Styria-Mobile Forum

Verkehr => ÖPNV - Stadtverkehr => Straßenbahn => Thema gestartet von: Bim am August 02, 2015, 19:22:51

Titel: Südwestlinie - Führung über den Griesplatz - Details
Beitrag von: Bim am August 02, 2015, 19:22:51

Dein Wort in Verkehrsstadtrats Ohr...

Edit: Wenn man eine ÖV-Trasse in südlicher Seitenlage konsequent durch die Brückenkopfgasse weiterdenkt geht sich am Griesplatz übrigens sogar sehr komfortabel eine gerade 40m-Haltestelle aus. Es ist dann sogar noch so viel Luft, dass eine etwaige zukünftige Strecke Richtung Karlauerstraße abzweigen kann. Die Verkehrsführung wäre dann natürlich sehr anders als heute: IV am westlichen Rand des Platzes, ÖV am östlichen, Haltestelle schräg zwischen Brückenkofgasse und Rösselmühlgasse, MIV-Abbieger nach Süden am westlichen Ende der Haltestelle, keine direkte Zufahrt mehr von Süden in die Griesgasse - rund um die Pestsäule würde dann tatsächlich so etwas wie ein Platz entstehen!
Für zwei bis Linien (z.B. Südwestlinie plus eine der Annenstraßenlinien oder die künftige Göstinger Linie durch die Elisabethingergasse) sollte eine Einfachhaltestelle ja leicht genügen; sogar eine dritte Linie (z.B. eben zukünftig irgendwas durch die Karlauerstraße) sollte bei geeigneter Wahl der Taktverhältnisse drin sein (am Hauptplatz schafft man in der Doppelhaltestelle ja auch alle 6 Linien, da werden sich doch 3 in einer einfachen ausgehen).


Die SW-Linie sollte im innerstädtischen Bereich (z.B. bis Don Bosco, oder zumindest bis zur Lazarettgasse) dennoch mit Doppelhaltestellen ausgeführt werden.

(Wird im Fall einer Innenstadtsperre und Umleitung denke ich, erforderlich sein.)
Titel: Südwestlinie - Führung über den Griesplatz - Details
Beitrag von: Amon am August 02, 2015, 20:44:05
Das könnte an Griesplatz aber wirklich eng werden. Da die zukünftige Strecke Richtung Karlauergürtel ihre Haltestelle aber sowieso in Nord-Süd-Richtung haben sollte, gäbe es dann am Griesplatz statt einer Doppel- zwei Einzel-Haltestellen (wobei sich die Haltestelle in Nord-Südrichtung durchaus als Doppelhaltestelle realisieren ließe).
Titel: Südwestlinie - Führung über den Griesplatz - Details
Beitrag von: Martin am August 02, 2015, 21:02:39
Welche zukünftige Strecke? - Du meinst die Einbahnführung Richtung Jako?
Titel: Südwestlinie - Führung über den Griesplatz - Details
Beitrag von: invisible am August 02, 2015, 21:09:38

Das könnte an Griesplatz aber wirklich eng werden. Da die zukünftige Strecke Richtung Karlauergürtel ihre Haltestelle aber sowieso in Nord-Süd-Richtung haben sollte, gäbe es dann am Griesplatz statt einer Doppel- zwei Einzel-Haltestellen (wobei sich die Haltestelle in Nord-Südrichtung durchaus als Doppelhaltestelle realisieren ließe).


Doppelhaltestelle geht sich in Richtung Rösselmühlgasse natürlich nicht aus. 40m sind da das absolute Maximum.

Ich seh das Problem trotzdem nicht. 2-3 Linien verkraftet eine Einfachhaltestelle. Wenn die Innenstadt gesperrt ist und man über die Entlastungsstrecke umleiten muss dann hat man eh gröbere Probleme. Da staut's sich dann halt mal in der Brückenkopfgasse - das halte ich im Störungsfall für verschmerzbar. (Wenn es sich überhaupt staut; bei einer derartigen Umleitung limitiert eh schon der Jakominiplatz den Durchsatz.)
Titel: Südwestlinie - Führung über den Griesplatz - Details
Beitrag von: Amon am August 03, 2015, 01:15:10


Das könnte an Griesplatz aber wirklich eng werden. Da die zukünftige Strecke Richtung Karlauergürtel ihre Haltestelle aber sowieso in Nord-Süd-Richtung haben sollte, gäbe es dann am Griesplatz statt einer Doppel- zwei Einzel-Haltestellen (wobei sich die Haltestelle in Nord-Südrichtung durchaus als Doppelhaltestelle realisieren ließe).


