hallo,
vielleicht ist ja jemand von der GVB hier und liest das.
es geht um folgendes - ich bin ein techniker und sehr interessiert an dem system
für das verkürzen der rotphase/verlängern der grünphase für busse.
wie funktioniert das? funk, gps, infrarot?
welches system wird da verwendet?
hab da ein wenig gegoogelt - RTIG ist ein funk basierendes system in england.
bitte danke
mfg
Hallo!
Im deutschsprachigen Raum ist es üblich, hierzu Funktelegramme zu verwenden, die von den Fahrzeugen ausgesandt werden. Diese Telegramme entsprechen einer Art Norm des VDV (Verband Deutscher Verkehrsunternehmen), die es bereits seit Jahrzehnten gibt. Neuerdings werden auch punktuell Telegramme auf Basis GPRS oder Digitalfunk getestet.
vielleicht ist ja jemand von der GVB hier und liest das.
Darfs auch Wien sein? ;)
Hier gibt es im Bereich von Haltestellen auch gewöhnliche Induktionsschleifen, die dem Bus einen "Frühstart" ermöglichen sollen.
Eine besonders intelligente Lösung hat man bei der Wiener Haltestelle Juchgasse des 77A gefunden. Die Haltestelle war früher das Ende einer kurzen Busspur, durfte also nur vom Bus befahren werden. Vor einiger Zeit wurde die Busspur aufgelassen und die Rechtsabbiegespur auf die Bushaltestelle (und damit die Induktionsschleife) gelegt. Jeder vollkommen legale Rechtsabbieger löst somit eine Geradeausphase für den Bus aus - das bedeutet nichts anderes, dass die Busampel freie Fahrt zeigt und alle Wartenden (Bus ist ja keiner da) erst verspätet grün bekommen.
vielleicht ist ja jemand von der GVB hier und liest das.
Darfs auch Wien sein? ;)
Hier gibt es im Bereich von Haltestellen auch gewöhnliche Induktionsschleifen, die dem Bus einen "Frühstart" ermöglichen sollen.
Eine besonders intelligente Lösung hat man bei der Wiener Haltestelle Juchgasse des 77A gefunden. Die Haltestelle war früher das Ende einer kurzen Busspur, durfte also nur vom Bus befahren werden. Vor einiger Zeit wurde die Busspur aufgelassen und die Rechtsabbiegespur auf die Bushaltestelle (und damit die Induktionsschleife) gelegt. Jeder vollkommen legale Rechtsabbieger löst somit eine Geradeausphase für den Bus aus - das bedeutet nichts anderes, dass die Busampel freie Fahrt zeigt und alle Wartenden (Bus ist ja keiner da) erst verspätet grün bekommen.
Natürlich darf es auch Wien sein ;-)
In Graz gibt es auch so ein tolles Beispiel. Busspur mit Induktionsschleife. Nur das diese zwar vorhanden ist, nur nicht genuzt wird. Kein Bus - Ampel wird trotzdem durch die Busphase verzögert.
Mich interessiert die Funk basierende Variante. Besteht die Möglichkeit, diese zu emulieren ;-) ?
lg
In Graz gibt es auch so ein tolles Beispiel. Busspur mit Induktionsschleife. Nur das diese zwar vorhanden ist, nur nicht genuzt wird. Kein Bus - Ampel wird trotzdem durch die Busphase verzögert.
Wo?
Beim Grießplatz von Süden kommend, Abbiegung in die Zweiglgasse. Der Bus bekommt, auch wenn kein Bus da ist, vorher immer freie Fahrt. Als dort die Haltestelle renoviert wurde, hat die Schleife funktioniert. Anscheinend wurde diese
Funktion aber abgeschalten, wieso auch immer. Die Autofahrer warten jetzt halt 10 Sekunden länger, bis sie grün sehen ;-)
Ja stimmt, das ist nicht optimal.
Mich interessiert die Funk basierende Variante. Besteht die Möglichkeit, diese zu emulieren ;-) ?
Sollte mit GNU-Radio kein Problem sein.
Auch zu VDV R09 findet man im Netz genug Infos.
