Styria-Mobile Forum

Foto&Video => Historisches & Zeitgeschichte => Eisenbahn => Thema gestartet von: Empedokles am Mai 16, 2008, 12:05:53

Titel: Zwei vergessene Bahnlinien
Beitrag von: Empedokles am Mai 16, 2008, 12:05:53
Vergessene Bahnen

Vor etwa 5 Jahren konnte man noch mittels "gis.steiermark" über die Staatsgrenze nach Slowenien "schauen".
Dabei entdeckte ich zwei vergessene Bahnlinien, die zwar auf der ÖK eingezeichnet waren, worüber ich aber noch nie etwas gehört hatte.
Vor 2 Jahren habe ich nach den Spuren der Linie Fresen - Reifnig gesucht.

1) Fresen - Reifnig
An der Drautalbahn1 (zwischen Marburg und Bleiburg) liegt der Bahnhof Podvelka (ehem. Fresen).
Bis etwa 1952 wurde hier der wertvolle Tonalit aus den Steinbrüchen2 bei Josipdol von einer ~15 km langen Materialbahn (600 mm) angeliefert und auf die Normalspur umgeladen.
Der Verlauf3 der ehemaligen Schmalspurbahn lässt sich noch heute sehr gut nachvollziehen: verwachsene Stützmauern und viele Widerlager ohne Brücken.
Am bergseitigen Ortsende von Josipdol gibt es ein Freilichtmuseum4 und einen Ausstellungsraum mit einer grossen Fotosammlung.
Das angehängte Bild zeigt den ungefähren Streckenverlauf zwischen Bhf. Podvelka und dem Steinbruch.

1   Drautalbahn: http://de.wikipedia.org/wiki/Drautalbahn
2   Steinbruch: http://www.pruhar.si/indexd.html
3   Landkarte: http://www.pohorje.si/map/de/?id=1011
4   Museum: http://www.pohorje.org/pozimi_GER/default.asp?id=992

2) Prävali - Mießberg
Im Industrieort Prevalje (zwischen Dravograd und Bleiburg) befand sich ja einmal das k&k-Schienenwalzwerk Prävali.
Vom Bahnhof zweigte (lt. damaliger ÖK) eine schmalspurige Bahn in südwestlicher Richtung nach Mezica (Mießberg) ab.
Dort befand sich wahrscheinlich eine Kohlengrube(?). Genaueres ist mir bis heute leider nicht bekannt.
Das wird eine für heuer geplante Erkundungsreise ergeben!

LG, E.
Titel: Re: Zwei vergessene Bahnlinien
Beitrag von: Empedokles am Mai 16, 2008, 16:32:16
Ergänzung zu 2) Prävali - Mießberg (- Schwarzenbach)

Der Bergbau hat in der Region von Koroška eine lange Tradition. Seine Anfänge reichen bis ins Jahr 1665 zurück.
Das Blei- und Zinkbergwerk ist eines der älteren Bergwerke in diesem Teil Europas, die Stollen umfassen inzwischen eine Länge von rund 1.000 km.
In Crna (Schwarzenbach) wird (noch immer?) Kupfer-Schwefelkies-Bergbau betrieben.
Über einen möglichen Kohlenabbau bin ich nicht fündig geworden!

Nun kann man vermuten, dass diese Bahn bereits von Schwarzenbach aus, entlang der Mieß (die bei Unterdrauburg in die Drau mündet), nach Prävali gebaut wurde.
In Prävali wurde im Jahre 1833 von der adeligen Industriellenfamilie Rosthorn das seinerzeit bedeutenste Puddel- und Walzwerk Unter-Kärntens errichtet.
Dieses Werk lieferte auch die ersten Schienen für die Kaiser-Ferdinand-Nordbahn. Bereits 1869 wurde auf Kokshochöfen umgestellt.
Das Erz für die Stahlerzeugung wurde jedoch überwiegend von Hüttenberg über die Rudolfsbahn herantransportiert.

Ravne ist der größte Ort des Mießtales und von großer Bedeutung. Durch Ravne verlief in der Römerzeit die Straße Virunum - Celje.
1263 wurde der Ort als Gutenstain erstmals urkundlich erwähnt und durch das Schmiedehandwerk weit über die Grenzen bekannt.
Im 19. Jh war Ravne neben Prävali das Zentrum der Unterkärntner Schwerindustrie.
Heute haben sich die Betriebe der Region auf die Edelstahlerzeugung spezialisiert.

