Styria-Mobile Forum

Verkehr => ÖPNV - Allgemein => Regionalbus => Thema gestartet von: Martin am Mai 09, 2008, 10:58:00

Titel: Neuordnung Regionalbuslinien - Verringerung des IV
Beitrag von: Martin am Mai 09, 2008, 10:58:00
Fortsetzung von hier:

Z. B. städtische Buslinien und Regionallinien nicht mehr parallel im Stadtbereich verkehren lassen, sondern - kurz gesagt - die städtischen Buslinien in die Region verlängern (mit den Leistungen der Regionallinien), d. h. die Linie 74 würde nicht mehr nur nach Dörfla, sondern z. B. nach Hausmannstätten oder weiter fahren (stattdessen wird die dort verkehrende Regionalbuslinie nicht mehr bzw. nicht mehr in dier heutigen Form geführt). Unter www.fahrgast-steiermark.at gibt es diesbezüglich auch Ideen für weitere Korridore.

Ja da ist was dran, schon alleine im Hinblick auf die stark wachsenden Nachbargemeinden.
Eine Intervallverdichtung wäre da sicher nicht schlecht. Die fehlende Direktverbindung direkt ins Zentrum könnte sich aber auch negativ auswirken. Da müßte man eine ordentliche Anschlußsicherung bei den Umsteigeknoten gewährleisten.
Ein Zusammenschluß der Linien 74, 431 und 521 z.B. wäre sicher zu begrüßen, weil sich die Intervalle da wesentlich verbessern würden.

SG
G111

Titel: Re: Neuordnung Regionalbuslinien - Verringerung des IV
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Mai 09, 2008, 12:45:59
Also: Man würde die ganzen Umlandgemeinde südöstlich von Graz faktisch mit Stadtverkehrsniveau (Abend- und Wochenendverkehr etc.) anbinden, da finde ich das Umsteigen in Liebenau oder St. Peter nicht das Problem, zumal sich die Spitzen - aufgrund der zusätzlichen Fahrtmöglichkeiten - auch nicht negativ auswirken sollten. Notwendig wären aber auf jeden Fall Beschleunigungsmaßnahmen (Busspuren, Schleusen, eigene Bustrassen etc.), damit das ganze auch pünktlich abläuft. Und letztlich muss man wieder über eine Lokalbahn zwischen Graz und den südöstlichen Randgemeinden von Graz diskutieren (auch im Zusammenhang mit einer möglichen "Verlegung" der Ostbahn im Zuge des KAB-Ausbaues). Aber das steht auf einem anderen Blatt ...

W.
Titel: Re: Neuordnung Regionalbuslinien - Verringerung des IV
Beitrag von: Martin am Mai 09, 2008, 12:54:25
Betrifft das jetzt nur den Südosten?
Wie sieht es mit dem Süden (Kalsdorf -Feldkirchen)
und dem Südwesten (Unterpremstätten, Pirka) aus?

SG
g111
Titel: Re: Neuordnung Regionalbuslinien - Verringerung des IV
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Mai 09, 2008, 20:45:06
Ja, es gibt auch einen Vorschlag für den Korridor 600 - allerdings wäre dort mit dem jetzigen Angebot (dass halt nur besser geordnet werden müsste) schon eine viel bessere Angebotsqualität möglich - dort könnte man die Linien auch in Puntigam kappen (außer den Flughafenbus). Nachzulesen auf der Fahrgast-Homepage. Ähnliches gilt auch für die Linie 671, die man mit der Linie 80 verknüpfen könnte etc. etc. etc.

Aber bitte fragt jetzt nicht, warum das nicht umgesetzt wird.

W.
Titel: Ärger mit „Halbmond-Bussen“: Grazer dürfen nicht mitfahren
Beitrag von: Martin am Juni 18, 2008, 10:51:24
Ärger mit ,,Halbmond-Bussen": Grazer dürfen nicht mitfahren

   
Aussteigen verboten - manche Busfahrt dauert länger, als man denkt.

