Ich eröffne diesen Thread, da - angesichts der zunehmenden "Verrailjettung" - die Monotonie des Eisenbahnalltags bei uns in Österreich immer mehr um sich greift. :P
Dies hier ist somit gedacht für Bildbeiträge und auch für interessante Informationen über den Eisenbahnalltag in der Tschechischen Republik.
Sind es Qualitätsbilder, die hier reingestellt werden - fein, sind es nicht solche - ist es auch auch egal.
*************************************************************************************
Ich beginne mal mit einem Kuriosum, das bei uns undenkbar wäre:
Mit der Baureihe 218 der ČD.
Das Bild - ein Zufallsprodukt - aus dem fahrenden Zug geschossen - zeigt die 218 028-9 im Bahnhof Rybnik mit einem Begleitwagen, in dem grad ordentlich "eingeheizt" wird.
Äh - was ist das für ein Gefährt?
Diese Lok besorgt den Verschub bzw. Güterverkehr auf der Strecke Rybnik (Zartlesdorf) - Lipno nad Vltavou (Lippen an der Moldau) . Die Strecke ist seit 2005 mit 25kV/50Hz elektrifiziert, dementsprechend ist die Lok eigentlich eine Reihe 210.
Nur: Bis zur Elektrifizierung der Strecke Summerau (Grenze) - České Budějovice fuhr man auf der ehem. "Hohenfurter Local-Bahn" mit 1,5 kV DC. Zuletzt mit der Reihe 113 (der 1,5kV-Gleichstromvariante der Reihe 110/111). Danach wurde die Strecke ebenfalls auf 25kV/50Hz umgestellt und bei sämtlichen Anschlußgleisen/-bahnen entlang der Strecke die Fahrleitung demontiert. Um den Verkehr aufrecht zu erhalten, erhielt die Reihe 210 sogen. "Akkubegleitwagen", um auch auf fahrleitungslosen Abschnitten fahren zu können. Um diesen Begleitwagen entbehrlich zu machen, wurde eben die 210 028 im Jahr 2008 in eine Hybridlokomotive umgebaut.
Gab es anfänglich einige Schwierigkeiten im Betrieb, so dürften diese mittlerweile der Vergangenheit angehören. Ob weitere 210er umgebaut werden sollen, entzieht sich meiner Kenntnis. Vorläufig bleibt die 218 028-9 ein Einzelstück!
Zur Zeit läßt die SŽDC an der Kursbuch-Strecke 220 (Benešov u Prahy - Olbramovice - Tàbor - Veselí nad Lužnicí - České Budějovice) fleißig bauen :D
Die Strecke ist kurvenreich, großteils eingleisig - zwischen Benešov u Prahy und Olbramovice wurden bereits zweigleisige Abschnitte durch Streckenbegradigungen und durch Tunnelbauten geschaffen. Nun ist der Abschnitt südlich davon dran: Zwischen Olbramovice und Veselí nad Lužnicí wird großzügig neu trasisiert, Tunnels entstehen im Zuge von Streckenbegradigungen.
Die auch nach dem Endausbau kurvenreichen Strecken werden für eine Höchstgeschwindigkeit von 120-140 km/h (140-160 km/h mit Neigetechnik) trassiert.
Die Hauptlast des Fernverkehrs in der Relation Praha hl. n. - České Budějovice trägt die Reihe 362 der ČD.
Anbei ein Eindruck der bereits neu trassierten zweigleisigen Nordeinfahrt nach Tábor, am Zug ist die 362 127-3 (Werbelok "Poštovní spořitelna")...
Den "kleinen Grenzverkehr" Horní Dvořiště - Summerau besorgen im Güterverkehr die drei Lokomtiven der Reihe 340 der ČDC.
Es sind dies die 340 049-6, 340 055-3 und die 340 062-9.
Sie wurden aus der Reihe 240 ("Laminatka") umgebaut und stellen eine technisch recht interessante Konstruktion dar. Tagsüber sind die 340er immer in Horní Dvořiště auf Abruf - sobald ein Güterzug kommt, den eine 240 oder eine 363 der ČDC bringt, wird umgespannt und weiter geht's nach Summerau - von dort wird dann zumeist eine Leistung zurück übernommen, damit die 340 nicht als Lokomotivzug zurückfahren muß.
