Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou und Öffi-Stadträtin Ulli Sima präsentierten heute das Öffi-Paket 2020. Investiert werden 70 Mio. Euro, hauptsächlich ins Straßenbahnnetz.
Maßnahmen:
- Verlängerung der Linie D um 1,1km durch das Sonnwendviertel zur Absberggasse
-Verlängerung der Linie O um 1,4km ind Nordbahngelände
- Die neue Schleife der Linie D kann auch von der Linie 6 befahren werden, um im Störungsfall einen zuverlässigeren Betrieb zu gewährleisten.
-Verlängerung der Linie 67 um 1,4km in die ehemaligen Siemensgründe
-Beschleunigung der Linie 15A durch eigene Busspuren und verbesserte Lage der Haltestellen
-Auskreuzen der Linien 2 und 44
-U2/U5 (bereits fixierr, bis 2022)
Informationen entnommen aus: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20170619_OTS0083/simavassilakou-oeffi-paket-bis-2020-fixiert
Die Tram wird also praktisch minimal ausgebaut, also kein 15er, 18er bis Stadion, 67er Laar Berg usw!
Die U2/U5 wird sicher wieder einige Kilometer Tramway stillegen davon kann man sicher ausgehen. ::)
Die U2/U5 wird sicher wieder einige Kilometer Tramway stillegen davon kann man sicher ausgehen. ::)
Glaube ich nicht wirklich. Welche Strecken sollten eingestellt werden, scließlich gibt es nicht wirklich viele länger zur geplanten U-Bahn paralell verlaufende Linien.
Die U2/U5 wird sicher wieder einige Kilometer Tramway stillegen davon kann man sicher ausgehen. ::)
Sicher nicht in den Ausbaustufen der näheren Zukunft. Gefährdet ist höchstens der äußere Abschnitt des 43ers, wenn die U5 mal über den Elterleinplatz hinaus verlängert wird.
Die U2/U5 wird sicher wieder einige Kilometer Tramway stillegen davon kann man sicher ausgehen. ::)
Sicher nicht in den Ausbaustufen der näheren Zukunft. Gefährdet ist höchstens der äußere Abschnitt des 43ers, wenn die U5 mal über den Elterleinplatz hinaus verlängert wird.
Das wird man schon sehen, aber der 42er ist sicher ein heißer Kandidat zu nennen.
43er wird nur ausgedünnt.
U2 nach Wienerberg da könnte der 1er Südast schon dran glauben.
Sicher nicht in den Ausbaustufen der näheren Zukunft. Gefährdet ist höchstens der äußere Abschnitt des 43ers, wenn die U5 mal über den Elterleinplatz hinaus verlängert wird.
Die U5 in der esten Ausbaustufe ist eh kaum sinnvoll, für die eine neue Station und wenn man ehrlich ist gehört die U5 bis Dornbach geführt statt nur bis Elterleinplatz!
Das sind doch mWn lauter alte Hüte, die seit langem geplant sind und in der Vergangenheit schon mehrmals von irgendwelchen profilierungssüchtigen und mediengeilen Stadtpolitikern in irgendwelchen "Öffi-Pakten" hinausposaunt wurden.
Ist ja eh alles nett und gut, aber halt nix neues...
Grafische Darstellung des neuen Öffi-Paketes: https://www.wienerlinien.at/media/files/2017/grafik-%C3%B6ffi-paket_215465.jpg
Das wird man schon sehen, aber der 42er ist sicher ein heißer Kandidat zu nennen.
43er wird nur ausgedünnt.
U2 nach Wienerberg da könnte der 1er Südast schon dran glauben.
Die Streckenführung zwischen 42er und U5 wären für eine Einstellung meiner Meinung nach doch zu unterschiedlich. Einzige Gemeinsamkeit wäre doch nur Michelbeuern-AKH.
Wegen des Südastes der Linien 1, bis dort die U-Bahn fährt dauert es schließlich noch 10 Jahre. Da kann man noch nicht wirklich wissen wie sich das entwickeln wird aber dort könnte es womöglich wirklich sein dass die Straßenbahn wegkommt, auch wenn die Streckenführungen laut der Infografik nicht ganz ident sind. Nur wo sollte dann der 1er wenden. Etwa eine Verknüpfung mit dem 62er?
Das sind doch mWn lauter alte Hüte, die seit langem geplant sind und in der Vergangenheit schon mehrmals von irgendwelchen profilierungssüchtigen und mediengeilen Stadtpolitikern in irgendwelchen "Öffi-Pakten" hinausposaunt wurden.
Ist ja eh alles nett und gut, aber halt nix neues...
Die Verlängerung des 67ers ist meines Wissens nach neu.
Der 67er würde dann zwischen den Haltestellen Neilreichgasse und Absberggasse den 6er entlasten.
