Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer  (78449-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #45
Du musst bedenken, dass das Gerät mit Banknoten wesentlich größer wird und auch anfälliger für Fehler. Wer keine Bankomatkarte hat (ich glaube der Prozentsatz ist eher gering) kann die Karten ja immer noch im Vorverkauf kaufen. So viele dürften die Zeitkarten nicht direkt im Fahrzeug kaufen.

Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #46

Anderseits bei Parkhauskassen: die sind bei Banknoten doch sehr sensibel.


Eben... und in einem sich bewegenden Fahrzeug dürfte das Erkennen von Banknoten noch fehleranfälliger sein.

  • TW 22
Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #47
Zur Information!

Vor Mitte - eher Ende April werden die Variobahnwagen NICHT im LInienverkehr (4+5) eingesetzt!

8)

Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #48
Echt nicht? Woher hast du die Information? Ich dachte, es geht schon im März los. Ende April fahre ich schon längst wieder mit dem Rad, da komme ich sicher nicht mehr in den Genuss.

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #49
Betrifft die Aussage von p12578 auch die Frühkurse? -
Ich denke auf den Frühkursen könnte es durchaus sein, dass man den 201er eher zu Gesicht bekommt....

GLG
G111
Liebe Grüße
Martin

Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #50
Sagen wir es mal so: Wenn die Variobahn nicht fährt, dann fährt sie im Linienbetrieb gar nicht und nicht nur ein bißchen nicht. Denn dann fehlt noch etwas ganz Grundsätzliches wie eine Genehmigung oder ein erforderlicher Umbau o.ä.

  • TW 22
Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #51

Zur Information!
Vor Mitte - eher Ende April werden die Variobahnwagen NICHT im LInienverkehr (4+5) eingesetzt!


normalerweise zitiere ich mich nicht - ALSO NOCHMALS - für den Einsatz der VARIOBAHN auf den Linien 4 und 5 gilt es noch die Strecken UMZUBAUEN!!! Ansonsten werden sie NICHT eingesetzt werden können (mit oder ohne Fahrscheinautomat - wobei Gestern der 201er einen Fahrscheinautomat hatte  :lol:). Und dieser Umbau (wie z.B. die Gehsteige in der T.-Körner-Straße) werden nicht vor dem oben genannten Termin fertig sein können. Da haben die Herren der GVB und der Graz AG nicht aufgepasst ...  :-[

8)

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #52

Zitat
Banknoten wesentlich größer

Nicht eher bei Münzen?

Tarifvergleich in Österreich
http://www.verbundlinie.at/service/502010/oesterreichvergleich.php

Die Stundenkarte ist im Vergleich zu anderen Städten relativ teuer, aber man muss ja bedenken, das wir ja ein dichtes attraktives Netz haben. (Ausnahme Wien)
Je länger die Dauer der Karte, desto billiger... In Linz und in Salzburg gibt es Fahrkarten im Vorverkauf, welche günstiger zu erwerben sind.

Und diese Übersichtstabelle findet man ausgerechnet bei der Verbundlinie. ;D Offenbar würde man mit Karten im VV Verluste machen.
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

  • Ch. Wagner
Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #53
Mich stört an der Diskussion nur ein bisserl was: der Betreff. Der Automat ersetzt nur den Fahrkartenverkauf und nicht den Fahrer.
Die Stundenkarte, die ja beim Fahrer gelöst wird, hält den Betrieb auf, und kostet daher am meisten. Schon die Tageskarte - besser 24h Karte - muß quasi nur einmal beim Fahrer gelöst werden, ansonsten wird das GVB-Personal nicht mehr involviert. Und so wird's immer billiger. Eine grundsätzlich andere und banale Alternative wäre, umsonst zu fahren. Es fallen die Kosten für Fahrkartendruck, Automaten, Kontrolle usw. weg. Das dürfte die derzeitigen Einnahmen aufheben. Der Präzedenzfall ist Bologna in den 60ern. "Unglücklicherweise" war das eine KP Stadtregierung, und was nicht sein darf, kann auch nicht sein. Regulationsmechanismen gäbe es genug: City-Maut, Feinstaub-Pickerl, usw.
Um banale Antworten auszuschließen: ich fahre tagtäglich (und muß es auch) mit dem Auto. Allerdings ein Firmenauto, also kann ich teilweise die Kosten abwälzen.
LG!Christian
Fer aut feri ne feriaris feri!
Queen Elizabeth I.

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #54

Da hast du natürlich recht. Die Automaten sind ja keine Lebewesen. ;D

Zitat
Eine grundsätzlich andere und banale Alternative wäre, umsonst zu fahren. Es fallen die Kosten für Fahrkartendruck, Automaten, Kontrolle usw. weg

Auch wenn wir die Diskussion schon hatten, ich wäre da dagegen. Das würde zu einer regelrechten Überlastung führen.
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #55
Womit wir wieder beim Thema Nahverkehrsabgabe wären...

GLG
G111
Liebe Grüße
Martin

Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #56

Es fallen die Kosten für Fahrkartendruck, Automaten, Kontrolle usw. weg. Das dürfte die derzeitigen Einnahmen aufheben.

Angenommen, im Schnitt hat jeder der ca. 100 Millionen Fahrgäste 15 Cent pro Fahrt bezahlt (damit sollten die Freifahrten und verbilligten Tickets einigermaßen abgebildet sein!?), dann haben die GVB durch die Fahrkarten 15 Mio. Euro eingenommen. Glaubst du die Kosten für den Druck, die Personalzulagen (bzw. statt dessen die Automaten) und die Kontrolle sind wirklich so hoch?

MfG, Christian

Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #57


Zur Information!
Vor Mitte - eher Ende April werden die Variobahnwagen NICHT im LInienverkehr (4+5) eingesetzt!


normalerweise zitiere ich mich nicht - ALSO NOCHMALS - für den Einsatz der VARIOBAHN auf den Linien 4 und 5 gilt es noch die Strecken UMZUBAUEN!!! Ansonsten werden sie NICHT eingesetzt werden können (mit oder ohne Fahrscheinautomat - wobei Gestern der 201er einen Fahrscheinautomat hatte  :lol:). Und dieser Umbau (wie z.B. die Gehsteige in der T.-Körner-Straße) werden nicht vor dem oben genannten Termin fertig sein können. Da haben die Herren der GVB und der Graz AG nicht aufgepasst ...  :-[

8)

Was erlaubt den Einsatz der neuen Wagen außer den unpassenden Gehsteigen in der th. Körner Straße noch nicht, bitte?
leonhard

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #58
Gemäß Strab VO 1999 muss zwischen der Straßenbahn und evtl. parkenden Autos 70 cm frei bleiben.
Diese 70cm können teilweise von der VB aufgrund der größeren Breite nicht eingehalten werden, bzw. tritt die Verordnung erst nach Gleisneubau oder Neuzulassung eines Fahrzeuges in Kraft.

GLG
G111
Liebe Grüße
Martin

Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #59
... und außerdem so Kleinigkeiten wie noch nicht vorhandene Abnahmen, Betriebsgenehmigungen...