Und: Streikt einmal die 1116 in České Budějovice, die einen OS oder R in Richtung Summerau bringen soll, springt die Reihe 340 ein und bringt den Zug bis Summerau (http://www.youtube.com/watch?v=hV_pKgedQPc) :D.
Gelegentlich kommt eine 340 auch von České Budějovice nach Gmünd NÖ.
Anbei eine kleine Bildersammlung dieses Geschehens:
Bardotky... :D
Eingefleischten Freunden des Dieselbetriebes in Tschechien und auch darüber hinaus sind die Baureihen 749, 751 und 752.0 ein Begriff.
Waren sie doch Inbegriff von Robustheit und Zuverlässigkeit und prägten jahrzehntelang den Personen- und Güterverkehr.
Ihren Spitznamen "Bardotka" erhielten sie durch ihr charakteristisches Aussehen in Anlehnung an Brigitte Bardot - so ähnlich, wie die Vorserie der DB-Reihe 216 "Lollo" in Anlehnung an Gina Lollobrigida genannt wurde.
Die Bardotky sind mittlerweile aus dem Plan- und Alltagsbetrieb verschwunden - nein, noch nicht ganz! :hehe:
Es gibt nach wie vor eine Planleistung mit 2-3 Maschinen (Reihe 749) von Praha Vršovice nach Tanvald und retour (Strecke 070, Rychlik).
Gelegentlich bespannen auch noch zwei bis drei Maschinen (Reihe 749) Schnellzüge (Rychlik) von České Budějovice via Číčenice, Bržeznice und Beroun nach Praha hl.n. und retour (Strecken 190, 200, 170)
Auch im S-Bahn-Zulaufverkehr nach Praha hl. n. sind 749er noch anzutreffen.
Reservebestände sind noch bei den Depots Břeclav und Ostrava vorzufinden. Die größte Ansammlung (ca. 15 Maschinen) befindet sich im Depot České Budějovice
ČDC hat die Reihen 749 und 751 im Stand (DKV České Budějovice) und führt damit Plan- und Bedarfsgüterzüge im Südwestböhmischen Raum, z. B. auf den Strecken 194, 197, 198.
Als ich mich anschickte, eine 749 (die mich mit einem Rychlik überraschte) in Číčenice abzulichten, rief der Lokführer jener RegioNova, die mich nach Nové Údolí bringen sollte: "Rarita - Bardotka!"
Damit hat er recht! 8)
Anbei meine bescheidenen Ausbeuten, die allesamt nur zufällig entstanden sind - ich war nicht auf Jagd nach den Bardotky... ;)
seit dem ich Danke geklickt habe, sehe ich leider die Fotos nicht mehr
seit dem ich Danke geklickt habe, sehe ich leider die Fotos nicht mehr
Sind schon wieder da, hab' nur welche ausgetauscht! ;)
Ich habe ein wenig Zeit vergehen lassen und festgestellt, daß die Reaktion auf jene Themen, die über die Stadtgrenzen von Graz bzw. die Landesgrenzen der Steiermark hinausgehen, einigermaßen dürftig ausfällt. Leider. ::)
Nun, es gibt dennoch ein Update von mir:
Den Gütergrenzverkehr Horní Dvořiště - Summerau bzw. den Güterverkehr Gmünd NÖ - České Vélenice - České Budějovice besorgen die drei Lokomtiven der Reihe 340 der ČDC.
Es sind dies, wie schon erwähnt, die 340 049-6, 340 055-3 und die 340 062-9.
Soweit ich nun feststellen konnte, sind immer zwei Loks in Horní Dvořiště dienstbereit, die dritte in České Budějovice auf Abruf, wenn's was aus Gmünd NÖ zu holen gibt.
In Horní Dvořiště wird von der Reihe 240 auf die Reihe 340 umgespannt bzw. vice versa.
Bardotky? :o
Ano, Bardotky!... :hehe:
Sie sollten ja schon längst aus dem (planmäßigen) Verkehr verschwunden sein, :sh: feiern aber fröhliche Urständ! :bier:
Und zwar sowohl im Personenfernverkehr als auch im Güterverkehr - da hat sich nichts geändert!
