Styria-Mobile Forum

Verkehr => ÖPNV - Allgemein => ÖBB => Thema gestartet von: Hubert Voller am November 11, 2014, 19:11:18

Titel: Investitionspaket -ÖBB Wa­gen­ma­te­ri­al
Beitrag von: Hubert Voller am November 11, 2014, 19:11:18
In den nächsten Jahren wird die ÖBB, in neues Wagenmaterial, sowohl im Nah-als auch im Fernverkehr investieren müssen.

ÖBB-Chef Christian Kern arbeitet derzeit intensiv an einem Milliarden-Investitionspaket für die Bahn. Es umfasst neben der Erneuerung der Schnellbahnflotte auch den Ersatz der Intercity-Züge. Eine Entscheidung soll bis 2016 fallen.
Der Anfang ist bereits gemacht:.
Die im Vorjahr bestellten 101 neuen Cityjets, die ein gutes Drittel der alten Schnellbahngarnituren ersetzen, werden jetzt sukzessive fertig, gehen in den Testbetrieb und sollen ab Dezember 2015 unterwegs sein. 590 Millionen Euro kosten die 101 Garnituren. Die Option auf weitere beim Hersteller Siemens will man so schnell wie möglich ziehen. Derzeit sind noch knapp 270 etwa 30 Jahre alte blau-gelbe Schnellbahngarnituren im Einsatz, die Kern zufolge dringend ersetzt gehören. ÖBB-Nahverkehrschef Klaus Gartenauer zufolge bräuchte die Bahn hundert weitere Cityjets, aber auch noch größere Regionalzüge, zusätzlich zu den neun Railjets, die bereits bestellt sind und 150 Millionen Euro kosten werden. Kern hofft, den Cityjet-Folgeauftrag 2015 entscheiden zu können, um danach den Ersatz der Intercity-Züge auf die Schiene zu bringen.
Die neue Intercity-Flotte ist der größte finanzielle Brocken, den die ÖBB zu stemmen hätte. Sie kosten Kern zufolge "mindestens doppelt so viel" wie die Cityjets. Wenn die Bahn also zwischen 100 und 200 neue Intercity braucht, wie Kern bestätigte, dann geht es schnell einmal um eine Größenordnung zwischen gut ein und zwei Milliarden Euro.

Unter Berücksichtigung weiterer hundert bis 200 Millionen Euro Zusatzausstattungen, mit denen einige der neuen Cityjets technisch für den grenzüberschreitenden Verkehr ausgerüstet werden, käme in den nächsten Jahren ein Investitionsprogramm zusammen, das in die Richtung von vier Milliarden Euro geht.
Die ÖBB hatte erst am Montag eine zehn Jahre laufende Anleihe im Volumen von einer Milliarde Euro platziert.

Quelle: Kleine Zeitung (http://www.kleinezeitung.at/s/wirtschaft/4592427/Neue-Schnellbahnflotte_Milliarden-fur-neue-OBBZuge-?parentid=4622308#kommentar4622308)

Das ist wahrlich ein sehr ehrgeiziges Programm!   :one:

l.g. Rellov
Titel: Re: Investitionspaket -ÖBB Wa­gen­ma­te­ri­al
Beitrag von: 5047er am November 11, 2014, 19:38:14
Offenbar versucht man nun, das gesamte noch verbleibende komfortable Wagenmaterial loszuwerden, anstatt es, wie es unsere Nachbarstaaten im "Osten" zu modernisieren.

Allzu lange dauert es also offenbarn nicht mehr, bis man sagen wird, dass die "guten alten 5022er" das komfortabelste Fahrzeug im Land sind.  :frech:


Besonders lustig finde ich ja diese Formulierung im Text:
blau-gelbe Schnellbahngarnituren
:lol:
Da ist wohl jemand in Baden einen Stock zu tief gestanden.
Titel: Re: Investitionspaket -ÖBB Wa­gen­ma­te­ri­al
Beitrag von: TW 581 am November 11, 2014, 22:08:09
Es gibt nur 119 Stück 4020 Garnituren!

