Ich halte nix davon, alle möglichen Fahrzeuge aus Graz "aufzuheben", wurde ja z. B. in Straßhof auch gemacht.
Ja, wie gut! Darum gibt es die auch noch. Und das sogar im originalzustand aus den 50er jahren, obwohl das niemand zu schaetzen weiss, und man sie im freien verkommen laesst!
Die fahrbereitaufarbeitung ist im grunde einer verschottung gleichzustellen, werden doch ein grossteil der teile erneuert oder gar veraendert um einen fahrfaehigen zustand herzustellen. Und alles nur um den grossen buben grosses spielzeug zu geben! Von jedem stueck sollte ein fahrzeug erhalten bleiben, aber im umveraenderten letztzustand als technisches denkmal einer vergangenen zeit. Die fahrbereithaltung waere ausschliesslich dann zu rechtfertigen, wenn originalteile oder demensprechende neuteile verwendet werden koennen. Oder irgendeines der vielen spielfahrzeuge, von denen mehr als eines erhalten ist. Da koennen sich die herren auslassen solange sie wollen.
Uebrigens, bei original zaehlt fuer mich der lack dazu. Darum braucht man auschliesslich eines: Ein dach, und jemanden zum abstauben!
Ich sag euch, leute, die damals z.b. den 22 zerstoert haben, um eine pseudooriginale ausfuehrung zu schaffen, sind fuer mich bloss kulturzerstoerer, man haette den wagaen auch anbrennen koennen! Und so frage ich mich: wo wollen wir denn die teile fuer den 80er herkriegen? Warum bauen die herren nicht gleich einen neuen wagen, bevor sie den 117er ruinieren wollen? Wobei hier ja gott sei dank 2 wagen existieren. Woher kriegen wir aber die teile fuer den 93? Also doch nur ein modell 1:1, wohl so praezise dem vorbild nachempfunden, wie es die bekannten firmen der spielzeugindustrie extrem ueberteuert verkaufen wollen.
Wozu hat aber das GTM wagen aus aller herren laender? Jede menge wiener schrott, der teilweise garnicht im netz fahren darf, einen amiwagen sogar inklusive. Und dann die grazer exponate verschrotten wollen. So ein kleiner feuersturm unter M, K, A und wie sie alle heissen, koennte da nur eine wohltat sein, schickt sie den "Mundln" doch zurueck, und schon gibt es platz!
Ein Duisburger (520er) ist bis auf kleinigkeiten auch "nur" ein 500er. Davon gab es, genauso wie von anderen DUeWAG-typen jede menge varianten in unzaehligen staedten. Der wiener E2 gehoert da auch dazu. Also wahrlich kein grosser verlust. Sehr im gegensatz zu Wuppertaler, dadurch er schon dort 2x umgebaut wurde. Fehlt nur noch, dass da jemand den originalen 4-xer zurueckbauen will! Um Duisburger darf sich Duisburg kuemmern finde ich! Aber als gaudefahrzeug zum "zusammenreissen" waere er ja was nettes
Ein 580er ist aber meiner meinung nach schon wieder fuer Graz typischer, auch wenn er den 4 moderneren Wuppertalern stark aehnlich ist. Und selbstverstaendlich 262 als erstes thyristorfahrzeug ueberhaupt! Und wenn es die adaptierung als dienstfahrzeug ist, genau sowas wird nur hoechst selten als erhaltungswuerdig empfunden.
Uebrigens, der 261 hatte nicht die richtige lackierung, der zierspitz war wieder mal so ein typisch verformtes irgendwas, wie ich es fuer ein museumsfahrzeug hasse!
Die Garnitur 243+343b existiert leider seit etwa 4 Jahren nicht mehr.
Was ist mit den wagen passiert?
Sind die im museum schon vollkommen verrueckt, aber die aergsten kisten erhalten! Achso, hat den auswaertsschrott vielleicht jemand von den "wichtigen" im geheiligten privatbesitz?
Herrgott sei dank, das ich denen noch niemals einen Cent als spende in den rachen geworfen habe. Immer haben die unfaehigsten und charakterlosesten das grosse reden bei solchen vereinen! Hat da jetzt wieder jemand eine privatsammlung an tramteilen von einem 200er zuhause. Jaja, Oesterreich war schon immer das peinlichste, das ich kenne! Gamsbart abnehmen und schnell unerkannt verschwinden, das beste was man fuer seinen guten ruf machen kann.
LG Hans