Aus gegebenem Anlaß (Datum + mein 200. Posting hier), dachte ich mir, schnell ein paar Fakten zusammenzutragen:
In der Nacht vom 21. zum 22.12 1977 wurde von der SGP AG der erste von 10 bestellten Achtachsern der Type "Mannheim" an die GVB ausgeliefert.
Diese Serie erhielt zuerst die Betriebsnummern 1-10, wobei der 10. TW im Rahmen der Feierlichkeiten "850 Jahre Graz" eine Sonderausstattung erhielt und daher eine zeitlang mit der Betriebsnummer 850 verkehrte.
Ende der 80er-Jahre erhielten die Fahrzeuge dann die Betriebsnummern 501 - 510.
Abgesehen vom TW 283 waren dies die ersten Grazer Trams, die als Einmanngelenktriebwagen (ohne Schaffnerplatz) ausgeliefert wurden. Die allerersten TW wurden anfangs sogar mit Fahrscheinautomaten ausgestattet.
Technisch waren diese Fahrzeuge damals am neuesten Stand der Technik:
Thyristor-Steuerung, Clouth Federung sowie ausfahrbare Trittstufen zum besseren Einsteigen.
Die Fahrzielanzeige erfolgte mittels elektrisch gesteuertem "Broseband" vorne, hinten und auf der Türseite auch mit Innenanzeigen.
Die seitlichen Bänder wurden jedoch Anfang der 90er stillgelegt
Nach der Jahrtausendwende wurden vorne und seitlich Matrixanzeigen und im Wageninneren Monitore eingebaut.
Seit 20.01.1978 ist der TW 1 im normalen Lininbetrieb im Einsatz. Die TW waren in der ersten Zeit hauptsächlich auf der Linie 4 und danach eigentlich bis zur Jahrtausendwende fast ausschließlich auf der Linie 7 im Einsatz.
Die einzigen Ausnahmen damals waren neben Einsätzen zu Allerheiligen auf den Linien 6 und 15 Sonntagseinsätze auf der Linie 3 (ab Mitte der 80er - um dem großen abendlichen Fahrgastaufkommen am HBF gerecht zu werden). Von 1987 - 2000 sind zwei TW abends von der Linie 7 auf die Linie 14 übergegangen.
Seit 2001 (Indiesnststellung der Cityrunner) werden die TW der Serie 500 auf allen Linien eingesetzt.
Mitte der 80er Jahre wurden alle 10 TW mit dem sogenannten Ortscode-System ausgerüstet (eine Art Vorläufermodell eines RBL).
Das war sicher einer der Hauptgründe für den bevorzugten Einsatz dieser TW auf der Linie 7. Die stationären Empfänger für dieses System waren entlang der Linie 7 angebracht.
Durch dieses System konnte die Funkleitstelle jederzeit den ungefähren Standort des TW bestimmen und im Funkausgabegerät am Fahrerplatz wurde die Fahrplanabweichung in Minuten angezeigt.
Dieses Ur-RBL erhielten anfangs auch noch die TW 261-263. Mit Anlieferung der 520er wurden die Sender bei den 260ern ausgebaut und in die TW 521-523 eingebaut.
Alles in allem finde ich diese TW-Type sehr gelungen. Von den Fahreigenschaften sind sie mMn nach wie vor die besten in Graz.
Anbei ein Foto des "Jubilars" sowie eine Collage von den "farbenfrohen Zeiten" in den 90ern.
SG
Grazer111
P.S.: Ich weiß, ist ein paar Tage zu früh, weil ich nicht weiß, ob sichs bei mir diese Woche sonst noch ausgeht.
Na, dann, Gratuliere. :D
Aber ein kleiner Fehler ist dir beim Threadnamen unterlaufen.
Eine wahrlich informative Berichterstattung. :D :D
Die allerersten TW wurden anfangs sogar mit Fahrscheinautomaten ausgestattet.
Habe ich noch gar nicht gelesen. Wie lange waren die eingebaut und weshalb wurden diese entfernt?
10 Wagen waren wohl doch etwas wenig. :-\
Von 1987 - 2000 sind zwei TW abends von der Linie 7 auf die Linie 14 übergegangen.
Sehr interessant. Der Linienwechsel erfolgte wohl am Jakominiplatz oder?
Alles in allem finde ich diese TW-Type sehr gelungen. Von den Fahreigenschaften sind sie mMn nach wie vor die besten in Graz.
Dem schließe ich mich an. :D Das Alter sieht man den Fahrzeugen gar nicht so an. 8)
Zum Collage:
Der Erdgas ist immer der 507er gewesen oder? An den TW in der Steirerhof-Schleife kann ich mir nur noch sehr wenig erinnern. Welches Werbekleid hatte er?
Michael
PS: Danke nochmals :D :D :D :one:
Das mit dem Thread hab ich schon geändert hab die "Wechstaben verbuchselt" ;D
Die allerersten TW wurden anfangs sogar mit Fahrscheinautomaten ausgestattet.
