Möglicherweise ist es etwas Untergegangen, aber die Straßenbahnstrecke der Linie 1 in der Alten Poststraße (von der Eggenbergerstraße bis zur Georgigasse) wird in zwei Wochen endgültig eingestellt. Grund genug noch einmal mit der Kamera auszurücken bzw. hier ein neues Thema zu eröffnen.
Styria-Mobile Forum | Verkehr | ÖPNV - Stadtverkehr | Straßenbahn | Thema: Umlegung Linie 1 Laudongasse/Asperngasse !
loger :hehe:
Lieber loger!
Themenverfehlung - das eine hat aber mit dem anderen nichts zu tun ... :no:
Es geht nicht um die Baustelle der neuen Strecke in der Laudongasse - sondern um die Einstellung der Straßenbahn in der Alten Poststraße! Eine Strecke die immerhin seit fast 115 Jahre im Betrieb ist bzw. eben in zwei Wochen war. Und darüber ein eigenes Thema - z. B. mit Fotos aus dieser langen Betriebszeit - zu eröffnen halte ich für mehr als gerechtfertigt.
Dann fangen wir halt an. 1905 8)
Dieses Gebäube gubt es nicht mehr oder? Ist wirklich schade drum..
Dieses Gebäube gubt es nicht mehr oder? Ist wirklich schade drum..
Ist schade drum, wurde im 2 WK zerbomt, das ein Kasernengebäude gleich neben dem Hbf die Luftangriffe überlebt war halt sehr unwahrscheinlich...
Hinter dem Südbahnhof war ja ein großes Kasernenviertel aus der K. u. K.-Zeit, weil damit ja schnell einen Bahntransport für das Militär garantieren wollte ...
Davon ist nix mehr übrig!
W.
Dieses Gebäube gubt es nicht mehr oder? Ist wirklich schade drum..
Ist schade drum, wurde im 2 WK zerbomt, das ein Kasernengebäude gleich neben dem Hbf die Luftangriffe überlebt war halt sehr unwahrscheinlich...
Das Unwahrscheinliche ist geschehen. Das Gebäude hat den 2. Weltkrieg überstanden und wurde erst um 1970 abgebrochen, um Platz für das heutige Gebäude (für Post- bzw. Bahnbedienstete) zu schaffen.
Übrigens gibt es in der Laudongasse noch ein Wohnhaus das zum großen ehemaligen Kasernenkomplex gehörte.
Weils dazu paßt:
Das Mauthaus (k.k. Linienamt, erbaut 1912) am Eck zur Eggenberger Straße. Ich glaube, der Herr Moser hatte es schon irgendwann hier eingestellt.
Allerdings weiß ich nicht was die Linie 3 dort tut. Ab 1911 fuhr die Linie 7 nach Eggenberg, ab 1. 10. 1918 die Linie 5 (bis 4. 11. 1957). Vor 1911 gabs keine Liniennummern sondern Farbscheiben (nach Eggenberg weiß-gelbe Scheibe).
Ein Bild vom 5. Mai...
Die ehemalige Laudonkaserne :'( :
http://xmldemo.hernler.com/pics/street/295/8/bild_002.jpg
Die ehemalige Laudonkaserne.
Fast. ;)
Das war das Kommandogebäude der Kaiser-Franz-Josef-Kaserne. Hatte den Krieg ebenfalls überlebt.
Wo war die Kaiser-Franz-Joseph-Kaserne?
MfG Gerold.
Wo war die Kaiser-Franz-Joseph-Kaserne?
Nördlich der Laudongasse, von der (ehemaligen) Heßgasse noch etwas in Richtung Waagner-Biro-Straße (die hieß damals Dreierschützengasse), ungefähr gegenüber der Stradiotgasse (Wendeschleife Laudongasse). Das letzte bis heute überlebende Kasernengebäude in der Laudongasse gehörte auch zur Kaiser-Franz-Josef-Kaserne.
In dem weitläufigen Kasernenviertel gab es unterschiedliche Kasernenbereiche. Landwehrkaserne, Kaiser-Franz-Josef-Kaserne, Laudonkaserne, Zeuganstalt.