Doppelhaltestelle geht sich in Richtung Rösselmühlgasse natürlich nicht aus. 40m sind da das absolute Maximum.

Ich seh das Problem trotzdem nicht. 2-3 Linien verkraftet eine Einfachhaltestelle. Wenn die Innenstadt gesperrt ist und man über die Entlastungsstrecke umleiten muss dann hat man eh gröbere Probleme. Da staut's sich dann halt mal in der Brückenkopfgasse - das halte ich im Störungsfall für verschmerzbar. (Wenn es sich überhaupt staut; bei einer derartigen Umleitung limitiert eh schon der Jakominiplatz den Durchsatz.)


Könntest Du das für eine etwaige PA von ProBim skizzieren (inkl. Brückenkopfg.)? Mein Talent hält sich da in Grenzen....
Titel: Südwestlinie - Führung über den Griesplatz - Details
Beitrag von: invisible am August 03, 2015, 01:38:31



Das könnte an Griesplatz aber wirklich eng werden. Da die zukünftige Strecke Richtung Karlauergürtel ihre Haltestelle aber sowieso in Nord-Süd-Richtung haben sollte, gäbe es dann am Griesplatz statt einer Doppel- zwei Einzel-Haltestellen (wobei sich die Haltestelle in Nord-Südrichtung durchaus als Doppelhaltestelle realisieren ließe).


Doppelhaltestelle geht sich in Richtung Rösselmühlgasse natürlich nicht aus. 40m sind da das absolute Maximum.

Ich seh das Problem trotzdem nicht. 2-3 Linien verkraftet eine Einfachhaltestelle. Wenn die Innenstadt gesperrt ist und man über die Entlastungsstrecke umleiten muss dann hat man eh gröbere Probleme. Da staut's sich dann halt mal in der Brückenkopfgasse - das halte ich im Störungsfall für verschmerzbar. (Wenn es sich überhaupt staut; bei einer derartigen Umleitung limitiert eh schon der Jakominiplatz den Durchsatz.)


Könntest Du das für eine etwaige PA von ProBim skizzieren (inkl. Brückenkopfg.)? Mein Talent hält sich da in Grenzen....


hab heut Nachmittag schon mal gewerkelt, Brückenkopfgasse ist allerdings nicht drauf - da hängt es vor allem davon ab, ob man das Haus Nr. 4 zurückstutzen (oder zumindest die Verkaufsfläche verkleinern und den Gehsteig unters Dach verlegen) will, ob sich dort auf ganzer Länge 3 Spuren ausgehen oder ob man stadtauswärts mischen muss; ansonsten ist das recht unspektakulär - einfach zwei Spuren in südlicher Randlage bis zum Radetzkyspitz.
Schwarz = Tram, Rot = MIV-Hauptrelationen (ob man die Griesgasse noch irgendwie anhängen kann hab ich mir noch nicht überlegt, von Osten kommend nach Süden sollte es wohl auch eine eigene Abbiegespur geben).

Bei Bedarf kann ich's aber nochmal schöner zeichnen :)

Edit: an einer Tram-Abzweigung vom Jako kommend nach Süden tüftle ich noch... 40m sind erstaunlich lang wenn der Platz knapp ist. Aber mit einem vernünftigen Linienschema halte ich diese Relation nach wie vor für verzichtbar (und auch noch für sehr lange Zeit nicht für ausreichend fahrgaststark um eine Straßenbahn auch nur annähernd zu rechtfertigen).
Titel: Südwestlinie - Führung über den Griesplatz - Details
Beitrag von: Martin am August 03, 2015, 06:42:26

Aber mit einem vernünftigen Linienschema halte ich diese Relation nach wie vor für verzichtbar (und auch noch für sehr lange Zeit nicht für ausreichend fahrgaststark um eine Straßenbahn auch nur annähernd zu rechtfertigen).

Also alleine der Citypark würde dort mMn eine Tram rechtfertigen...  ;)
Titel: Re: Südwestlinie - Führung über den Griesplatz - Details
Beitrag von: Empedokles am August 03, 2015, 07:17:04

Doppelhaltestelle geht sich in Richtung Rösselmühlgasse natürlich nicht aus. 40m sind da das absolute Maximum.
Ich seh das Problem trotzdem nicht. 2-3 Linien verkraftet eine Einfachhaltestelle. Wenn die Innenstadt gesperrt ist und man über die Entlastungsstrecke umleiten muss dann hat man eh gröbere Probleme.


