Die Gleisabstände im Abschnitt "Alt-Eggenberg - Eggenberg UKH" scheinen ein bisserl eng zu liegen, wenn man bedenkt, das diese Gleise erst 18 Jahre liegen. :-\
Das kann durchaus sein. Allerdings wurden auch in der Zeit dazwischen zahlreiche Abschnitte mit dem alten Gleismittenabstand gebaut. Das ganze soll ja eh 2009 - sofern notwendig - umgebaut werden.
W.
Wie ich Graz war hatten wir eh darüber geredet wo die Gleise zu eng sind wird eh der abstand vergrößert. :one:
Wie ich Graz war hatten wir eh darüber geredet wo die Gleise zu eng sind wird eh der abstand vergrößert.
Im Forum darf man aber schon diskutieren... (Für das ist es ja da; eigentlich ist das Posting sinnlos)
Das ganze soll ja eh 2009 - sofern notwendig - umgebaut werden.
Da gibt es sicher noch einiges zu tun...
Da gibt es sicher noch einiges zu tun...
Wie wahr ;D
Vll könnten wir in diesem Thread alle Abschnitte eintragen, die noch erweitert werden müssen?
SG
g111
Vll könnten wir in diesem Thread alle Abschnitte eintragen, die noch erweitert werden müssen?
Ja.
Den letzten Stand, welchen ich in Erinnerung habe: 2/3 des Netzes sind für die Variobahn ready. ;)
Ist allerdings schon länger her.
Murgasse, Lange Gasse?, Sparbersbachgasse, Leonhardstraße?
Schillerstrasse, Lauzilgasse?, ....
Leonhardstraße?
Nur abschnittsweise, da ist ja in den vergangenen Jahren viel erneuert worden. Ich würde sagen, wenn ich mich recht erinnere fehlt da eigentlich nur mehr Reiterkaserne - Odilieninstitut, wenn der Abstand da nicht sowieso breiter ist, weil ja auch die Straße recht breit ist.
Dafür fällt mir bein 1er jetzt (bis auf die Strecken, die er gemeinsam mit dem 7er hat) überhaupt nix ein, was schon Variobahntauglich ist ::)
MfG, Christian
Den letzten Stand, welchen ich in Erinnerung habe: 2/3 des Netzes sind für die Variobahn ready. ;)
Ist allerdings schon länger her.
Mag sein. Allerdings gibt es da noch das Problem der Haltestellen. Die Variobahnen sind ja breiter als die anderen Grazer Fahrzeugtypen. Und es gibt gesetzliche Bestimmungen für den Abstand von Gehsteig- (Haltestellen-)kanten zum Fahrzeug. Das wird noch richtig lustig ...
W.
Mag sein. Allerdings gibt es da noch das Problem der Haltestellen. Die Variobahnen sind ja breiter als die anderen Grazer Fahrzeugtypen. Und es gibt gesetzliche Bestimmungen für den Abstand von Gehsteig- (Haltestellen-)kanten zum Fahrzeug. Das wird noch richtig lustig ...
Soll heißen ... ???
Soll heißen ... ???
... dass da wahrscheinlich noch Einiges auf uns zukommt, woran heute so manche gar nicht denken ... :pfeifend:
...da kann ich mir auch einiges vorstellen, aber vll weiß Wolfgang ja mehr. 8)
SG
g111
Wie ich schon geschrieben habe, ist die Variobahn breiter als alle andere Grazer Fahrzeugtypen, weshalb auch der Abstand von Fahrzeug und Bahnsteigkante "korrigiert" werden muss. Dazu gibt es noch bestimmte Mindestabstände zwischen Fahrzeug und Bahnsteigkante. Da aber in Zukunft zwei Fahrzeugbreiten in Graz existieren, müssen da bestimmte "Lösungen" gefunden werden, denn der Abstand vom Wagenkasten zu einer allfälligen Bahnsteigkante ist bei der Variobahn anders als z. B. beim Cityrunner. Das kann bedeuten, dass zahlreiche Bahnsteigkanten abgesenkt werden müssten (v. a. im Gleisbögen). Und das wäre ja nicht sonderlich erfreulich ...
W(olfgang).
...da kann ich mir auch einiges vorstellen, aber vll weiß W. ja mehr. 8)
So ist es - ganz bestimmt.
Wir philosophieren uns wiedereinmal einen Wolf und dann kommt
EIN Satz von "hubertat", worin alles Wesentliche bereits zusammenfasst ist.
8)
Hab eh schon einen zwischen Zeige- und Ringfinger :o
@Wolfgang
Du meinst, dass die Fzge eine unterschiedliche Hüllkurve haben?
Das ist sicher problematisch, aber die Bahnsteigkanten sind heute eh relativ nieder. Ist das für die VB zu hoch?
SG
G111
Und es gibt gesetzliche Bestimmungen für den Abstand von Gehsteig- (Haltestellen-)kanten zum Fahrzeug. Das wird noch richtig lustig ...
Österreich. >:( Der beste Abstand wäre max. 5cm. Für Haltestellen in Kurven entsprechend größer.