E.
Titel: Re: Zwei vergessene Bahnlinien
Beitrag von: Pollux am Mai 16, 2008, 20:30:00
Das Norikum war schon in der Roemerzeit beruehmt und hat z.b. damals die "eisenwerke" in Piombino ruiniert! Im endeffekt haben sich die Roemer nur deswegen das land dann ins reich geholt ...

LG Hans
Titel: Re: Zwei vergessene Bahnlinien
Beitrag von: Empedokles am März 08, 2009, 12:41:26

Ergänzung zu 2) Prävali - Mießberg (- Schwarzenbach)

... Über einen möglichen Kohlenabbau bin ich nicht fündig geworden!


Jetzt habe ich Hinweise gefunden, welche doch für eine Kohlenbahn sprechen!

In folgendem Buch*) wird ein Kohlenabbau in Mieß erwähnt. Diese Grube war ebenfalls im Besitz der grfl.Thurn'schen Stahlwerke bei Prävali!
Daher wäre es wirklich sehr naheliegend, dass diese Materialbahn dem Kohlentransport diente und die Grube mit dem Stahlwerk verband.(?)
Warum die Bezeichnung "Materialbahn"? Dazu habe ich eine interessante Seite über die Stellwerkstypen der ehem. SB-Linie Marburg - Franzensfeste gefunden:
http://www.bahnarchiv.net/esv/esv_kkpsb/klagenfurt.htm
Das ist eine Seite des Modelleisenbahnclubs Innsbruck; hier die Startseite:
http://www.bahnarchiv.net/esv/esv_htm/index.htm

LG, E.




*) Jugoslawien und Österreich 1918-1938: bilaterale Aussenpolitik im europäischen Umfeld
     Von Arnold Suppan
     Veröffentlicht von Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1996
     ISBN 3486561669, 9783486561661
     1347 Seiten

Im Anhang ein Bild der Titelseite und ein Textauszug >>>
Titel: Re: Zwei vergessene Bahnlinien
Beitrag von: amadeus am März 08, 2009, 14:51:52

Das ist eine Seite des Modelleisenbahnclubs Innsbruck; hier die Startseite:
http://www.bahnarchiv.net/esv/esv_htm/index.htm


Die haben da ja allerhand Interessantes gesammelt.  :one:
Titel: Re: Zwei vergessene Bahnlinien
Beitrag von: amoser am Juni 27, 2012, 18:35:15
Spät, aber doch ....
Im Kassengebäude des Schaubergwerks Mezica sind einige Aufnahmen der einstigen Bergwerks-Industriebahn Prevalje - Mezica zu finden. Der Bergbau wurde einst von der BBU betrieben, musste nach dem 1. WK in eine neue Gesellschaft umgegliedert werden und wurde um 1990 heimgesagt. Ein Teil der alten Grubenbahn ist heute für die Besucherbefahrung eingerichtet.
mlG Alfred Moser
Titel: Re: Zwei vergessene Bahnlinien
Beitrag von: amoser am Juni 27, 2012, 19:52:00
In der Südbahn-Tabelle dürfte mit der Schleppbahn in km 71,071 zu den gräfl. Thurn'schen Stahlwerken in Gutenstein nicht die Bergwerks-Industriebahn gemeint sein, sondern die heute noch bestehende und befahrene normalspurige AB des Eisenwerkes in Ravne na Koroškem, die zumindest eine von DD gebaute Lizenz-JW-Diesellok besitzt (siehe Bild). Von der Schmalspurbahn Prevalje - Mezica finde ich vorerst leider keine näheren Angaben (Spurweite, Eröffnung, Einstellung etc.).
mlG Alfred Moser
Titel: Re: Zwei vergessene Bahnlinien
Beitrag von: amoser am Juni 27, 2012, 21:06:10
Nach den Bildbeschreibungen und nach der geogr. Lage dürfte der Ausgangspunkt der Bergwerks-Schmalspurbahn in Poljana/Polana (früher Pollein i. Kärnten) gewesen sein. Die Bahn führte über Mießdorf (heute Mezica) bis Schwarzenbach (heute Crna na Koroškem). Da zumindest eine Lokomotive eine Brigadelokomotive der deutschen Heeresfeldbahn war (siehe Bild), könnte die Spurweite der Bahn 600 mm gewesen sein.
mfG Alfred Moser
Titel: Re: Zwei vergessene Bahnlinien
Beitrag von: Telefonzentrale am Juni 28, 2012, 00:35:04
Vielen Dank für die interessante Information über diese nahezu völlig unbekannte Bahn!
Titel: Re: Zwei vergessene Bahnlinien
Beitrag von: Empedokles am Juni 29, 2012, 09:02:53
Es wäre toll, wenn man irgendwo eine provisorische Ausgabe der ÖK aus dem Jahre 1947 auftreiben könnte, wie im Falle der Deutschlandsberger Waldbahn.
siehe: http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php?topic=1978.msg24969#msg24969