Edit: professionell geht's z.B. damit: http://www.orit.biz/produkte/rita-marta-martaplus/
Beim Grießplatz von Süden kommend, Abbiegung in die Zweiglgasse. Der Bus bekommt, auch wenn kein Bus da ist, vorher immer freie Fahrt. Als dort die Haltestelle renoviert wurde, hat die Schleife funktioniert. Anscheinend wurde diese
Funktion aber abgeschalten, wieso auch immer. Die Autofahrer warten jetzt halt 10 Sekunden länger, bis sie grün sehen ;-)
Stimmt - und der Bus muss immer bis auf die nächste Phase warten - das Freizeichen wird leider nicht vorgezogen, auch wenn ein Bus dort steht!
Beim Grießplatz von Süden kommend, Abbiegung in die Zweiglgasse. Der Bus bekommt, auch wenn kein Bus da ist, vorher immer freie Fahrt. Als dort die Haltestelle renoviert wurde, hat die Schleife funktioniert. Anscheinend wurde diese
Funktion aber abgeschalten, wieso auch immer. Die Autofahrer warten jetzt halt 10 Sekunden länger, bis sie grün sehen ;-)
Stimmt - und der Bus muss immer bis auf die nächste Phase warten - das Freizeichen wird leider nicht vorgezogen, auch wenn ein Bus dort steht!
Da ich mal in der Zweiglgasse gewohnt hab kenn ich die Stelle ganz gut. Hauptproblem dürfte sein, dass die Abbieger dort gern über die Busspur schneiden und dabei die Induktionsschleife überfahren. Warum man dann aber nicht Datenfunk verwendet wie überall sonst versteh ich auch nicht.
Beim Grießplatz von Süden kommend, Abbiegung in die Zweiglgasse. Der Bus bekommt, auch wenn kein Bus da ist, vorher immer freie Fahrt. Als dort die Haltestelle renoviert wurde, hat die Schleife funktioniert. Anscheinend wurde diese
Funktion aber abgeschalten, wieso auch immer. Die Autofahrer warten jetzt halt 10 Sekunden länger, bis sie grün sehen ;-)
Stimmt - und der Bus muss immer bis auf die nächste Phase warten - das Freizeichen wird leider nicht vorgezogen, auch wenn ein Bus dort steht!
Da ich mal in der Zweiglgasse gewohnt hab kenn ich die Stelle ganz gut. Hauptproblem dürfte sein, dass die Abbieger dort gern über die Busspur schneiden und dabei die Induktionsschleife überfahren. Warum man dann aber nicht Datenfunk verwendet wie überall sonst versteh ich auch nicht.
Fahre dort fast täglich bzw. oft mehrmals täglich. Dieses Problem wäre mir, seid vorigen Sommer diese Stelle neu gemacht wurde, nicht aufgefallen.
(Da gibt es immer wieder eher ein anderes Problem, dass der Bus bei Grün für den IV (manchmal am Ende der Grünphase) und gesperrtem Bussignal über beide Fahrstreifen in die Zweigelgasse abbiegt und somit den IV den Vorrang nimmt bzw. abschneidet und behindert - nicht ganz ungefährlich).
Dann müsste die Polizei halt einmal ein paar Busfahrer BusfahrerInnen abstrafen, das spricht sich schnell herum...
Dann müsste die Polizei halt einmal ein paar Busfahrer BusfahrerInnen abstrafen, das spricht sich schnell herum...
Dass wirds in Graz außer bei einem Unfall aber nicht geben!
(Wenn wäre eine Anhaltung sowiso nicht möglich, oder willst einen Linienbus, der einen Fahrplan zum Einhalten hat, anhalten?! :hammer: Also max. könnte man die Übertretung anzeigen und nachschicken bzw. Anonymverfügung, etc. ...)
Beim Grießplatz von Süden kommend, Abbiegung in die Zweiglgasse. Der Bus bekommt, auch wenn kein Bus da ist, vorher immer freie Fahrt. Als dort die Haltestelle renoviert wurde, hat die Schleife funktioniert. Anscheinend wurde diese
Funktion aber abgeschalten, wieso auch immer. Die Autofahrer warten jetzt halt 10 Sekunden länger, bis sie grün sehen ;-)
Stimmt - und der Bus muss immer bis auf die nächste Phase warten - das Freizeichen wird leider nicht vorgezogen, auch wenn ein Bus dort steht!