Einer der Hauptschwerpunkte der schwarz-grünen Regierung ist der Ausbau des öffentlichen Verkehrs. Millionenschwere Vorhaben, die sicherlich sinnvoll sind, nur sollte man davor vielleicht das Potenzial der vorhandenen Linien besser ausnützen, wie folgendes Beispiel zeigt:

,,Immer wieder erreichen mich Beschwerden, dass die im Stundentakt durch die Ragnitz fahrenden Post-Busse der Linie 420 stadtauswärts nur zum Einsteigen und stadteinwärts nur zum Aussteigen halten", berichtet der Rieser Bezirksvorsteher Wolfgang Renner. Praktisch sieht das so aus: Ein Grazer Fahrgast kann nicht am Andreas-Hofer-Platz einsteigen, um zum Beispiel bis zum Berliner Ring zu fahren, obwohl die Linie direkt daran vorbeifährt - außer, es will zufällig jemand zusteigen, dann hält der Bus. Renner fordert die Aufklärung dieses Schildbürgerstreichs.

Kein Einzelfall
Aber das ist noch nicht alles. Denn, wie Stephan Thaler vom Verkehrsverbund bestätigt, ist die Linie 420 kein Einzelfall. ,,Insgesamt gibt es 45 Regionalbuslinien, die die Haltestellen im Stadtgebiet nur einseitig, das heißt entweder zum Ein- oder zum Aussteigen, anfahren. Diese Linien sind mit Halbmonden gekennzeichnet", so Thaler. Grund dafür: Man will den Fahrgästen von außerhalb keine Verzögerung zumuten ...

Nun will sich Vizebürgermeisterin Lisa Rücker des Problems annehmen.

quelle: grazerwoche.at
------------------------------------------------------

Womit wir wieder beim Thema Regionalbuslinien wären.
Das der Bus vorbeifährt, wenn jemand ein- aber keiner aussteigen will. - Eine Frozzelei der Fahrgäste.  :boese:

Diese Zustände sollten sich aber dringend ändern!

Oder man läßt die Linien in der Peripherie enden? Wo könnte die Linie enden? - Ragnitz? St.Leonhard/LKH? - Reicht die Kapazität der GVB um die zusätzlichen Fahrgäste zu transportieren?


SG
G111
Titel: Re: Ärger mit „Halbmond-Bussen“: Grazer dürfen nicht mitfahren
Beitrag von: invisible am Juni 18, 2008, 11:01:16

Oder man läßt die Linien in der Peripherie enden? Wo könnte die Linie enden? - Ragnitz? St.Leonhard/LKH? - Reicht die Kapazität der GVB um die zusätzlichen Fahrgäste zu transportieren?


Schlechte Idee; jeder Umsteigevorgang kostet Fahrgäste (lt. div. Studien bis zu 30%!).
Titel: Re: Neuordnung Regionalbuslinien - Verringerung des IV
Beitrag von: Martin am Juni 18, 2008, 11:27:33
Bei den Regionalbuslinien würde sich aber das Umsteigen nur von den einzelnen "Regionalbusknoten" (Lend-, Gries-, Andreas Hofer- und Jakominiplatz) zu eben weiter draußen liegenden Umsteigeknoten verschieben.
Ich denke nicht, dass durch eine Verlegung der Regionalbusknoten viel mehr Umsteigevorgänge entstehen.

SG
G111
Titel: Re: Neuordnung Regionalbuslinien - Verringerung des IV
Beitrag von: Deadlocked am Juni 18, 2008, 12:21:48
einige sicher, wenn ich z.B. an die Busse über die Ries denke. Die Regionalbusse fahren oft praktisch quer durch die Stadt...
Titel: Re: Neuordnung Regionalbuslinien - Verringerung des IV
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Juni 18, 2008, 12:28:31
Man muss da zweigleisige Vorgehen:

1. Busse aus dem näheren Umland (stadtgrenzenübergreifender Verkehr) sollten an der ersten großen Nahtstelle mit den innerstädtischen ÖV verknüpft werden (sprich: dort enden). Dafür könnte das Angebot dieser Linien erheblich verbessert werden (Taktverkehr für eine bessere Verteilung der Fahrgäste, Abend- und Wochenendverkehr). Nach Bedarf (Schülerverkehr, Schnellkurse könnten dann weiterhin einen zentralen Punkt in der Stadt anfahren). Diese Linien sollte dann auch bei allen Haltestellen zum Ein- und Aussteigen halten dürfen.
2. Busse aus dem weiteren Umland (Regionalverkehr) sollten weiterhin in die Stadt geführt werden. Es gibt auch Ideen, diese mit anderen Linien als Durchmesserlinien zu verbinden (das wäre auch eine Möglichkeit). Jedenfalls sollten mit möglichst wenigen Umsteigevorgängen das Ziel in der Stadt erreichbar sein. Diese Linien sollte die Haltestellen wie bisher bedienen, allerdings bei Knotenpunkt auch zum Aus- und Einsteigen halten.