Das sind doch mWn lauter alte Hüte, die seit langem geplant sind und in der Vergangenheit schon mehrmals von irgendwelchen profilierungssüchtigen und mediengeilen Stadtpolitikern in irgendwelchen "Öffi-Pakten" hinausposaunt wurden.
Ist ja eh alles nett und gut, aber halt nix neues...
Jo eh. In Graz gäbe es so etwas sicher nicht
Übrigens gibt es auch Planungen für Projekte nach 2022:
-> Ab 2022 Verlängerung der Linie 25 in die Seestadt Aspern zur Station Aspern Nord.
-> Ab 2022 Errichtung Straßenbahn Linie 12 zur Verknüpfung des Nordwestbahnhofsgelände mit dem Nordbahnhofgelände sowie Vorgastenstraße, Friedensbrücke, Traisengasse und Franz-Josefs-Bahnhof und Krieau.
->Ab 2028 Bustrasse Wienerbergtangente soll zur Straßenbahntrasse Wienerbergtangente umgebaut werden.
->Bereits 2021: Verlängerung der Linie 67 zur Siedlung Südost um die Stadtentwicklungsgebiete Monte Laa und Violapark per Straßenbahn zu erschließen.
Informationen entnommen aus: https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/projekte/verkehrsplanung/strassenbahn/strassenbahn-projekte.html
Grafische Darstellung des neuen Öffi-Paketes: https://www.wienerlinien.at/media/files/2017/grafik-%C3%B6ffi-paket_215465.jpg
1. Sehe ich richtig, dass die U2 zwischen Rathaus und Schottentor eine neue Trasse bekommt? Und noch dazu direkt unter dem Hauptgebäude der Uni durch?
2. Welchen Sinn hat es eigentlich aus verkehrsplanerischer Sicht, die U5 in einer Schleife um das AKH herumzuführen? Wollte man unbedingt die Straßenbahn in der Währinger Straße einbinden?
Grafische Darstellung des neuen Öffi-Paketes: https://www.wienerlinien.at/media/files/2017/grafik-%C3%B6ffi-paket_215465.jpg
1. Sehe ich richtig, dass die U2 zwischen Rathaus und Schottentor eine neue Trasse bekommt? Und noch dazu direkt unter dem Hauptgebäude der Uni durch?
2. Welchen Sinn hat es eigentlich aus verkehrsplanerischer Sicht, die U5 in einer Schleife um das AKH herumzuführen? Wollte man unbedingt die Straßenbahn in der Währinger Straße einbinden?
Rathaus - Schottentor ist der engste Kurvenradius im Wiener-U-Bahn-Netz und den möchte man beseitigen.
Rathaus-Elterleinplatz wurde absichtlich so geplant, dass nicht bei der Alser Straße der Gürtel / die U6 gekreuzt wird. Offiziell deshalb, damit der Kurvenradius nicht zu eng wird.
Tatsächlich (auch) deshalb damit man die Linie 43 nicht einstellen muss (weil das bei Teilen der Bevölkerung schlecht ankommen würde) und grotzdem der Doktrin trei bleiben kann, dass Straßenbahn und U-Bahn nicht über längere Strecken hinweg parallel zueinander geführt werden.
Unter den gegebenen Vorgaben ist es also nur sinnvoll die Linien 37, 38, 40, 41 und 42 an die U5 anzubinden.
Einzig der Endpunkt Frankhplatz der ersten U5-Etappe ist äußerst fragwürdig. Der Endpunkt dürfte aber absichtlich so gewählt sein, dass man weiterbauen "muss".
Das sind ein paar nette Gschicht'ln, 38ger...
Es ist vielmehr so, dass das Geld von der U2 Süd zur Gudrunstraße aufs Linienkreuz U2/U5 umgeschichtet wurde. Und mit dem Geld geht sich für die U5 nicht mehr aus als bis zum Frankhplatz.
Außerdem ist die (noch) U2 beim Rathaus nur in einfacher Tieflage. Da wäre es also knapp mit der Unterfahrung des Alten AKH geworden, außerdem wäre dann erst wieder ein enger Bogen entstanden. Zu guter Letzt ist die U6-Station Alser Straße denkmalgeschützt und in Hochlage. Dadurch wären die Bauarbeiten kompliziert und der Umsteigeweg lang geworden. In Michelbeuern ist das ein bisschen einfacher.
Nur wo sollte dann der 1er wenden. Etwa eine Verknüpfung mit dem 62er?
Endstelle Kärntner Ring, Oper. So könnte man eine "Verknüpfung mit dem 62er" implementieren.
Die Verlängerung des 67ers ist meines Wissens nach neu.
Der 67er würde dann zwischen den Haltestellen Neilreichgasse und Absberggasse den 6er entlasten.
Das sind genau 2 Stationen, wo eine Entlastung stattfindet.