Wenn man sich am untenstehenden Bild orientiert rechter Hand der Landwehrkaserne.
In dem weitläufigen Kasernenviertel gab es unterschiedliche Kasernenbereiche. Landwehrkaserne, Kaiser-Franz-Josef-Kaserne, Laudonkaserne, Zeuganstalt.
Sind die Laudonkaserne (Antw. #3) und die Landwehrkaserne (Antw. #13) nicht daselbe Gebäude?
Und war nicht entlang der heutigen Starhemberggasse (bis zur Waagner-Bìro-Str.) ein k.u.k. Militärspital, das Du als Kaiser-Franz-Josef-Kaserne bezeichnest?
Leider finde ich den alten Stadtplan gerade nicht ....LG, E.
Sind die Laudonkaserne (Antw. #3) und die Landwehrkaserne (Antw. #13) nicht daselbe Gebäude?
Und war nicht entlang der heutigen Starhemberggasse (bis zur Waagner-Bìro-Str.) ein k.u.k. Militärspital, das Du als Kaiser-Franz-Josef-Kaserne bezeichnest?
Leider finde ich den alten Stadtplan gerade nicht ....
Den generellen und glasklaren Durchblick habe ich auch nicht. Die Bezeichnung Landwehrkaserne ist vermutlich älter, wenn es eine Neue Landwehrkaserne gegeben hat muß es auch eine Alte gegeben haben.
Von der Laudongasse bis zur Starhemberggasse waren ja durchgängig Kasernenbauten, aus meiner Erinnerung ist jetzt schwer zu sagen was genau von wo bis wo gegangen ist. ???
Irgendwo existiert sogar ein Foto des Geländes von einem erhöhten Standpunkt aus (entweder vom Wasserturm oder von einem der Heizhäuser herunter), ähnlich dem von Urbanite, da sind auch die Gebäude in der Starhemberggasse gut auszumachen. Das finde ich natürlich wieder nicht, wenn man keine aussagekräftigen Dateinamen verwendet hat, weiß man später auch nicht wonach man suchen soll ... :boese:
Karte hab ich nur diese von 1915. Überraschenderweise gabs auch eine Bahnhofskaserne, aber keine Laudonkaserne ... ???
... wenn man keine aussagekräftigen Dateinamen verwendet hat, weiß man später auch nicht wonach man suchen soll ...
;D
Hatte gerade das gleiche Problem.
Erstellt am: Juni 29, 2015, 07:24:37
Übrigens gibt es in der Laudongasse noch ein Wohnhaus das zum großen ehemaligen Kasernenkomplex gehörte.
Das Wohnhaus habe ich vor Jahren einmal stimmungsvoll geknipst.
Sind die Laudonkaserne (Antw. #3) und die Landwehrkaserne (Antw. #13) nicht daselbe Gebäude?
Ja, zumindest zeigen die beiden Fotos das selbe Gebäude.
Hier der interessante Artikel von dem ich das Foto der (laut "amadeus) Kaiser-Franz-Josef-Kaserne habe:
http://www.streetsofgraz.at/doc.ccc?d=2958&x=ABCDEFGH
Hier der interessante Artikel von dem ich das Foto der (laut "amadeus) Kaiser-Franz-Josef-Kaserne habe:
http://www.streetsofgraz.at/doc.ccc?d=2958&x=ABCDEFGH
Ja, den kenne ich schon. In dem überlebenen Gebäude ist mir aber keine Eisenbahnerkantine bekannt (vielleicht bin ich nur nicht alt genug), wohl aber war in meiner Kindheit dort das Gasthaus ,,Paulus" drinnen. Ich wurde immer dorthin zum Most holen geschickt, meine Eltern hatten ja lange einen Schrebergarten in der Waagner-Biro-Straße (heutiges ,,Cool-City"-Baufeld). Aber in einem hat die erzählende Dame recht: Es sah dort ziemlich wild aus.
Ein paar Bilder vom heutigen drittletzten Tag...
(http://www.styria-mobile.at/media/user/mw/201507/IMG_3168ks.jpg)
TW 604 kurz nach dem Einbiegen von der Georgigasse in die Alte Poststraße.