W.
Titel: Re: Neuordnung Regionalbuslinien - Verringerung des IV
Beitrag von: Empedokles am Juni 18, 2008, 12:40:27

Das der Bus vorbeifährt, wenn jemand ein- aber keiner aussteigen will. - Eine Frozzelei der Fahrgäste.  :boese:
Diese Zustände sollten sich aber dringend ändern!


Das hat mit der finanziellen Abgeltung im Verkehrsverbund zu tun.
GVB-Fahrkarten haben auf Regionalbuslinien (Ausnahme: 10-Zonen-Fahrschein und 24H-Karte bis zur Stadtgrenze) keine Gültigkeit.



Ich denke nicht, dass durch eine Verlegung der Regionalbusknoten viel mehr Umsteigevorgänge entstehen.


Muddu einmal selber jeden Werktag so umständlich fahren!
Schon alleine der Kampf um den "neuen Platz" im nächsten Verkehrsmittel (auf welches umgestiegen werden soll) macht das Beste Angebot um Vieles unattraktiver.
Sogesehen sind auch die "längeren Umsteigewege" am Knoten HBF von enormer Auswirkung auf die Befindlichkeit der Pendler!

Anderes Beispiel:
Am NVK-Liebenau-Murpark wird die Straßenbahn "nur" etwa 100 bis 150 Meter weiter vom Bahnsteig der S3 entfernt stehen bleiben. Das genügt schon.
Warum ist dort kein direktes Umsteigen (Bahnsteig/Bahnsteig) möglich?
Für die Planer ist diese Entfernung ein "Klax" und für den Pendler wird´s aber schnell zur "Zumutung".
Im Regen überwindet man schnell einmal 10 Meter ohne Schirm ... aber: 100 Meter? Auspacken, Aufspannen, Einpacken ...
Die S-Bahn wird hoffentlich nicht nur bei Schönwetter benutzt.

LG, E.
Titel: Re: Neuordnung Regionalbuslinien - Verringerung des IV
Beitrag von: Martin am Juni 18, 2008, 14:39:18

GVB-Fahrkarten haben auf Regionalbuslinien (Ausnahme: 10-Zonen-Fahrschein und 24H-Karte bis zur Stadtgrenze) keine Gültigkeit.

?? AFAIK sind ALLE Verbundfahrscheine in der Zone 101 gültig = Flughafen-Judendorf - ODER?

Zitat

Muddu einmal selber jeden Werktag so umständlich fahren!
Schon alleine der Kampf um den "neuen Platz" im nächsten Verkehrsmittel (auf welches umgestiegen werden soll) macht das Beste Angebot um Vieles unattraktiver.

Das ist schon klar. Aber die meisten Leute haben ihren Arbeitsplatz nicht entlang der Linienführung der Regionalbuslinien oder bei deren Endstation, d.h. umsteigen müssen im Prinzip die meisten.
Und genau dieses Umsteigen erfolgt auch jetzt oft vor der Endstation des Regionalbusses (Riesplatz, Mariagrün, .... je nach Destination in der Stadt.)
Der Andreas-Hofer-Platz zum Beispiel ist sehr schlecht an den innerstädtischen ÖV angebunden, daher werden die meisten Fahrgäste der dort ankommenden Regionalbusse schon früher umsteigen.

Da sind wir wieder bei den Entfernungen.....  ;)

Natürlich muss im Gegenzug zur Attraktivierung das Intervall der betroffenen Buslinien verdichtet werden, was mMn teilweise wichtiger ist, als eine "umsteigfreie" Anbindung an die Innenstadt.

SG
G111
Titel: Re: Neuordnung Regionalbuslinien - Verringerung des IV
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Juni 18, 2008, 15:54:00

Muddu einmal selber jeden Werktag so umständlich fahren!
Schon alleine der Kampf um den "neuen Platz" im nächsten Verkehrsmittel (auf welches umgestiegen werden soll) macht das Beste Angebot um Vieles unattraktiver.


Verstehe ich nicht ganz. Ist letztlich auch eine Frage, wie oft dann gefahren wird. Außerdem: Es heißt ja nicht immer, dass alle in Richtung Innenstadt wollen, vielleicht gibt es auch andere Destinationen.

