Alter Threadtitel: Hauptbahnhof 2020 - Der Info- und FotoThread
ÖBB bauen in Graz neuen Lok-Stützpunkt
Die ÖBB-Traktion GmbH baut in Graz einen neuen Traktionsstützpunkt. Die Fertigstellung ist bis Dezember 2009 geplant und soll die alte Einrichtung ersetzen. Dadurch soll die Logistik für Loks beschleunigt und vereinfacht werden.
Graz ist ein wichtiger Knotenpunkt
Traktionierung, also das Ziehen von Zügen durch Lokomotiven, wird über die ÖBB-Traktion GmbH abgewickelt, die auch den Traktionsstützpunkt Graz als einen der wichtigsten Knotenpunkte der ÖBB im Süden von Österreich betreibt.
Neues Dach für 109 Lokomotiven
Der 1920 gebaute Traktionsstützpunkt auf dem Areal des Grazer Hauptbahnhofes entspricht längst nicht mehr dem neuesten Stand und wird daher durch einen Neubau ersetzt. Mit dem Neubau soll durch eine Gesamtoptimierung mehr Kapazität geschaffen werden; 109 Lokomotiven werden danach ein "neues Dach über dem Kopf" haben.
Zehn Millionen Euro Kosten
Dafür werden das Betriebsgebäude, die Südhalle, die Gleisanlagen zwischen der Nord- und Südhalle sowie die Tankanlage und die Trafostation abgetragen. Die Kosten für den Neubau betragen rund zehn Millionen Euro, heißt es von den ÖBB.
Neue Schiebebühne vereinfacht Logistik
Eine neue Schiebebühne wird das Abstellen der Triebfahrzeuge im Bereich der Südhalle erleichtern, dadurch soll die Logistik vereinfacht und beschleunigt werden. Der Gebäudekomplex wird eine Fläche von beinahe 3.000 Quadratmetern umfassen.
Die ÖBB-Transporttochter Rail Cargo Austria wird ebenfalls in den Neubau einziehen und so eine bessere Abstimmung in Planung und Organisation ermöglichen.
Neue Anlagen entstehen ab Juni
Mit der Abtragung der alten Gebäude wurde bereits begonnen, der Baubeginn für die neuen Anlagen wird im Juni erfolgen. Ende 2009 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein.
Quelle: orf.at (http://steiermark.orf.at/stories/269018/)
Änderung des Titels
Traktionierung, also das Ziehen von Zügen durch Lokomotiven
Hört sich das wirklich so witzig an? ;D
War eh schon überfällig. Weil die Bauarbeiten schon laufen, werden die Loks der ÖBB auf dem Bahngelände
der GKB abgestellt. Da sind die sonst so leeren Gleisanlagen doch von Nutzen.
Mit der Abtragung der alten Gebäude wurde bereits begonnen, ...
Ah!
Deswegen habe ich heute die vielen abgestellten ÖBB-Loks auf dem GKE-Gleis hinter der PVA gesehen!
LG, E.
Die Südhalle wurde gestern schon dem Erdboden gleichgemacht.
Hier ein paar aktuelle Bilder vom Standort der ehemaligen Südhalle, welche in den 20er-Jahren errichtet wurde.
Das Gebäude ist also ~ 80 Jahre alt geworden.
Blickrichtung: nach Osten bis Südosten
LG, E.
Danke für die Bilder. Warst du auf dem Wasserturm? ;D
Aber von dem Standpunkt aus hat man einen guten Überblick. Schade, das so wenig Platz vorhanden ist.
Warst du auf dem Wasserturm? ;D
Nö. Ganz kalt.
Aber von dem Standpunkt aus hat man einen guten Überblick.
Ja.
LG, E.
Da mit dem Abriss der Südremise der TR Graz auch die Waschgelegenheit für die ÖBB-Tfz verschwand, kann man derzeit immer wieder beobachten, dass ÖBB-Tfz (zB 1063, 2068, etc.) in der GKB-Traktion gereinigt werden
Im Heizhaus Graz herrscht großer Baufortschritt!
Hier ein paar Eindrücke:
1) vom Bahnsteig aus
2) aus der Daungasse
3) Baustellentafel
4) Baustelleneinfahrt Waagner Bíro Str.