Für Prävali - Mießberg ÖK 205
Für Fresen - Reifnig    ÖK 206


LG, E.
Titel: Re: Zwei vergessene Bahnlinien
Beitrag von: amoser am Juni 29, 2012, 22:23:03
Habe zwar nicht die ÖK 205, jedoch eine österreichische Karte mit den Radverkehrsanlagen aus dem Jahr 1991 gefunden, auf der die Bergwerks-Industriebahn Prevalje - Mezica - Zerjav noch eingezeichnet ist Damit wissen wir, dass der Anschlussbahnhof in Prevalje war und der Endpunkt in Zerjav, nicht jedoch Crna! Der Dateiname des Bildes mit der Brigade-Lok ist daher zu korrigieren. Die Streckenlänge betrug ungefähr 12 km.
mlG
Alfred Moser
Titel: Re: Zwei vergessene Bahnlinien
Beitrag von: amoser am Juni 29, 2012, 22:55:26
Leider kann ich mit keiner Ansicht der Materialbahn Fresen - Reifnig dienen. Nur wenige km östlich gab es jedoch auf der Achse südlich von Leutschach - Hl. Geist (Sveti Duh) in Faal (heute Fala) im Gemeindegebiet von Zellnitz (heute Selnica ob Dravi) ebenfalls eine Materialbahn mit Dampfbetrieb. Der AK-Ausschnitt aus dem Jahr 1917 zeigt eine Dampflok, ein Heizhaus und diverse Loren auf einer Baustelle entlang der Drau. Es könnte sich dabei auch um eine Kraftwerksbaustelle handeln, da das Kraftwerk Faal als ältestes Draukraftwerk in den Jahren 1913 bis 1918 gebaut worden ist.
mlG Alfred Moser
Titel: Re: Zwei vergessene Bahnlinien
Beitrag von: Obelix am Juni 30, 2012, 07:42:19

Leider kann ich mit keiner Ansicht der Materialbahn Fresen - Reifnig dienen. ...

Ein befreundeter Wiener Kollege konnte helfen und erlaubt das Posten der folgenden Bilder.  Der Link führt zu einer Fotogalerie, wo der Streckenverlauf, gemauerte Durchlässe und einige alte Brückenlager zu sehen sind. http://www.josipdol.si/e107_plugins/sgallery/gallery.php?view.12.1.1
MfG, Obelix.
Titel: Re: Zwei vergessene Bahnlinien
Beitrag von: Obelix am Juli 04, 2012, 11:56:14
Ohne den sehr geschätzten Herrn Brate geht anscheinend goar nix !?
http://sl.wikipedia.org/wiki/Gozdna_%C5%BEeleznica_Brezno_-_Josipdol
Siehe auch slow. Gewerkschaftszeitung, Seiten 15 + 16 [~6 MB] !
http://www.sindikat-szps.si/images/glasilo_pdf/prometnik_94_september_WEB.pdf
MfG, Obelix.
Titel: Re: Zwei vergessene Bahnlinien
Beitrag von: amoser am Juli 06, 2012, 07:41:27

Ohne den sehr geschätzten Herrn Brate geht anscheinend goar nix !?
http://sl.wikipedia.org/wiki/Gozdna_%C5%BEeleznica_Brezno_-_Josipdol
Siehe auch slow. Gewerkschaftszeitung, Seiten 15 + 16 [~6 MB] !
http://www.sindikat-szps.si/images/glasilo_pdf/prometnik_94_september_WEB.pdf
MfG, Obelix.