Der Kern will scheinbar auch den Brenner-, Tauern- und Ennstalbahn RJ 2.0 fahren lassen, damit man alle RIC Wagerl in den Osten verkaufen kann.
Titel: Re: Investitionspaket -ÖBB Wa­gen­ma­te­ri­al
Beitrag von: 5047er am November 11, 2014, 22:26:50
Das könnte sein, vielleicht baut man dann für's Ennstal extra einen 3-teiligen railjet bestehend aus einem "business", einem "first" und einem "economy" Wagen.  :hehe:
Titel: Re: Investitionspaket -ÖBB Wa­gen­ma­te­ri­al
Beitrag von: Zeitgenosse am November 25, 2014, 20:36:02

Das könnte sein, vielleicht baut man dann für's Ennstal extra einen 3-teiligen railjet bestehend aus einem "business", einem "first" und einem "economy" Wagen.  :hehe:


... wobei man im Economy-Wagen erstmals die moderne 3+2-Bestuhlung testen würde (wie sie in chinesischen Hochgeschwindigkeitszügen üblich ist). Ohne Armlehnen und anderen unnötigen Schnickschnack, und mit nur einer Toilette pro Wagen (wie im 20-94). Und natürlich reicht auch nur eine Ein- und Ausstiegstür im B-Wagen. :D

Im Ernst: Zutrauen würde ich es ihnen.
Titel: Re: Investitionspaket -ÖBB Wa­gen­ma­te­ri­al
Beitrag von: Hubert Voller am Februar 20, 2015, 10:22:22
Bis Ende 2016 werden die ÖBB railjets schrittweise mit Fahrradabteilen ausgestattet. Jeder Zug erhält ein Fahrradabteil, in dem bis zu 5 Fahrräder abgestellt werden können. Pünktlich zum Start der Fahrradsaison werden die ersten railjets mit der Möglichkeit zur Fahrradmitnahme zunächst auf der Südstrecke eingesetzt. Danach wird das Angebot auch auf die Weststrecke ausgedehnt.
Moderne Fahrradabteile
Das neue moderne Fahrradabteil wird im ersten 2. Klasse-Wagen direkt nach der Lok integriert. Es können alle herkömmlichen Fahrräder transportiert werden. Das Designkonzept stellt sicher, dass Sie das Abteil schnell auffinden, ausreichend Bewegungsraum für das Verladen haben und in der Nähe Ihres Rades sitzen können. Zur schnelleren Orientierung wird das Fahrradabteil auf den Wagenstandsanzeigern am Bahnsteig gekennzeichnet sein, sodass Sie sich schon vor der Einfahrt des Zuges in der Nähe des richtigen Einstiegs einfinden können.
Fahrradstellplätze ab sofort buchbar
Die ÖBB railjets mit Fahrradbeförderung werden zunächst auf der Südstrecke zwischen Wien - Lienz/Graz/Villach eingesetzt. Fahrradstellplätze können auf diesen railjet-Verbindungen ab sofort gebucht werden. Bis Ende Mai 2015 werden alle Fernverkehrszüge nach Villach bzw. Lienz sowie ein Großteil der Fernverkehrszüge nach Graz über eine Fahrradmitnahme-möglichkeit verfügen.

Ab 03.04.2015 (ab sofort buchbar):
RJ 533                        Wien Hbf - Lienz
RJ 632                        Lienz - Wien Hbf

Ab 09.05.2015 (ab sofort buchbar):
RJ 535                        Wien Hbf - Villach Hbf
RJ 630                        Villach Hbf - Wien Hbf
RJ 539                        Wien Hbf - Villach Hbf
RJ 534                        Villach Hbf - Wien Hbf
RJ 530                        Villach Hbf - Wien Hbf
RJ 551                        Wien Hbf - Graz Hbf
RJ 558                        Graz Hbf - Wien Hbf
RJ 657                        Wien Hbf - Graz Hbf
RJ 754                        Graz Hbf - Wien Hbf