Die Schnellzüge (Gattung Rychlik) von České Budějovice via Číčenice, Bržeznice und Beroun nach Praha hl.n. und retour (Strecken 190, 200, 170) werden nach wie vor (im Wechseldienst mit den "(Taucher)Brillen" gefahren - und die Maschinen der ČDC decken praktisch den gesamten Plan- und Bedarfsgüterverkehr auf den Nebenbahnen im Šumava ab.
Da ist z. B. eine Maschine in Volary stationiert, die immer wieder nach Číčenice kommt.
Die ersten vier Bilder zeigen eine bestens gepflegte Maschine in Číčenice mit dem Rychlik von Praha hl.n. nach České Budějovice, dann ist die besagte Maschine der ČDC sowohl in Číčenice als auch in Volary zu sehen.
Akustisch war das typische Motorengeräusch natürlich ein Ohrenschmaus, aber die Motoren dürften gut gewartet sein, beim Anfahren gab' es zu meiner Enttäsuchung - nicht die berühmte dunkelgraue bis schwarze Rauchwolke.. :hehe:
Die im Einsatz stehenden Exemplare werden bestens gepflegt, da gibt es Idealisten.
Und im depo České Budějovice stehen etliche Maschinen konserviert hinterstellt - bereit für Umleitungs- und Erfordernisverkehre! 8)
Ich habe ein wenig Zeit vergehen lassen und festgestellt, daß die Reaktion auf jene Themen, die über die Stadtgrenzen von Graz bzw. die Landesgrenzen der Steiermark hinausgehen, einigermaßen dürftig ausfällt.
Nun, es gibt dennoch ein Update von mir:
Ach herrje, Pendolino ist a bisserl eingeschnappt.
Vielleicht solltest du mit der eigenen Nase beginnen. Das sind ja liebe Büderl, aber die Abwechslung besteht in scharf und unscharf, oder auch 1 Meter weitergefahren. Der Informationswert ist allerdings gleich hoch oder niedrig. In ganz Europa werden gerne noch die alten Kraxen eingesetzt, egal in welchem Land. Ein, zwei nette Sichtungsbilder reichen da durchaus.
Und keine Sorge, Pendolino, wir haben dich eh alle ganz fest lieb. Kannst ganz ruhig schlafen gehen.
LG! Christian
Ich habe ein wenig Zeit vergehen lassen und festgestellt, daß die Reaktion auf jene Themen, die über die Stadtgrenzen von Graz bzw. die Landesgrenzen der Steiermark hinausgehen, einigermaßen dürftig ausfällt.
Nun, es gibt dennoch ein Update von mir:
Ach herrje, Pendolino ist a bisserl eingeschnappt.
Vielleicht solltest du mit der eigenen Nase beginnen. Das sind ja liebe Büderl, aber die Abwechslung besteht in scharf und unscharf, oder auch 1 Meter weitergefahren. Der Informationswert ist allerdings gleich hoch oder niedrig. In ganz Europa werden gerne noch die alten Kraxen eingesetzt, egal in welchem Land. Ein, zwei nette Sichtungsbilder reichen da durchaus.
Und keine Sorge, Pendolino, wir haben dich eh alle ganz fest lieb. Kannst ganz ruhig schlafen gehen.
LG! Christian
Jöööööö, da schreibt ja einer! :hehe:
No immerhin - a' Reaktion! :bier:
Und in Bezug auf die "Büderln" solltest das Eingangsposting zum Thread lesen, tät' ich mal sagen! :-* :-* :-X
... auf jene Themen, die über die Stadtgrenzen von Graz bzw. die Landesgrenzen der Steiermark ...
Deine Bemerkurung finde ich anmaßend!!! Warum schreibst du nicht über den "SBT neu" oder über andere Themen die das Land Steiermark betreffen.
Es ist aber jeden Forenteilnehmer sich selbst vorbehalten wie er sich zu zu Themen meldet!!!
Nichts für ungut @SC Pendolino poste deine Beiträge wieiter, ich perssönlich freue mich schon auf deine weiteren Komentare!
l.g. rellov
380 011 in Praha hl.n., 18,09.2014
750 708 mit R 1226 in Praha Hradčanská, 18.09.2014
daß die Reaktion auf jene Themen, die über die Stadtgrenzen von Graz bzw. die Landesgrenzen der Steiermark hinausgehen, einigermaßen dürftig ausfällt. Leider. ::)
Lieber SC Pendolino!
