Frage: Kennt sich wer mit Höhlen aus?
In Graz gibt es ja das Krötenloch, die Einsiedeleihöhle (Offenbar hinter Schloß Eggenberg, Osthang Mühlberg), die Bründlhöhle, eine beim Schloßberg (Haus Sackstraße 21, aber zugemauert), und laut folgendem PDF noch einige mehr:
https://www.zobodat.at/pdf/MittNatVerSt_125_0225-0234.pdf
Die Höhle im Einsiedelgraben (Weg zur Einsiedelei) ist dort, wo sich früher das Wirtshaus befand. Sie ist aber nicht zugänglich.
Sie ist aber nicht zugänglich.
Ah ok. In wiefern? Vor 20 Jahren war sie das offenbar noch.
Das Höhlensystem im Schloßberg ist sehr komplex. -
Sackstraße 21 - da wird nur der Zugang nach außen zugemauert sein, von innen ist die Höhle hws über die Grottenbahn erreichbar. ;)
Die Höhle im Einsiedelgraben (Weg zur Einsiedelei) ist dort, wo sich früher das Wirtshaus befand. Sie ist aber nicht zugänglich.
So sah die Einsiedelei 1909 aus. Der Eingang in die Höhle befand sich angeblich hinter der Kapelle.
Ah ok. In wiefern? Vor 20 Jahren war sie das offenbar noch.
Wenn ich mich recht erinnere, gibt es dort eine versperrte Stahltür. Ich nehme an, dass sich dahinter der Zugang verbirgt.
Wenns in den nächsten Tagen halbwegs schön ist, kann ich ja mal dort hinspazieren.
Hier noch drei Links, wo die Höhle erwähnt ist:
http://www.streetsofgraz.at/doc.ccc?n=1283&&d=1622&x=ABCDEFGH
https://www.geocaching.com/geocache/GC1CTB5_verloren-und-vergessen-einsiedelei-eggenberg?guid=47a13b93-bc6f-4e84-a607-ec6d1dbd4d9e
https://www.oesterreich100.at/heute-vor-hundert-jahren/09-september-1917.html
Auf Höhe Göstingerstraße 143 gibt es eine recht große, wenn auch nicht sehr tiefe Höhle, sowie einige Meter daneben einen ehem. Wasserspeicher in einem Stollen mit dekorativem Wasserschloss etwa in westlicher Verlängerung der Negrelligasse. Lt. ÖK Messung am Computer sollten die Koordinaten etwa sein:
47°05'25"/15°23'46" bzw. 47°05'27"/15°23'44"
Das Höhlensystem im Schloßberg ist sehr komplex. -
Sackstraße 21 - da wird nur der Zugang nach außen zugemauert sein, von innen ist die Höhle hws über die Grottenbahn erreichbar. ;)
21? Das ist doch auf der Murseite.
Im Haus Sackstraße 38 gibt es jedenfalls einen vermauerten Zugang in die Schlossberstollen; das dortige Lokal (ehemals 'Blue Moon', weiß nicht ob es noch so heißt) liegt quasi halb im Stollen. Der Chef des Blue Moon hat mir vor Jahren mal erzählt, dass sie bei der Renovierung versehentlich durch die dünne Ziegelwand gebrochen sind und praktisch direkt in der Grottenbahn standen.
21? Das ist doch auf der Murseite.
Ups... War natürlich Sporgasse 21 gemeint! Da soll es auch Tropfsteinbildungen geben.
Im Haus Sackstraße 38 gibt es jedenfalls einen vermauerten Zugang in die Schlossberstollen; das dortige Lokal (ehemals 'Blue Moon', weiß nicht ob es noch so heißt) liegt quasi halb im Stollen. Der Chef des Blue Moon hat mir vor Jahren mal erzählt, dass sie bei der Renovierung versehentlich durch die dünne Ziegelwand gebrochen sind und praktisch direkt in der Grottenbahn standen.
Interessant. Ich kann ich nur erinnern dass der Stollen schon etwas zurück gegangen ist, und dort Getränke gelagert wurden.
Jetzt ist dort eine Burschenschaft drinnen. Sehr schade um das Lokal.
Ich bin gerade zufällig, im Zuge anderer Recherchen, auf diese Arbeit gestoßen - zum Thema Schloßberghöhle: https://www.historischerverein-stmk.at/wp-content/uploads/B_Jg23_Viktor-MAURIN-Die-H%C3%B6hle-im-Grazer-Schlo%C3%9Fberge.pdf