Ab 30.05.2015 (ab 1. März buchbar):
RJ 633                        Wien Hbf - Villach Hbf
RJ 538                        Villach Hbf - Wien Hbf
RJ 537                        Wien Hbf - Villach Hbf
RJ 532                        Villach Hbf - Wien Hbf
RJ 732                        Villach Hbf - Wien Hbf (verkehrt nur an Sonntagen)

Infos zur Buchung

Für die Fahrradmitnahme im railjet gelten die gleichen Preise wie in InterCity- und Eurocity-Zügen. Auf nationalen Strecken benötigen Sie eine Fahrradkarte, die Sie zum Preis von 10 % des Vollpreises der gewünschten Fahrtstrecke, mindestens jedoch € 2 Euro erwerben können. Für die Fahrradmitnahme im Fernverkehr ist aufgrund der begrenzten Kapazitäten zudem eine kostenpflichtige Reservierung erforderlich.
Tickets für die Fahrradmitnahme sind an den ÖBB-Personenkassen, im ÖBB Kundenservice unter 05 1717 oder bequem im Ticketshop unter oebb.at bis zu drei Monate im Voraus buchbar

Quelle: ÖBB  (http://www.oebb.at/de/Services/Neu_fuer_Sie/Ihr_Fahrrad_faehrt_jetzt_railjet/index.jsp) 

l.g. rellov
Titel: Re: Investitionspaket -ÖBB Wa­gen­ma­te­ri­al
Beitrag von: kroko am Februar 20, 2015, 10:29:24
Na endlich - mit jahrelanger Verspätung. Diesen ganzen Ärger hätten die ÖBB sich selbst und den Kunden völlig problemlos ersparen können (genauso wie den Ärger mit den Bordcafes bzw -restaurants), wenn sie gleich auf das gehört was dutzende Interessensvertretungen und tausende Leute von Anfang an gesagt haben.
Titel: Re: Investitionspaket -ÖBB Wa­gen­ma­te­ri­al
Beitrag von: 5047er am Februar 20, 2015, 17:00:20

Das neue moderne Fahrradabteil wird im ersten 2. Klasse-Wagen direkt nach der Lok integriert.

Na toll, dadurch gehen weitere Sitzplätze in der zweiten Klasse verloren! Damit fährt dann in noch mehr heiße Luft in fast der Hälfte des Zuges spazieren, während die Fahrgäste in der zweiten Klasse noch mehr Sardinendosen-Feeling genießen können!

Titel: Re: Investitionspaket -ÖBB Wa­gen­ma­te­ri­al
Beitrag von: Cerberus2 am Februar 20, 2015, 17:58:12


Das neue moderne Fahrradabteil wird im ersten 2. Klasse-Wagen direkt nach der Lok integriert.

Na toll, dadurch gehen weitere Sitzplätze in der zweiten Klasse verloren! Damit fährt dann in noch mehr heiße Luft in fast der Hälfte des Zuges spazieren, während die Fahrgäste in der zweiten Klasse noch mehr Sardinendosen-Feeling genießen können!


Und genau zwischen diesen zwei Meinungen gilt es abzuwägen. Ich denke, dass das Publikum, dass Rad und Zug kombiniert, im Städteverkehr eher eine Randgruppe ist, auch wenn das unter den Teilnehmern dieses Forums vielleicht ganz anders ist.

Radtransport ist meiner Meinung nach ein Angebot für Kunden, die eine Strecke mit der Bahn und die andere mit dem Rad fahren. Damit sage ich nicht, dass das gut ist. Aber es ist, so glaube ich, wirtschaftliche Realität.
Titel: Re: Investitionspaket -ÖBB Wa­gen­ma­te­ri­al
Beitrag von: Ch. Wagner am Februar 20, 2015, 18:10:22

Na toll, dadurch gehen weitere Sitzplätze in der zweiten Klasse verloren! Damit fährt dann in noch mehr heiße Luft in fast der Hälfte des Zuges spazieren, während die Fahrgäste in der zweiten Klasse noch mehr Sardinendosen-Feeling genießen können!