Das ist doch völlig klar, dass ein Thema, das nicht ins Kerngebiet unserer Community fällt, weniger Interesse hervorruft.
Der bekannt Blick über den Tellerrand wird aber von uns genauso gemacht.
Wenn Du uns Bilder zeigen möchtest, nur zu, aber bitte nicht jammern dabei.
Zeigst Du in einem tschechischen Forum Deine Bilder, werden sie auch mehr Interesse hervorrufen, als ein Bild vom ET15. ;)
Deine Bemerkurung finde ich anmaßend!!! Warum schreibst du nicht über den "SBT neu" oder über andere Themen die das Land Steiermark betreffen.
Sind wir in der Weltwoche der Eingschnappten?
Du solltest halt Martin bitten, alle Auslandsthemen zu streichen und das Styria mobile in "Alles innerhalb des Tellerrandes" umbenennen.
Ich habe lediglich die große Anzahl und die zum Teil miserable Qualität von Pendolinos Fotos beanstandet.
Und, Pendolino, unscharfe Bilder haben nichts mit Qualität zu tun, sondern sind einfach Pixelmüll, der nur Platz wegnimmt, auch in deinen Ordnern.
LG! Christian
Lieber Christian!
Wenn die Bilder Pixelmüll wären, würde sich aber niemand dafür bedanken. - Kehr bitte einmal vor der eigenen Tür. Unser aller Bilder sind zeitweise Pixelmüll oder einfach nur schlechtere Sichtungen.
Ich finde die Bilder von SC Pendolino in Ordnung und einige weitere User offensichtlich auch, also bitte stelle Dein Bashing augenblicklich ein, DANKE
Alle weiteren Postings die sich nicht mit dem Thema befassen werden kommentarlos entfernt! :boese:
Versuche mit CD Railjet in der Slowakei
Die Tschechischen Bahnen (ČD) führen mit ihren Railjet (1216.234 + 80-91 004-2 )in der Slowakei auf folgenden Strecken Testfahrten durch.
Montag:
Vrútky - Martin - Vrútky - Kraľovany - Vrútky - Košice - Žilina
Dienstag:
Žilina - Skalité - Žilina (Prüfung des Drehgestell bezüglich Verträglichkeit), Transfer nach Ladce
Mittwoch:
Dubnica nad Váhom (deutsch Dubnitz an der Waag) Transfer nachChotín (elektromagnetische Verträglichkeit mit 25 Hz Sicherheitssysteme)
Donnerstag:
Chotín und Rückkehr nach Tschechien
Quelle: railcolor.net (http://www.railcolor.net/index.php?nav=1405330&id=6900&action=dview)
(http://up.picr.de/20028210xd.jpg)
© Michael Pihal
(http://up.picr.de/20028234wk.jpg)
© Martin Mikel
l.g. rellov
Weitere Bilder von den Testfahrten (Railjet 1216.234 + 80-91 004-2). Herzlichen Dank an Ludwig GS für die neuen Fotos
(http://up.picr.de/20038255xw.jpg)
©Ludwig GS
(http://up.picr.de/20038265jd.jpg)
©Ludwig GS
(http://up.picr.de/20038267mh.jpg)
©Ludwig GS
(http://up.picr.de/20038268mx.jpg)
©Ludwig GS
Mehr zu den Testfahrten unter dem Link: http://www.railtrains.sk/modules/xcgal/displayimage.php?pid=19296
l.g. rellov
Danke für die schönen Bilder. Weiß jemand ob es einen genauen Plan gibt, ab wann und auf welchen Strecken die RJ dort fahren sollen?
Danke für die schönen Bilder. Weiß jemand ob es einen genauen Plan gibt, ab wann und auf welchen Strecken die RJ dort fahren sollen?
Gibt es nicht, die railjets werden allesamt für die Achse Graz - Praha benötigt.
Weiß jemand ob es einen genauen Plan gibt, ab wann und auf welchen Strecken die RJ dort fahren sollen?
Gibt es nicht, die railjets werden allesamt für die Achse Graz - Praha benötigt.
Und wieso werden für Graz-Prag dann Testfahrten in der Slowakei gemacht? Irgendetwas werden die sich ja wohl dabei gedacht haben ...