Da ich mal in der Zweiglgasse gewohnt hab kenn ich die Stelle ganz gut. Hauptproblem dürfte sein, dass die Abbieger dort gern über die Busspur schneiden und dabei die Induktionsschleife überfahren. Warum man dann aber nicht Datenfunk verwendet wie überall sonst versteh ich auch nicht.
Fahre dort fast täglich bzw. oft mehrmals täglich. Dieses Problem wäre mir, seid vorigen Sommer diese Stelle neu gemacht wurde, nicht aufgefallen.
(Da gibt es immer wieder eher ein anderes Problem, dass der Bus bei Grün für den IV (manchmal am Ende der Grünphase) und gesperrtem Bussignal über beide Fahrstreifen in die Zweigelgasse abbiegt und somit den IV den Vorrang nimmt bzw. abschneidet und behindert - nicht ganz ungefährlich).
Fahr dort selber mehrmals pro woche vorbei. und nein - auch wenn fahrer die busspur NICHT schneiden, wird die grünphase durch die busphase verzögert. es hat ja schon funktioniert. als nach der renovierung der haltestelle keine bodenmarkierungen waren, gab es das problem, das autofahrer die busphase selbst ausgelöst haben
eine ampel, wenn sie nicht richtig funktioniert, stellt einen "sicheren" zustand her -> induktionsschleife geht net = busphase wird immer ausgelöst ;-)
Apropos busfahrer strafen - davon kann ich ein lied singen. sie ignorieren mal rote ampeln oder fahren in deine spur und zwingen dich zu einer vollbremsung. alles schon erlebt ;-)
Braucht man jetzt nicht mehr auf die Rechtschreibung achten? Auch gut, dann sollte es aber ex cathedra verkündet werden.
Erstellt am: August 13, 2014, 08:50:43
Apropos busfahrer strafen - davon kann ich ein lied singen. sie ignorieren mal rote ampeln oder fahren in deine spur und zwingen dich zu einer vollbremsung. alles schon erlebt ;-)
Endlich, Gott sei Dank, haben wir ein neues Feindbild, die bösen Busfahrer und -innen. Du, Christian achtest natürlich immer darauf, ob der Bus nicht eigene Ampeln hat, und du weißt natürlich auch, daß der Bus bei einer Haltestellenausfahrt Vorrang hat. Und wenn kein Autofahrer stehen bleibt, wird er halt einmal ein bissal drängeln. Na und - er befördert wesentlich mehr Fahrgäste, noch dazu nach einem Fahrplan - als der Autofahrer.
Vielleicht sollte man dein Urteil noch auf Blondinen ausweiten oder Fahrer mit Spiegelbrillen. Die sind an allem schuld!
Braucht man jetzt nicht mehr auf die Rechtschreibung achten? Auch gut, dann sollte es aber ex cathedra verkündet werden.
Erstellt am: August 13, 2014, 08:50:43
Apropos busfahrer strafen - davon kann ich ein lied singen. sie ignorieren mal rote ampeln oder fahren in deine spur und zwingen dich zu einer vollbremsung. alles schon erlebt ;-)
Endlich, Gott sei Dank, haben wir ein neues Feindbild, die bösen Busfahrer und -innen. Du, Christian achtest natürlich immer darauf, ob der Bus nicht eigene Ampeln hat, und du weißt natürlich auch, daß der Bus bei einer Haltestellenausfahrt Vorrang hat. Und wenn kein Autofahrer stehen bleibt, wird er halt einmal ein bissal drängeln. Na und - er befördert wesentlich mehr Fahrgäste, noch dazu nach einem Fahrplan - als der Autofahrer.
Vielleicht sollte man dein Urteil noch auf Blondinen ausweiten oder Fahrer mit Spiegelbrillen. Die sind an allem schuld!
Das der Busfahrer den Plan einhalten muss , weiß ich. Aber das soll niemals auf Kosten der Sicherheit gehn!!
Ich weiß auch, dass Busfahrer eigene Ampeln haben - Ich bin net auf der Nudlsuppn dahergschwommen!
Ich verstehe auch, dass es unzählige "böse" Autofahrer gibt. Ein Busfahrer hat aber das größere "Auto" und er MUSS sich bewusst sein, was er durch nicht korrekter Fahrweise anrichten kann (Betriebsschuld)!