Wieviele? Und wieso "Hälfte des Zuges"? Dann soll man doch endlich die Reservierungspflicht im RJ einführen!
Titel: Re: Investitionspaket -ÖBB Wa­gen­ma­te­ri­al
Beitrag von: Stefan 4076 am Februar 20, 2015, 19:10:32
Fortschrittlicher wäre es gewesen, jede Railjet-Garnitur mit einem Waggon mit einer Sänfte auszustatten, welcher in den meisten Bahnhöfen Rollstuhlfahrern einen barrierefreien Zugang ermöglichen würde.
Titel: Re: Investitionspaket -ÖBB Wa­gen­ma­te­ri­al
Beitrag von: flow am Februar 20, 2015, 19:49:07
Was spricht gegen den vorhandenen Hublift?


Na toll, dadurch gehen weitere Sitzplätze in der zweiten Klasse verloren! Damit fährt dann in noch mehr heiße Luft in fast der Hälfte des Zuges spazieren, während die Fahrgäste in der zweiten Klasse noch mehr Sardinendosen-Feeling genießen können!


Sind die Züge auf der Süd denn permanent überfüllt in der zweiten Klasse? Wohin sonst mit den Radln?

EDIT: Danke an Cerberus2
Titel: Re: Investitionspaket -ÖBB Wa­gen­ma­te­ri­al
Beitrag von: Cerberus2 am Februar 20, 2015, 21:22:57

Sind die Züge auf der Süd denn permanent in der zweiten Klasse?


Was meinst Du mit diesem Satz?
Titel: Re: Investitionspaket -ÖBB Wa­gen­ma­te­ri­al
Beitrag von: Moderator1 am Februar 20, 2015, 23:03:33
In einem railjet gibt es sogar bereits das Fahrradabteil.

Im Kurier gibt es ein Bild davon:
http://kurier.at/lebensart/reise/oebb-statten-railjets-mit-fahrrad-abteilen-aus/115.333.427/slideshow#115333427,115330439

Also so wie es aussieht sind es 4 Sitzplätze weniger, was eigentlich nicht so schlimm ist.
Titel: Re: Investitionspaket -ÖBB Wa­gen­ma­te­ri­al
Beitrag von: Zeitgenosse am Februar 21, 2015, 00:15:59
Schade um das ruhige Eck. Eine Vierer-Sitzgruppe im schwach ausgelasteten Endwagen, am Wagenende ohne Toilette -- das waren einigermaßen brauchbare Plätze. Bis auf das Surren.
Titel: Re: Investitionspaket -ÖBB Wa­gen­ma­te­ri­al
Beitrag von: 1216.226 am Februar 21, 2015, 19:04:52
Diese Vierergruppe ist jetzt einfach um ein Fenster nach vor gerückt! Ersatzlos gestrichen wurden zwei Zweiersitze.
Titel: Re: Investitionspaket -ÖBB Wa­gen­ma­te­ri­al
Beitrag von: Hubert Voller am Juli 10, 2015, 11:34:09
Ab 11.07.15 neu im ÖBB Railjet: Fahrradabteile auf der Weststrecke

 
Sie bieten Platz für jeweils fünf Fahrräder. Ab 6. September wird dieses Angebot erweitert: Dann können Fahrräder auch auf der Strecke Wien-Zürich mitgenommen werden. Ende 2016 ist der Umbau aller railjet-Garnituren abgeschlossen. Dann können in so gut wie allen Fern- und Nahverkehrszügen der ÖBB Fahrräder mitgenommen werden. Bei den InterCitys, zahlreichen EuroCitys und Nachtreisezügen ist die Fahrradmitnahme mit Reservierung und Fahrrad-Ticket bereits seit längerem möglich.
In S-Bahnen, Regional- und Regionalexpress-Zügen ist keine Reservierung erforderlich - hier kann der Drahtesel mit einem Fahrrad-Ticket bei genügend freien Stellplätzen mitgenommen werden. In welchen Fernzügen ein Fahrrad mitgenommen werden kann, ist bequem in der online Fahrplanauskunft SCOTTY ersichtlich.
Ab 11. Juli können täglich österreichweit insgesamt 323 Fahrräder in Fernzügen der ÖBB mitgenommen werden.