Das tschechische Ministerium für Verkehr und der tschechische Schieneninfrastrukturbetreiber SŽDC haben eine Machbarkeitsstudie über die mögliche Umwandlung von 3kV Gleichstrom auf 25 kV 50 Hz in Auftrag gegeben.
Das Netz der Tschechischen Bahn hat eine Länge von 3217 km elektrifizierten Strecken, davon sind 1796 km mit dem 3kV Gleichstrom-System und 1374 km mit 25kV 50Hz. ausgestattet.
Das 3-kV-Netz umfasst den nördlichen Teil des Landes bis zur polnischen und slowakischen Grenze, wo Verbindungsleitungen ebenfalls mit 3kV gespeist werden. Auch die Slowakei will ihre verbleibenden 3 kV Leitungen auf 25 kV 50Hz umwandeln, einschließlich dem Hauptkorridor durch die Hohe Tatra.
Die südlichen Teile sowohl in der Tschechischen Republik und in der Slowakei werden mit 25 kV Hz gespeist. Das 3 kV Netz wird als Hindernis für den Personenfern und Güterverkehr angesehen.
Quelle: International Railway Journal (http://www.railjournal.com/index.php/europe/czechs-to-eliminate-3kv-dc-electrification.html?channel=542)
l.g. rellov
Weiß jemand ob es einen genauen Plan gibt, ab wann und auf welchen Strecken die RJ dort fahren sollen?
Gibt es nicht, die railjets werden allesamt für die Achse Graz - Praha benötigt.
Und wieso werden für Graz-Prag dann Testfahrten in der Slowakei gemacht? Irgendetwas werden die sich ja wohl dabei gedacht haben ...
Die 9 weiteren RJ für die CD hat man ja wieder storniert, diese wollte man zwischen Budapest - Bratislava - Praha einsetzen!
Weiß jemand ob es einen genauen Plan gibt, ab wann und auf welchen Strecken die RJ dort fahren sollen?
Gibt es nicht, die railjets werden allesamt für die Achse Graz - Praha benötigt.
Und wieso werden für Graz-Prag dann Testfahrten in der Slowakei gemacht? Irgendetwas werden die sich ja wohl dabei gedacht haben ...
Das steht schon in Antwort #15:
... (Prüfung des Drehgestell bezüglich Verträglichkeit) ...
... (elektromagnetische Verträglichkeit mit 25 Hz Sicherheitssysteme) ...
Beim ersten Punkt geht es übrigens um Verträglichkeit mit Achszählern.
Personelle Konsequenzen bei den Tschechischen Eisenbahnen (CD). Mit 10.11.14 wurde CEO Daniel Kurucz als Vorsitzender des Vorstands entlassen (Amtszeit neun Monate).An seiner Stelle trat das derzeitige Vorstandsmitglied für wirtschaftlichen Angelegenheiten, Pavel Krtek. CD wechselt damit den Vorstand zum dritten Mal innerhalb eines Jahres. Außerdem wurde Ludvík Urban in den Vorstand des Unternehmens gewählt. Er wird stellvertretender Vorsitzender des CD-Vorstands.
Am 13.11.14 trat der Verkehrsminister Ing Antonín Prachař nach intensiver Kritik an seinem Umgang mit einem Autobahnprojekt und kontroverse Veränderungen im Management der nationalen Straßen- und Eisenbahnorganisationen zurück.
Prachař ist als Verkehrsminister von Dan Tok, einem ehemaligen Direktor der Baufirma Skanska abgelöst worden. Diese Ernennung ist auch umstritten, weil ein möglicher Interessenkonflikt besteht. (Skanska hat in der Tschechischen Republik in diesem Jahr die meisten öffentlichen Bauaufträge gewonnen.)
Quelle: International Railway Journal (http://www.railjournal.com/index.php/policy/czech-transport-minister-resigns.html?channel=542)
l.g. rellov
(http://www.styria-mobile.at/media/user/p.koeck/cd/380/380_011_breclav_d100_120115.jpg)
CD 380 011 mit D 100 "Moravia" von Wien Westbhf. nach Bohumin in Breclav, 12.01.2014
(http://www.styria-mobile.at/media/user/p.koeck/cd/362/362_082_breclav_120115.jpg)
CD 362 082 mit R 815 nach Olomouc hl.n. in Breclav, 12.01.2014