Brates Informationen zu dieser Waldbahn sind nur sehr karg!
Der Artikel in der slow. Gewerkschaftszeitung gibt weit mehr her. Siehe beigefügte Computerübersetzung.
Titel: Re: Zwei vergessene Bahnlinien
Beitrag von: amoser am Juli 06, 2012, 08:11:53
Zwei Schmalspurbahnen in Prävali/Prevalje!
Durch die Befassung mit der Bergwerks-Industriebahn Prävali/Prevalje - Mießdorf/Mezica - Scheriau/Zerjav, die übrigens eine Länge von 14,620 km hatte und von 1918 bis 1934 in Betrieb war,  wurde mir bewusst, dass in Prävali eine weitere Schmalspurbahn existierte. Die HEWG (Hüttenberger Eisenwerk-Gesellschaft) transportierte ab 1874 die Glanzkohle aus den Gruben im Lieschatal (heute Leše) auf 950 mm-Spur zu ihrem Werk in Prävali. Dafür wurde von der HEWG die Dampflokomotive "FREY"beschafft (B-n2t, Krauss-München 328/1874). 1881 wurden das Hüttenwerk und die Kohlengruben von der ÖAMG übernommen und 1882 ein 2. Hochofen gebaut. Auch eine weitere Dampflokomotive mit 950 mm-Spur wurde gekauft (Name "PRÄVALI", B-n2t, Krauss-München 1052/1882). Im slowenischen Bergbaumuseum in Velenje ist ein Bild zu sehen, das beide Lokomotiven vor 1900 bei der Kohlenseparationsanlage zeigt.
Sollte wer dazu weitere Informationen oder gar Bildmaterial haben, wäre ein Rückmeldung sehr interessant!
Anmerkung: Bemerkenswert ist, dass es über diese Bahnen, die beide österreichische Wurzeln haben und deren Trassen nur ganz wenige km von der heutigen Staatsgrenze entfernt sind, in der österreichischen Literatur bisher so gut wie keine Informationen gibt.
Titel: Re: Zwei vergessene Bahnlinien
Beitrag von: Empedokles am Juli 10, 2012, 06:27:23

Anmerkung: Bemerkenswert ist, dass es über diese Bahnen, die beide österreichische Wurzeln haben und deren Trassen nur ganz wenige km von der heutigen Staatsgrenze entfernt sind, in der österreichischen Literatur bisher so gut wie keine Informationen gibt.


Ja, das war damals ein glücklicher Zufall, dass ich beim Kartenschau´n auf diese Strecken gestoßen bin. Obwohl zB. die Deutschlandsberger Waldbahn in der EB-Literatur vorkommt, war noch vor wenigen Jahren im Netz fast überhaupt nichts darüber zu finden. In der Zwischenzeit hat sich aber vieles getan. Hoffentlich wird ähnliches auch mit den, in diesem Thread behandelten, Bahnen passieren!

Wenn man dem "Obelix-sl.wiki-LINK" weiter folgt und die Kategorie Waldbahnen anklickt, werden weitere slowenische Strecken angezeigt:
http://sl.wikipedia.org/wiki/Kategorija:Gozdne_%C5%BEeleznice_v_Sloveniji
Nur bezüglich Industriebahnen bin ich da inzwischen noch nicht weitergekommen ...


Die HEWG (Hüttenberger Eisenwerk-Gesellschaft) transportierte ab 1874 die Glanzkohle aus den Gruben im Lieschatal (heute Leše) auf 950 mm-Spur zu ihrem Werk in Prävali.


Ob diese 950mm-Kohlenbahn auch eine Verbindung zum Bf. Prevalje gehabt hat?
Dann wäre es doch sehr naheliegend, dass diese Verbindung zum Bf. auch über dieselbe Rampe der 600mm-Bahn aus Mezica geführt hat. 2 verschiedene Spurweiten!
Tja, da gibt es wohl noch viele interessante Details zu erforschen!


