So stellt sich Daimler den Bus der Zukunft vor.
http://www.wiwo.de/unternehmen/auto/mercedes-benz-future-bus-so-stellt-sich-daimler-den-stadtbus-der-zukunft-vor/13890100.html#image
Der größte Unterschied zu einem derzeitigen Bus ist dass der Bus der Zukunft nur eine Tür hat. :pfeifend:
Ja und der Innenraum ist auch sehr "modern" :P
Keine Zielanzeige und wenige Sitze. Aber mit dieser Studie zeigt mMn Daimler ganz genau wie der Busverkehr in Städten funktionieren wird. Fahrerassistenzsysteme und autonomes Fahren mit unterstützen des Fahrers, der auch in Notsituationen eingreifen und übernehmen kann.
Ja und der Innenraum ist auch sehr "modern" :P
Bei derartigen Visualisierungen wird immer sehr sparsam mit den Haltegriffen umgegangen. Stören wohl die Ästhetik ...
Ein völlig unbrauchbares Fahrzeug für den Stadtverkehr. Man nimmt alles heraus, was brauchbar ist, von bequemen Sitzen, Haltegriffen, Zielanzeigen etc.
Bestehen die Fahrgäste der Zukunft nur mehr aus 14jährigen?
Entworfen von Menschen, die einen Bus nie selbst tagtäglich nutzen (müssen)!
Da stand wohl der Aspekt "Design" im Vordergrund.
MfG SG220
Mal abgesehen vom äußerst unpraktischen (aber natürlich futuristisch anmutenden) Innenraum: was sind genau die Vorteile von diesem Fahrzeug?
Ich meine, das autonome Fahren gibt es ja auch nicht umsonst, das kostet in Ausrüstung, Wartung, Programmierung (z.B. Umleitungen, Update von Kartenmaterial). Und da zur Überwachung immer ein Fahrer mit an Bord ist (und wohl auch als Hilfe für Aus/Einstieg mit Rollstuhl, Auskunft, Sicherheit), spare ich mir den größten Kostentreiber, nämlich Personal, nicht ein. Also: warum?
Ich sehe das Fahrzeug eher z.B. auf Flughäfen als wirklich autonom verkehrendes Shuttle zwischen Terminals, wie z.B. in Heathrow, oder auch als Vorfeldbus.
Bei Fernreisen wäre es sicher interessant, das Fahrzeug auf Autobahnen selbst fahren zu lassen, wo der Fahrer dann inzwischen Getränke verkaufen könnte.
Im Stadtverkehr ist autonomes Fahren noch lange nicht spruchreif. - Aufgrund der Komplexität des Verkehrs in einer Stadt ist mit derzeitigem Stand der Technik ist ein autonomes Fahren (egal ob PKW, LKW oder Bus) kaum möglich.
Der Bus verkehrt auf einer eigenen Straße, was wenn Fußgänger oder Radfahrer queren.
Bei Fernreisen wäre es sicher interessant, das Fahrzeug auf Autobahnen selbst fahren zu lassen, wo der Fahrer dann inzwischen Getränke verkaufen könnte.
Die Lösung daß ein Automat die Getränke verkauft und der Fahrer fährt wäre wohl einfacher und billiger zu verwirklichen.