Die "Eggenberge" ragen schon ziemlich in die Höhe...
(http://www.styria-mobile.at/media/user/mw/201507/IMG_3208ks.jpg)
...wie auf diesem Bild mit TW 610 gut zu sehen.
(http://www.styria-mobile.at/media/user/mw/201507/IMG_3236ks.jpg)
TW 611 wird sogleich in die Eggenberger Straße einbiegen.
(http://www.styria-mobile.at/media/user/mw/201507/IMG_3290ks.jpg)
TW 607 an derselben Stelle allerdings aus einer Perspektive, von der man die gesamte Strecke sehen kann. ;)
(http://www.styria-mobile.at/media/user/mw/201507/IMG_3389ks.jpg)
CR 665 biegt gerade in Richtung stadteinwärts ein während CR 656 stadtauswärts gleich in die Georgigasse einbiegen wird. :D
(http://www.styria-mobile.at/media/user/mw/201507/IMG_3144ks.jpg)
In der Laudongasse werden bald die ersten Schienen verlegt.
In der Nacht auf gestern wurde noch das Gleis repariert, damits bis zum Ende der Woche durchhält ...
lg, IC
Von mir gibt's auch ein paar Aufnahmen die ich heute gemacht habe, leider sind heute nur 600er unterwegs gewesen auf der SL 1! ;)
... leider sind heute nur 600er unterwegs gewesen auf der SL 1!
Wieso "leider"?
Die 600er sind vom Fahrkomfort (wenn ein guter Fahrer am Werk ist) die besten Grazer Wagen!
... leider sind heute nur 600er unterwegs gewesen auf der SL 1!
Wieso "leider"?
Abwechslung bei den Fotos... ;)
508 müsste auch unterwegs gewesen sein?
Abwechslung bei den Fotos... ;)
Jo, eh. ;)
... leider sind heute nur 600er unterwegs gewesen auf der SL 1!
Wieso "leider"?
Abwechslung bei den Fotos... ;)
508 müsste auch unterwegs gewesen sein?
508 wurde gerade wie ich fotografiert habe eingezogen, und gegen 603 getauscht! :-\
Ein bisschen Abwechslung hätte sein können, ein paar CR, 500er aber leider wurde nichts daraus! ;)
Der letzte Tag der Straßenbahnstrecke in der Alten Poststraße war nicht sonderlich aufregend. Neben zwei Cityrunnern bestand der Auslauf auf der Linie 1 aus fünf Triebwagen der Baureihe 600 sowie zwei 500ern.
(http://www.styria-mobile.at/media/user/mw/201507/IMG_3553ks.jpg)
Kurz nach zwölf Uhr mittags biegt TW 602 gerade in die Eggenbergerstraße ein.
In weniger als 12 Stunden wird er auch als letzter Wagen von Eggenberg kommend die Strecke befahren.
Um 18:00 startete eine Sonderfahrt des Tramway Museums Graz mit dem TW 529
(http://www.styria-mobile.at/media/user/mw/201507/IMG_3648ks.jpg)
Download in hoher Auflösung... (http://www.styria-mobile.at/media/user/mw/201507/IMG_3648s.jpg)
TW 529 wurde gerade für die Sonderfahrt des TMG vorbereitet und ist auf dem Weg zu seinen Fahrgästen.
(http://www.styria-mobile.at/media/user/mw/201507/IMG_3664ks.jpg)
Download in hoher Auflösung... (http://www.styria-mobile.at/media/user/mw/201507/IMG_3664s.jpg)
Das Interesse an dieser Fahrt war recht groß, hier ist der Wagen gerade in der Alten Poststraße zu sehen.
(http://www.styria-mobile.at/media/user/mw/201507/IMG_3756ks.jpg)
Download in hoher Auflösung... (http://www.styria-mobile.at/media/user/mw/201507/IMG_3756s.jpg)
Nach einem finalen Abstecher in die Laudongasse fuhr man wieder in die Remise III zurück.
