Schloßbergbahn und -lift boomen. Trotz Zuwächsen laufen beide Bahnen defizitär. Vereinfachte Tarife sollen dem Schloßberg jetzt mehr Gäste bringen.
Neue Weichenstellungen für die Aufstiegshilfen auf den Schloßberg nehmen die Grazer Verkehrsbetriebe derzeit in Angriff. Bei den Tarifen für Schloßbergbahn und -lift wird sich demnächst einiges tun.
Kombitarif. "Wir werden die Tarife für beide Bahnen vereinfachen und einen Kombitarif einführen, der günstiger sein wird als die jetzigen Tarife zusammengenommen", sagt Stadtwerkevorstand Wolfgang Malik. GVB-Boss Antony Scholz stellt auch einen günstigeren Einzeltarif für den Lift zur Diskussion, die mit dem neuen zuständigen Stadtrat noch zu führen sein wird.
Gebühren. ÖVP-Gemeinderat Kurt Hohensinner schlägt vor, dass für "Besitzer von Stunden-, Tages-, Wochen-, Monats- oder Jahreskarten die Nutzung des Schloßbergliftes in den Leistungen der GVB enthalten" sein solle. Und er stellt die Gebühren für den Lift - 60 Cent pro Fahrt -überhaupt in Frage. Davon will man sich bei den GVB jedoch (noch) nicht verabschieden.
100 Prozent. "Für den Schloßberglift verkauften wir letztes Jahr 40.000 Tickets, das sind um 10 Prozent mehr als 2006", freut sich Stadtwerkevorstand Wolfgang Malik. Auch die Schloßbergbahn verzeichnete dank des neuen Schloßbergrestaurants einen Fahrtenzuwachs von 16 Prozent. Allein im Jänner 2008 gab es ein Plus von 100 Prozent im Vergleich zum Jänner 2007.
Defizitär. Dennoch laufen beide Aufstieghilfen defizitär, vor allem die Personalkosten sollen das günstigere Kombiticket ermöglichen. "Beim Lift kann man sicher sparen, etwa indem man ein Zutrittssystem mit Drehkreuz wie bei der Schloßbergbahn macht", sagt Scholz. Das würde drei GVB-Bedienstete einsparen, die dort Dienst versehen.
Verhandlungen. Aber auch bei der Schloßbergbahn will man Wagenbegleiter einsparen. "Wir überlegen, dass die Bahn in Zukunft von den Kunden per Knopfdruck selbst in Betrieb genommen wird", so Malik. Allerdings braucht es dazu eine Ausnahmeregelung vom Eisenbahnbeförderungsgesetz, das für die Schloßbergbahn gilt. Verhandlungen mit dem zuständigen Verkehrsministerium will man demnächst aufnehmen.
Fakten
Derzeit zahlen Schloßbergbesucher für die Fahrt mit dem Lift 60 Cent. Der Lift ist aus dem Tarifsystem des Verkehrsverbundes herausgenommen.
Die Schloßbergbahn kostet pro Fahrt 1,70 Euro und ist im steirischen Verbundsystem dabei.
Die GVB planen ein Kombiticket, das günstiger sein wird als beide Tarife jetzt zusammen.
HELMUT BAST
Quelle: www.kleine.at
Schön, das man erkennt, dass die Gebühren zu hoch sind. Eine Schlossbergbahnfahrt auf Knopfdruck. Da gibt es
sicher noch viele sicherheitsrechtliche Hürden.
3 GVB-Bedienstete beim Schlossberglift? :o Also ich habe nie mehr als eine Person gesehen.
die werden sich wohl abwechseln ;D
Ich weiß nicht wie lange der Lift täglich in Betrieb ist, aber wenn dieser z.B. täglich 16,5 Stunden von einem Mitarbeiter "besetzt" ist brauchst Du genau 3 Mitarbeiter, um den Lift immer zu besetzen.
SG
Grazer111
Montag bis Mittwoch
8.00 bis 0.30 Uhr
Donnerstag bis Samstag
8.00 bis 2.30 Uhr
Sonntag
8.00 bis 0.30 Uhr
die werden sich wohl abwechseln ;D
Sind das eigene Mitarbeiter? Vielleicht wäre es ja besser, wenn Straßenbahn/Bus-fahrer
dafür abwechselnd eingeteilt werden.
Für den Schloßberglift verkauften wir letztes Jahr 40.000 Tickets,
Meine meinug nach, es ist sehr wenig :(
40 000 Fahrgast/365 Tag=110 Fahrgast pro Tag.
16,5 Betriebstunde (M-D und So)
18,5 Betrienstunde (Fr-Sa)
Zusammen=17 Betriebstunde pro Tag.
110/17=6,5 Fahrgast pro Stunde.
3,75 Fahrgast/Stunde/Richtung.
Für den Schloßberglift verkauften wir letztes Jahr 40.000 Tickets,
Meine meinug nach, es ist sehr wenig :(
40 000 Fahrgast/365 Tag=110 Fahrgast pro Tag.
3,75 Fahrgast/Stunde/Richtung.
3,75 ;D Aber stimmt, das ist nicht soo viel, allerdings muss man da glaub ich vor allem auch in den Sommermonaten berücksichtigen, dass vielen das zu teuer ist, für die kurze Liftfahrt zu bezahlen und die einfach die Stiege nehmen (oder sonst irgendeinen Weg). Andere (so wie ich) nutzen gleich die Verbundkarte und fahren statt mit dem Lift mit der Bahn, das kostet nix extra und man ist gleich ganz oben.
Was ich aber auch interessant finde ist, dass sie nur die Zahlen für den Lift angeben und bei der Bahn nur den Zuwachs. Mich würden da auch einmal Zahlen interessieren, vor allem auch, wie sich der Lift auf die Fahrgastzahlen bei der Bahn ausgewirkt hat. Auf der Homepage ist leider nur "0,6 Mio. Fahrgäste mit Bahn und Lift" angegeben.
MfG, Christian
Man könnte den Lift ja wieder mit den Verbundtarifen koppeln, wenn es die neuen Kurzstreckentickets gibt.
Wäre für Dauerkartenbesitzer ein zusätzlicher Vorteil.
SG
Grazer111
Verhandlungen. Aber auch bei der Schloßbergbahn will man Wagenbegleiter einsparen. "Wir überlegen, dass die Bahn in Zukunft von den Kunden per Knopfdruck selbst in Betrieb genommen wird", so Malik. Allerdings braucht es dazu eine Ausnahmeregelung vom Eisenbahnbeförderungsgesetz, das für die Schloßbergbahn gilt. Verhandlungen mit dem zuständigen Verkehrsministerium will man demnächst aufnehmen.
Wo fahren mit Rollstuhlfahren? Wer schliesst die Perron?
Gibt es Videoaufsicht in dem Wagens?
ein bisschen Personal vor Ort ist scshon angenehm für viele Fahrgäste (besonders ältere oder Behinderte)L
Sind das eigene Mitarbeiter? Vielleicht wäre es ja besser, wenn Straßenbahn/Bus-fahrer
dafür abwechselnd eingeteilt werden.
Letztens war ein Group4 Mensch dort.
Na ja!
Ein Securitate billiger wie eine GVB-ArbeiterIn..