LG, E.
Vielen Dank für die Dokumentation! :one: Der Umbau war schon längst überfällig. Vor allem im Hinblick auf die Koralmbahn und dem zukünftigen vermehrten Verkehrsaufkommen.
Vor allem im Hinblick auf die Koralmbahn und dem zukünftigen vermehrten Verkehrsaufkommen.
Nach dem Plan im Bild 3 wird die neue Zugförderung
eher kleiner, als sie es vorher war!
Durch die Schiebebühne haben Triebwagen (4024 u.ä.) auch nur einen eingeschränkten Abstellplatz.
Das alte Betriebsgebäude (in der Mitte) wird nach dem Bezug der neuen Diensträume abgebrochen.
Der Nordschuppen muss wahrscheinlich erhalten bleiben (Denkmalschutz: Dachkonstruktion).
Laut einem Gerücht soll entlang der Waagner Bìro Straße ein etwa 30 Meter breiter Streifen verkauft werden.
Am Wochenende werden seit Beginn der Bauarbeiten etliche ÖBB-Triebfahrzeuge am Graz-Köflacher-Bf. (hinter der PVA) geparkt.
(Bild angefügt)
LG, E.
Noch ein Bild vom 12. Okt. als Nachtrag!
Die - mit ÖBB-Triebfahrzeugen - vollgestopften GKE-Gleise, aus der Sicht vom Köflacher-Bahnhof.
LG, E.
Die "Liesl" ist genau zwischen den beiden großen Objekten ;D sieht cool aus.
SG
G111
Von heute.
Hier ein Bild vom Bauzustand am 02. Jänner 2009.
Diese Aufnahme entstand anlässlich des GEMEC-Besuches unserer Forenmitglieder und
wurde beim Schranken in der Waagner-Bìro-Straße aufgenommen.
LG, E.
Danke für die Aufnahme. :) Ich musste "leider" ;D den Eingang zur Modellbahn suchen, daher habe ich mir nur auf dies konzentriert. ;)
Die anderen Baustellen am Bahnhof wären sicher auch interessant.
Die aktuellen Aufnahmen vom 24. Jänner >>>
Es geht "zügig" voran! Nun ist das Gebäude eingerüstet.
LG, E.
Hast dir den DB-Wendezug auch angeschaut? ;)
Hast dir den DB-Wendezug auch angeschaut? ;)
Ja sicher!
Und DAS war hinten drauf >>>
Dreckig und schiach. ;D
Aber trotzdem eine schöne Abwechslung, nachdem die BR 185 bei uns nicht mehr unterwegs ist. :'(
Schon viel mehr Abwechslung am Bahnhof. Fehlt nur noch der ICE. ;D
Nun ist auch das alte Betriebsgebäude Geschichte!
Wie mir soeben mein alter Griechenlandgefährte "καρακάξα" (= Elster) berichtet hat,
wurde heute das alte Betriebsgebäude dem Erdboden gleichgemacht.
Folgende Bilder wurden von "καρακάξα" für unser Forum freundlicherweise zur Verfügung gestellt >>>
LG, E.
Danke für die Bilder an "καρακάξα" :one:
GLG
G111
Danke. Wurde die nördliche Halle auch schon dem Erdboden gleich gemacht?
Wurde die nördliche Halle auch schon dem Erdboden gleich gemacht?
Die steht meines Wissens unter Denkmalschutz (zumindest die Dachkonstruktion).
Am Montag weiß ich mehr darüber ...
LG, E.
Und bei der Südhalle nicht, obwohl der Baus aus den 20ern ist? Der Denkmalschutz ist manchmal echt zum :P :-X
Behindert einfach alles.
Der Denkmalschutz ist manchmal echt zum :P :-X Behindert einfach alles.
Das sehe ich ein wenig anders: zB. Ostbahnhof, Wasserturm ...
Das würde es ohne Denkmalschutz ganz sicher nicht mehr geben!
Einen kuriosen Nebeneffekt hat der Neubau gebracht: es wurde ein Drahtzaun errichtet, sodaß die Lokführer, um in die Traktion zu kommen, nun den Umweg zum nördlichen Bahnsteigende machen müssen.
LG!Christian
Da gibt's ja auch nicht wenige Menschen, die die Gleise als Abkürzung nehmen, um zur Waagner-Biro-Straße zu kommen.
Vielleicht möchte man ja das damit verhindern?
Das sehe ich ein wenig anders: zB. Ostbahnhof, Wasserturm ...
Das würde es ohne Denkmalschutz ganz sicher nicht mehr geben!
Sehe ich auch so. Beim Ostbahnhof haben sie ohnehin darüber nachgedacht und die - zugegeben -
aufwendige aufwändige Renovierung vorgeschoben.
Beim Wasserturm ists was anderes, weil der
- sehr robust gebaut ist und kaum Renovierungsaufwand erfordert
- in einem stillen Winkerl steht
- und auf einen gewissen Herrn Ghega zurückgeht.
Wann ist der Turm das letzte Mal renoviert worden? Wohl bald nach dem Krieg, er sieht eigentlich immer gleich aus und Kriegsbeschädigungen konnte ich im Gegensatz zu den umliegenden Gebäuden schon als Kind nicht entdecken. Viel mehr als etwas Farbe scheint mir auch jetzt nicht erforderlich zu sein. Ach ja, seit einem Vierteljahrhundert hat er keine Dachrinne mehr...
Heute habe ich der Traktion Graz einen Kurzbesuch abgestattet.
Leider konnte ich Niemandem ein "Gespräch aufzwingen" (es war wie ausgestorben).
Bild 1 zeigt den Blick nach Süden, wo bereits das Weichenfeld verlegt wird.
Bild 2 ist der Bilck in entgegensetzter Richtung. Hier werden nördlich der künftigen Schiebebühne noch ein paar Gleise benutzt.
Bild 3: Die Drehscheibe (roter Pfeil) ist derzeit von Norden aus noch befahrbar.
Bild 4: Eine Steinwüste vor dem Nordschuppen.
Bild 5: Die Reste des alten Betriebsgebäudes. Hier wird nicht einmal mehr "im Untergrund" gearbeitet! :hehe:
LG, E.
Danke :one:
Danke für die Dokumentation!
Die Grazer Drehscheibe
Speziell für die Forengemeinde wurden folgende Bilder von "καρακάξα" freundlicherweise zur Verfügung gestellt >>>
LG, E.
Danke an καρακάξα.
Die Drehscheibe wird offenbar nur noch für Durchfahrten missbraucht. ;D ;)
Das große Loch zwischen neuem Betriebsgebäude und dem Nordschuppen ist inzwischen verschwunden! >>> Bild 1
Die südliche Weichenstraße wurde auch schon verlegt. >>> Bild 2
Hier kann man auch erahnen, wo der künftige GKB-Bahnsteig errichtet wird.
Diese Aufnahmen wurden bereits am 05. Juli von καρακάξα gemacht.
LG, E.
Vielen Dank für die regelmäßigen Bildberichte! :one:
Bitte an καρακάξα ausrichten. ;)
Im Oktober soll die Schiebebühne in einem ganzen Stück von Deutschland nach Graz per Spezialtieflader angeliefert werden.
Quelle: http://www.bahnforum.info/smf/index.php?topic=108118.msg996370#msg996370
Wenn das stimmt, wird es wohl viele Sperren geben, allerdings bin ich da sehr skeptisch.
Wie groß wird die Schiebebühne sein?
Wenn das stimmt, wird es wohl viele Sperren geben, allerdings bin ich da sehr skeptisch.
Wie groß wird die Schiebebühne sein?
Im ganzen nicht vernünftig Bahn-verladbar, da natürlich länger als die längste zu verschiebende Lok und auch ca. eineinhalb mal so breit :-)
Die paar in Wien-Matzleinsdorf sind ca. 29 bzw. 32m lang (aus http://www.icc-hofmann.de/NewsTicker/200806/ausschreibung-154338-2008-AT.txt) und etwa 5m breit (im vorbeifahren mit der S-Bahn geschätzt), dazu kommen noch die Auffahrtsrampen (die Gleise verlaufen durch eine leichte Mulde, die Schiebebühne ist nur wenige Zentimeter dick und fährt quer über die Gleise hinweg).
Ich bin mir nicht sicher, ich denke, das wird die Personenwagenabstellgruppe:
Fertigstellung Ende 2009 lt. http://www.oebb.at/infrastruktur/de/News_und_Services/Printprodukte/03_Bau-_und_Anrainerinformationen/2009_06_BI_Graz_Hbf.pdf
In diesem Zusammenhang interessant ist, dass die Wendezüge kürzlich gedreht wurden, sprich das Tfz seit dem späten Sommer Richtung Norden gereiht ist.
Danke für die Info!
Unser Styria-Mobile-Leser "καρακάξα" hat wieder Neuigkeiten vom Lokstützpunkt!
Mit folgenden Aufnahmen wird der Bau der neuen Schiebebühne dokumentiert >>>
LG, E.
Nachtrag:
Hier wurde anscheinend nachträglich die Betreffzeile geändert. Habe mich fast deppert gesucht. :P
Die Zugförderungsleitung hat ja eigentlich nichts mit dem Bahnhof zu tun.
Unser Styria-Mobile-Leser "καρακάξα" hat wieder Neuigkeiten vom Lokstützpunkt!
Vielen lieben Dank an "καρακάξα"für die Bilder. :one:
GLG
G111
Ah, die Gleise werden entfernt. ;)
Danke an den Fotografen!
Hier wurde anscheinend nachträglich die Betreffzeile geändert. Habe mich fast deppert gesucht. :P
Die Zugförderungsleitung hat ja eigentlich nichts mit dem Bahnhof zu tun.
Sorry! Ich habe die beiden Threads zusammengetan, nachdem beide Bereiche das Großprojekt "Hauptbahnhof 2020" bilden.
Was ist die Verwendung für so ein "Querschiene"?
Was ist die Verwendung für so ein "Querschiene"?
Darauf wird eine Schiebebühne laufen. Die Gleise verlaufen wie ich ein paar Artikel früher schon geschrieben habe durch eine leichte Mulde (auf den Fotos nicht erkennbar), die Schiebebühne - nur wenige Zentimeter dick und mit Auffahrtsrampen versehen - quer darüber hinweg (auf eben diesen Querschienen).
Wenn ich das richtig verstehe bleiben also die bestehenden Gleise auch erhalten? (oder wieso hat man sie sonst noch nicht entfernt)
Kran und Bühne stehen schon bereit... ;D
Wenn ich das richtig verstehe bleiben also die bestehenden Gleise auch erhalten? (oder wieso hat man sie sonst noch nicht entfernt)
Ja, richtig.
Die neu gebauten (Nord/Süd-) Gleise gehen ohne Unterbrechung unter der Schiebebühne hindurch.
Die weiter oben erwähnten "Querschienen" sind etwas höher ausgeführt, damit der Spurkranz der Laufräder der Schiebebühne über die Gleise geführt werden kann.
Deshalb benötigt die Schiebebühne auch kleine Auffahrtsrampen.
Diese Bauart hat den enormen Vorteil, dass die normalen Gleise auch dann befahren werden können, wenn die Schiebebühne auf einer anderen Position steht.
LG, E.
Kran und Bühne stehen schon bereit... ;D
... was unserem treuen Forumleser "καρακάξα" heute auch gleich aufgefallen ist.
Hier ist sein Bildbericht >>>
Erstellt am: Oktober 08, 2009, 14:55:14
LG, E.
Dieses Ding ist ja sehr interessant.
Hier ein Link zur Herstellerfirma: http://www.msd-dresden.de/
Produkte > Bahntechnik > Schiebebühnen
LG, E.
Sehr beeindruckend! Vielen Dank an den Fotografen für diese "Dokureihe"! :D
Das letzte Bild "fail" :hehe:
Wie wird verhindert, dass die Bühne nicht hüpft, wenn sie auf dem kleinen übergangslosen Stück darüberschwebt? (speziell bei den Durchfahrtsgleisen)
Das letzte Bild "fail" :hehe:
Sehr gut beobachtet!
Nicht unbedingt "fail". Nachdem es sich bei diesen Gleisen jeweils um ein Stumpfgleis handelt, hätte eine durchgehende Verbindung ja eh nur wenig Sinn.
Somit waren für die "abweichende" Verlegung dieser Gleise wohl andere Gründe ausschlaggebend (Platzverhältnisse).
Wie wird verhindert, dass die Bühne nicht hüpft, wenn sie auf dem kleinen übergangslosen Stück darüberschwebt?
Gute Frage! Kann ich aber erst beantworten, nachdem ich die Schiebebühne in Betrieb erlebt habe.
Dazu wäre noch zu bemerken, dass die südlichen Antriebsräder der Schiebebühne einen beidseitigen Spurkranz aufweisen,
während die nördlichen Räder ohne Spurkranz ausgeführt sind.
LG, E.
Wie wird verhindert, dass die Bühne nicht hüpft, wenn sie auf dem kleinen übergangslosen Stück darüberschwebt? (speziell bei den Durchfahrtsgleisen)
Mehrere starr gelagerte Räder nebeneinander. Auf dem Bild K1010216 erkennt man ja zwei Motoren/Getriebe, die Bühne liegt beim Überfahren der Lücke halt zeitweise nur auf einem davon auf.
Danke! :)
Hier ein paar Bilder von mir. Deutlich zu sehen, die Auffahrtgleise.
Wenn es noch Bilder von Karagaxa gibt, dann bitte her damit! ;D ;) Ich wollte nicht weiter hinein ins ÖBB-Territorium.
Damit ist "das große Geheimnis" über die Funktionsweise wohl endlich gelüftet.
Neuer Tatbestand: Du hast das Bahngelände mittels Teleobjektiv betreten! :hehe:
Wenn es noch Bilder von Karagaxa gibt, dann bitte her damit! ;D ;)
???
Ich kann leider nur mit dem Schatten von "καρακάξα" dienen.
LG, E.
Ich kann leider nur mit dem Schatten von "καρακάξα" dienen.
Wenn du es so meinst. ;) Danke!
Hier ein paar Bilder von mir. ... Ich wollte nicht weiter hinein ins ÖBB-Territorium.
Du wolltest wahrscheinlich bis hierher hineingehen, gell? >>>
LG, E.
Ja! DANKE! :one:
Ohh, ein Pseudosignal. Da scheint es nur ein rotes Lämpchen(oder auch LED) zu geben.
Ohh, ein Pseudosignal. Da scheint es nur ein rotes Lämpchen(oder auch LED) zu geben.
Ein ganz normales Schutzsignal... :-)
Ok, das Mastschild fehlt, von daher ist es eigentlich tatsächlich kein "richtiges" Signal.
169 Millionen für Umbau des Grazer Bahnhofs
Für rund 169 Mio. Euro wird der Grazer Hauptbahnhof in den nächsten Jahren umgebaut. Der Personentunnel Nord wird generalüberholt - das Land Steiermark investiert in einen Nahverkehrsknoten.
Errichtung eines Nahverkehrsknotens
Im Februar 2009 beschlossen ÖBB, Land Steiermark und Stadt Graz ein Konjunkturpaket zum Umbau des Grazer Hauptbahnhofes. Haupteckpfeiler ist die Errichtung eines Nahverkehrsknotens, der ein unterirdisches Umsteigen von der Bahn in die Straßenbahn ermöglichen soll.
Generalüberholung bis 2014
Verkehrslandesrätin Kristina Edlinger-Ploder und der Grazer Bürgermeister Siegfried Nagl (beide ÖVP) unterzeichneten am Mittwoch den Vertrag für ein weiteres Projekt. Der Personentunnel Nord im Grazer Hauptbahnhof wird bis 2014 einer Generalüberholung unterzogen.
Personentunnel nicht mehr zeitgemäß
Der Personentunnel Nord, der ebenso wie der Hauptpersonentunnel den Zugang zu den Bahnsteigen ermöglicht, soll breiter, höher und behindertengerecht werden. So soll das gestiegene Fahrgastaufkommen durch die S-Bahn künftig besser bewältigt werden können, heißt es von den ÖBB.
Umbaukosten von 10,6 Mio. Euro
10,6 Millionen Euro kostet der Umbau des Personentunnels Nord, der mit 4,6 Millionen Euro vom Land Steiermark finanziert wird. Die restlichen Kosten von sechs Millionen Euro übernehmen die ÖBB, so Walter Mocnik, ÖBB-Pressesprecher für die Steiermark.