Zitat

Am NVK-Liebenau-Murpark wird die Straßenbahn "nur" etwa 100 bis 150 Meter weiter vom Bahnsteig der S3 entfernt stehen bleiben. Das genügt schon.
Warum ist dort kein direktes Umsteigen (Bahnsteig/Bahnsteig) möglich?


Ist das gesagt? Man kann ja gut auf der Höhe des Bahnsteigs auch eine Straßenbahnhaltestelle einrichten

Zitat

Der Andreas-Hofer-Platz zum Beispiel ist sehr schlecht an den innerstädtischen ÖV angebunden, daher werden die meisten Fahrgäste der dort ankommenden Regionalbusse schon früher umsteigen.


Richtig. Insofern wäre richtige Knoten wie Puntigam, Liebenau, Andritz, St. Leonhard etc. anzustreben. Wirkliche Regionalbusverbindung (aus Hartberg, Fürstenfeld etc.) sollen weiterhin einen zentralen Punkt in der Stadt anfahren und - wie schon gesagt - an Knotenpunkten entlang deren Strecke auch zum Aus- und Einsteigen halten.

W.
Titel: Re: Neuordnung Regionalbuslinien - Verringerung des IV
Beitrag von: Empedokles am Juni 18, 2008, 16:44:32

Verstehe ich nicht ganz. Ist letztlich auch eine Frage, wie oft dann gefahren wird. Außerdem: Es heißt ja nicht immer, dass alle in Richtung Innenstadt wollen, vielleicht gibt es auch andere Destinationen.

Warum sollte ich zB in St. Leonhard aussteigen und dort in der Kälte (oder im Regen) auf einen GVB-Anschluss warten?
Da fahre doch lieber gleich bequem bis zum Jakominiplatz (Eisernes Tor o.ä.) und steige dort um, wenn ich sowieso dort umsteigen müsste. - Der AHP ist ein schlechtes Beispiel.
Daher verfechte ich ja (langfristig gedacht) eine Dezentralisierung der Straßenbahnlinien (zB. UNI - Keplerbrücke - HBF).


Ist das gesagt? Man kann ja gut auf der Höhe des Bahnsteigs auch eine Straßenbahnhaltestelle einrichten.

JA! - Könnte man. Bis dahin laufen sich aber sicher etliche Pendler die Sohlen wund, weil´s ja viel zu teuer ist (sind ja "nur" 100 Meter - das ist zumutbar).


?? AFAIK sind ALLE Verbundfahrscheine in der Zone 101 gültig = Flughafen-Judendorf - ODER?

Das ist absolut richtig! - Aber ich kann keinen Regiobus mit der normalen GVB-Fahrkarte bis zum Stadtrand u. umgekehrt benutzen (= Halbmond).
Du fährst anscheinend viel zu selten mit den Öffis ... (entschuldige bitte, aber man kann nicht alles wissen).
Beispiel:
Fahre ich mit einem in der Straßenbahn gelösten Fahrschein zum HBF und steige dort in einen Regiobus nach Semriach um, wird mir die Kernzone nicht vom Fahrpreis abgezogen!
Entwerte ich in derselben BIM aber einen Abschnitt der 10-Zonen-Verbundkarte, funktioniert das sehrwohl. - Da gibt´s halt Unterschiede.


Aber die meisten Leute haben ihren Arbeitsplatz nicht entlang der Linienführung der Regionalbuslinien oder bei deren Endstation, d.h. umsteigen müssen im Prinzip die meisten.
Und genau dieses Umsteigen erfolgt auch jetzt oft vor der Endstation des Regionalbusses (Riesplatz, Mariagrün, .... je nach Destination in der Stadt.)

Dieses Argument habe ich schon anfangs (mMn) entkräftet: Wer fährt bis AHP? Dort iss ja nix. - Nur die Stadtwerke-Zentrale und eine Geister-Tiefgarage mit Busanschluss zum ZF.
Trotzdem fahren viele (nicht alle) Regiobusse vom AHP zum HBF weiter, um dort zu einer wieder sinnvollen Verbindung zu wenden. - Alles ein Schaß?

Eigentlich geht es nur um die alteingesessenen Beförderungsrechte auf bestimmten Linien und um deren gerechte Abgeltung im Verkehrsverbund. Das ist alles.

