Styria-Mobile Forum

Verkehr => ÖPNV - Allgemein => ÖBB => Thema gestartet von: Moderator1 am November 07, 2016, 14:14:49

Titel: Sparschienetickets bis eine Minute vor Abfahrt erhältlich/Preise steigen um~1,6%
Beitrag von: Moderator1 am November 07, 2016, 14:14:49
Ab Fahrplanwechsel sollen Sparschienetickets bis eine Minute vor Abfahrt erhältlich sein. Die Anzahl der verfügbaren Sparschiene- Tickets soll übrigens auch um ein Fünftel angehoben werden. Allerdings werden die Preise der Standardtickets um ~ 1,6% steigen. Schrittweise soll es sogar im Talent und cityjet WLAN geben.

Pressemitteilung: http://derstandard.at/2000047100349/OeBB-Fahrpreise-steigen-durchschnittlich-um-1-6-Prozent
Titel: Re: Sparschienetickets bis eine Minute vor Abfahrt erhältlich/Preise steigen um~1,6%
Beitrag von: Cerberus2 am November 07, 2016, 16:19:55
Schnellbahn in ganz Österreich
1,6 Millionen Kilometer mehr als 2016 werden die ÖBB im Nahverkehr zurücklegen, 600.000 Kilometer sind es im Fernverkehr. "Dass wir mit Fahrplanwechsel in ganz Österreich das Produkt Schnellbahn haben werden", freue ihn besonders, sagte Matthä.
Aha. Laut schnellbahn-wien.at (http://www.schnellbahn-wien.at/) heißt es seit 2005 offiziell Essbahn und nicht mehr Schnellbahn, in der Steiermark ab 2007 wars von vornherein die Essbahn, und jetzt - 2017 - kommt wieder die Schnellbahn.
Titel: Re: Sparschienetickets bis eine Minute vor Abfahrt erhältlich/Preise steigen um~1,6%
Beitrag von: Sanfte Mobilität am November 07, 2016, 17:54:08
S-Bahn = Schnellbahn - wo ist das Problem?

W.
Titel: Re: Sparschienetickets bis eine Minute vor Abfahrt erhältlich/Preise steigen um~1,6%
Beitrag von: Cerberus2 am November 07, 2016, 18:43:31
Für die Wiener wars immer die Schnellbahn, das war Teil der Wiener Identität, auch wenn "offiziell", also von Unternehmensseite  irgendwann nur mehr von S-Bahn gesprochen wurde. Wiener in meiner Generation (+-50) reden auch heute noch immer nur von Schnellbahn, während meine Schüler zum Beispiel (HTL, 14 bis 20) die Bezeichnung S-Bahn für das sie in die Schule bringende Verkehrsmittel verinnerlicht haben.

Ich bin aber auch der Lehrer, der seinen Schülern auf die Frage "stehe ich auf einer Fünf?" stets nein sagt, denn bei mir steht man maximal auf einem (österreichischen) Fünfer. Notengendern kommt für mich nicht in Frage.

Und deswegen finde ich es interessant, wenn der höchste Chef wieder von einem Produkt "Schnellbahn" redet. Ein Produkt hat einen Namen, und der soll jetzt wieder Schnellbahn und nicht mehr S-Bahn sein? Ich denke mal, dass er einfach nur den Begriff verwendet hat, der in seiner Generation geläufig ist.

Und: Nein, es ist kein Problem.
Titel: Re: Sparschienetickets bis eine Minute vor Abfahrt erhältlich/Preise steigen um~1,6%
Beitrag von: Sanfte Mobilität am November 07, 2016, 20:16:06
Der neue ÖBB-Chef ist ja auch schon lange genug im Unternehmen ;-)

W.
Titel: Re: Sparschienetickets bis eine Minute vor Abfahrt erhältlich/Preise steigen um~1,6%
Beitrag von: TW 581 am November 08, 2016, 00:45:29
Zitat
Schnellbahn in ganz Österreich
1,6 Millionen Kilometer mehr als 2016 werden die ÖBB im Nahverkehr zurücklegen, 600.000 Kilometer sind es im Fernverkehr. "Dass wir mit Fahrplanwechsel in ganz Österreich das Produkt Schnellbahn haben werden", freue ihn besonders, sagte Matthä. In Oberösterreich sei mit dem Großraum Linz "der letzte weiße Fleck" geschlossen worden. International gibt es sechs neue Nachtzugverbindungen der ÖBB, darunter von Innsbruck nach Hamburg oder von München über Salzburg und Villach nach Rom. "Wir werden zum größten Nachtzugbetreiber in Europa", betonte Matthä.

Ob man die Kärntner S-Bahn wirklich so nennen kann mit 2 Stunden Takt am Wochenende?

S-Bahn gehört in den Ballungsraum von den großen Städten des Landes wo spezielle dichtere Angebote von 15 - 30 Minuten angeboten werden und alles andere nennt man dann halt Cityjet oder Regiojet für die Vermarktung des Produktes.

Sparschiene bis kurz vor der Abfahrt finde ich sehr sinnvoll, kann man spontan noch entscheiden ob man heute wegen den tollen Wetters etwa nach Wien fährt.

Die Westbahn wird sich freuen, das die Fahrkartenpreise weiter steigen dürfen und Innsbruck - Wien wird ab 12/2017 wohl mit der West immer um 35 € im Angeboten haben, wo die ÖBB sicherlicherlich zu Spüren bekommen wird, aber zumindest wird damit der Fernbusmarkt der Markt nicht geschaffen und die Busstrecken sind da kaum rentabel.