Zu den Vorwürfen:
1)Stadteinwärts, Mariagrün, Linksabbiegespur ist diese nicht vorhanden. ERGO: Böser Busfahrer ignoriert rote Ampel!
2)Einen hab ich noch - Kreuzung Keplerstrasse-Bahnhofsgürtel - also ich hab da noch keine Busampel gesehen. Und wenn er mich schneidet, egal ob er den Plan einhalten muss oder nicht, es ist gegen die StVo und somit gegen das Gesetz.
Auch die lieben Busfahrer müssen sich daran halten PUNKT!
Fahr dort selber mehrmals pro woche vorbei. und nein - auch wenn fahrer die busspur NICHT schneiden, wird die grünphase durch die busphase verzögert. es hat ja schon funktioniert. als nach der renovierung der haltestelle keine bodenmarkierungen waren, gab es das problem, das autofahrer die busphase selbst ausgelöst haben
eine ampel, wenn sie nicht richtig funktioniert, stellt einen "sicheren" zustand her -> induktionsschleife geht net = busphase wird immer ausgelöst ;-)
Apropos busfahrer strafen - davon kann ich ein lied singen. sie ignorieren mal rote ampeln oder fahren in deine spur und zwingen dich zu einer vollbremsung. alles schon erlebt ;-)
Noch einmal zur Klarstellung - zum derzeitigen IST-Zustand am Griesplatz/Zweigelgasse:
Der 39er und 67er, welche vom Griesplatz in die Zweigelgasse einbiegen bekommen das Freisignal immer zum selben Zeitpunkt des Ampelumlaufes. Wenn der Bus sein Freisignal verpasst, z.B. wegen Fahrgastwechsel, bekommt er erst wieder nach einem ganzen Phasenumlauf frei!
Denn diese Phase schaltet immer zum gleichen Zeitpunkt des Phasenumlaufes frei - egal ob ein Bus an dieser Stelle steht, oder nicht! Es gibt dort offensichtlich keine Anmeldung, somit gibt es auch kein Verlängern der Busfreiphase, oder kein Vorziehen der Busfreiphase! Somit keine Beeinflussung!
Sinnvoller wäre wohl, das der Rechtabbiege-IV in die Zweigelgasse nicht erst verzögert Grün bekommt, sondern gleich am Beginn und das Bussignal auf gesperrt bleibt, wenn kein Bus an dieser Stelle steht, dafür aber, sobald ein Bus in der Haltestelle steht, die Grünphase für den IV unterbrochen, oder verkürzt wird, damit der Bus nicht den gesamten Phasenumlauf abwarten muss!
Zu den Vorwürfen:
Was für Vorwürfe?Ich habe ja quasi betont, daß du das weißt.
Was ich aber nicht mag, sind Verallgemeinerungen: Die Fahrer machen das so, die überfahren Rotlicht, die drängeln, die zwingen. Dann rechne dir einmal bitte alle im Umlauf befindlichen Busse aus und von wie vielen Fahrern die bewegt werden. Die Sünder sind eine verschwindende Minderheit. Oder eine andere Rechnung: Auf wie viel gefahrene Kilometer kommt ein Unfall. Auch hier zeigt die Statistik: verschwindend gering.
Im Anhang findest du eine deutsche Statistik, die wohl auch auf Österreich umlegbar ist.
Der 39er und 67er, welche vom Griesplatz in die Zweigelgasse einbiegen bekommen das Freisignal immer zum selben Zeitpunkt des Ampelumlaufes. Wenn der Bus sein Freisignal verpasst, z.B. wegen Fahrgastwechsel, bekommt er erst wieder nach einem ganzen Phasenumlauf frei!
Denn diese Phase schaltet immer zum gleichen Zeitpunkt des Phasenumlaufes frei - egal ob ein Bus an dieser Stelle steht, oder nicht! Es gibt dort offensichtlich keine Anmeldung, somit gibt es auch kein Verlängern der Busfreiphase, oder kein Vorziehen der Busfreiphase! Somit keine Beeinflussung!
Es ist so - Wenn der Bus in der Haltestelle steht, dann steht er NICHT auf der vorhandenen Induktionsschleife. Wenn er dann zur Haltelinie fährt, wird die Ampel-Vorrangschaltung aktiviert und somit die Grünphase der Autofahrer verzögert.