LG, E.
Titel: Re: Neuordnung Regionalbuslinien - Verringerung des IV
Beitrag von: Michael am Juni 18, 2008, 22:36:45
Zitat
GVB-Fahrkarten haben auf Regionalbuslinien (Ausnahme: 10-Zonen-Fahrschein und 24H-Karte bis zur Stadtgrenze) keine Gültigkeit.

Falsch. Die GVB-Fahrkarten sind Karten der Verbundlinie und diese gelten dementsprechend in der Zone 101! Steht übrigens auch am Ticket.

Siehe auch hier - http://www.styria-mobile.at/home/index.php?option=com_content&view=article&id=57&Itemid=71

Zitat
Oder man läßt die Linien in der Peripherie enden? Wo könnte die Linie enden? - Ragnitz? St.Leonhard/LKH? - Reicht die Kapazität der GVB um die zusätzlichen Fahrgäste zu transportieren?
Diesen Gedanken hatte man ja auch mit dem NVK in Puntigam. Bis heute ist nichts geschehen und die Busse fahren dort praktisch vorbei. Dabei ist ja genügend Platz am Bahnhof. Wieso oder besser warum wird der Bahnhof nicht angefahren.

Etwa weil der Bahnhof ein wenig abseits der eigentlichen Busstrecke ist?
Titel: Re: Neuordnung Regionalbuslinien - Verringerung des IV
Beitrag von: invisible am Juni 18, 2008, 23:27:52



?? AFAIK sind ALLE Verbundfahrscheine in der Zone 101 gültig = Flughafen-Judendorf - ODER?


Das ist absolut richtig! - Aber ich kann keinen Regiobus mit der normalen GVB-Fahrkarte bis zum Stadtrand u. umgekehrt benutzen (= Halbmond).


Aber sicher doch, du musst halt dann nur noch eine weitere Karte dabei haben (oder beim Fahrer kaufen), da du ja nicht mehr innerhalb der Zonengrenze aussteigen kannst.

Zitat

Fahre ich mit einem in der Straßenbahn gelösten Fahrschein zum HBF und steige dort in einen Regiobus nach Semriach um, wird mir die Kernzone nicht vom Fahrpreis abgezogen!
Entwerte ich in derselben BIM aber einen Abschnitt der 10-Zonen-Verbundkarte, funktioniert das sehrwohl. - Da gibt´s halt Unterschiede.


Sorry, aber das ist falsch. Ich fahre regelmäßig z.B. mit dem IC von Wien nach Graz und bezahle dabei immer nur Liesing-Judendorf, da ich eine Netzkarte für Wien habe und dann in Graz vom Bahnhof eh weiter muss. Ich hab zu diesem Zweck immer eine bei der GVB gekaufte Stunden- oder Tageskarte dabei, die ich dann vom Zub im IC entwerten lasse. Selbst wenn ich diese nicht hätte müsste mir der Zub ein 101-Ticket zuschlagfrei verkaufen (da weiterfahrt, Auskunft einer ÖBB-Mitarbeiterin; wobei sie allerdings noch dazugesagt hat, dass das bei SB-Strecken anders sein könnte - also ohne Gewähr). Ob der Zug in Judendorf hält ist dabei jedenfalls unerheblich.
Titel: Re: Neuordnung Regionalbuslinien - Verringerung des IV
Beitrag von: joker43 am Juni 25, 2008, 10:51:03
Zitat
Sorry, aber das ist falsch. Ich fahre regelmäßig z.B. mit dem IC von Wien nach Graz und bezahle dabei immer nur Liesing-Judendorf, da ich eine Netzkarte für Wien habe und dann in Graz vom Bahnhof eh weiter muss. Ich hab zu diesem Zweck immer eine bei der GVB gekaufte Stunden- oder Tageskarte dabei, die ich dann vom Zub im IC entwerten lasse. Selbst wenn ich diese nicht hätte müsste mir der Zub ein 101-Ticket zuschlagfrei verkaufen (da weiterfahrt, Auskunft einer ÖBB-Mitarbeiterin; wobei sie allerdings noch dazugesagt hat, dass das bei SB-Strecken anders sein könnte - also ohne Gewähr). Ob der Zug in Judendorf hält ist dabei jedenfalls unerheblich.


Kann ich nur bestätigen. war noch nie ein Problem. Ich muss allerdings dazusagen das ich eine Studienkarte besitze. Aber es hat mich noch nie ein Zub in einem IC nach meiner Karte für die Zone 101 gefragt.

