Re: Museale Erhaltung der derzeitigen TW
Antwort #31 –
zu p12578
Die Idee, die beiden Nachkriegsfahrzeuge 137 + 128b noch fahrbar zu machen und zu erhalten, teile ich auch.
Wie man Geld für die Reparaturen, das Aufarbeiten lukrieren könnte, könnte durch das Ermöglichen von Schulfahrten möglich werden.
Wenn diese Wagen auch noch fahrbar werden sollten, dann lassen sich trotz verschiedener Lackierungen allerlei Zugkombinationen herstellen, sodass die "Herzen Nostalgiker wieder höher schlagen können.
1. Solo Tw.: Verkehr auf allen SL und E-Linien, 1,2,3,4,5,6,7, 24, 36, 43, E 1, E3, E4, E5, E6, E7
93 117 121 234
2. 2-Wagenzüge: alle SL: 2,3,5, E3 zur Bulme, 24, 36, 41, 43, 45 am 1.11.
93+60b
93+111b
93+191b
117+60b 121+60b 117+111b 117+191b 121+60b 121+111b 121+191b
137+60b 137+111b 137+128b (sl7 in Schwachlastzeiten)
234+401b
234+128b (1961-63 in SL 1,3,6 an Werktagen)
234+111b (am 1.11.1960 -61-62 als E6 Zentralfriedhof - Friedensgasse/St.Peter-Schulzentrum; bzw. als SL 13 Krenngasse - Eggenberg)
3. 3-Wagenzüge:
93+60b+191b
117+111b+60b 117+60b+191b 121+60b+191b 121+111b+60b.....
137+111b+60b 137+128b+111b 137+128b+60b SL7 in den 50er Jahren
234+401b+111b SL 4,5,7 in den Jahren 1961- 63 in der HVZ, bzw. tagsüber
234+401b+128b SL 1, 4, 5, 6, 7 an SoF, werktags, in der HVZ-früh, am 1.11.
234+128b+111b SL 5 am 1.11., SL 7 werktags
leonhard