Stadt Graz testet neues Parkleitsystem
Neues Parkleitsystem soll langes Parkplatzsuchen in Graz unnötig machen. Parkleitsystem zeigt Auslastung von Parkhäusern und P+R-Plätzen an, Pilotprojekt umfasst auch Parkplätze am Bischofsplatz.
Vielen Autolenkern in Graz geht es wie Niki Lauda: Auch wenn sie das ständige Im-Kreis-Fahren satthaben, sie tun es immer wieder. Der Unterschied: Im Gegensatz zur Rennlegende sucht Otto Normalverbraucher nicht die Ideallinie - sondern einen Parkplatz.
Und dieser "Suchverkehr" liegt der Politik schwer im Magen, da er weder der Verkehrsflüssigkeit noch der Luftqualität dienlich ist.
FP-Verkehrsstadtrat Mario Eustacchio will ihn nun mit Verkehrsplanern ausbremsen - dank eines umfassenden Parkleitsystems, an das Anzeigetafeln gekoppelt sind. Zum einen sollen diese künftig schon bei Autobahnabfahrten angebracht werden und so die aktuelle Auslastung bei Parkhäusern oder P+R-Plätzen verdeutlichen. Ein entsprechendes Projekt ist ja beim Knoten Ost/Murpark geplant.
Zum anderen sollen sie auch ständig umkämpfte Punkte in der Innenstadt entlasten. "Der Bischofplatz ist so ein Ort", weiß Stadtrat Eustacchio. Ohne zu wissen, dass die Parkplätze dort längst belegt sind, würden täglich unzählige Autolenker ins Nadelöhr fahren - und meist wieder retour. "Mit allen Verzögerungen und Gefahrenmomenten, die sich daraus ergeben."
Damit soll bald Schluss sein: Wie Eustacchio verrät, wird gerade die Verlegung von Sensoren unter jeden einzelnen Parkplatz beim Bischofplatz vorbereitet. "Und künftig wird eine Anzeigetafel bereits an der Einfahrt Bürgergasse/Bindergasse den Autofahrern zeigen, ob die Zufahrt in Hinblick auf einen Parkplatz überhaupt noch sinnvoll ist."
Die Kosten? "Unter 16.000 Euro. Die Kosten-Nutzen-Rechnung geht hier auf." Noch vor Weihnachten soll das Pilotprojekt starten - und bei Erfolg ausgedehnt werden. "Die Keesgasse etwa wäre meiner Meinung nach auch dafür prädestiniert."
MICHAEL SARIA
Quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/3719358/stadt-testet-neues-parkleitsystem.story?xtor=CS1-15
Da soll noch wer sagen, der Stadtrat tut nichts... :hammer:
Toll, wieder einmal ein Pilotprojekt - solche Systeme gibt es schon lange. Wenn man es für nötig hält, ein solches anzuschaffen, dann soll man es tun und nicht wieder Jahre mit Pilotprojekten vergeuden.
Es wäre längst möglich die (theoretische) Auslastung der Parkgaragen bei den Stadteinfahrten kombiniert mit P+R-Angeboten und ÖV-Abfahrtszeiten anzuzeigen, um da noch einen Lenkungseffekt zu erzielen. In der Stadt selbst gibt es ja eh schon die Anzeigen für die einzelnen Parkgaragen und wer dann schon mit dem Auto in der Stadt ist, ist dann eh schon da ...
Sinnvoller wäre P+R im Umland mit guten ÖV-Angeboten nach Graz (auch am Wochenende und abends)!!!
W.