Für die Regionalbuslinien aus dem Korridor 400 u 300 wäre eine alternative Anbindung an das Netz der GVB wünschenswert. Zum AHP fahren wirklich nicht viele Leute, da die meisten ja beim Opernring auf Stadtlinien umsteigen. Zum HBF fahren nicht einmal alle Busse aus diesem Bereich. Vor allem da der Bus ja ein paar Meter vorher in der Wielandgasse hält.

Es muss ja nicht unbedingt die Regionallinie verbessert werden (was natürlich leichter und wirtschaftlicher wäre). Es ist durchaus eine Überlegung wert, den AHP besser anzubinden. Nachdem der AHP jetzt einen neuen Besitzer hat, stellt sich mir die Frage ob sich da jetzt was verändert. Denn für einen Knotenpunkt von Regionalbuslinien ist der AHP für Fahrgäste fast nicht zumutbar. Ich meine jetzt nicht einmal den öffentlichen Anschluss, sondern davon das es hier, außer dem Vordach der Stadtwerke, keine wettergeschützte Wartemöglichkeit gibt.

Titel: Re: Neuordnung Regionalbuslinien - Verringerung des IV
Beitrag von: CaptnFuture am Juni 25, 2008, 15:37:19

Es ist durchaus eine Überlegung wert, den AHP besser anzubinden. Nachdem der AHP jetzt einen neuen Besitzer hat, stellt sich mir die Frage ob sich da jetzt was verändert. Denn für einen Knotenpunkt von Regionalbuslinien ist der AHP für Fahrgäste fast nicht zumutbar.

Gerade durch den neuen Besitzer glaub ich nicht, dass der Regionalbusknoten dort überhaupt Zukunft hat. Aus diversen Medienberichten klingt schon irgendwie heraus, dass der Platz evtl. verbaut werden könnte. Siehe auch hier: http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php/topic,444.0.html

MfG, Christian
Titel: Re: Neuordnung Regionalbuslinien - Verringerung des IV
Beitrag von: Deadlocked am Juni 25, 2008, 19:04:23
Woher kommen eigentlich die Postbusse, die ab AHP wegfahren?
Titel: Re: Neuordnung Regionalbuslinien - Verringerung des IV
Beitrag von: Michael am Juni 25, 2008, 19:26:03
St. Radegund sicher
Semriach?
Fürstenfeld?

Also eigentlich eh in alle Himmelsrichtungen?
Titel: Re: Neuordnung Regionalbuslinien - Verringerung des IV
Beitrag von: Deadlocked am Juni 25, 2008, 20:32:58
irgendwo in Graz wird ja auch eine Postbusgarage sein oder?
Titel: Re: Neuordnung Regionalbuslinien - Verringerung des IV
Beitrag von: Michael am Juni 25, 2008, 20:40:06
Asso. Ja, in der Hohenstaufengasse. (zwischen Citypark und DonBosco)
Titel: Re: Neuordnung Regionalbuslinien - Verringerung des IV
Beitrag von: joker43 am Juni 27, 2008, 10:14:28

Woher kommen eigentlich die Postbusse, die ab AHP wegfahren?


Asso. Ja, in der Hohenstaufengasse. (zwischen Citypark und DonBosco)


Also afaik kommen die stadtauswärtsfahrenden Busse entweder wie PM schon erwähnt hat aus der Hohenstaufengassen oder vom Hbf je nachdem, stadteinwärts aus allen richtungen wobei sie meisten nur kurz am Marburger Kai kurz zum aussteigen halten.



Es ist durchaus eine Überlegung wert, den AHP besser anzubinden. Nachdem der AHP jetzt einen neuen Besitzer hat, stellt sich mir die Frage ob sich da jetzt was verändert. Denn für einen Knotenpunkt von Regionalbuslinien ist der AHP für Fahrgäste fast nicht zumutbar.

