Styria-Mobile Forum

Foto&Video => Qualitätsbilder => Straßenbahn => Thema gestartet von: Öffis Graz am März 30, 2021, 16:09:53

Titel: Triebwagen 566 am Fuße der Basilika
Beitrag von: Öffis Graz am März 30, 2021, 16:09:53
Ein paar Bilder von mir von TW 566. Vielen Dank an Panther, der mir heute morgen geschrieben hat, dass der Wagen dort steht, und danke an das Tramway Museum Graz, die sich um die Instandhaltung des Fahrzeuges kümmern. Das 1. Segment ist fast ganz neu Lackiert.
Titel: Re: Triebwagen 566 am Fuße der Basilika
Beitrag von: Schampuskrampus am März 30, 2021, 19:57:08
Danke für den Bericht!
Wie geht es weiter mit dem Fahrzeug bzw. was plant man damit?
Titel: Re: Triebwagen 566 am Fuße der Basilika
Beitrag von: Öffis Graz am März 31, 2021, 17:32:15
Der Wuppertaler wurde gestern in die Remise Steyrergasse überstellt. Er steht nun neben TW 267. Ich vermute mal, man wird ihn neu Lackieren, wegen Kostengründen wird man ihn wohl kaum betriebsfähig machen?
Titel: Re: Triebwagen 566 am Fuße der Basilika
Beitrag von: TW 22 am März 31, 2021, 17:51:43
... wegen Kostengründen wird man ihn wohl kaum betriebsfähig machen?

Unter 1 Mio. € wird dies nicht zu machen sein!
Titel: Re: Triebwagen 566 am Fuße der Basilika
Beitrag von: Sanfte Mobilität am März 31, 2021, 19:31:35
Der Wuppertaler wurde gestern in die Remise Steyrergasse überstellt. Er steht nun neben TW 267. Ich vermute mal, man wird ihn neu Lackieren, wegen Kostengründen wird man ihn wohl kaum betriebsfähig machen?

Gut, wenn er dort länger stehen kann, besser als unter dem Flugdach in Mariatrost. MMn nach wäre wichtiger als ihn zu lackieren (sofern das überhaupt angedacht ist), dass man schaut, dass das Dach dicht ist und es sonst auch nicht reinregnen kann bzw. keine weitere Feuchtigkeit eindringt. An eine betriebsfähige Instandsetzung glaubt eh keiner mehr, aber vielleicht kann man ihn eines Tages wieder von innen begehen (dazu wäre allerdings eine Bodensanierung notwendig, die sicherlich auch etwas kosten wird) ...

W.
Titel: Re: Triebwagen 566 am Fuße der Basilika
Beitrag von: Panther am März 31, 2021, 19:54:05
Was ist das genau für Zeug im hinteren Teil des Wagens?
Titel: Re: Triebwagen 566 am Fuße der Basilika
Beitrag von: danihak am März 31, 2021, 19:59:16
An eine betriebsfähige Instandsetzung glaubt eh keiner mehr, aber vielleicht kann man ihn eines Tages wieder von innen begehen (dazu wäre allerdings eine Bodensanierung notwendig, die sicherlich auch etwas kosten wird) ...

W.

Warum muss man den Boden sanieren??? 
Titel: Re: Triebwagen 566 am Fuße der Basilika
Beitrag von: Sanfte Mobilität am März 31, 2021, 22:46:52
Warum muss man den Boden sanieren??? 

Weil der mW nicht im besten Zustand sein soll ..

W.
Titel: Re: Triebwagen 566 am Fuße der Basilika
Beitrag von: danihak am März 31, 2021, 22:50:52
Weil der mW nicht im besten Zustand sein soll ..

Mir wäre eigentlich kein großer Schaden am Boden bekannt.
Titel: Re: Triebwagen 566 am Fuße der Basilika
Beitrag von: Sanfte Mobilität am März 31, 2021, 23:14:11
Ja, dann ...

W.
Titel: Re: Triebwagen 566 am Fuße der Basilika
Beitrag von: just4fun am April 01, 2021, 07:03:37
Ein paar Bilder von mir von TW 566. Vielen Dank an Panther, der mir heute morgen geschrieben hat, dass der Wagen dort steht, und danke an das Tramway Museum Graz, die sich um die Instandhaltung des Fahrzeuges kümmern. Das 1. Segment ist fast ganz neu Lackiert.

