrfähig zu halten. Der Wuppertaler scheint ja im ziemlich schlechtem Zustand zu sein, hoffentlich kann man ihn noch retten, ansonsten sehe ich da schwarz. Gehe einmal davon aus, dass ja demnächst ein 260er das Museum ergänzen wird (beim 261er war ja geplant, die Zierleisten wieder anzubringen - mal schauen, ob das jetzt auch noch immer geplant ist).


Der 260er welche in´s Museum kommt, wird nur solange fahren bis die HU Frist abläuft, kann man nicht vorstellen, dass TMG & HGL die HU Kosten übernimmt, die Lackierung ist mir eigentlich egal, aber die HGL Logos passen einfach nicht, da gehören einfach GVB Logso drauf!

Warum macht man es nicht wie in Salzburg beim O-Bus oder wie in Frankfurt am Main, dass man einen Dusiburger, 580er und 260er in´s Museum kommt, aber bei Wagenmangel im Linienverkehr eingesetzt werden kann, damit würde man wohl einfacher zu eine neuen HU kommen!

Wann nun tatsächlich der TW 93 fertig wird, weiß man nun mal nicht, aber es eh fast egal, denn dieser muss ja neu zugelassen werden und wird eh viel länger dauern bis er diese bekommt!
LG TW 581

  • 4010
Frage zum KSW Triebwagen
Antwort #11

Warum macht man es nicht wie in Salzburg beim O-Bus oder wie in Frankfurt am Main, dass man einen Dusiburger, 580er und 260er in´s Museum kommt, aber bei Wagenmangel im Linienverkehr eingesetzt werden kann, damit würde man wohl einfacher zu eine neuen HU kommen!


In Frankfurt ist das aber auch nur eine Notlösung.

Frage zum KSW Triebwagen
Antwort #12
Und man muss diese Fahrzeuge ja wirklich betriebsfähig halten. Man hat ja bei der Shopping-Bim gesehen, wie aufwendig es bei Museumsfahrzeugen sein kann ...

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

Re: Frage zum KSW Triebwagen A 10
Antwort #13
Ich empfehle ein Buch über die KSW KSW in München"
Darinnen findet sich die Entwicklung des "Großraumwagens", eine Liste der Städte, wo KSW oder daraus entwickelte Fahrzeuge verkehrten.
leonhard