Fotos vom 20.07.06


Die bereits eingebaute Weiche

Habe da ein paar interessante Infos gefunden:
Bushaltestelle 'Eisstadion' (†)
Bushaltestelle 'Volksschule Liebenau' (†)
Bushaltestelle 'Liebenau Postamt' (†)
Diese Bushaltestellen der Linie 74 werden nach Fertigstellung der Verlängerung der Straßenbahnlinie 4 ersatzlos aufgelassen.
Endhaltestelle Liebenau (†)
Bushaltestelle wird nach Fertigstellung der Straßenbahnverlängerung gänzlich eliminiert.
Die Straßenbahnhaltestelle wird nach Fertigstellung der Verlängerung im Regulärbetrieb stadteinwärts als Kümmerversion in Form einer Haltstelle auf einer Verkehrsinsel existieren - dies ist für die Nutzung bei Veranstaltungen gänzlich ungeeignet. Die Haltestelle stadtauswärts wird auf den Stadionplatz verlegt, was bei Veranstaltungen für unbeteiligte Fahrgäste schlichtweg eine Zumutung ist.
Geh- und Radweg Ulrich-Lichtenstein-Gasse †
Nordseitig errichtet an Stelle eines Gehweges im Zuge der Straßenraumneugestaltung beim Stadionneubau; der Abschnitt zwischen Conrad-von-Hötzendorf-Straße und Bahnübersetzung ist überwiegend als Parkplatz in Betrieb; der Abschitt Ost zwischen Conrad-von-Hötzendorf-Straße und Münzgrabenstraße wurde im Juli 2005 demoliert um für die Verlängerung der Linie 4 Platz zu machen; statt dessen wurde eine Sparversion errichtet, die wegen der Abschüssigkeit der Strecke und der Nutzung als Parkspur nur mehr als Witz zu betrachten ist.
Gehweg entlang der A2Z zwischen Lortzinggasse und Petrifelderstraße †
Im Sommer 2005 im Zuge der Bauarbeiten für die 4er-Verlängerung demoliert.
Radstation an der Straßenbahn- und Busendhaltestelle Liebenau †
Errichtet im Zuge der Straßenraumneugestaltung beim Stadionneubau wurde diese positive Errungenschaft im Juni 2005 demoliert um für die Verlängerung der Linie 4 bzw. einem Stellwerk in Form eines Betonklotzes Platz zu machen. Da bis dato der Veranstaltungsort Stadion nach wie vor ohne Radabstellanlage auskommen muss, wirkt sich dieser Verlust sowohl für ÖV-Benutzer als auch Veranstaltungsbesucher negativ aus.
Straßenbahnendhaltestelle Liebenau
Neu zu errichtende Straßenbahnhaltestelle im Zuge der Verlängerung; Anbindung des Einkaufszentrums Murpark.
Straßenbahnhaltestelle Dr. Lister-Gasse
Neu zu errichtende Straßenbahnhaltestelle im Zuge der Verlängerung; Anbindung ausnahmslos auf die zu errichtende Stadioncity ausgerichtet.
Straßenbahnhaltestelle Ostbahnstraße
Neu zu errichtende Straßenbahnhaltestelle im Zuge der Verlängerung; Anbindung des Park&Ride-Parkhauses, in dem nicht einmal 500 Stellplätze verfügbar sein werden. Von einer derartigen ÖV-Fürsorge kann die ortsansäßige Bevölkerung nur träumen.
Straßenbahnhaltestelle Petrifelderstraße
Neu zu errichtende Straßenbahnhaltestelle im Zuge der Verlängerung.
Quelle:
http://www.8ung.at/bials/Langer4er.htm#BehoerdenErstellt am: Oktober 07, 2006, 15:41:50
Kosten für den Ausbau der Linie 4 explodieren
Die Verlängerung der Linie 4 kostet um 2,5 Millionen Euro mehr als geplant. Schuld sind höhere Preise bei Energie und Material. Verkehrsbetriebe stehen vor harten Zeiten.
Der Aufsichtsrat der Grazer Stadtwerke musste sich am Dienstag mit unangenehmen Themen beschäftigen. So wird für die Verlängerung der Straßenbahnlinie 4 ein Nachschuss von 2,5 Millionen Euro fällig. Der Bau kommt damit um ein Viertel teurer als geplant. Weiters wurde über das Stadtwerke-Budget für 2007 geredet - und das kracht momentan noch aus allen Fugen.
Baukostenüberschreitung. Die massive Baukostenüberschreitung bei der Linie 4 wird von Stadtwerke-Vorstand Wolfgang Messner mit gestiegenen Energie- und Stahlpreisen erklärt. Messner: "Bei der Kostenplanung 2002 wurde kein Posten für Unvorhergesehenes berücksichtigt." Nun wird ein Weg gesucht, um das zusätzlich benötigte Geld wieder hereinzubringen: Man hofft, dass beim Bau der Linien 5 und 6 Geld übrig bleibt.
Bilanz. Die Stadtwerkebilanz für 2006 soll laut Messner "nur ein leicht negatives Ergebnis unter einer Million Euro" ausweisen, mittelfristig schaut es aber düster aus. Wegen der Pensionslasten schreibt sogar die Bestattung ein dickes Minus. Nach wie vor ist völlig unklar, wie der Abgang der Verkehrsbetriebe bedeckt werden soll. Laut Planungen beträgt das jährliche Defizit 20 bis 25 Millionen Euro. Die Erlöse aus der Veranlagung jener 300 Millionen Euro, die man für den Verkauf der Energiesparte bekam, machen rund 18 Millionen aus. "Aber davon können wir nicht dauerhaft leben", bekennt der Stadtwerke-Chef.
Längere Linien, mehr Minus. Bis 12. Dezember soll das Stadtwerke-Budget für 2007 stehen. Dort wird ein riesiges Loch - angeblich rund zehn Millionen Euro - klaffen, falls es keine neue Finanzierungsstruktur mit der Stadt gibt. Vor allem der Umstand, dass das lukrative Kanalnetz noch immer nicht an die Stadtwerke übertragen wurde, fällt ins Gewicht. Für den Betrieb der Straßenbahnlinien werden deutliche Mehrkosten anfallen.
Finanzverantwortung. Finanzstadtrat Wolfgang Riedler will die Finanzverantwortung für die Verkehrsbetriebe an Verkehrsstadtrat Gerhard Rüsch abtreten. Dieser verlangt im Gegenzug Einnahmen etwa aus der Parkraumüberwachung. Was sicher kommt: höhere Fahrpreise.
Das GesamtprojektHand in Hand mit der Straßenbahn-Verlängerung ging der Bau einer Park+Ride-Anlage mit 500 Stellflächen sowie der Ausbau (samt Kreuzung) des Autobahnzubringers vom Stadion. Geplante Gesamtkosten: 22,4 Millionen.
ERNST SITTINGER
Quelle:
www.kleine.atWar der Flughafenkauf ein Fehlkauf? Man darf aber nicht vergessen, dass der 4er, die erste beschlossene Verlängerung war. Und das ist auch schon ein paar Jahre her.