Die Diskussion über Doppelhaltestellen hatten wir schon einmal ...
http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php?topic=7173.msg129862#msg129862
Titel: Re: Südwestlinie - Führung über den Griesplatz - Details
Beitrag von: FlipsP am August 03, 2015, 07:26:06
Denke auch, dass man zumindest bis zur Rösselmühlgasse mit Doppelhaltestellen rechnen muss.

Am Griesplatz könnte es sich vielleicht ausgehen, wenn mann den MIV nicht nördlich der Haltestelle fahren lässt und die Hst in die Rösselmühlgasse verlängert.
Titel: Re: Südwestlinie - Führung über den Griesplatz - Details
Beitrag von: 4010 am August 03, 2015, 08:42:04

Ich seh das Problem trotzdem nicht. 2-3 Linien verkraftet eine Einfachhaltestelle. Wenn die Innenstadt gesperrt ist und man über die Entlastungsstrecke umleiten muss dann hat man eh gröbere Probleme. Da staut's sich dann halt mal in der Brückenkopfgasse - das halte ich im Störungsfall für verschmerzbar. (Wenn es sich überhaupt staut; bei einer derartigen Umleitung limitiert eh schon der Jakominiplatz den Durchsatz.)


Gerade im Störungsfall sind doch Doppelhaltestellen für die schnelle Abwicklung des Betriebs notwendig!
Titel: Re: Südwestlinie - Führung über den Griesplatz - Details
Beitrag von: Sanfte Mobilität am August 03, 2015, 09:52:11
Es ist eben das Problem, dass die Südwestlinie auch als Innenstadtumfahrung genutzt werden soll (sofern sie jemals kommt) - die Lösung einer wirklichen Entlastungsstrecke über die Neutorgasse hätte den Vorteil, dass man damit den Betrieb entsprechend entflechten könnte. Beim Radetzkyspitze wären Richtung Westen Richtungshaltestellen möglich und Richtung Jakominiplatz eine entsprechend Lange vor der Hypobank!

Die Planungen werden zeigen, ob und wo überhaupt weitere 80-m-Haltestellen möglich wären, notwendig sind sie auf alle Fälle ...

@Bim: die gewünschte Befahrbarkeit der Schleife Radetzkyspitze von Westen aus ist ja heute schon bei der Einfahrt möglich, wenn dies der Bauherr wünscht kann das ja auch bei der Ausfahrt mit dem Einbau eines Gleisbogens und einer Weiche einfach realisiert werden

W.
Titel: Re: Südwestlinie - Führung über den Griesplatz - Details
Beitrag von: invisible am August 03, 2015, 14:01:49

Denke auch, dass man zumindest bis zur Rösselmühlgasse mit Doppelhaltestellen rechnen muss.

Am Griesplatz könnte es sich vielleicht ausgehen, wenn mann den MIV nicht nördlich der Haltestelle fahren lässt und die Hst in die Rösselmühlgasse verlängert.


Das wird beim Eck bei den Kugeln aber ziemlich eng. 80m sind vom Hauseck Brückenkopfgasse/Griesgasse fast bis zur Grenadiergasse!

Lieber eine gscheite 40m-Haltestelle mit ordentlich breitem Bahnsteig, als eine irgendwie reingezwängte Doppelhaltestelle.

Was ich mir allerdings vorstellen könnte wäre, wenn man den zweiten Teil der Doppelhaltestelle als Bedarfshaltestelle ausführt und z.B. in der Brückenkopfgasse bis zur Bürgerspitalgasse anordnet - die Brückenkopfgasse ist am Ende gute 3m breiter als die Rösselmühlgasse.
Diese Haltestelle würde dann halt nur bei Störungen mit entsprechender Zugdichte eingehalten werden. Dazwischen ist der Bahnsteig dann halt für die Abzweigung kurz unterbrochen.
Titel: Re: Südwestlinie - Führung über den Griesplatz - Details
Beitrag von: Amon am August 03, 2015, 15:37:29
Ich halte es weiterhin für unproblematisch, einen Teil der Brückenkopfgasse stadtauswärts im Mischverkehr zu führen. Derzeit ist ja geplant, die Tram in der ganzen Zweiglgasse und auf der Augartenbrücke im Mischverkehr fahren zu lassen, das ist etwa doppelt so lang. Vielen Dank für die Skizze. Die Fahrtrichtung Norden über den Griesplatz würde ich streichen, das fordert sogar die ÖVP-nahe Initiative "Pro Gries". Könntest Du die Skizze dahingehend adaptieren. Entweder 2 Fahrspuren richtung Süden, oder nur eine. Zufahrt zur Griesgasse nur noch aus der Brückenkopfgasse.
Titel: Re: Südwestlinie - Führung über den Griesplatz - Details
Beitrag von: Sanfte Mobilität am August 03, 2015, 17:26:05
Ich halte das sehr wohl für problematisch, Problem ist, dass es einfach gemacht wird, obwohl jedem Fachmann klar ist, dass weitestgehend eigene Gleistrassen für ein pünktliches und sicheres Fortwärtskommen verantwortlich sind. Im Mischverkehr ist man dauernd vom MIV abhängig - siehe Schönau- und Karlauer Gürtel ...