Ab 11. Juli unterwegs:

RJ 560                        Wien - Bregenz

RJ 562                        Wien - Bregenz

RJ 569                        Bregenz - Wien

RJ 567                        Bregenz - Wien

Ab 6. September unterwegs (bereits buchbar):

RJ 160                        Wien - Zürich

RJ 361                        Zürich - Wien

Ab 25. September unterwegs (bereits buchbar):

RJ 564                        Wien - Innsbruck

RJ 663                        Innsbruck - Wien

RJ 860                        Wien - Innsbruck

RJ 869                        Innsbruck - Wien

RJ 42                          Wien - Salzburg

RJ 661                        Bregenz - Wien

RJ 761                        Salzburg - Wien

Eine Auflistung aller Railjets, die mit Fahrradabteil ausgestattet sind, ist abrufbar unter: oebb.at/fahrrad (http://www.oebb.at/de/Services/Neu_fuer_Sie/Ihr_Fahrrad_faehrt_jetzt_railjet/index.jsp)

Alle Infos zur Buchung

Für die Fahrradmitnahme im railjet gelten die gleichen Preise wie in InterCity- und Eurocity-Zügen. Auf nationalen Strecken benötigen Kunden eine Fahrradkarte. Diese kostet 10 Prozent des Vollpreises der 2. Klasse der gewünschten Fahrtstrecke, mindestens jedoch 2 Euro. Für die Fahrradmitnahme im Fernverkehr ist aufgrund der begrenzten Kapazitäten zudem eine kostenpflichtige Reservierung erforderlich.  Ein Tipp: Falträder sowie demontierte und verpackte Fahrräder können gratis als Gepäckstück mitgenommen werden.

Tickets für die Fahrradmitnahme sind an den ÖBB Personenkassen, im ÖBB Kundenservice unter 05 1717 oder bequem im ÖBB Ticketshop unter oebb.at bis zu drei Monate im Voraus buchbar.

Die modernen Fahrradabteile mit fünf Stellplätzen sind im ersten Wagen direkt nach der Lok integriert. Bereits am Bahnsteig ist auf den Wagenstandsanzeigern das Fahrradabteil in den Zügen gekennzeichnet, sodass sich Biker schon vor der Einfahrt des Zuges in der Nähe des richtigen Einstiegs aufhalten können.  Der Einbau der Fahrradabteile in die Railjets ist ein weiterer Baustein für  mehr Kundenzufriedenheit und Teil der ÖBB Qualitätsoffensive.
Insgesamt investieren die ÖBB als 4 Mio. Euro  in die Ausstattung der Railjets mit einem Fahrradabteil.

Quelle: ÖBB (http://blog.oebb.at/mediacenter/neu-im-oebb-railjet-fahrradabteile-auf-der-weststrecke/)

l.g. rellov
Titel: Re: Investitionspaket -ÖBB Wa­gen­ma­te­ri­al
Beitrag von: Hubert Voller am Juni 08, 2016, 13:02:30
Neues WLAN- und Onboard-Portal im Railjet
Jetzt noch besser im Internet surfen!

Mit dem neuen WLAN-System in den ÖBB Railjets surfen Sie jetzt noch besser im Internet.

Zusätzlich bieten wir Ihnen ein neues Onboard-Portal mit Unterhaltungs- und Informationsangeboten für eine entspannte Fahrt. Durch die ORF TVthek auf unserem Bordserver ist auch bei voller Fahrt und starker Internetnutzung das maximale Streaming-Vergnügen gewährleistet.

So funktioniert's...