LG, E.
Titel: Re: Zwei vergessene Bahnlinien
Beitrag von: Empedokles am Juli 11, 2012, 09:22:31

Vor etwa 5 Jahren konnte man noch mittels "gis.steiermark" über die Staatsgrenze nach Slowenien "schauen".
Dabei entdeckte ich zwei vergessene Bahnlinien, die zwar auf der ÖK eingezeichnet waren, worüber ich aber noch nie etwas gehört hatte.


Natürlich hatte ich damals (vor ~10 Jahren) die ÖK aus dem GIS-Steiermark heruntergeladen, aber inzwischen sind mind. 3 Computergenerationen verstrichen und diese Dateien sind im Pixelmüll leider nicht mehr auffindbar. Nun habe ich aber von einem Kollegen - der mittlerweile auch in diesem Forum mitliest - ein paar Ausdrucke von dieser ÖK bekommen. Anscheinend hatte ich seinerzeit diese Pläne auch an Interessierte weitergegeben. Leider ist die Qualität nicht optimal, aber dieser "Fund" dürfte für unsere Spurensucher dennoch eine Hilfe sein.

Die folgenden Anhänge 1 bis 4 zeigen die ÖK-Ausschnitte der Bahnlinie Podvelka-Josipdol, wobei der Anhang 4 eine Gesamtübersicht der Strecke ist.
Im Anhang 5 sieht man den Verlauf der Strecke Prevalje-Zerjav, allerdings nur im nördlichsten Bereich der Strecke. Leider hatte ich seinerzeit den Streckenverlauf graphisch nachbearbeitet.


LG, E.

Edit: Anhang 5 wird noch heute nachgereicht! - Erledigt.
Titel: Re: Zwei vergessene Bahnlinien
Beitrag von: Obelix am Juli 11, 2012, 11:06:44

Ob diese 950mm-Kohlenbahn auch eine Verbindung zum Bf. Prevalje gehabt hat?  Dann wäre es doch sehr naheliegend, dass diese Verbindung zum Bf. auch über dieselbe Rampe der 600mm-Bahn aus Mezica geführt hat. 2 verschiedene Spurweiten!

Diese mutige These dürfte wohl nach Ansicht der "Anlage 5" ad absurdum sein.
MfG., Obelix.
Titel: Re: Zwei vergessene Bahnlinien
Beitrag von: amoser am Juli 11, 2012, 12:58:42


Ob diese 950mm-Kohlenbahn auch eine Verbindung zum Bf. Prevalje gehabt hat?
Dann wäre es doch sehr naheliegend, dass diese Verbindung zum Bf. auch über dieselbe Rampe der 600mm-Bahn aus Mezica geführt hat. 2 verschiedene Spurweiten!
Tja, da gibt es wohl noch viele interessante Details zu erforschen!



