Styria-Mobile Forum

Verkehr => ÖPNV - Stadtverkehr => Ausland => Thema gestartet von: Ch. Wagner am Mai 18, 2021, 16:49:31

Titel: BVB
Beitrag von: Ch. Wagner am Mai 18, 2021, 16:49:31

Anders als Graz beschäftigt sich Basel nicht mit Seilbahnen oder U-Bahnen sondern mit sauberem offentlichem Verkehr:
Titel: Re: BVB
Beitrag von: TW 581 am Mai 18, 2021, 17:31:23
Mich wundert es nicht das Basel nun neue E-Busse beschafft die tun einiges dafür und das der eCitaro kommt überrascht micht nicht wirklich.

In Graz wartet man noch auf den so perfekten E-Bus.  ;D
Titel: Re: BVB
Beitrag von: FlipsP am Mai 18, 2021, 19:01:17
In Graz wartet man noch auf den so perfekten E-Bus.  ;D

Sehr guter Satz!

Die heutigen Modelle schaffen vermutlich 80 Prozent der Kurse locker, jedoch kommt mir vor, dass man noch warten will, bis alle Kurse locker gefahren werden können.

Ist schade. Auch das Peojekt move2zero ist mMn teilweise unnötig und ganz klar zu spät. Solche Tests (über Jahre?) hätten vor 4-5 Jahren gestartet werden müssen, damit man jetzt die Ergebnisse hat. Wobei ich da nicht so streng sein möchte, denn mit den Chinadosen war man eh recht früh dran. Wären die Busse nicht aus China gewesen, sondern europäische (zumindest Volvo/Siemens und Solaris hatten zu diesem Zeitpunkt schon eBusse im Programm) hätte man vermutlich schon weitere beschafft.
Titel: Re: BVB
Beitrag von: Vitus am Mai 20, 2021, 14:39:42
Mich wundert es nicht das Basel nun neue E-Busse beschafft die tun einiges dafür und das der eCitaro kommt überrascht micht nicht wirklich.

In Graz wartet man noch auf den so perfekten E-Bus.  ;D


...und das ist richtig. Die HGL hat getestet und das hat viel Geld gekostet.  Jetzt sind andere Verkehrsbetriebe an der Reihe. E-Busse sollen dann gekauft werden, wenn sie optimal einsetzbar sind.
Titel: Re: BVB
Beitrag von: TW 581 am Mai 20, 2021, 14:59:12
Zitat
...und das ist richtig. Die HGL hat getestet und das hat viel Geld gekostet.  Jetzt sind andere Verkehrsbetriebe an der Reihe. E-Busse sollen dann gekauft werden, wenn sie optimal einsetzbar sind.

Der Bund will die Beschaffung von E-Busse fördern, ab 2023 will Graz eh die erste E-Bus Linie dann haben.
Titel: Re: BVB
Beitrag von: FlipsP am Mai 20, 2021, 19:13:27
Der Bund fördert schon lange eBusse! Seit 2020 mit bis zu 125.000€ 130.000 €.


...Die HGL hat getestet und das hat viel Geld gekostet.

Wie viel denn?

Zitat
E-Busse sollen dann gekauft werden, wenn sie optimal einsetzbar sind.

Sind sie. Siehe aktuell zB einen Test von Bus Magazinen: Omnibusrevue (https://www.omnibusrevue.de/nachrichten/technik/man-e-bus-erreicht-550-kilometer-mit-einer-ladung-2891286)

Der MAN hat eine Bruttoakkukapazität von 480 kWh und lässt davon netto 80 % nutzen, also 384 kWh. Mit den getesteten 550 km Reichweite hat er also einen Verbrauch von ca 70 kWh. Selbst im Winter gehe ich da von mindestens 300-400 km Reichweite aus, was eigentlich für alle Kurse in Graz reichen sollte.

Man muss also nur mehr kaufen. Jahrelanges testen ist überflüssig.

EDIT: Förderhöhe richtiggestellt.
Titel: Re: BVB
Beitrag von: Vitus am Mai 20, 2021, 22:41:07


Man muss also nur mehr kaufen. Jahrelanges testen ist überflüssig.