Das neue Onboard-Portal: Information, Unterhaltung, Service - auch auf vielen Strecken im Ausland

Das neue Onboard-Portal in den ÖBB Railjets macht Ihre Reise noch angenehmer. Krimis, Dokus, Comedys und vieles mehr warten auf Sie. Zusätzlich erhalten Sie Informationen zur Ihrer Fahrt und Ihrem Zug.

Fair-Use

Ihr Surfvergnügen ist abhängig von der Mobilfunkabdeckung und dem Nutzungsverhalten der Fahrgäste entlang der Strecke. Bitte nutzen Sie daher im Sinne der Fairness keine datenintensiven Internetdienste (Youtube, Netflix, etc.).

So funktioniert WLAN im Zug

Um Ihnen über das Zug-WLAN eine Internetverbindung anbieten zu können, empfangen und bündeln Antennen auf dem Dach des ÖBB Railjets die Datensignale von mehreren Mobilfunkanbietern und stellen sie Ihnen über das ÖBB WLAN als Internetverbindung im Zug zur Verfügung. Um höhere Bandbreiten zu ermöglichen, werden mehrere Mobilfunkverbindungen gleichzeitig hergestellt.

Nutzungsbedingungen

Mit der Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen des ÖBB WLAN verpflichten Sie sich, diesen Internetzugang nicht für Handlungen zu nutzen, die gegen Gesetze verstoßen, die Sicherheit oder den öffentlichen Anstand gefährden oder andere Fahrgäste belästigen. Aus diesen Gründen wird der Zugang zu bestimmten Websites im ÖBB WLAN blockiert - etwa zu  gewaltvollen oder verhetzenden Inhalten.

Das Blockieren von Webseiten erfolgt automatisch, weshalb eine hundertprozentige Treffergenauigkeit nicht möglich ist. Sollten Sie der Meinung sein, dass eine Webseite ungerechtfertigt blockiert wird oder dass eine zugängliche Webseite blockiert werden sollte, kontaktieren Sie uns bitte: wlan.security@pv.oebb.at

ÖBB-WLAN-Folder (http://www.oebb.at/file_source/reiseportal/leistungen-und-services/3-im-zug/%C3%96BB%20Railjet/Folder_OeBB_WLAN-im-Zug.pdf)

Quelle:ÖBB (http://www.oebb.at/de/leistungen-und-services/im-zug/railjet-gratis-wlan)

Auch der City Airport Train (CAT), der Wien mit dem Flughafen in Schwechat verbindet, soll noch heuer WLAN samt Steckdosen in den Zügen bekommen.



Quelle:derStandard.at/ (http://derstandard.at/2000038451817/Keine-leichte-Aufgabe-OeBB-verbessern-Wlan-Empfang-in-Zuegen)

l.g. rellov
Titel: Re: Investitionspaket -ÖBB Wa­gen­ma­te­ri­al
Beitrag von: Hubert Voller am Juni 10, 2016, 07:50:22
Auf die Frage ob in IC bzw. EC-Zügen WLAN bald Realität wird:
Zitat
wir konzentrieren uns auf unsre railjet-Flotte. Außerdem werden wir schon mit Fahrplanwechsel im Dezember die IC-Züge auf der Weststrecke durch neue railet-Garnituren ersetzen.


l.g. rellov
Titel: Re: Investitionspaket -ÖBB Wa­gen­ma­te­ri­al
Beitrag von: Provodnik am Juli 21, 2016, 00:52:16
http://www.eurailpress.de/news/wirtschaft-unternehmen/single-view/news/tag-und-nachtverkehr-oebb-schreiben-neue-fernverkehrswagen-aus.html


