Wer meint uebrigens, in einem 300er beiwagen bestehe ein mitfahrverbot fuer "aufsichtspersonen", wenn er schaffnerlos ist? Aber troestet euch, ich wette sogar ein gut trainiertes pferd kann den 343B ziehen!
Mein erster Grundgedanke war: Ein typenreiner Dreiwagenzug! - Der ist ja zum Glück noch möglich.
Natürlich gebe ich Dir Recht, dass es Schade ist, dass wir keinen originalen 200+300b Zug mehr haben.
Aber: Die Unterschiede zwischen einem 300er und 400er Beiwagen sind nicht so gravierend: Türsteuerung, Abrissbremse, Trittstufen und ein bisschen Elektronik für Freigabe und Weitergabe des Löschsignals. (ich hoffe, ich habe nichts vergessen)
Bei den TW gab es ebenfalls Unterschiede, aber ich bin mir sicher, dass ein normaler Fahrgast oder Museumsbesucher keinen Unterschied zwischen einer 234+401b und einer 243+343b - Garnitur feststellen wird.
Außerdem ist die Wartung der pneumatischen Türen sehr schwierig, soweit ich weiß.
Ich finde es ungeheuerlich, dass der TW 243 abgegeben wurde, aber das ist nun mal leider eine Tatsache.
Außerdem besteht ja noch die Möglichkeit einen der beiden TW 251 oder 252 zurückzubauen. (Der andere sollte natürlich als Arbeitswagen "aufgehoben" werden)
Zum Wiener KSW - TW: Das mit der grünen Lackierung des A 10 ist eine reine Schnapsidee von Banausen
, aber von diese Idee habe ich leider schon mal gehört.
Nochmals meine Liste mit der Reihung für das "Aufheben" von TW:
251 oder 252 oder beide(wovon einer zurückgebaut wird) - wobei es sein kann dass diese noch Jahrzente als ArbeitsTW eingesetzt werden.
26x,
50x,
52x,
58x
262 (der wird wahrscheinlich auch noch länger als ArbeitsTW im Einsatz sein)
und wenn wirklich viel Platz überbleibt auch 29x.
SG
Grazer111