Umfrage
Frage:
Wäre es besser, wenn die Duisis noch länger im Linienverkehr unterwegs wären und noch länger erhalten bleiben?
Antwort 1: Ja
Stimmen: 13
Antwort 2: Nein
Stimmen: 18
Antwort 3: Ziemlich egal
Stimmen: 5
Hab mal eine Umfrage für 10 Tage gestartet, nur um mal zu wissen, wer die Duisis noch länger im Linienverkehr sehen möchte!
Aus der Ferne ist das schwierig. Deshalb las ich mich beim nächsten Besuch (wann immer der auch sein mag) überraschen.
Im Grunde könnt Ihr vor Ort eher einschätzen wie die Fahrzeuglage ist und ob eine gewisse Reserve vorhanden sein soll
Euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Danke, dir auch :)
Sollten mal genug Variobahnen unterwegs sein wird man die Dusiburger immer weniger brauchen, ab September 2015 sollte man überhaupt keinen Duisburger mehr brauchen.
Sollten mal genug Variobahnen unterwegs sein wird man die Dusiburger immer weniger brauchen, ab September 2015 sollte man überhaupt keinen Duisburger mehr brauchen.
Altfahrzeuge werden derzeit alle als Reserve zurück gehalten (damit meine ich die Fahrzeuge die am Freigelände ohne Fahrscheinautomaten stehen) - weil man nicht weiß, wie sich die Fahrgastzahlen mit den verbilligten Jahrestickets entwickeln - man hat Angst, nicht genug Kapazitäten zu haben!
(Interessant wird es dann nur, wie man das Problem mit den Fahrscheinautomaten löst, da es für die Inbetriebnahme der alten abgestellten Fahrzeuge zu wenig Automaten derzeit gibt. Weiters wird man die Fahrzeuge einer Untersuchung unterziehen, im sie überhaupt wieder im Fahrgastbetrieb einsetzen zu dürfen. Ein weiteres Problem wird sein, dass es gar nicht genug Fahrer geben wird, um die ganzen alten abgestellten Fahrzeuge wieder (zusätzlich) in Betrieb nehmen zu können!)
Sollten mal genug Variobahnen unterwegs sein wird man die Dusiburger immer weniger brauchen, ab September 2015 sollte man überhaupt keinen Duisburger mehr brauchen.
Altfahrzeuge werden derzeit alle als Reserve zurück gehalten (damit meine ich die Fahrzeuge die am Freigelände ohne Fahrscheinautomaten stehen) - weil man nicht weiß, wie sich die Fahrgastzahlen mit den verbilligten Jahrestickets entwickeln - man hat Angst, nicht genug Kapazitäten zu haben!
(Interessant wird es dann nur, wie man das Problem mit den Fahrscheinautomaten löst, da es für die Inbetriebnahme der alten abgestellten Fahrzeuge zu wenig Automaten derzeit gibt. Weiters wird man die Fahrzeuge einer Untersuchung unterziehen, im sie überhaupt wieder im Fahrgastbetrieb einsetzen zu dürfen. Ein weiteres Problem wird sein, dass es gar nicht genug Fahrer geben wird, um die ganzen alten abgestellten Fahrzeuge wieder (zusätzlich) in Betrieb nehmen zu können!)
Das klingt interessant. Wer weiß, vielleicht hat TW 584 so noch eine Change in den Linienverkehr zu kommen, wobei der so viel ich weiß noch eine Untersuchung bräuchte um fahren zu dürfen.
Aber womöglich verzichtet man auf die Altfahrzeuge und führt anstattdessen Einschubbusse :hammer: Wäre in Graz gut vorstellbar.
Das Fahrscheinproblem könnte man einfach lösen -> In Fahrzeugen ohne Automaten müssen die Fahrer die Fahrscheine verkaufen.
Altfahrzeuge werden derzeit alle als Reserve zurück gehalten (damit meine ich die Fahrzeuge die am Freigelände ohne Fahrscheinautomaten stehen) - weil man nicht weiß, wie sich die Fahrgastzahlen mit den verbilligten Jahrestickets entwickeln - man hat Angst, nicht genug Kapazitäten zu haben!
(Interessant wird es dann nur, wie man das Problem mit den Fahrscheinautomaten löst, da es für die Inbetriebnahme der alten abgestellten Fahrzeuge zu wenig Automaten derzeit gibt. Weiters wird man die Fahrzeuge einer Untersuchung unterziehen, im sie überhaupt wieder im Fahrgastbetrieb einsetzen zu dürfen. Ein weiteres Problem wird sein, dass es gar nicht genug Fahrer geben wird, um die ganzen alten abgestellten Fahrzeuge wieder (zusätzlich) in Betrieb nehmen zu können!)