Bauarbeiten beginnen im Sommer 2010
In den Kosten enthalten ist auch die geplante Verlängerung des Personentunnels Nord in Richtung Waagner-Biro-Straße. Dadurch sollen Fußgänger aus westlicher Richtung einen unterirdischen Zugang zum Bahnhof erhalten. Im Sommer nächsten Jahres sollen die Bauarbeiten beginnen.
Quelle: http://steiermark.orf.at/stories/402342/
Neues Betriebsgebäude am Grazer Hauptbahnhof eröffnet
Zugkräftiger Schritt zum Hauptbahnhof 2020 - neues Betriebsgebäude als Teil des Standortes der Traktion am Freitag eröffnet.
Die Bedeutung des Grazer Hauptbahnhofes als Verkehrsknotenpunkt wird in den kommenden Jahren sowohl national als auch international weiter stark steigen, insbesondere auch durch die Anbindung der Koralmbahn. Die ÖBB tragen dem bereits jetzt mit umfangreichen Investitionen Rechnung. Ein im wahrsten Sinn "zugkräftiger" Schritt wurde am Freitag mit der Eröffnung des neuen Betriebsgebäudes als Teil des Standortes der Traktion, dem "Lokomotiven-Logistiker" der ÖBB, gesetzt. Der Standort in der Grazer Waagner-Biro-Straße wurde um zehn Millionen Euro in einer Bauzeit von 19 Monaten neu errichtet und optimiert.
Neu errichtet wurden das Traktionsgebäude, in dem neben der Traktion nun auch die Rail Cargo Austria (RCA) beheimatet ist, und das auf vier Etagen über eine Nutzfläche von 2400 Quadratmetern verfügt, die Südhalle für den Fahrzeugcheck sowie eine Tankanlage im Bereich der Südhalle, eine Trafostation und die entsprechenden Gleisanlagen. "Zum Teil wurden dabei auch Anlagen aus dem Jahr 1920 ersetzt, die ihre technische Nutzungsdauer also schon bei weitem überschritten hatten", verwies Traktionsgeschäftsführer Bernhard Benes auf die Dringlichkeit der Investitionen. Ein besonderes Schmuckstück ist die neue 60 Tonnen schwere Schiebebühne, die aus Dresden mittels Sondertransport Anfang Oktober nach Graz gebracht wurde und spätestens ab dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember voll einsatzbereit sein wird.
Quelle: www.kleine.at | http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/2201144/neues-betriebsgebaeude-grazer-hauptbahnhof-eroeffnet.story
oder auch diese lustige News, ebenfalls von der Kleinen:
Gebäude der ÖBB-Traktion eröffnet
Am Freitag wurde das neue Betriebsgebäude der ÖBB-Traktion (Verschiebung) feierlich eröffnet.
Das Gebäude wurde in 19 Monaten - früher als vorgesehen - um zehn Millionen Euro errichtet. "Die Kunden haben wenig gemerkt, obwohl die Traktion als Herz der Betriebsführung bezeichnet werden kann", so Peter Klugar, Vorstandssprecher der ÖBB-Holding. Auf vier Etagen und 2400 Quadratmetern ist nicht nur die Traktion, sondern auch die Rail Cargo Austria beheimatet. Eine Besonderheit ist die 60 Tonnen schwere Hebebühne, die es möglich macht, Triebfahrzeuge "quer zu schieben".
Quelle: www.kleine.at | http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/2201540/gebaeude-oebb-traktion-eroeffnet.story
Die obere Meldung ist einfach eine APA-OTS c&p-Aktion.
Bei der unteren wollte wohl ein Praktikant besonders kreativ sein ... :)
Hier noch ein Foto einer 2016 bei der Abfahrt von der Schiebebühne.
Deutlich zu erkennen die Steigung bzw. das Gefälle.
Und noch ein paar Bilder vom Umbau der Gleisanlagen - alle Bilder vom Donnerstag
Danke. Wurde die nördliche Halle auch schon dem Erdboden gleich gemacht?
Noch heuer soll es soweit sein, dass nun auch die Nordhalle geschliffen wird!
LG, E.
Viel steht inzwischen nicht mehr. Hier ein paar Bilder vom Freitag >>>
LG, E.