W.
Titel: Re: Südwestlinie - Führung über den Griesplatz - Details
Beitrag von: Immanuel Cunt am August 03, 2015, 17:32:31

Im Mischverkehr ist man dauernd vom MIV abhängig - siehe Schönau- und Karlauer Gürtel ...


Mischverkehr ist dann möglich, wenn ausreichend Stauräume abseits der Gleise vorhanden sind und die Zufahrt des MIV zu den Mischbereichen entsprechend dosiert werden kann. Am Gürtel ist es leider genau umgekehrt: die Stauräume sind auf den Gleisen und dosiert wird gar nicht ...

lg, IC
Titel: Re: Südwestlinie - Führung über den Griesplatz - Details
Beitrag von: FlipsP am August 03, 2015, 18:43:49


Denke auch, dass man zumindest bis zur Rösselmühlgasse mit Doppelhaltestellen rechnen muss.

Am Griesplatz könnte es sich vielleicht ausgehen, wenn mann den MIV nicht nördlich der Haltestelle fahren lässt und die Hst in die Rösselmühlgasse verlängert.


Das wird beim Eck bei den Kugeln aber ziemlich eng. 80m sind vom Hauseck Brückenkopfgasse/Griesgasse fast bis zur Grenadiergasse!

Lieber eine gscheite 40m-Haltestelle mit ordentlich breitem Bahnsteig, als eine irgendwie reingezwängte Doppelhaltestelle.

Was ich mir allerdings vorstellen könnte wäre, wenn man den zweiten Teil der Doppelhaltestelle als Bedarfshaltestelle ausführt und z.B. in der Brückenkopfgasse bis zur Bürgerspitalgasse anordnet - die Brückenkopfgasse ist am Ende gute 3m breiter als die Rösselmühlgasse.
Diese Haltestelle würde dann halt nur bei Störungen mit entsprechender Zugdichte eingehalten werden. Dazwischen ist der Bahnsteig dann halt für die Abzweigung kurz unterbrochen.



Der Vorschlag einer `Bedarfsdoppelhaltestelle` gefällt mir. Jedoch würde ich diese nicht in die Brücklenkopfgasse ziehen, da es dort vorkommen kann (meine ich), dass die Fahrgäste ihre Straßenbahn übersehen.
Ich würde Sie doch in die Rösselmühlgasse verlängern, wie auf meiner Skizze eingezeichnet. Diese ist am Anfang laut google maps auch 15 m breit und kann so leicht alle Verkehrsteilnehmer aufnehmen (2x Strab mit 2x 2,65 m + 1 x 0,7, MIV 2x 3 m, 1x Gehsteig nördlich, denn südlich ist jetzt auch nicht wirklich einer vorhanden bzw. könnte man diesen auch auf die andere Seite des Gebäudes 34 legen).


kurze Legende:

blau        SW-Linie
grün       mögliche Abzweigung richtung City Park
rot          Haltestellen (strichliert: Doppelhaltestelle nur bei Bedarf)
schwarz   MIV

In der Rösselmühlgasse bleiben für Gehsteig und Bedarfsbahnsteig noch 3m, dafür wirds dann in der Brückenkopfgasse eng: es bleiben für beide Gehsteige und Bahnsteig: 1,5m, hier wird man nicht umherkommen und das Haus Brückenkopfgasse 5 nach der Flucht der anderen Häuser abzuschneiden. So kommt man dort auf eine Gesamtbreite von ca 13,5 m und erhält dadurch für den südlichen Gehsteig und Bedarfshalt 2,5m und für den nördlichen 2m Breite.