Das klingt interessant. Wer weiß, vielleicht hat TW 584 so noch eine Change in den Linienverkehr zu kommen, wobei der so viel ich weiß noch eine Untersuchung bräuchte um fahren zu dürfen.
Aber womöglich verzichtet man auf die Altfahrzeuge und führt anstattdessen Einschubbusse :hammer: Wäre in Graz gut vorstellbar.
Das Fahrscheinproblem könnte man einfach lösen -> In Fahrzeugen ohne Automaten müssen die Fahrer die Fahrscheine verkaufen.
Was helfen 30 Straßenbahnen, wenn die Herrengasse am Limit ist :-X
Entschuldigung, bei den meisten Fahrzeugen, die jetzt am Freigelände in der Steyrergasse stehen, ist doch längst die Frist für eine Hauptuntersuchung abgelaufen - diese Fahrzeuge werden also nicht mehr im Betrieb erscheinen können.
Wie Martin schon geschrieben hat, wurden bis jetzt weniger Fahrzeuge abgestellt als neu ausgeliefert wurden, was u. a. dem Umstand geschuldet ist, dass man einfach noch eine kleine Reserve erhalten will, falls bei der Variobahn größere Probleme geben sollte. Aber spätestens bei Fristablauf bzw. nicht mehr lohnenden Reparaturen werden Altwagen abgestellt - was anderes wäre auch verwunderlich.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass man so wahnsinnig viele Angebotsverbesserungen aufgrund der neuen Zeitkartenpreise machen wird bzw. kann - einige sind ja in Vorbereitung, aber ich wüßte nicht, welche man da noch aus dem Ärmel schütteln sollte. Man braucht auch neben Fahrzeugen auch noch Fahrer!!! Und irgendwen, der diese Zusatzleistungen auch bezahlt ...
W.
Irgendwann stand in der Zeitung das die alten Trams nicht wie ursprünglich verkauft werden sollen, sondern als Reserve gehalten werden sollen.
Welchen Sinn soll das ergeben, wenn man die alten behaltet, höchstens es passiert noch ein Supergau mit den Variobahnen! :lol:
Wenn man keinen Käufer findet, ist das doch eine angenehme positive Ausrede für die Medien... :sh:
Irgendwann stand in der Zeitung das die alten Trams nicht wie ursprünglich verkauft werden sollen, sondern als Reserve gehalten werden sollen.
Das mag durchaus sein und die noch vorhandenen, betriebsfähigen Fahrzeuge dienen ja auch als Reserve. Aber irgendwann laufen halt die Revisionsfristen ab ...
Und was nützt eine Reserve, die nicht einsetzbar ist?
Die Zielgröße des Fahrzeugbestandes lt. Verkehrsfinanzierungsvertrag ist 85!
W.
Man sollte endlich die CR und VB verlängern damit sollte man genug Kapazität haben!
Man sollte endlich die CR und VB verlängern damit sollte man genug Kapazität haben!
Das steht auf einem anderen Blatt ...
W.
Irgendwann stand in der Zeitung das die alten Trams nicht wie ursprünglich verkauft werden sollen, sondern als Reserve gehalten werden sollen.
Welchen Sinn soll das ergeben, wenn man die alten behaltet, höchstens es passiert noch ein Supergau mit den Variobahnen! :lol:
Weft es nicht soweit weg: Denkt an die "Combino-Krise" vor etwas mehr als 10 Jahren. In Augsburg und Freiburg wurden die älteren Tw länger eingesetzt. In Basel griff man auf Straßenbahnen zurück, die ursprünglich von Bern nach Iasy unterwegs waren. Sie halfen erst in Basel aus und dann gingen sie nach Rumänien.
mir sind die Dussis auch sehr symphatisch ... sind zwar eine Hochflurfahrzeuge . die haben aber Flair . wie schon weiter oben steht . ist das ja mit den Fahrkartenautomaten so, das es da nur eine bestimmte Anzahl gibt . also immer wenn eine neue Vario in Betrieb geht . verliert eine der Altbims eben ihren Automaten .. und wie ist das mit den Entwertern? die sind ja auch nicht in unendlicher Zahl vorhanden ... also ich hoffe eben das die Dussis noch einige Monate im Betrieb zu sehen und zu benützen sind ! :one: