Diese interessante Aussage des Hr Kern findet sich in der heutigen Ausgabe der Kleinen: http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/wirtschaft/3778919/sind-alle-bahn-designer-depressiv.story
Wir haben jetzt aber ein Programm, wo wir 46 Millionen Euro in neue Schlafwägen investieren, die wir hoffentlich 2017/2018 haben werden. Wir glauben, dass diese Verbindungen attraktiv sein können. Leider investiert die Deutsche Bahn da nichts mehr. Aber bitte bleiben Sie uns gewogen, in zwei Jahren sieht es anders aus.
Man darf gespannt sein, was da kommen mag... :)
Überhaupt sehr interessante Lektüre. Schön dass es so viele positive Kommentare gibt - ich glaube, das wäre vor ein paar Jahren noch anders gewesen.
Anfrage: Lieber flow, könntest du das Thema in "Neue Schlafwagen bei den ÖBB ab 2017" umbenennen? ;)
Oder heißt es inzwischen eh schon in der Einzahl: die Österreichische Bundesbahn?
Ich habe erst unlängst irgendwo gelesen, dass die DB ihre Schlafwagenverbindungen immer weiter zusammenstutzt und in weiterer Folge ganz einstellen möchte. Allerdings sollen die ÖBB einige dieser Verbindungen übernehmen. Ich habe vor kurzem mit einer Newrest-Schlafwagenschaffnerin im Zug nach Hamburg darüber geplaudert und sie hat mir bestätigt, dass es solche Pläne gibt. Aber scheinbar kommen die deutschen WL dafür nicht in Frage, weil die in ziemlich schlechtem Zustand seien (Rost). Man interessiert sich bei den ÖBB aber für WL´s aus dem kroatischen Wagenpark, denn die hätten top moderne Schlafwagen.
Na bitte nix Gebrauchtes... :P
"Top modern" würde ich die HZ WLee jetzt auch sowieso nicht bezeichnen, dito die DB DWL(A)B.
"Top modern" würde ich die HZ WLee jetzt auch sowieso nicht bezeichnen.
Und außerdem gibts davon nur 10 Stück, 6 davon planmäßig im Einsatz (im Sommer). Damit wird man die ÖBB Schlafwagenflotte auch nicht entscheidend verjüngen können.
Jo. Weiß man, ob die alle betriebsfähig sind? Da könnte die HZ ja vielleicht ein bisserl Kohle damit machen, wenn man die nicht benötigten Wagen vermietet, zB an die MAV oder CD?
Mit der Investitionssumme von 46 Millionen Euro kann man schon einiges auf die Beine stellen!
l.g. rellov
Jo. Weiß man, ob die alle betriebsfähig sind?
Laut http://www.hz-mapper.net/pregled/vagoni (http://www.hz-mapper.net/pregled/vagoni) haben 4 Wagen gerade den Status "Außerordentliche Reparatur", sagt zumindest Herr google translator.