PS: Ich rechne für Straßenbahnen mit 2,65 m Breite, weil ich meine, wenn man so groß neu baut, sollte man jetzt schon für nächste die Generation Fahrzeuge bauen.
PPS: Ja ich und meine Paintkünste haben uns noch nicht gefunden.
Titel: Re: Südwestlinie - Führung über den Griesplatz - Details
Beitrag von: Bim am August 03, 2015, 18:48:11

grün       mögliche Abzweigung richtung City Park


Man sollte in diesem Fall nicht ganz die Relation Rösselmühlgasse - City Park vergessen ("2. Schienenachse Nord - Süd westlich der Mur)
Titel: Re: Südwestlinie - Führung über den Griesplatz - Details
Beitrag von: FlipsP am August 03, 2015, 19:58:49
Dazu habe ich auch eine Skizze. Ist halt eher unkonventionell..

Doppelhaltestellen wären vorhanden, nur halt nebeneinander. Man kann auch in alle Richtungen fahren.
Einen Mix aus beiden mache ich jetzt geich und werde ihn dann auch online stellen.

Auch wenn empedokles drauf steht, glaube ich, dass die Skizzen schon von mir sind, ich jedoch seine Karte verwendet habe. Wenn nicht, werde ich es auf seinen Wunsch hin gerne wieder löschen.

Hat eigentlich schon jemand darüber nachgedacht das Haus Griesplatz 34 mittels Gebäudeversetzung zu versetzen? Ist auch unkonventionell, jedoch fallen diese Kosten bei einem 100 Mio € Projekt auch nicht wirklich auf.
Erstellt am: August 03, 2015, 19:21:34
So die nächste wäre jetzt auch fertig:

gleiche Legende wie vorhin

orange ist die Verbindung der beiden Strecken
braun das versetze Haus 34 (dadurch gewinnt man wirklich viel an Raum (S-N: 5-7 m O-W: 10-12 m), der nördliche Anbau des südlichen Gebäudes muss dann natürlich weichen)

Schätze, dass das Versetzen in Relation zum Projekt wirklich nicht viel kostet (1,5 - 2 Mio*), jedoch sehr viel nützt.

So würde es auch nur mit den 3 Haltestellen funktionieren, denn ich bin dafür, dass es für jede Richtung nur eine Haltestelle geben sollte.
Bis auf die Kreuzung kann auch fast überall ein Rasengleis realisiert werden. Auf jeden Fall sollte dies bei der orangen Linien Richtung Norden auf Höhe der Säule so sein.

*Die Verschiebung der Maschinenfabrik Oerlikon (6200 t, ~80 x 10 m) kostet zB. 12 Million Franken (9,99 Mio Euro am 4.6.2012)

http://www.nzz.ch/zuerich/mfo-verschiebung-zuerich-oerlikon-bauarbeiten-1.17010831
Titel: Re: Südwestlinie - Führung über den Griesplatz - Details
Beitrag von: invisible am August 03, 2015, 23:14:42

Dazu habe ich auch eine Skizze. Ist halt eher unkonventionell..



Da möchte ich aus stadtplanerischer Sicht anmerken, dass der Griesplatz schon auch ein *Platz* bleiben soll. Deine Vorschläge erlauben zwar Fahrten in alle Richtungen, aber für die Benutzer des Platzes stell ich mir das eher stressig und unübersichtlich vor.
Das war meine Hauptmotivation die Verkehrsachsen an den Rand zu verlegen (an *einen* wäre noch schöner, aber das geht sich geometrisch halt schwer aus), etwa so wie am Hauptplatz (nur halt mit mehr MIV). Ich finde halt, dass ein Platz *nicht* in erster Linie Verkehrsfläche sein sollte (wie z.B. der Lendplatz bzw. derzeit auch der Griesplatz); daher würde ich schauen, dass man zumindest den Bereich um die Pestsäule oder das Toilettenhäuschen irgendwie als zusammenhängende Fläche nutzen kann.


Erstellt am: 03 August 2015, 23:09:23


grün       mögliche Abzweigung richtung City Park


Man sollte in diesem Fall nicht ganz die Relation Rösselmühlgasse - City Park vergessen ("2. Schienenachse Nord - Süd westlich der Mur)


Die halte ich langfristig sogar für wichtiger, als die Abzweigung Ost->Süd. Vom Jakominiplatz Richtung Karlau kommt man ja eh auch via Jakominigürtel. Die Buslinien 39 und 67 sind auf der Karlauerstraße nicht wirklich voll. Aber eine zweite Nord-Süd-Achse wäre halt wichtig, um die Herrengasse zu entlasten und Umwegfahrten über Haupt- und Jakominiplatz zu vermeiden (für Leute, die gar nicht in die Osthälfte der Stadt wollen, das derzeit aber quasi zwangsweise müssen, weil halt alle Tramlinien so fahren).
Titel: Re: Südwestlinie - Führung über den Griesplatz - Details
Beitrag von: FlipsP am August 04, 2015, 06:45:37


Dazu habe ich auch eine Skizze. Ist halt eher unkonventionell..



Da möchte ich aus stadtplanerischer Sicht anmerken, dass der Griesplatz schon auch ein *Platz* bleiben soll. Deine Vorschläge erlauben zwar Fahrten in alle Richtungen, aber für die Benutzer des Platzes stell ich mir das eher stressig und unübersichtlich vor.
Das war meine Hauptmotivation die Verkehrsachsen an den Rand zu verlegen (an *einen* wäre noch schöner, aber das geht sich geometrisch halt schwer aus), etwa so wie am Hauptplatz (nur halt mit mehr MIV). Ich finde halt, dass ein Platz *nicht* in erster Linie Verkehrsfläche sein sollte (wie z.B. der Lendplatz bzw. derzeit auch der Griesplatz); daher würde ich schauen, dass man zumindest den Bereich um die Pestsäule oder das Toilettenhäuschen irgendwie als zusammenhängende Fläche nutzen kann.


Erstellt am: 03 August 2015, 23:09:23


grün       mögliche Abzweigung richtung City Park


Man sollte in diesem Fall nicht ganz die Relation Rösselmühlgasse - City Park vergessen ("2. Schienenachse Nord - Süd westlich der Mur)


Die halte ich langfristig sogar für wichtiger, als die Abzweigung Ost->Süd. Vom Jakominiplatz Richtung Karlau kommt man ja eh auch via Jakominigürtel. Die Buslinien 39 und 67 sind auf der Karlauerstraße nicht wirklich voll. Aber eine zweite Nord-Süd-Achse wäre halt wichtig, um die Herrengasse zu entlasten und Umwegfahrten über Haupt- und Jakominiplatz zu vermeiden (für Leute, die gar nicht in die Osthälfte der Stadt wollen, das derzeit aber quasi zwangsweise müssen, weil halt alle Tramlinien so fahren).


Ist sicher auch ein guter Gedanke, aber wie schaffst du es dann, dass man in alle Richtungen fahren kann und jeweils nur eine Haltstelle hat.?
Titel: Re: Südwestlinie - Führung über den Griesplatz - Details
Beitrag von: Bim am August 04, 2015, 07:26:32



Man sollte in diesem Fall nicht ganz die Relation Rösselmühlgasse - City Park vergessen ("2. Schienenachse Nord - Süd westlich der Mur)
[/quote]

Die halte ich langfristig sogar für wichtiger, als die Abzweigung Ost->Süd. Vom Jakominiplatz Richtung Karlau kommt man ja eh auch via Jakominigürtel. Die Buslinien 39 und 67 sind auf der Karlauerstraße nicht wirklich voll. Aber eine zweite Nord-Süd-Achse wäre halt wichtig, um die Herrengasse zu entlasten und Umwegfahrten über Haupt- und Jakominiplatz zu vermeiden (für Leute, die gar nicht in die Osthälfte der Stadt wollen, das derzeit aber quasi zwangsweise müssen, weil halt alle Tramlinien so fahren).
[/quote]


Der Meinung bin ich auch - vor allem entsteht durch die Nordwestlinie dann eine fast durchgängige Verbindung vom Norden bis in den Süden (Gösting - Puntigam) als Ergänzung zur Achse Andritz - Liebenau. Mit den Querverbindungen Keplerbrücke, "Hauptbrücke", Radetzkybrücke, Bertha-von-Suttner-Brücke (und eventuell Peter-Tunner-Gasse - Hirtenkloster) und den anschließenden sternförmigen Ausläufern in Richtung Osten UND Westen wäre eine gute Traminfrastruktur vorhanden.

Die Verbindung Ost --> Süd am Griesplatz ist nicht ganz so wichtig, aber ebenfall unbedingt notwendig, um bei einem Störungsfall in der C-v-H-Str., Jakoministraße, Schönaugürtel, Karlauer Gürtel eine Umleitung einrichten zu können. Außerdem stellt diese Verbindung eine 2. unabhängige Zufahrt zur zentral gelegenen Hauptremise Steyrergasse da - auch vom Jakominiplatz aus!