Die ÖBB haben die Beschaffung von neuen Fernverkehrswagen ausgeschrieben.
Laut dem Verhandlungsverfahren (TED: 2016/S 121-215685) sollen die Fahrzeuge 26 m lang und für 200 km/h ausgelegt sein. Zulassungen werden für Österreich, Deutschland, Italien und die Schweiz gefordert. Es werden Wagen für den Tagverkehr und den Nachtverkehr gefordert, dazu Multifunktionswagen mit Niederflureinstieg sowie Steuerwagen. Damit hat man sich für die Fortsetzung des Railjet-Konzepts mit lokbespannten Wendezügen und gegen ein mögliches Triebzugkonzept entschieden. Die Fahrzeuge sind vor allem für den EC-Verkehr von München über den Brenner nach Italien sowie für den Nachtverkehr gedacht, den die ÖBB ja ausbauen wollen. Abgeschlossen werden soll ein Rahmenvertrag mit einer Laufzeit von 60 Monaten, der optional um weitere 60 Monate verlängert werden kann. Die Teilnahmeanträge sind bis zum 29.07.2016 zu stellen. (er/cm)



Siehe auch http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:215685-2016:TEXT:DE:HTML&src=0


Provodnik
Titel: Re: Investitionspaket -ÖBB Wa­gen­ma­te­ri­al
Beitrag von: Hubert Voller am Juli 30, 2016, 10:23:13
Heißes Rennen um 300 neue Regionalzüge für die ÖBB

Der Schweizer Zughersteller Stadler rüstet offenbar für die Chance auf einen Großauftrag aus Österreich personell auf: Der Lieferant der Doppelstockzüge für den ÖBB-Konkurrenten Westbahn AG holte sich laut dem Magazin "trend" Ex-Kanzler Alfred Gusenbauer (SPÖ) als Berater an Bord. Die Weichen dafür gestellt haben dürfte Strabag-Gründer Hans Peter Haselsteiner, der auch Westbahn-Hauptaktionär ist und der Gusenbauer an die Spitze des Strabag-Aufsichtsrats geholt hatte.
300 neue Züge
Gusenbauers Engagement dürfte sich für Stadler durchaus auszahlen. Denn es geht um nicht weniger als einen Rahmenauftrag für 300 Regionalzüge. Die ÖBB schrieben im heurigen Frühjahr bis zu 150 Triebwagenzüge mit einer Länge von 100 Metern und ebenfalls bis zu 150 Garnituren mit 75 Metern aus. Die Anbotsfrist endet im Herbst, der Auftrag wird noch heuer vergeben. Denn die ersten Züge sollen bereits 2019 im Vorarlberger Regionalverkehr fahren.
Zwist mit Siemens
Hintergrund der Ausschreibung ist ein veritabler Zwist der ÖBB mit ihrem "Hoflieferanten" Siemens. 2013 hatte die Bahn auf Basis eines aufrechten Rahmenvertrages aus 2008 über 200 Regionalzüge die ersten 101 Garnituren des Siemens-Nahverkehrstriebwagens der Marke "Desiro" fix bestellt. Zu einem auch für die Bundesbahnen attraktiven Preis von 5,9 Millionen Euro pro Zug.
Zum Streit kam es erst später. Siemens habe sich - wissen Bahn-Insider - jede Änderung der Bestellung "in Gold aufwiegen lassen". Etwa den nachträglichen Einbau des neuen, europaweit gültigen Sicherheitssystems ETCS oder eine Abänderung der ursprünglichen Zuglänge.
Was den damaligen ÖBB-Chef und jetzigen SPÖ-Bundeskanzler Christian Kern dermaßen verärgert haben soll, dass er den Rahmenvertrag aufkündigte und den Auftrag neu ausschrieb. Die Lieferung der 101 Desiro-Züge bleibt freilich aufrecht. Ein zusätzlicher Anlass war der Wunsch des Landes Vorarlberg auf Stadler-Garnituren bei den im Ländle eingesetzten Zügen. Einer der Gründe dafür: Beim Schweizer Unternehmen arbeiten zahlreiche Vorarlberger.
Mehr Nachtzüge
Die ÖBB selbst steigen - wie der KURIER bereits berichtete - stärker ins Nachtzug-Geschäft ein. Die heimische Bahn übernimmt vom Nachbarn Deutsche Bahn den Großteil der Nachtzüge zwischen Österreich und Deutschland bzw. Deutschland und der Schweiz. Die ÖBB kaufen dafür bis zu 60 gebrauchte Schlaf- und Liegewagen, unter anderem von der DB. Außerdem sollen 20 Intercity-Wagen zu Liegewagen umgebaut werden.