Diese drei Bilder stehen als Download in hoher Qualität zur Verfügung und können vom Tramway Museum Graz gerne honorarfrei veröffentlicht werden.
Das stellt meine Spende für diese Fahrt dar.
Die Bilder stehen natürlich auch allen Teilnehmern und Interessierten als Andenken zur Verfügung.
------------------------------
(http://www.styria-mobile.at/media/user/mw/201507/IMG_3838ks.jpg)
Auf der Linie 1 waren gestern insgesamt 3 Triebwagen der Baureihe 500 unterwegs.
501 kam als Tauschwagen für 510 am Nachmittag ins Rennen wie auch 508, der seinerseits als Tauschwagen bereits ab zu Mittag unterwegs war.
(http://www.styria-mobile.at/media/user/mw/201507/IMG_3851ks.jpg)
Ein kleiner Ausblick auf die Fahrzeuge, die das kommende Monat in der Stadt unterwegs sein werden... ;)
(http://www.styria-mobile.at/media/user/mw/201507/IMG_3941ks.jpg)
Der vorletzte Wagen war TW 601, hier bereits kurz vor dem Abbiegen in die Remise III. Hier wird man künftig keine 1er mehr sehen.
(http://www.styria-mobile.at/media/user/mw/201507/IMG_3956ks.jpg)
TW 602 beendete schließlich als letzter Wagen kurz vor Mitternacht die Ära dieser Straßenbahnstrecke, indem er als letzter von der Alten Poststraße in die Eggenbergerstraße einbog.
(http://www.styria-mobile.at/media/user/mw/201507/IMG_3972ks.jpg)
Nachdem auch der letzte 7er von Wetzelsdorf in der Remise war, wurde sogleich mit dem Abbau der Oberleitung am stillgelegten Abschnitt begonnen.
Warum hat man es da so eilig?
Einerseits wird an allen Ecken und Enden gespart und da hat man plötzlich das Geld für 100%ige Nachtüberstunden...
Warum hat man es da so eilig?
Einerseits wird an allen Ecken und Enden gespart und da hat man plötzlich das Geld für 100%ige Nachtüberstunden...
1. Müssen die Oberleitungen weg, damit pünktlich mit den eigentlichen Bauarbeiten begonnen werden kann.
2. Bei den Gesamtkosten des Baues macht das nicht viel aus.
(3. Hetzhalber machen sie das sicher nicht)
4. Das Abmontieren der Oberleitung ist tagsüber bei normalem Verkehr sicher nicht so einfach möglich. Hier wären Anhaltungen die Folge.
Das ist sicher nur, damit die Buntmetalldiebe keine Chance haben ;D
Die Strecke in der Alten Poststraße verlief lange (bis um +/- 1960) eingleisig in östlicher Seitenlage auf nicht asphaltiertem Straßenplanum. Weiß wer, wann der zweigleisige Ausbau mit der Verlegung der Trasse in Straßenmitte erfolgte?
Vielleicht erfolgte der zweigleisige Ausbau zugleich mit dem auf dem Schönaugürtel. 1957/58
leonhard
Die Strecke in der Alten Poststraße verlief lange (bis um +/- 1960) eingleisig in östlicher Seitenlage auf nicht asphaltiertem Straßenplanum. Weiß wer, wann der zweigleisige Ausbau mit der Verlegung der Trasse in Straßenmitte erfolgte?
Ähnlich verhielt es sich ja auch mit der Strecke des 7ers zwischen Prangelgasse und Franz Steiner Gasse. Meiner Meinung nach müsste der zweigleisige Ausbau des 7ers irgendwann zwischen 1965 und 1969 erfolgt sein. Zum 1er kann ich leider gar nichts sagen. Jedenfalls waren damals die stadteinwärtigen Haltestellen vor der Kreuzung Alte Poststr. / Eggenberger Allee gelegen. Der 1er hielt also genau vor dem damaligen Cafe Dornbusch (heute: Holland Blumenmarkt). Die heutige Haltestelle Georgigasse hieß damals noch Laudongasse und war ebenfalls (bis Mitte der 80er-Jahre) vor der Kreuzung positioniert.
LG, E.