Gerade durch den neuen Besitzer glaub ich nicht, dass der Regionalbusknoten dort überhaupt Zukunft hat. Aus diversen Medienberichten klingt schon irgendwie heraus, dass der Platz evtl. verbaut werden könnte. Siehe auch hier: http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php/topic,444.0.html

MfG, Christian


Für den Osten (Korridor 300,400) find ich die NVK Hbf eher nicht so geeignet. Auch wenn schon einige Busse dort wegfahren, aber er imho einfach zu dezentral.  Soviele Alternativen zum AGP gibts leider nicht...
Titel: Re: Neuordnung Regionalbuslinien - Verringerung des IV
Beitrag von: Empedokles am Juni 27, 2008, 10:30:38

Für den Osten (Korridor 300,400) find ich die NVK Hbf eher nicht so geeignet. Auch wenn schon einige Busse dort wegfahren, aber er imho einfach zu dezentral.  Soviele Alternativen zum AGP gibts leider nicht...


Da muss ich Dir unwidersprochen beipflichten.
Sooo dezentral ist der AHP ja auch nicht (5 Minuten zum Hauptplatz)!

LG, E.
Titel: Re: Neuordnung Regionalbuslinien - Verringerung des IV
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Juni 27, 2008, 13:13:35
1. Fischplatz schön und gut, aber halt mit Fußweg an wichtige ÖV-Achse angebunden (außer Linie 67) - was fehlt ist eine direkte Anbindung an Jakominiplatz und Hauptbahnhof (deshalb wäre dort auch eine Straßenbahnstrecke mit diesen Zielen sinnvoll)
2. Ein zentraler Busbahnhof am Hauptbahnhof (in Verknüpfung mit den NVK Hbf.) wäre die idealste Lösung - weil damit auch die Verknüpfung mit dem Eisenbahnverkehr möglich ist (das darf man nie vergessen!). Die Linien aus dem Osten können da ja trotzdem via Fischplatz und Jakominiplatz verkehren.

W.
Titel: Re: Neuordnung Regionalbuslinien - Verringerung des IV
Beitrag von: joker43 am Juni 27, 2008, 23:55:08


Für den Osten (Korridor 300,400) find ich die NVK Hbf eher nicht so geeignet. Auch wenn schon einige Busse dort wegfahren, aber er imho einfach zu dezentral.  Soviele Alternativen zum AGP gibts leider nicht...


Sooo dezentral ist der AHP ja auch nicht (5 Minuten zum Hauptplatz)!

LG, E.


Ich finde ihn eh nicht dezentral von der Lage her, sogar gut eigentlich. Die Anbindung ist zwar nicht ideal, aber auch nicht miserabel. Bissal Fußmarsch zur Bim am Hauptplatz halt oder zur Wielandgasse.


1. Fischplatz schön und gut, aber halt mit Fußweg an wichtige ÖV-Achse angebunden (außer Linie 67) - was fehlt ist eine direkte Anbindung an Jakominiplatz und Hauptbahnhof (deshalb wäre dort auch eine Straßenbahnstrecke mit diesen Zielen sinnvoll)
2. Ein zentraler Busbahnhof am Hauptbahnhof (in Verknüpfung mit den NVK Hbf.) wäre die idealste Lösung - weil damit auch die Verknüpfung mit dem Eisenbahnverkehr möglich ist (das darf man nie vergessen!). Die Linien aus dem Osten können da ja trotzdem via Fischplatz und Jakominiplatz verkehren.

W.


Fischplatz den Namen hab ich schon fast vergessen :-\. Straßenbahnlösung wäre natürlich ideal. Aber solange man nicht weiß was dort jetzt passiert hat es de facto sehe ich keinen Sinn dahinter, sich darüber zuviel den Kopf zu zerbrechen.

NVK Hbf find ich prinzipiell gut, eben durch die Anbindung an die Eisenbahn. Wobei eh schon einige Busse ab Hbf verkehren. Aber Busbahnhofe gibts zurzeit echt einige in Graz (Lendplatz,AHP, Griesplatz). In welcher Stadt gibts schon einen Busbahnhof halbwegs mitten in der Stadt von dem Busse in alle Richtungen verkehren. Ich weiß zumindest keine, falls doch lasst es mich bitte wissen.
Titel: Re: Neuordnung Regionalbuslinien - Verringerung des IV
Beitrag von: CaptnFuture am Juni 27, 2008, 23:59:39

Soviele Alternativen zum AGP gibts leider nicht...

Das mag sein, ich hab nur gemeint, dass man wohl oder übel welche finden müssen wird, wenn dort mal die neueste Acoton-Immobilie steht ;)

MfG, Christian
Titel: Re: Neuordnung Regionalbuslinien - Verringerung des IV
Beitrag von: joker43 am Juni 28, 2008, 00:03:57
Da kann ich nur nickend zustimmen  :)