Quelle:Kurier; 30.07.2016 (http://kurier.at/wirtschaft/heisses-rennen-um-300-neue-regionalzuege-fuer-die-oebb/212.586.195)

l.g. rellov
Titel: Re: Investitionspaket -ÖBB Wa­gen­ma­te­ri­al
Beitrag von: julianjohs am September 18, 2016, 19:56:07
Gestern durfte ich beim Warten auf meinen Railjet am Nebengleis erkennen, dass der IC 742 einen Großraumwaggon (Bmpz73) mitführte, in dem moderne Sitze, wie in den Talent- und Desiro-Komfortzonen, verbaut waren. Andere Waggons waren noch mit den herkömmlichen Sitzen ausgestattet.
Was passiert hier, ist ein Umbau aller Waggons vorgesehen, und für welchen Einsatz? Auf der Weststrecke sind Einzelwagen-ICs ja bald Geschichte.
Titel: Re: Investitionspaket -ÖBB Wa­gen­ma­te­ri­al
Beitrag von: Zeitgenosse am September 18, 2016, 21:18:12

Gestern durfte ich beim Warten auf meinen Railjet am Nebengleis erkennen, dass der IC 742 einen Großraumwaggon (Bmpz73) mitführte, in dem moderne Sitze, wie in den Talent- und Desiro-Komfortzonen, verbaut waren. Andere Waggons waren noch mit den herkömmlichen Sitzen ausgestattet.
Was passiert hier, ist ein Umbau aller Waggons vorgesehen, und für welchen Einsatz? Auf der Weststrecke sind Einzelwagen-ICs ja bald Geschichte.

Es handelt sich um den Umbau der Serie Ampz73 in Bmpz73 29-91.1, gut zu erkennen an den nur neun Fenstern. Es scheint auch der Umbau der ganzen (Mini-)Serie vorgesehen zu sein, es gibt allerdings noch keine Sichtungen der Wagen 221 und 242. Die Ampz73 selbst waren wiederum ein Husch-Pfusch-Umbau aus Wagen der Serie Amz73 irgendwann zwischen 2002 und 2008. Zuletzt waren die Ampz73 in Innsbruck beheimatet und vor allem in den Zügen 119-118 und einzelnen Brenner-Zügen anzutreffen. Bis vor zwei Jahren waren einige auch im EC 172-173 unterwegs, andere in Villach Hbf als Reserve hinterlegt. Ansonsten war kaum Bedarf für Großraumwagen 1. Klasse vorhanden.

Die nun umgebauten Wagen sind in Wien Hbf beheimatet und am häufigsten anzutreffen in den Umläufen 159-212/112-113/213-158, 31-30, in den Wochend-D-Zügen auf der Südbahn, aber auch sonst als Ersatzwagen in allen Zügen, die in Wien Hbf gebildet werden.

Die Wagen haben (leider) 80 Sitze, deren Verteilung nimmt auf die Fensterteiler keinerlei Rücksicht (11 virtuelle Abteile auf 9 Fenster aufgeteilt + riesiger Zwischenraum in der Mitte, der allenfalls für Gepäck genutzt werden kann; Husch-Pfusch vom Feinsten). Man kann sich selbst ein Bild machen hier:
http://www.vagonweb.cz/fotogalerie/A/OeBB_Bmpz-2991-1.php
Titel: Re: Investitionspaket -ÖBB Wa­gen­ma­te­ri­al
Beitrag von: Moderator1 am September 28, 2016, 17:48:01
Nicht der Artikel sondern ein Video weiter unten auf der Seite, in dem man auch die Einrichtung der neuen Railjets erkennen kann  ist der Grund, warum ich folgenden Link ins Forum stelle:

http://salzburg.orf.at/news/stories/2799262/