Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Baustellen 2012 Dietrichsteinplatz (43915-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Re: Baustellen 2012 Dietrichsteinplatz
Antwort #60
Wenn die StVO tatsächlich so einen Schwachsinn vorschreibt dass in solchen SItuationen eine Ampel nötig wäre, dann wärs höchste Zeit diese zu ändern. Wie schafft mans nur im AUsland ohne solche bescheuerten Regelungen als Fussgänger die Strasse zu überqueren...

Man muss ja nur an die relativ neue Ampel am Roseggerkai denken. Früher wars super am Zebrastreifen die Strasse zu queren, jetzt ists mühsam sobald mehr Verkehr herrscht da heute eben kein Mensch mehr bei grüner Ampel stehenbleibt, und man eben drauf warten msus dass endlich mal grün wird. Hat früher immer bestens ohne Probleme und Unfälle funktioniert. Heute ist schlechter für Fussgänger und auch für Autofahrer.

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Baustellen 2012 Dietrichsteinplatz
Antwort #61
Naja - diese hirnlosen Regelungen sollen "idiotensicher" sein.

Auch die vielen Linksabbiegeampeln sind ein Zeichen für zunehmende Entmündigung des Bürgers im Straßenverkehr. :P
Liebe Grüße
Martin

  • Ch. Wagner
Re: Baustellen 2012 Dietrichsteinplatz
Antwort #62

Früher wars super am Zebrastreifen die Strasse zu queren, jetzt ists mühsam sobald mehr Verkehr herrscht da heute eben kein Mensch mehr bei grüner Ampel stehenbleibt, und man eben drauf warten msus dass endlich mal grün wird ...


... und so ist es auch kein Wunder, daß auch Kinder das Rotlicht nicht ernstnehmen. Und wenn sie dann ein Moperl haben und später einmal ein Auto, werden sie auch dann nicht eine "rote Ampel" nicht ernstnehmen. Un dann, ein bißchen zu spät, erfahren, daß ein Zug ein bisserl stärker ist.
Und genau wegen dieser Leute müssen Schrankenanlagen, Unter- und Überführungen gebaut werden.
Und Martin, du kennst sicher die Kreuzung CvH Straße - Fröhlichgasse. Durch die automatischen Ampeln dauert alles ein bisser länger. Öffnen sich aber die Schranken, und die Fröhlichgasse hat grün, dann strömen die CvH Linksabbieger bei Rot und blockieren somit alles. Hier würde also eine schrankengesteuerte Linksampel Abhilfe schaffen. Und diese Ampeln sind für mich kein Zeichen für Entmündigung, sondern für die ausufernde Blödheit vieler Autofahrer.
LG! Christian
Fer aut feri ne feriaris feri!
Queen Elizabeth I.

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Baustellen 2012 Dietrichsteinplatz
Antwort #63
Und der Gesetzgeber kommt und muss diese Dummheit auch noch unterstützen...  :o
Liebe Grüße
Martin

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Baustellen 2012 Dietrichsteinplatz
Antwort #64
Dazu zwei Bilder vom Zustand vorher:

Bild eins am Dietrichsteinplatz, Bild 2 in der Münzgrabenstraße - Höhe alte HSt "Neue Technik".

Auf beiden Bildern sieht man gut, dass einige Fahrzeuge rechts von der Straßenbahn Platz hatten. Bei der Kreuzung mit der Steyrergasse ist es kein Problem, weil die Ampeln entsprechend programmiert sind. -
Am Dietrichsteinplatz werden wir es ja sehen.  ;)
Liebe Grüße
Martin

  • Amon
Re: Baustellen 2012 Dietrichsteinplatz
Antwort #65
Zu den Bildern im vorigen Beitrag: Im Haltestellenbereich sollten neben der Tram keine Autos Platz haben, da sich niemand an das Überholverbot hält. Diese Maßnahme ist also zu befürworten.

Zu den Ampellösungen bei zweispurigen Einbahnen: Die StVO schreibt übrigens nichts dergleichen vor. Es handelt sich lediglich um eine unverbindliche Richtlinie.

  • TW 22
Re: Baustellen 2012 Dietrichsteinplatz
Antwort #66
RVS  :pfeifend:

Re: Baustellen 2012 Dietrichsteinplatz
Antwort #67

Naja - diese hirnlosen Regelungen sollen "idiotensicher" sein.

Auch die vielen Linksabbiegeampeln sind ein Zeichen für zunehmende Entmündigung des Bürgers im Straßenverkehr. :P


Andererseits ist das leider nötig, wenn man sich die Fahrkünste plus soziale Kompetenz mancher Leute anschaut. Es ist für mich jedesmal erneut entspannend, wenn ich mal im Ausland mit dem Auto unterwegs bin, auch in Großstädten wie Berlin, und jedesmal wieder ein Krampf nach Österreich zurückzukommen.