Derzeit ist es wohl eher ein Armutszeugnis, dass die Hauptremise, die eingentlich sehr zentral liegt, nur über eine einzige Strecke an das gesamte Netz angebunden ist und das Gesamte Straßenbahnnetz speist. Mittlerweile ist allseits bekannt, wie toll eine Unterbrechung (wegen was auch immer, Unfall, sonstige Störung, Baustelle, etc.) zwischen Jakominiplatz und Steyrergasse ist.
Titel: Re: Südwestlinie - Führung über den Griesplatz - Details
Beitrag von: TW 22 am August 04, 2015, 08:14:07
Kleine Anregung, Südwestlinie - Haltestelle Griesplatz, Planungsstand 2009

Planungsvorgabe war die Sperre der Brückenkopfgasse für den Durchzugsverkehr (nur mehr lokale Zufahrtsmöglichkeiten).
Titel: Re: Südwestlinie - Führung über den Griesplatz - Details
Beitrag von: Empedokles am August 04, 2015, 08:50:38

Kleine Anregung, Südwestlinie - Haltestelle Griesplatz, Planungsstand 2009
Planungsvorgabe war die Sperre der Brückenkopfgasse für den Durchzugsverkehr (nur mehr lokale Zufahrtsmöglichkeiten).


DAS wäre auch "der große Wurf" gewesen!    :one:
Leider ist man aber inzwischen auf andere Ideen gekommen ... [Zweiglgasse].
Titel: Re: Südwestlinie - Führung über den Griesplatz - Details
Beitrag von: FlipsP am August 04, 2015, 09:57:13


Kleine Anregung, Südwestlinie - Haltestelle Griesplatz, Planungsstand 2009
Planungsvorgabe war die Sperre der Brückenkopfgasse für den Durchzugsverkehr (nur mehr lokale Zufahrtsmöglichkeiten).


DAS wäre auch "der große Wurf" gewesen!    :one:
Leider ist man aber inzwischen auf andere Ideen gekommen ... [Zweiglgasse].


So denke ich auch, das wäre auch eine super Lösung gewesen! Nur eine Haltestelle pro Richtung und man kann die komplette Doppelhaltestelle einsehen, also auch nicht `seine` Bim übersehen.
Vielleicht sollte man doch Druck auf diese Variante machen. Problem sehe ich nur, wenn man wirklich eine Nord-Süd Linie über den Griesplatz machen möchte, denn dann hat man wieder verschiedene Haltestellen. Wobei ich eigentlich auch dafür bin, dass man keine Linie Jakominiplatz - Puntigam über Griesplatz braucht. Und wenn mal im Störungsfall so umgeleitet wird, hat man eben 2. Hst am Griesplatz oder lässt eine aus.
Titel: Re: Südwestlinie - Führung über den Griesplatz - Details
Beitrag von: invisible am August 04, 2015, 13:57:39


Die halte ich langfristig sogar für wichtiger, als die Abzweigung Ost->Süd. Vom Jakominiplatz Richtung Karlau kommt man ja eh auch via Jakominigürtel. Die Buslinien 39 und 67 sind auf der Karlauerstraße nicht wirklich voll. Aber eine zweite Nord-Süd-Achse wäre halt wichtig, um die Herrengasse zu entlasten und Umwegfahrten über Haupt- und Jakominiplatz zu vermeiden (für Leute, die gar nicht in die Osthälfte der Stadt wollen, das derzeit aber quasi zwangsweise müssen, weil halt alle Tramlinien so fahren).


Ist sicher auch ein guter Gedanke, aber wie schaffst du es dann, dass man in alle Richtungen fahren kann und jeweils nur eine Haltstelle hat.?


Gar nicht - siehe meine Skizze :)
Ich hab mir lang überlegt, welche der Relationen die wichtigere ist und wie man das gleichzeitig mit einer fußgängerfreundlichen Platzgestaltung, die auch andere Nutzungen ermöglicht (wofür man vor allem eine große, zusammenhängende Fläche braucht), verbinden kann; für mich war es eben die einer zukünftigen Nord-Süd-Achse (als Tram, 39/67 weiterhin als Bus, was mit meinem Vorschlag ja geht, die biegen dann halt vor den Kugeln nach Süden ab).

Ich denke dass man in der Stadtplanung einfach Entscheidungen treffen muss. Wenn man sich immer alle Optionen offen halten will kommt am Ende gar nichts raus.
Falls man irgendwann 20, 30 Jahre später draufkommt, dass die Verbindung vom Jakominiplatz kommend nach Süden doch eine Straßenbahn rechtfertigt, kann man sich *dann* immer noch eine Lösung unter Berücksichtigung der dann herrschenden Rahmenbedingungen überlegen. Was aber kein Drama ist, weil nach dieser Zeit ohnehin mal wieder eine Renovierung nötig wird.

