Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Wildwarner vo,m Startup "ANIMOT" auf Teststrecken im Einsatz (2496-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Wildwarner vo,m Startup "ANIMOT" auf Teststrecken im Einsatz
Wildwarner vo,m Startup "ANIMOT" auf Teststrecken im Einsatz

,,Wildtierschutz und Verkehrssicherheit Steiermark"
Seit dem Jahr 2015 läuft in der Steiermark das Projekt ,,Wildtierschutz und Verkehrssicherheit Steiermark". Seit Projektstart wurden in bisher fünf Ausrüstungsphasen 171 steirische Jagdreviere bearbeitet und über 30.000 moderne Wildwarnreflektoren sowie andere Präventionsmaßnahmen angekauft und an die Jagden bzw. Straßenmeistereien verteilt. Mit diesen Maßnahmen werden derzeit etwa 410km Landes- und 21km Gemeindestraßen abgesichert.
Zum Einsatz kommen neben neuesten optischen und akustischen Wildwarnreflektoren auch Duftstoffe und ökologische Begleitmaßnahmen. Nunmehr werden - eingebettet in dieses laufende Projekt - erstmals in Österreich neuartige Wildwarngeräte der Firma ANIMOT auf zwei steirischen Teststrecken erprobt.
Ziel des Projektes sind praxistaugliche Lösungen zur nachhaltigen Reduktion der Wildunfallzahlen und damit einhergehend eine Erhöhung der Verkehrssicherheit für Mensch und Tier.
Info zu ANIMOT Teststrecken
ANIMOT ist ein österreichisches Start-Up aus Neunkirchen in NÖ, das 2019 gegründet wurde. www.animot.eu

Die Firma hat Wildwarngeräte entwickelt, die nicht - wie bisher bei Wildwarnern üblich - das Wild abhalten sollen die Straße zu queren, sondern die durch gelb blinkendes Licht die VerkehrsteilnehmerInnen warnen, wenn sich ein Lebewesen dem Straßenrand nähert.

Wie funktioniert das? Das ANIMOT Gerät detektiert das Gelände auf Bewegung und Körperwärme und beginnt zu blinken, wenn sich ein Lebewesen nähert. Das System blinkt nicht nur bei Wildtieren, sondern bei jedem Lebewesen, sofern Bewegung UND Körperwärme vorhanden sind. Das Lebewesen sollte so groß wie ein Feldhase sein, damit das Gerät auch anschlägt.

Das Gerät wird am Leitpflock montiert und hat halbkreisförmig um den Leitpflock eine Reichweite bis zu 25 Meter. Die Reichweite wird geringer bei Abschottung durch dichten Bewuchs oder durchs Gelände, z. B. ansteigende Böschung.

In Österreich sind die Leitpflöcke entlang des Straßenrands mit 33 Meter Abstand aufgestellt. Mit den 25 Metern Reichweite ist somit sichergestellt, dass es in Längsrichtung keine ,,Lücken" gibt.

Die Geräte sind miteinander vernetzt und wenn ein Gerät ein Lebewesen detektiert hat, blinkt dieses und die beiden Nachbarn, d. h. immer 3 Geräte, blinken zugleich. Damit können VerkehrsteilnehmerInnen besser gewarnt werden.
]Gleichzeit blinken auch die 3 gegenüberliegenden Geräte. Warum?
Den VerkehrsteilnehmerInnen soll - auch bei schlechter Sicht -  eine sogenannte ,,Fahrgasse" angezeigt werden und gleichzeitig soll verhindert werden, dass sie durch die gelb blinkenden Lichter am rechten Fahrbahnrand nach links - in den Gegenverkehr - ausweichen.

Um den AutofahrerInnen dieses neuartige System anzuzeigen, wurde folgende Beschilderung konzipiert:
 

Die genaue Beschilderung findet sich im angehängten PDF.



Vorteile des ANIMOT Systems:

   Erstes System, das die VerkehrsteilnehmerInnen warnt und nicht das Tier
   funktioniert auch bei Tag ohne Scheinwerferlicht
   keine Lärmbelästigung der AnrainerInnen wie bei akustischen Warnsystemen

Risiken des ANIMOT Systems:

   Detektion funktioniert nicht richtig und VerkehrsteilnehmerInnen werden nicht oder falsch gewarnt


Zu den Teststrecken:

Es wurden in Abstimmung mit Mag. Wolfgang Steiner, Projektleiter ,,Wildtierschutz und Verkehrssicherheit", zwei unterschiedliche Teststrecken ausgewählt, auf denen die Wildunfallzahlen hoch sind (genaue Zahlen hat Mag. Steiner).

Ein Vergleich der beiden Strecken ist interessant, weil die L355 vom Verkehr her anders ist als die L 448.

L 355 Sommeralmstraße: weniger Verkehr und gleichmäßiger über den Tag mit hohem touristischen Anteil (EinmalfahrerInnen), Wildunfälle auch am Tag

L 448 Gschaiderstraße: typische Verkehrsspitzen am Morgen und am Abend mit Einheimischen, die jeden Tag die Strecke fahren

Die Teststrecken sind ein Gemeinschaftsprojekt:

ANIMOT stellt die Geräte zur Verfügung und wartet das System, der STED macht die Beschilderung, die Jagdpächter liefern die Wildunfalldaten zur Evaluierung im Rahmen des Projekts Wildtierschutz und Verkehrssicherheit an Mag. Steiner.

Presseaussendung Büro LH-Stv Lang

Die Teststrecken sind die Ersten in Österreich, bis jetzt gibt es Teststrecken in Bayern und der Schweiz. 

Es ist somit für alle ,,verkehrstechnisches Neuland" und es werden sicherlich in der Testphase auch Anpassungen und Verbesserungen vorzunehmen sein. Die Teststecken sind für 5 Jahre geplant, das ist der Zeitraum, der für die Evaluierung der Wildunfallzahlen erforderlich ist.
Liebe Grüße
Martin

Re: Wildwarner vo,m Startup "ANIMOT" auf Teststrecken im Einsatz
Antwort #1
Na, lassen wir uns überraschen, ob dieses System ein paar Ochsen von den Straßen wegbringt ...  :frech:  ;D
Islamophobie, das ist bekannt, endet oftmals am Dönerstand!