Habe ich noch gar nicht gelesen. Wie lange waren die eingebaut und weshalb wurden diese entfernt?
10 Wagen waren wohl doch etwas wenig. :-\
Ich glaube es waren nur drei Wägen mit FS-Automaten. Die Automaten funktionierten aber meist nicht (so wie deren große Brüder auf dem Jako und Hauptplatz).
Man wollte ursprünglich eh weitere Wägen bestellen aber dann hats wieder einmal am Geld gefehlt ;)
Von 1987 - 2000 sind zwei TW abends von der Linie 7 auf die Linie 14 übergegangen.
Sehr interessant. Der Linienwechsel erfolgte wohl am Jakominiplatz oder?
Nein in Wetzelsdorf - Bei den 500ern wars ja egal: Seitentafeln getauscht - neues Ziel für die Anzeige - und fertig war der 14er
Lustig wars aber oft wenn dann ein "Blech-TW" auf diesen Kursen unterwegs war. Da werd ich mal ein paar Fotos posten, wenn ihr wollt.
Der Erdgas ist immer der 507er gewesen oder? An den TW in der Steirerhof-Schleife kann ich mir nur noch sehr wenig erinnern. Welches Werbekleid hatte er?
507 ist der dunkelblaue ja. In der Steirerhofschleife das ist TW 503 - ich glaube dass war irgendeine Werbung für Müllvermeidung oder so.
SG
Grazer111
Den ausführlichen Bericht zum Dienstjubiläum möchte ich noch ergänzen:
Drei Züge der SL 7 kamen als SL 14 aus Wetzelsdorf als solche beschildert und ersetzten die Kurse der SL 4 aus Andritz ab Jakominiplatz in Richtung Liebenau um 19:04, 19:16 und 19:28 (also ab Wetzelsdorf: 18:46, 18:58, 19:10)
Zur SL14:
Von 1987 bis Mitte der 90er wurden jeweils 3 Kurse (TW: 600er), die tagsüber auf der SL 3 unterwegs waren am Abend am Hbf zum 14er. Das war auch ein Hauptgrund, dass in dieser Zeit fast ausschließlich 600er auf der SL 3 unterwegs waren.
Anfang der 90er begann man dann sonntags (da man da 8xTW auf der Linie 14 benötigte - Sonntagabend - Rückreiseverkehr am HBF) zwei TW von der SL 7 und einen TW von der SL 4 (war ab Mitte der 90er sonntags meist ein Kurs ein 500er) für die 14er-Kurse zu verwenden. Das waren meist TW der Reihe 500.
Ich kann micht erinnern, dass jemals alle 3 für die SL 14 benötigten TW von der SL 7 auf die SL 14 gewechselt sind.
SG
Grazer111
Wegen dieser standortbestimmung waren davor ausschliesslich 201 - 211 und 213 - 215 mit zugehoerigem 300er-beiwagen auf dem 7er unterwegs! Soviel ich mich erinnere wurde 216 etwas spaeter nachgeruestet.
LG Hans
Der weiße 501er wenn ich richtig gesehen habe gefällt mir sehr gut und die anderen auch :)
Hast du ältere Bilder @ grazer 111er. Könntest du mir vielleicht ein paar zukommen lassen :one:
An den 507er kann ich mich deshalb so genau erinnern, weil er einmal eine Kollision mit einem Wartehäuschen an einer Haltestelle hatte. Das dürfte die
Alte Poststraße gewesen sein. Die Front war total beschädigt. Da sieht man, wie die Grazer Bim-Werkstätte die Straßenbahnen wieder perfekt herrichten. :D
An den 507er kann ich mich deshalb so genau erinnern, weil er einmal eine Kollision mit einem Wartehäuschen an einer Haltestelle hatte. Das dürfte die
Alte Poststraße gewesen sein. Die Front war total beschädigt. Da sieht man, wie die Grazer Bim-Werkstätte die Straßenbahnen wieder perfekt herrichten. :D
In Wien sehen das zum vergleich wohl als ehrenhafte narben aus kaempfen an! :lol:
LG Hans
Der 509 hat Anfang der 90`ziger Jahre (oder war's in den 80'ziger Jahren?) nach einem Unfall einen neunen A-Teil von SGP bekommen!
8)
Die 500er blieben in all den Jahren auch vor "Frontalen" verschont.
Die beiden genannten Unfälle waren meines Wissens eh die schlimmsten.
Das mit dem 509er: Der ist doch auf einen anderen TW aufgefahren - weiß jemand welcher das war? - (Ich glaube es war ein Wuppi)
SG
Grazer111
Der 509 hat Anfang der 90`ziger Jahre (oder war's in den 80'ziger Jahren?) nach einem Unfall einen neunen A-Teil von SGP bekommen!
Gab es da eine Garantie? ;D ;D
zu Grazer111
Auffahrunfall mit dem 509:
Das Heck des 264 (SL 1) war das Opfer an der Haltestelle Kaiser Josef-Platz in Richtung Jakominiplatz. Das Datum müsste ich noch recherchieren.
Danke.
SG
Grazer111