Du warst schon immer optimistisch
http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php/topic,7202.0.html

Titel: Re: BVB
Beitrag von: FlipsP am Mai 20, 2021, 22:57:13
Und?
Du tust dir wirklich die Arbeit an einen Beitrag aus 2012 zu suchen? Ist denn irgendetwas falsch an diesem Beitrag?
Das ist dir wichtiger, als sachlich zu antworten?

Glaubst du etwa, dass gerade die extrem innovative eMobilität auf dem Stand von 2012 stehen geblieben ist?

Allerdings würde ich es nicht als optimistisch bezeichnen, nur weil ich mich auf diesem Gebiet recht gut auskenne. Ich würde es eher realistisch nennen.

Da du oben meine Frage nicht beantwortet hast, stelle ich eine weitere:

Welche Strecke fährt den der längste Kurs in Graz täglich und in welchem Bereich liegt der Großteil aller Kurse?
Titel: Re: BVB
Beitrag von: Vitus am Mai 20, 2021, 23:12:41
Und?
Du tust dir wirklich die Arbeit an einen Beitrag aus 2012 zu suchen? Ist denn irgendetwas falsch an diesem Beitrag?
Das ist dir wichtiger, als sachlich zu antworten?

Glaubst du etwa, dass gerade die extrem innovative eMobilität auf dem Stand von 2012 stehen geblieben ist?

Allerdings würde ich es nicht als optimistisch bezeichnen, nur weil ich mich auf diesem Gebiet recht gut auskenne. Ich würde es eher realistisch nennen.

Da du oben meine Frage nicht beantwortet hast, stelle ich eine weitere:

Welche Strecke fährt den der längste Kurs in Graz täglich und in welchem Bereich liegt der Großteil aller Kurse?

Ich beantworte überhaupt keine Fragen, wir sind hier nicht in der Schule. Wenn Du die Fragen nicht selbst weißt frage bei der HGL nach.
Außerdem fördert der Bund nur E-Kleinbusse:

file:///C:/Users/43664/Downloads/Faktenblatt_E-Mobilitaetsoffensive2021.pdf

Elektro-Kleinbusse und Elektro-Leichtfahrzeuge
Für die Anschaffung von Fahrzeugen mit reinem Elektro- oder Brennstoffzellen-Antrieb:
• E-Kleinbus mit reinem Elektroantrieb (BEV) und Brennstoffzelle (FCEV),
M1>2,0 und ≤2,5 to hzG*
, zugelassen für mindestens 7+1 Personen:
2.000 Euro Automobilimporteure + 5.500 Euro BMK
insgesamt 7.500 Euro pro Fahrzeug
• E-Kleinbus mit reinem Elektroantrieb (BEV) und Brennstoffzelle (FCEV),
M1>2,5 to hzG*
, zugelassen für mindestens 7+1 Personen:
2.000 Euro Automobilimporteure + 10.500 Euro BMK
insgesamt 12.500 Euro pro Fahrzeug
• E-Kleinbus (Klasse M2)
2.000 Euro Automobilimporteure + 22.000 Euro BMK
insgesamt 24.000 Euro pro Fahrzeug
Der Anteil der Automobilimporteure wird vom Netto-Listenpreis ergänzend zu
den üblichen gewährten Rabatten in Abzug gebracht.
6 von 11
• E-Leichtfahrzeug (Klasse L2e, L5e, L6e, L7e)
insgesamt 1.300 Euro BMK pro Fahrzeug


 
Titel: Re: BVB
Beitrag von: flow am Mai 20, 2021, 23:15:48
1:0 für FlipsP aber das war ja zu erwarten. ;D

EDIT: Im Übrigen wurde der zweite Teil des Postings (ab inkl dem Dateipfad) erst nach meiner Antwort ergänzt...
Titel: Re: BVB
Beitrag von: ptg am Mai 21, 2021, 07:59:45
Wenn Du die Fragen nicht selbst weißt
 
Ich habe den Eindruck, dass FlipsP die Fragen sehr genau weiß und auch geschrieben hat. (außer vielleicht der ersten: Und?)
Titel: Re: BVB
Beitrag von: Ch. Wagner am Mai 21, 2021, 08:26:05
1:0 für FlipsP aber das war ja zu erwarten.