Lol, "fast ganz neu lackiert". Sehr sinnvoll die Seitenflächen neu zu lackieren, und den Dachbereich unlackiert zu lassen, vor allem wo man sieht wie stark er in dem Bereich rostet. Da hätte man lieber zuerst oben anfangen sollen anstatt seitlich wenn man was sinnvolles machen will. Das war eine sinnlose Behübschung die nix bringt.
Titel: Re: Triebwagen 566 am Fuße der Basilika
Beitrag von: PeterWitt am April 01, 2021, 07:30:19
Sehr sinnvoll die Seitenflächen neu zu lackieren, und den Dachbereich unlackiert zu lassen, vor allem wo man sieht wie stark er in dem Bereich rostet. Da hätte man lieber zuerst oben anfangen sollen anstatt seitlich wenn man was sinnvolles machen will. Das war eine sinnlose Behübschung die nix bringt.
Die Wuppertaler Wagen hatten bei ihrer Ankunft in Graz undichte Dächer, die man mit Polyester überdeckt hat - per se wird dieses Dach also nicht undicht sein. Aber man hat sich damals damit ein viel größeres Problem eingehandelt, nämlich dass es darunter zu Kondensat kam und das Blech ums mehr rostete.
Will man also das Dach sanieren müsste man wohl das alles erst einmal hinunter nehmen  ::)
Dort, wo jetzt das Wasser eingedrungen ist ist im Bereich der Regenleisten sowie der Fenster, da die Gummis halt auch nicht besser werden...
Titel: Re: Triebwagen 566 am Fuße der Basilika
Beitrag von: Martin am April 01, 2021, 08:37:35
Ein paar Bilder von mir von TW 566. Vielen Dank an Panther, der mir heute morgen geschrieben hat, dass der Wagen dort steht, und danke an das Tramway Museum Graz, die sich um die Instandhaltung des Fahrzeuges kümmern. Das 1. Segment ist fast ganz neu Lackiert.

Lol, "fast ganz neu lackiert". Sehr sinnvoll die Seitenflächen neu zu lackieren, und den Dachbereich unlackiert zu lassen, vor allem wo man sieht wie stark er in dem Bereich rostet. Da hätte man lieber zuerst oben anfangen sollen anstatt seitlich wenn man was sinnvolles machen will. Das war eine sinnlose Behübschung die nix bringt.

Das A-Teil des Wagens wurde beklebt, um die schönen Verzierungen der "Vandalen" zu überdecken.
Jetzt steht der Wagen erst einmal in der Halle und hoffentlich bleibt das auch so. - Mehr ist derzeit nicht geplant.

Die Fotos sind von TW 530 und mir.
Titel: Re: Triebwagen 566 am Fuße der Basilika
Beitrag von: 5047er am April 01, 2021, 11:27:27
Vielen Dank für die tollen Fotos von diesem spannenden "Transport". Insbesondere Martins Aufnahme vom Jakominiplatz vor dem Rondeau, wo alle drei verschiedenen Düwag-Frontpartien zu sehen sind (wenn auch beim 267 und 501 als Lizenzbau) ist schon was besonderes.
Gab es außerhalb von Graz eigentlich überhaupt eine Stadt, in der Fahrzeuge mit allen drei verschiedenen Düwag - Frontpartien (also gerade, Spitz und Mannheimer) eingesetzt wurden?
Titel: Re: Triebwagen 566 am Fuße der Basilika
Beitrag von: danihak am April 01, 2021, 18:42:53

Gab es außerhalb von Graz eigentlich überhaupt eine Stadt, in der Fahrzeuge mit allen drei verschiedenen Düwag - Frontpartien (also gerade, Spitz und Mannheimer) eingesetzt wurden?

Wien, Düsseldorf.
Titel: Re: Triebwagen 566 am Fuße der Basilika
Beitrag von: Sanfte Mobilität am April 01, 2021, 19:14:48
Duisburg, Wuppertal, Dortmund?

W
Titel: Re: Triebwagen 566 am Fuße der Basilika
Beitrag von: danihak am April 01, 2021, 19:18:17
Duisburg, Wuppertal, Dortmund?

W

Wuppertal und Dortmund hatten doch keine Mannheimer oder?
Titel: Re: Triebwagen 566 am Fuße der Basilika
Beitrag von: Immanuel Cunt am April 01, 2021, 19:37:37
Frankfurt/Main (hatte zwar keinen klassischen Mannheimer, aber mit dem P etwas ähnliches).
Titel: Re: Triebwagen 566 am Fuße der Basilika
Beitrag von: Sanfte Mobilität am April 01, 2021, 21:45:26
Wuppertal und Dortmund hatten doch keine Mannheimer oder?

Für Wuppertal wird es zu spät gewesen sein (ich dacht an den Schmalspurteil ...) und bei Dortmund bin ich mir nicht sicher ....

W.
Titel: Re: Triebwagen 566 am Fuße der Basilika
Beitrag von: Immanuel Cunt am April 02, 2021, 08:34:04
Nein. Mannheimer gabs sonst noch in Braunschweig (von LHB) und Augsburg (von MAN), allerdings gabs iirc in beiden Fällen keine sonstigen Düwags in diesen Betrieben.
Titel: Re: Triebwagen 566 am Fuße der Basilika
Beitrag von: 5047er am April 02, 2021, 12:34:02



Gab es außerhalb von Graz eigentlich überhaupt eine Stadt, in der Fahrzeuge mit allen drei verschiedenen Düwag - Frontpartien (also gerade, Spitz und Mannheimer) eingesetzt wurden?