Die Causa ist nicht leicht zu beantworten, da es über die Streckenführung der Kohlenförderung aus dem Lieschatal an konkreten Belegen mangelt. Fakt ist, dass das Hüttenwerk der HEWG westlich des Ortes Prävali situiert war, die Hochöfen der ÖAMG jedoch unmittelbar im Südwesten des Bahnhofes (siehe alte AK, Hüttenwerk im Vordergrund, Hochöfen im Hintergrund). Zur Kohlenförderung aus dem Lieschatal habe ich in einem slowenischen Forum auch noch ein Bild gefunden. Das Bild zeigt vermutlich die kleine Krauss-Lokomotive der HEWG.
Auch die zeitliche Gegebenheit wäre dabei zu berücksichtigen:
Die Kohlenförderung mit einer Lokomotive begann 1874, bereits 1899 wurde das Hüttenwerk stillgelegt. Wie weit die Kohlenförderung dann noch per bzw. zur Bahn erfolgte, ist vorerst ungeklärt.
Die Bahn nach Zerjav wurde erst 1918 provisorisch in Betrieb genommen.
Titel: Re: Zwei vergessene Bahnlinien
Beitrag von: amoser am Juli 29, 2012, 10:36:14
Nach umfangreichen weiteren Recherchen kann ich euch zu den Industriebahnen im Raum Prävali/Prevalje einige weitere Informationen geben: Wie schon vermutet, führte die Industriebahn der HEWG (ab 1881 ÖAMG) auf einer eigenen Trasse zum Hüttenwerk. Der Lageplan aus dem ÖAMG-Buch von Schuster (ÖAMG 1881 - 1931), das sich in meinem Archiv, aber auch im Bestand meines Freundes Manfred Hohn findet, zeigt die 1873 erbaute Bahn, die vom Bahnhof zunächst auf einem Damm in Richtung Süden führte und nach dem Erreichen der Mieß nach Westen in Richtung des Hüttenwerkes schwenkte. Beim Schwenkbogen gab es auch noch ein Stutzgleis zu einer Sturzhalde. Im Werksbereich führte ein Gleis über die Mieß zur Kohlensortierungsanlage. Frau Dr. Karla Oder vom Regionalmuseum in Slovenj Gradec hat mir dazu eine schöne Ansicht aus dem Jahr 1887 geschickt, die einerseits den Verlauf der 1862 eröffneten Südbahn, aber auch die Trassenführung der vorhin beschriebenen Industriebahn gut sichtbar macht. Eine Garnitur der Industriebahn ist auf dem bereits erwähnten Damm etwa in der Bildmitte darauf gerade ich Richtung Hüttenwerk unterwegs. Das Gleis führt entlang der Mieß weiter zum linken unteren Bildrand in Richtung Hüttenwerk. Nach der Holzbrücke stehen zwei Wägelchen der Bahn auf einem Abstellgleis bereit. Die Sortieranlage war am Fuße des Bremsberges (violette Markierung im Plan) der 1872 aus dem Lieschagraben errichteten 2. Kohlenförderbahn angeordnet. Bereits 1835 bestand zwischen Liescha und dem Hüttenwerk eine Pferdebahnverbindung, die jedoch nach kurzer Zeit wieder aufgegeben worden war. Dabei wurde die aus dem Lieschagraben geförderte Glanzbraunkohle vom Höhenrücken südlich des alten Hüttenwerkes in einem hölzernen Sturzschacht ins Werksgelände "geschüttet". Zur Spurweite und zu den Daten des Fahrzeugparks dieser beiden Kohlenbahnen konnte ich bis auf das bereits gemailte Bild bisher nicht finden. Bei der Lokomotive handelt es sich um eine kleine Krauss-Lok, die typenmäßig der in Belgrad erhaltenen RAMA und der einst bei SBS Mürzzuschlag tätigen IDA entsprach. Beides waren ehemalige Baulokomotiven der Wiener Firma Hügel & Sager mit einer Spurweite von 760 mm, die einst beim Bau der Bosnabahn eingesetzt waren. Die Spurweite der Industriebahn Bahnhof - Hüttenwerk betrug gesichert 950 mm. Die 1918 provisorisch und 1921 definitiv eröffnete Bergwerksbahn ins Mießtal mit einer Spurweite von 600 mm endete zwar auch im Bahnhofsbereich von Prävali führte aber - wie der ÖK 205 von Empedokles zu entnehmen ist - auf einer eigenen Trasse (siehe rote Verlaufslinie im Plan) vom höher gelegenen Bahnhof in Richtung Talsohle der Mieß. Sie wurde 1934 definitv schon wieder eingestellt. Dass sie auch später noch viele Jahre auf Landkarten zu sehen war, war offensichtlich ein Versäumnis der aktualisierenden Mitarbeiter.
Nach all diesen Recherchen sei mir auch erlaubt, anzumerken, dass es sich im hinterfragten Bereich - ohne die vielen Grubenbahnen - insgesamt eigentlich um  fünf vergessene Bahnen handelt!
Sollte dazu wer weitere Ergänzungen oder gar Bildmaterial haben, bitte ich herzlich um Eingabe, damit wir diesen bisher nur sehr spärlich bearbeiteten Bereich der österreichischen Industrie- und Werksbahngeschichte noch weiter aufhellen können.


ModEdit: Erste Karte um 90° gedreht hinzugefügt.
Titel: Re: Zwei vergessene Bahnlinien
Beitrag von: Empedokles am Juli 30, 2012, 08:04:56
Ein großes Dankeschön für die umfangreiche Recherche!


LG, E.