Beispiel aus Berlin: Straßenbahnhaltestelle in der Straßenmitte, daneben zwei (!) Fahrspuren. Bei uns wäre da selbstredend eine Haltestelleninsel samt Ampel; dort steigt man ganz einfach über die Fahrbahn ein (was bei uns wohl wieder täglich Tote fordern würde).
Ok, inzwischen haben sie da in Berlin glaub ich auch eine Zeitinsel mit gelb-rot-Ampel gemacht - das Verkehrsaufkommen und die Geschwindigkeit dürfte im Vergleich zu DDR-Zeiten aber auch deutlich gestiegen sein, trotzdem ist es immer wieder angenehm zu erleben, wie entspannt die Autofahrer dort sind.
Erstellt am: 19 Oktober 2012, 19:56:10

... und so ist es auch kein Wunder, daß auch Kinder das Rotlicht nicht ernstnehmen.


Mal ganz ehrlich: das Rotlicht allein sollen's auch nicht ernst nehmen, sondern lernen sich einen Überblick zu verschaffen. Sie sollen auch das grüne Licht nicht allzu ernst nehmen, sonst kommt sowas raus, wie bei den Countdown-Testampeln hier in Wien (z.B. bei der U3-Zippererstraße), die von den Kindern als Startsignal für Wettrennen benutzt werden; wenn dann bei "dunkelgelb" noch wer drüber fährt ist es halt leider ein sehr kurzer Sprint.

Fußgänger haben nun mal einen wesentlich besseren Überblick als Autofahrer, und ich seh absolut nicht ein, warum ich Minutenlang vor einer roten Glühbirne stehen soll (die nebenbei nur nötig wurde, weil sich der Autoverkehr mehr und mehr Platz auf der Straße unter den Nagel gerissen hat), wenn weit und breit nix daherkommt, ja nicht mal entfernt ein Motor zu hören ist. In solchen Situationen geh ich auch bei Rot; und sollten dabei Kinder anwesend sein, dann zeige ich ihnen, dass ich mich vorher sehr genau davon überzeuge dass nix kommt.

Re: Baustellen 2012 Dietrichsteinplatz
Antwort #68


Unbestätigte Gerüchte kann ich dir nach Herzenslust liefern: in der Annenstraße sollen Murnockerl verlegt werden [...]


Sorry, falls du umsonst so früh aufgestanden bist -- so did I ...  ::)

Der Umbau war jedoch tatsächlich für diesen Termin anberaumt gewesen und wurde buchstäblich in letzter Sekunde wieder aufgeschoben.
Offenbar haben die am Vorabend von der Elterninitiative übergebenen 1000 Unterschriften sowie die etwas verworrene Rechtslage (Bauen ohne Bescheid?!) dazu geführt, dass die Verantwortlichen doch noch eine kurze Nachdenkpause einlegen wollen.

Zitat

Noch ein bisserl Tatsachen: wenn Kim Il Nagl eine Abbiegespur will, muß eine Fußgängerampel aufgestellt werden.


Ist leider auch keine Tatsache, sonst hätten wir ja kein Problem. Eine Ampel ist jedefalls nicht vorgeschrieben, die Vermeidung von Zebrastreifen bei mehreren gleichgerichteten Fahrspuren ist "nur" eine Empfehlung aus der RVS aber keine gesetzliche Vorgabe. Darüberhinaus ziehen sich die Befürworter des Rückbaus auf den Standpunkt zurück, dass es ja eh nur eine Fahrspur pro Richtung gäbe, nur halt etwas breit geraten ...  :pfeifend:  Natürlich wissen alle Beteiligten, dass die überbreite Spur dann als Doppelspur verwedet wird und somit der inhaltliche Sinn der RVS-Empfehlung ausgehebelt wird.

Aber das formalistische Anwenden von Richtlinien ohne einschaltung des Hirns ist ja eh eine Spezialität der Grazer Planer und Beamten ...  ::)
Und wenns darum geht, dem hochgeschätzten Herrn Bürgermeister einnizukriechen, dann kanns offenbar gar nicht schnell genug gehen  >:(

Zitat

Der mündige Bürger weiß also, daß keine 2. Spur am Dietrichstein so mir nix, dir nix gemacht werden kann. Es kann als höchsten die eine Spur, so wie vorher, verbreitert werden. Für jede andere Lösung sind neue Verhandlungen notwendig.


Es war immer nur von einer (überbreiten) Fahrspur die Rede, siehe auch den ursprünglichen Gemeinderatsantrag von Peter Mayr, der die ganze Misere ausgelöst hat:
http://www.graz.at/cms/dokumente/10199684_4748728/dc066de6/02_%C3%96VP_Mayr_Verkehrsplanung.pdf

lg, IC
"... und zu den Fenstern schauten lebendige Menschenköpfe heraus, und schrecklich schnell ging's, und ein solches Brausen war, dass einem der Verstand stillstand."
 - Peter Rosegger (erste Begegnung mit der Semmeringbahn)

  • amadeus
  • Libertin & Hedonist
Re: Baustellen 2012 Dietrichsteinplatz
Antwort #69

Wenn die StVO tatsächlich so einen Schwachsinn vorschreibt dass in solchen SItuationen eine Ampel nötig wäre, dann wärs höchste Zeit diese zu ändern.