Wien, Düsseldorf.

Achja, auf die Wiener C1 hab ich ganz vergessen. Und Düsseldorf hatte auch Großraumwagrn im Einsatz.


Frankfurt mit den P ist ja auch tatsächlich sehr ähnlich.

Aber alle drei Düwag - Kopfformen auf Gelenktriebwagen gibt's offenbar tatsächlich nur in Graz, oder? Auch in Rumänien oder anderen Ländern fallen mir keine Betriebe ein, die das haben oder hatten. 
Titel: Re: Triebwagen 566 am Fuße der Basilika
Beitrag von: PeterWitt am April 02, 2021, 19:01:45
Aber alle drei Düwag - Kopfformen auf Gelenktriebwagen gibt's offenbar tatsächlich nur in Graz, oder? Auch in Rumänien oder anderen Ländern fallen mir keine Betriebe ein, die das haben oder hatten.
Der RNV würde mir hier noch einfallen, auch wenn das früher 5 verschiedene Betriebe waren. Aber alle Betriebe hatten die klassische Düwag-Gelenkwagenfront, Mannheim dazu die Mannheimer, Heidelberg die 6 und 8-Achser in Zweirichtungsausführung, welche über die Front der Großraumwagen verfügen. Und zur Zeit der Gründung und Neuaufteilung des Wagenparks im RNV waren alle diese Baureihen noch im Bestand.
Dazu würde dann noch (wie auch in Graz) die Düwag-Weiterentwicklung der Stadtbahnwagen kommen (wäre auch ein schönes 4er Gruppenfoto - mit einem 600er) sowie beide Vertreter der Düwag-Niederflurbahnen (Multigelenker mit breiter Front und Gelenkwagen mit endständigen Drehgestellen und schmaler Front) , die ja auch Gelenkwagen sind. Somit wäre dort wirklich alles von Düwag vorhanden, was jemals an Gelenkwagen gebaut wurde....
ABER: Dass alle diese auch noch die selbe Bemalung wie in Graz tragen, das gab's fürwahr nirgends sonst.
Titel: Re: Triebwagen 566 am Fuße der Basilika
Beitrag von: PeterWitt am April 04, 2021, 21:39:15
Ich muss mich korrigieren - Duisburg hatte GT8 in Standard- und Mannheim-Ausführung UND Umbau-Gelenkwagen mit der alten Großraumwagen-Front. Diese Wagen wurden so wie die Wuppertaler Wagen aus TW/BW zu 6x-Wagen umgebaut, später auf 8x und sogar auf 10x erweitert und wieder auf 8x rückgebaut. Am Ende ihrer Lebensdauer haben sie sogar noch die Bemalung in Orange/Gelb/Braun erhalten, so wie die anderen GT8 auch....
Das dürfte aber dann, zusammen mit Graz, wirklich eine absolute Besonderheit sein.  (und beide Städte haben leicht abgewandelte N-Stadtbahnwagen, die jeweils nachträglich mit einem Niederflur-Modul erweitert wurden :hehe: )

Umbau-GT8 (https://www.google.com/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fwww.pinterest.de%2Fpin%2F542824561339563177%2F&psig=AOvVaw3IrMM9txGIjIMU30qE_11w&ust=1617650779968000&source=images&cd=vfe&ved=0CAIQjRxqFwoTCLi4ntep5e8CFQAAAAAdAAAAABAD)
GT8 Klassisch (https://www.google.com/url?sa=i&url=http%3A%2F%2Fwww.tram2000.com%2FDuisburg%2Fstart_duisburg_fahrzeugpark_1046.htm&psig=AOvVaw0no31bdbVHuCcSdUGo_4DI&ust=1617650746578000&source=images&cd=vfe&ved=2ahUKEwil7p3iqOXvAhX-_rsIHWynBf4QjRx6BAgAEAc)
GT8 Mannheim (https://www.google.com/url?sa=i&url=http%3A%2F%2Fwww.tramwaypics.de%2Fpages%2FDU1084.html&psig=AOvVaw132omXvlKypcvG9ZVHkygD&ust=1617650744724000&source=images&cd=vfe&ved=2ahUKEwiB1azhqOXvAhUA2rsIHSLWD58QjRx6BAgAEAc)

und, zu guter Letzt, eine schöne Wagenparade mit Mannheimer in Prototyp-Bemalung, GT8alt in moderner Stadtbahn-Bemalung, Umbau-GT8 in Düwag-Standardlack und Mannheimer in orange....  (und links davon noch ein alter GT8 in Reklame sowie 2 B-Wagen in Stadtbahn-Outfit)
Parade (https://www.bahnbilder.de/1200/duisburg--1059-1079-1056-1216488.jpg)