Und die Verlängerung geradeaus zu den Siemensgründen sind genau eine - oder 2 kurze - Stationen.
Der D bis Absberggasse - mit Gräßlplatz gibt es eine (eigentlich eine halbe) Station weiter schon eine Schleife. Aber eine Anbindung an die U3 wäre schon vorteilhaft. Schleife gibt es, der Rest wäre eine rein betriebliche Angelegenheit.
Die Verlängerung des 67ers ist meines Wissens nach neu.
Der 67er würde dann zwischen den Haltestellen Neilreichgasse und Absberggasse den 6er entlasten.
Das sind genau 2 Stationen, wo eine Entlastung stattfindet.
Es sind sogar 5 Haltestellen über einen Abschnitt von 1,8 Kilometer.(Entfernung laut google maps). Und das noch dazu auf einem stark ausgelasteten Abschnitt der Linie 6. Langfristig soll der 67er zur Siedlung Südost verlängert werden.
Folgende 5 Haltestellen überschneiden sich künftig zwischen den Linien 6 und 67:
-Neilreichgasse
-Quellenplatz
-Quellenstraße/Favoritenstraße
-Gellertplatz
-Absberggasse
Das sind genau 2 Stationen, wo eine Entlastung stattfindet.
Es sind sogar 5 Haltestellen über einen Abschnitt von 1,8 Kilometer.(Entfernung laut google maps). Und das noch dazu auf einem stark ausgelasteten Abschnitt der Linie 6. Langfristig soll der 67er zur Siedlung Südost verlängert werden.
Ich hab da nur mal den Abschnitt Reumannplatz - Gellertplatz - Absberggasse gemeint. Aber ansonsten hast Du natürilch vollkommen recht.
Allerdings muss ich mich auch fragen, ob die Doppelführung nach Westen für genau eine Station (Quellenplatz - Neilreichgasse) den Neubau in der Neilreichgasse wirklich rechtfertigt. Voll ists nämlich auch noch weiter Richtung Westen.
Eine Straßenbahn Meidling - Wienerbergstraße - Knöll- oder Neilreichgasse - Quellenstraße hätte schon was für sich. Aber ich wache leider immer viel zu schnell aus meinen Träumen auf, noch dazu, wo der 15A zumindest im Bereich Meidling / Verteilerkreis U1 auch straßenbahnwürdig wäre. Fragt sich nur, ob sich nicht ein Teil des 6er-Ost-West-Verkehrs nach der U1-Verlängerung in parallele Achsen weiter südlich (15A) verlagert.
Das Konzept der Linie 11 wurde nun geändert. So soll künftig die Linie 11 von Kaiserebersdorf bis zum Otto-Probst-Platz fahren und die Linie 6 erhält eine neue Endstation im Bereich Absberggasse. Die Linie 71 soll nach wie vor nach Kaiserebersdorf verlängert werden.
Nachzulesen sowie weiterführende Infos siehe hier:
https://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/contentView.do/pageTypeId/66526/programId/74577/contentTypeId/1001/channelId/-47186/contentId/4201277
Der 11er wird genau nix pünktlicher werden in dieser Forn und hat wohl auch einen schlechten Takt!
Der 6er ist oft zwischen Reumanmplatz - Enkplatz mehr als gut gefüllt, mal schauen was tatsächlich kommt, denn auch in Flor hat man das Konzept wieder verworfen!
Der 11er wird genau nix pünktlicher werden in dieser Forn und hat wohl auch einen schlechten Takt!
Der 6er ist oft zwischen Reumanmplatz - Enkplatz mehr als gut gefüllt, mal schauen was tatsächlich kommt, denn auch in Flor hat man das Konzept wieder verworfen!
Zwischen Enkplatz und Kaiserebersdorf fahren dann aber 2 Linien! Der 6er wird dadurch wohl etwas zuverlässiger und sooo schlecht wird der Takt des 11ers nicht werden können, da der Ast vom Otto-Probst-Platz bis zum Reumannplatz ja bedient werden muss und der 6er auf dem Abschnitt Absberggasse-Enkplatz ersetzt werden muss. Der Abschnitt Absberggasse-Enkplatz ist eigentlich der einzige, der durch die neue Lösung wohl schlechter bedient werden wird, als bisher. Der 6er dürfte westlich von der Absberggasse aber auch jetzt schon deutlich stärker frequentiert sein, als östlich davon, sodass ich das ganze für eine durchaus brauchbare Lösung halte!
Bekanntlich soll ja die 1,1 km lange Verlängerung der Linie D in das neue Stadtentwicklungsgebiet Sonnwendviertel im September 2019 fertiggestellt sein.
Wie unter folgendem Link zu lesen ist, sollen davon 900 Meter Grüngleis werden.
http://www.vienna.at/wiener-linien-zwei-neue-bim-stationen-im-sonnwendviertel/5869681