Seit heute ist für Testzwecke ein Elektrobus vom Typ "Irizar ie Bus" in Graz. Ein paar Bilder von heute aus Don Bosco.
https://www.holding-graz.at/holding-graz/news/e-bus-test-irizar.html
Mit 375 kWh sollten doch an die 300 km (auch im Winter) möglich sein, was schon für die meisten innerstäditschen Linien passen müsste.
Auch von mir mal was von neuen Testbus der Graz Linien, Irizar ie Bus fuhr heute auf der Linie 32.
Bild 1 in Strassgang Süd
Bild 2 in Don Bosco
Bild 3 in der Kärntnerstrasse
Lt. Angaben einer Bekannten fuhr der Bus heute um etwa 10 Uhr auf der BL 58 von St.Leonhard/Klinikum Mitte Richtung Ragnitz.
Heute war der Bus auf der Linie 62!
Ein paar Bilder vom gestrigen Testeinsatz auf der Linie 62:
Heute auf der Linie 64. sollte gerade in St. Leonhard sein.
Man sollte mal weniger testen und dafür mehr kaufen, ist doch nur noch traurig wie lang sich das schon zieht.
Vor allem fehlt eine Strategie und ein klares Ziel, indem man z.b. sagt 2025 soll die ein drittel aller Buslinien elekrisch fahren, 2028 die Hälfte und bis 2030 sollen 100% aller städtischen Buslinien umgestellt sein. Aber davon hört man nix, man testet nur, und testet, und testet...
Stimmt, nix testen und den erstbesten Schrott kaufen. Das ist zukunftsweisend.
Das sehe ich anders:
E-Busse sind eigentlich erst seit 1-2 Jahren wirklich ,,Stadtbustauglich" (brauchbare Geichweite etc) bzw kommen ersten den nächsten Jahren (zB MB eCitaro G). Wenn man jetzt ausgiebig testet, dann kann man die nächste oder übernächste Ausschreibung schon voll auf e-Fahrzeuge zuschneiden.
Ich halte wenig davon vorschnell neue Busse (und damit eine neue Technologie) zu kaufen, mit denen man dann danach unzufriedne ist, was sich auf die ganze Technologie auswirken könnte.
Mit einer ausgereiften Technik kann das dann auch schnell gehen und 2030 fast abgeschlossen sein. Die ersten C2 wurden, wenn ich mich richtig erinnere, 2012 beschafft, da wird man ab 2022-2025 Ersatz brauchen. Das könnten zB schon e-Busse werden.
Das sehe ich anders:
E-Busse sind eigentlich erst seit 1-2 Jahren wirklich ,,Stadtbustauglich" (brauchbare Geichweite etc) bzw kommen ersten den nächsten Jahren (zB MB eCitaro G).
Und die Basler Verkehrs Betriebe sehen das ganz anders. Bis 2027 wird der gesamte Busverkehr auf E-Busse umgestellt. An 20200 fahren auf der Linie 50 8 Doppelgelenker, insgesamt werden 126 Busse bestellt.
Und wenn man jetzt annimmt, daß die Schweizer nicht ganz deppat sind, werden sie wohl nicht Ungeprüftes kaufen. Erste Wahl ist VDL.
Eine Übersicht: E-Bus Anbieter (Stand 2018)
Der erste eCitaro G fährt in Zürich bereits!
Das sehe ich anders:
E-Busse sind eigentlich erst seit 1-2 Jahren wirklich ,,Stadtbustauglich" (brauchbare Geichweite etc) bzw kommen ersten den nächsten Jahren (zB MB eCitaro G).
Und die Basler Verkehrs Betriebe sehen das ganz anders. Bis 2027 wird der gesamte Busverkehr auf E-Busse umgestellt. An 20200 fahren auf der Linie 50 8 Doppelgelenker, insgesamt werden 126 Busse bestellt.
Und wenn man jetzt annimmt, daß die Schweizer nicht ganz deppat sind, werden sie wohl nicht Ungeprüftes kaufen. Erste Wahl ist VDL.
Nein, ich behaupte nicht, dass die Schweizer deppat sind. Aber das Angebot war halt bis vor kurzem recht klein. Von den ,,Großen" war es überhaupt nur Solaris und zusätzlich noch kleinere wie unter anderem VDL oder Van Hool die eBusse anboten. MAN und Mercedes-Benz (beide aber vorerst nur Solobusse) haben erst seit ungefähr 2019, IVECO etwas länger eBusse im Programm.
Es wird schon kommen. Ich denke, dass fixe Jahreszahlen aktuell nur Marketing sind. Ob es jetzt 28 oder 32, wo alle Fahrzeuge elektrisch fahren, ist eigentlich egal.
Einen Preis für Schönheit bekommt der Bus von mir nicht.
Das stimmt. Er gefällt mir aber besser, als der Gelenkbus vom Frühjahr.
Auch der eCitaro gewinnt bei mir leider keinen Schönheitspreis.
Da moderne Dieselstadtbusse bis auf CO2 Emissionsmäßig sehr gut sind glaube ich dass eine E-Bus Einführung nicht so dringend ist.
Wenn man zum gleichen Preis vielleicht doppelt so viele "Standardbusse" bekommt und dadurch für das gleiche Geld einzelne Linien verdichten, neue Buslinien einführen kann etc. und dadurch mehr Menschen zum Umstieg auf den ÖPVN bewegt ist möglicherweise sogar die "Gesamtemissionsbilanz" beim Dieselbus besser.
Anm.: Ich weiß leider nicht wie viel ein E-Bus im Moment mehr als ein Dieselbus kostet...
M
Die Gelenkbusse der Serien 182-198 und 130-164 werden um 2024 bzw. 2026 herum 12 Jahre alt sein, was das Alter ist, in dem in Graz üblicherweise Busse ersetzt werden. Spätestens dann sollte man wissen, womit man diese 52 Busse ersetzen will. Vorerst bleibt aber noch genug Zeit zum Testen.
Heute war der Irizar wie schon geschrieben hier am 64er unterwegs, der Bus konnte in der Leonhardstraße aufgeenommen werden.