Da aber in Zukunft zwei Fahrzeugbreiten in Graz existieren, müssen da bestimmte "Lösungen" gefunden werden, denn der Abstand vom Wagenkasten zu einer allfälligen Bahnsteigkante ist bei der Variobahn anders als z. B. beim Cityrunner. Das kann bedeuten, dass zahlreiche Bahnsteigkanten abgesenkt werden müssten
Wieso absenken? Dadurch wird ja der Abstand ja nicht weniger?
Da aber in Zukunft zwei Fahrzeugbreiten in Graz existieren, müssen da bestimmte "Lösungen" gefunden werden, denn der Abstand vom Wagenkasten zu einer allfälligen Bahnsteigkante ist bei der Variobahn anders als z. B. beim Cityrunner. Das kann bedeuten, dass zahlreiche Bahnsteigkanten abgesenkt werden müssten
Wieso absenken? Dadurch wird ja der Abstand ja nicht weniger?
[/quote]
Hhh? Es gibt einen vorgeschriebenen Abbstand zwischen Fahrzeug und Bahnsteigkante, wird der unterschritten (z. B. im Bogen) muss abgesenkt werden. Dieser Abstand berechnet sich aber natürlich JETZT vom breiteren Fahrzeug, d. h. für schmälere Fahrzeuge ist der "Spalt" einfach größer. Sehr komfortabel (für Rollstühle, Kinderwagen etc.).
W.
Asso, ich dachte, das war jetzt auf die normale Haltestelle bezogen.
Das bezieht sich natürlich auch die "normale" Haltestelle, dort wird auch der "Spalt" bei den 2,20-m-Wagen entsprechend größer. Ist dann auch nicht sehr angenehm für ältere und behinderte Leute ...
W.
Und erweitern kann man das wohl auch nicht, weil dann die Türe im Weg ist. :boese:
Immer nur diese halben Sachen. Da wäre es gleich vernünftiger gewesen, wenn man die
Cityrunner in einer 2,30 Version hätte.
Oder neue Fahrzeuge in 2,20m !!!
Also: Man hat sich nunmal entschieden - was ja richtig ist - breitere Fahrzeuge zu kaufen (zumal ja die 2,20-m-Breite immer eine Sonderbauform bleiben wird), hat allerdings bei den GVB die Konsequenzen unterschätzt bzw. "vergessen". Es kann sicher noch jeder daran erinnern, welche Umbauarbeiten es im Zuge der Cityrunner-Einführung bei allen Haltestellen gab (Bordsteinkante versetzten und die Höhe anpassen, teilweise Absenkung für die Nutzung des Hubliftes). Jetzt dürfte ein nochmaliger Umbau drohen (was ja auch eine Menge Geld kostet). Grundsätzlich dürfte es für die Fahrzeuge mit Schwenktrittstufe (600 bzw. 500) kein Problem geben. Bei den Cityrunner wird das eher ein Problem, v. a. im Bereich des Front- und Endmoduls (Abstand zum Gehsteig etc.). Hier gäbe es die Möglichkeit - ähnlich wie bei den E6+c6-Kompositionen - quasi eine Trittstufe dran zu bauen (damit der Spalt nicht zu groß wird). Wird interessant sein, wie sich das entwickelt ...
W.
Und erweitern kann man das wohl auch nicht, weil dann die Türe im Weg ist.
Was meinst du damit?
Immer nur diese halben Sachen. Da wäre es gleich vernünftiger gewesen, wenn man die
Cityrunner in einer 2,30 Version hätte.
War in Ende der 1990er-Jahre nicht Teil der Diskussion! Mit wenn und hätte ist leider nix. Wenn man in Graz nicht ein Drittel des Straßenbahnnetzes eingestellt hätte, dann ... - die Diskussion ist leider wertlos!
W.
Was meinst du damit?
Fußboden.
Was meinst du damit?
Fußboden.
Das wäre eben die Idee mit der außen am Fahrzeug angebracht "Trittstufe".
W.
Das wäre eben die Idee mit der außen am Fahrzeug angebracht "Trittstufe".
Tja, aber Platz wäre nicht da. Eine andere Lösung wäre eine heraus fahrbare Plattform. :-\
Das wäre eben die Idee mit der außen am Fahrzeug angebracht "Trittstufe".
Tja, aber Platz wäre nicht da.
Wieso soll da kein Platz sein, unten wo die Tür zu Ende ist?
(http://www.railfaneurope.net/pix/at/trams/Graz/650/green-white/651-659/2005_08_19_L_3_653_Radetzky_Strasse_2_GH_klein2.jpg)
(Bild von http://railfaneurope.net)
MfG, Christian
Aber an der Türe befindet sich unten eine Einfassung die genau an den Fußboden angepasst ist. Wenn die Plattform jetzt vergrößert wird,
dann müsste man diese Einfassung entfernen und dazu stellt sich gleich die Frage, ob die Türe sich ohne einer solchen Einfassung ordentlich verschließen kann?