Das ist kein Schwachsinn, das ist für Fußgänger lebensgefährlich. Daß das Vorbeifahren an vor Schutzwegen haltenden Fahrzeugen verboten ist, dürfte weithin unbekannt sein.
Gruß aus Graz-Eggenberg
Wolfgang
      Für jedes Problem gibt es eine Lösung, die einfach, klar und falsch ist.
Im Übrigen bin ich der Meinung, daß das Fahrtziel eines Fahrzeuges mit dessen Fahrtzielanzeige übereinstimmen soll.


  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Baustellen 2012 Dietrichsteinplatz
Antwort #70
Die Aufmerksamkeit der Autofahrer in unserem Land ist gleich null, weil alles reglementiert und vorgeschrieben ist und man ohnehin während der Fahrt essen, trinken, rauchen, telefonieren, schminken, frisieren und rasieren kann.
Wenn man in anderen europäischen Ländern - vor allem im Süden - mit dem gleichen Grad an Aufmerksamkeit unterwegs wäre, würde es unvermeidlich krachen.
Ich wette die Konzentration der heimischen Autofahrer ist rund um den Sonnenfelsplatz doppelt so hoch, als im sonstigen Straßenverkehr.

Was das Überqueren einer solchen Straße durch Fußgänger betrifft, so haben natürlich auch die Fußgänger selbst die Pflicht, sich davon zu überzeugen, dass die Autos stehenbleiben und nicht wie "blinde Hendln" drüberzurennen. Am Kaiser Josef Platz (Heilandskirche) funktioniert es ja anscheinend auch.

Die Nase ist nicht schlecht, allerdings gibt es durch sie einen weiteren negativen Nebeneffekt für die Fahrzeuge aus der Münzgrabenstraße:
Früher war erkennbar, ob das aus der Grazbachgasse kommende Fahrzeug gerade über den Platz wollte oder rechts in die Münzgrabenstraße. Wenn jetzt ein Fahrzeug rechts in die Münzgrabenstraße abbiegen möchte und dort durch Fußgänger daran gehindert wird, ist für die aus der Münzgrabenstraße kommenden Fahrer nicht gleich erkennbar, ob der Weg frei ist oder ein Auto aus der nunmehr einreihigen Schlange nicht doch geradeaus weiterfährt und somit Vorrang hat.
Früher war das klar erkennbar: Autos am inneren Rand der Fahrbahn biegen ab und Autos am äußeren fahren gerade weiter und haben Vorrang. Das ist aus meiner Sicht eine weiter Verschlechterung der Kapazität der Kreuzung für Fahrzeuge, die aus der Münzgrabenstraße kommen und damit natürlich auch für die SL 6!
Liebe Grüße
Martin

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Baustellen 2012 Dietrichsteinplatz
Antwort #71
Wettlauf um die "Nase"

Schwarz-Blau segnete Rückbau der Gehsteignase am Dietrichsteinplatz ab. Vorher übergab Elterninitiative über 900 Unterschriften für die Nase.

Die Arbeiter der Holding Graz standen angeblich Gewehr bei Fuß und waren gestern für den Rückbau der "Nase" bereit - gegen den Willen vieler Anrainer, die ja für diese Spurverengung an der Einmündung der Grazbachgasse zur Münzgrabenstraße kämpfen. Und damit "für mehr Sicherheit", wie sie betonen. Doch die schwarz-blaue Mehrheit hatte am Donnerstag im Stadtsenat grünes Licht gegeben.


Kommando retour hieß es trotzdem für den Straßenbautrupp, weil neben der Kundmachung auch noch der Bescheid der Bau- und Anlagenbehörde ausständig ist. In diesem Verfahren müsste es eine Anhörung der Anrainer geben und eine Verhandlung an Ort und Stelle. "Mit dieser Praxis hätten wir viel Sinnvolles nicht so leicht bewilligen können", meint Verena Ennemoser, Leiterin der Baubehörde, dazu. Die Entfernung der Nase könne aber sofort erfolgen, weil sie ja gar nie genehmigt war.

Quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/3146681/wettlauf-um-nase.story
Liebe Grüße
Martin

Re: Baustellen 2012 Dietrichsteinplatz
Antwort #72
Wenn schon wieder quasi zweispurig, dann hoffentlich mit erhöhtem Schutzweg für die Fußgänger und Rampen für den MIV um Überholvorgänge auf dem Schutzweg zu verhindern!

Re: Baustellen 2012 Dietrichsteinplatz
Antwort #73
Seit heute mittag wird die "Nase" (rück-)gebaut!  :o

lg, IC
Erstellt am: Oktober 22, 2012, 16:07:21
So sah es heute am späten Nachmittag aus. Von der "Nase" ist nicht mehr viel zu sehen ...  :(

lg, IC
"... und zu den Fenstern schauten lebendige Menschenköpfe heraus, und schrecklich schnell ging's, und ein solches Brausen war, dass einem der Verstand stillstand."
 - Peter Rosegger (erste Begegnung mit der Semmeringbahn)

Re: Baustellen 2012 Dietrichsteinplatz
Antwort #74
Ich hoffe die Politiker bekommen beim nächsten Unfall durch "Vorbeifahrende" dort die Rechnung präsentiert.