So jedenfalls hat es schon funktioniert, da ich das damals öfter beobachtet habe.
Heutiger Stand der Dinge ist folgender: Egal ob ein Bus in der Haltestelle steht, bei der Haltelinie oder auch nicht, wird die Vorrangschaltung aktiviert.
Es gibt keine Vorrangschaltung. - Es ist ein fixer Umlauf.
Vorangschaltung würde heißen, das sich die Wartezeit des Busses verringert... ;)
Zu den Vorwürfen:
Was für Vorwürfe?Ich habe ja quasi betont, daß du das weißt.
Was ich aber nicht mag, sind Verallgemeinerungen: Die Fahrer machen das so, die überfahren Rotlicht, die drängeln, die zwingen. Dann rechne dir einmal bitte alle im Umlauf befindlichen Busse aus und von wie vielen Fahrern die bewegt werden. Die Sünder sind eine verschwindende Minderheit. Oder eine andere Rechnung: Auf wie viel gefahrene Kilometer kommt ein Unfall. Auch hier zeigt die Statistik: verschwindend gering.
Im Anhang findest du eine deutsche Statistik, die wohl auch auf Österreich umlegbar ist.
Ich meinte die Vorwürfe, die ich an die beiden Busfahrer gemacht habe.
Es tut mir Leid, dass meine Wortwahl zu allgemein war.
Natürlich kann man das nicht für alle Busfahrer sagen, sowie man das nicht für alle Autofahrer sagen kann.
Und natürlich passieren bei vielen Autofahrern mehrere Unfälle - sollte logisch sein.
Da ein Busfahrer eine riesen Verantwortung gegenüber den Fahrgästen und den anderen Verkehrsteilnehmern hat, MUSS dieser umso mehr die StVo einhalten und sich seiner Betriebsschuld bewusst sein.
Wenn er oder auch sie nicht damit umgehen können, sollte ein Berufswechsel die logische Folge sein.
Ein Busfahrer hat viel Stress, aber das darf NIEMALS auf kosten der Sicherheit gehn.
Erstellt am: August 13, 2014, 14:32:43
Es gibt keine Vorrangschaltung. - Es ist ein fixer Umlauf.
Vorangschaltung würde heißen, das sich die Wartezeit des Busses verringert... ;)
Hast du recht. Der Bus hat aber VOR den Autofahrern die Möglichkeit in die Kreuzung zu fahren - Deshalb VORrang ;-)
Es gibt keine Vorrangschaltung. - Es ist ein fixer Umlauf.
Vorangschaltung würde heißen, das sich die Wartezeit des Busses verringert... ;)
Dann ist wahrscheinlich einfach die Induktionsschleife hinüber, die Signalanlage hat die Unterbrechung detektiert und fährt nun - mangels anderer Möglichkeiten - halt einen fixen Umlauf.
Trotzdem wundert es mich immer noch, dass dort überhaupt noch eine Schleife liegt; mit Datenfunk wäre das einfacher zu lösen und die Anmeldung könnte auch bereits direkt mit dem Türschließen erfolgen, ohne das der Bus ein paar Meter vorrücken müsste. Ist halt die Frage, wie die Anlagen am Griesplatz zusammenhängen. Die Fußgängerampel bei der Betlehemgasse hat AFAIK eine Beeinflussung (Fußgänger-Druckknopf wirkt verzögert, wenn grad ein Bus kommt), also muss es in der Gegend schon mal ein Datenfunkmodem geben. Und AFAIK hängt eben jene Fußgängerampel auch mit der Ampel an der Ecke Zweiglgasse zusammen (zumindest sind sie koordiniert), also vermute ich mal, dass beide Ampeln an der selben Steuerung hängen.
Sollte eigentlich alles mit Datenfunk laufen, weil die Linie 67 (und damit auch die Linie 39) ja eigentlich durch ein EU-Projekt an den Ampelanlagen beschleunigt ist bzw. sein sollte ...
W.
Die Ampeln am Griesplatz weisen keinerlei Vorrangschaltungen für die Busse auf. ;)
Die Ampeln am Griesplatz weisen keinerlei Vorrangschaltungen für die Busse auf. ;)
bei der Betlehemgasse hängen zumindest Anmeldungs-Signale am Mast.