Ich hab mir eine Zeit lang auch überlegt, ob man nicht eine Art Haltestellen-Dreieck zwischen Rösselmühlgasse, Brückenkopfgasse und ca. dem Toilettenhäuschen anlegen könnte, wo es an den Seiten Haltestellen in alle Richtungen gibt. Aber abgesehen davon, dass das platzmäßig äußerst knapp wird (man müsste die MIV-Kreuzung wohl in die Mitte des Dreiecks legen, womit man dann an den Kanten wieder neue Kreuzungspunkte MIV/ÖV hätte) hätte das einfach viel zu viel Fläche verschwendet.
Erstellt am: 04 August 2015, 13:51:40



Kleine Anregung, Südwestlinie - Haltestelle Griesplatz, Planungsstand 2009
Planungsvorgabe war die Sperre der Brückenkopfgasse für den Durchzugsverkehr (nur mehr lokale Zufahrtsmöglichkeiten).


DAS wäre auch "der große Wurf" gewesen!    :one:
Leider ist man aber inzwischen auf andere Ideen gekommen ... [Zweiglgasse].


So denke ich auch, das wäre auch eine super Lösung gewesen! Nur eine Haltestelle pro Richtung und man kann die komplette Doppelhaltestelle einsehen, also auch nicht `seine` Bim übersehen.
Vielleicht sollte man doch Druck auf diese Variante machen. Problem sehe ich nur, wenn man wirklich eine Nord-Süd Linie über den Griesplatz machen möchte, denn dann hat man wieder verschiedene Haltestellen.


Nicht zwingend, dann könnte man immer noch ca. meine Skizze nehmen, aber die Haltestellen in Fahrtrichtung Jakominiplatz bzw. Karlauerstraße halt jweils nach der Verzweigung anordnen (und ein Gleisdreieck in alle Richtungen vor der Griesgasse). Dafür müsste man dann nicht mal die Brückenkopfgasse komplett für den MIV sperren, sondern hätte dort ausreichend Platz für eine Fahrspur (der "hintere" Teil der Doppelhaltestelle würde bei mir ja nur bedarfsweise genutzt werden und müsste daher nicht zwingend normalbreite Gehsteige haben; Wartehäuschen o.dgl. braucht man da auch nicht).

Skizze folgt (vielleicht) :-) Ich schätze mal, dass man dafür die Pestsäule versetzen müsste. Außerdem wären die Gleise nach Süden dann (mindestradiusbedingt) wieder in der Platzmitte, was mir ja aus oben genannten gründen nicht so gefällt.
Titel: Re: Südwestlinie - Führung über den Griesplatz - Details
Beitrag von: Ch. Wagner am August 04, 2015, 15:45:32
Ein paar Büderl für die Hobbyverkehrsplaner, wie es am Griesplatz einmal ausgesehen hat:
Titel: Re: Südwestlinie - Führung über den Griesplatz - Details
Beitrag von: invisible am August 05, 2015, 02:11:09

Ein paar Büderl für die Hobbyverkehrsplaner, wie es am Griesplatz einmal ausgesehen hat:


Danke, das O-Bus-Bild kannte ich noch nicht (und ich kanns auch grad nicht verorten).

Tjo, mit Zweiachsern war das natürlich deutlich leichter; die Problematik entsteht ja vor allem durch die 40/80m Haltestellen.
Titel: Re: Südwestlinie - Führung über den Griesplatz - Details
Beitrag von: amadeus am August 05, 2015, 07:15:06


Danke, das O-Bus-Bild kannte ich noch nicht (und ich kanns auch grad nicht verorten).



Ganz einfach, die Mariensäule wurde durch den Polizisten ersetzt.  :police:
Titel: Re: Südwestlinie - Führung über den Griesplatz - Details
Beitrag von: Martin am August 05, 2015, 08:36:40
Stand die im Kreuzungsmittelpunkt von der Brückenkopfgasse?

Ich würde sagen das ist genau dort wo heute die nördlichste Grüninsel ist?
Titel: Re: Südwestlinie - Führung über den Griesplatz - Details
Beitrag von: amadeus am August 05, 2015, 09:53:12

Ich würde sagen das ist genau dort wo heute die nördlichste Grüninsel ist?


Etwas südlich der nördlichen Grüninsel. Als man die Markthalle neu errichtet hat ist man damit wohl etwas nach Norden gerückt um mehr Platz für die Bushaltestellen zu schaffen.
Und ja, auf den alten Bildern sieht man deutlich, daß die Säule von allen umrundet wurde, also stand sie wohl, wie früher allgemein üblich, annähernd in der Mitte. Die Säulen wurden ja überall erst mit steigendem Verkehrsaufkommen ,,beiseitegeräumt" ...