Ist das irgend ein Match, wer sich gegen den Otto Wanz des Forums anzutreten traut? Und sitzt FlipsP zu rechten Hand Gottes?
Fragen über Fragen.
Titel: Re: BVB
Beitrag von: FlipsP am Mai 21, 2021, 08:30:19
1:0 für FlipsP aber das war ja zu erwarten. ;D

Danke flow, aber es ist ja kein Wettbewerb. Wenn Vitus das nicht weiß, ist es ja nicht schlimm, man kann es ja ändern.

Wenn Du die Fragen nicht selbst weißt
 
Ich habe den Eindruck, dass FlipsP die Fragen sehr genau weiß und auch geschrieben hat. (außer vielleicht der ersten: Und?)

Ja, ehrlicherweise muss ich sagen, dass ich die Fragen recht genau weiß, ich habe sie ja auch gestellt. Die Antwort weiß ich aber nicht genau und Vitus vermittelte mir den Eindruck, dass er es besser weiß, daher habe ich nachgefragt. Schade, dass hier keine Antwort kommt.

Außerdem fördert der Bund nur E-Kleinbusse:

file:///C:/Users/43664/Downloads/Faktenblatt_E-Mobilitaetsoffensive2021.pdf

Elektro-Kleinbusse und Elektro-Leichtfahrzeuge
Für die Anschaffung von Fahrzeugen mit reinem Elektro- oder Brennstoffzellen-Antrieb:
• E-Kleinbus mit reinem Elektroantrieb (BEV) und Brennstoffzelle (FCEV),
M1>2,0 und ≤2,5 to hzG*
, zugelassen für mindestens 7+1 Personen:
2.000 Euro Automobilimporteure + 5.500 Euro BMK
insgesamt 7.500 Euro pro Fahrzeug
• E-Kleinbus mit reinem Elektroantrieb (BEV) und Brennstoffzelle (FCEV),
M1>2,5 to hzG*
, zugelassen für mindestens 7+1 Personen:
2.000 Euro Automobilimporteure + 10.500 Euro BMK
insgesamt 12.500 Euro pro Fahrzeug
• E-Kleinbus (Klasse M2)
2.000 Euro Automobilimporteure + 22.000 Euro BMK
insgesamt 24.000 Euro pro Fahrzeug
Der Anteil der Automobilimporteure wird vom Netto-Listenpreis ergänzend zu
den üblichen gewährten Rabatten in Abzug gebracht.
6 von 11
• E-Leichtfahrzeug (Klasse L2e, L5e, L6e, L7e)
insgesamt 1.300 Euro BMK pro Fahrzeug

Hättest du das von dir zitierte Dokument (https://www.bmk.gv.at/dam/jcr:86a29b9a-9b8d-4e2e-94fa-d4f0705294b7/Faktenblatt_E-Mobilitaetsoffensive2021.pdf) weiter durchgelesen, dann hättest du auch entdeckt, dass auch eBusse gefördert werden. Auf Seite 9 findet sich dazu Folgendes:

(http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php?action=dlattach;topic=14242.0;attach=90130;image)

Ich habe mich oben sogar geirrt. Elektrobusse werden nicht mit bis zu 125.000 €, sondern sogar mit bis zu 130.000 Euro gefördert. Oder sind für dich Busse mit mehr als 120 zugelassenen Fahrgästen Kleinbusse, dann ist eh alles okay. Als Info: der MB eCitaro G bietet zwischen 135 und 151 Fahrgästen Platz.

Und?
Du tust dir wirklich die Arbeit an einen Beitrag aus 2012 zu suchen? Ist denn irgendetwas falsch an diesem Beitrag?
Das ist dir wichtiger, als sachlich zu antworten?

Glaubst du etwa, dass gerade die extrem innovative eMobilität auf dem Stand von 2012 stehen geblieben ist?

Allerdings würde ich es nicht als optimistisch bezeichnen, nur weil ich mich auf diesem Gebiet recht gut auskenne. Ich würde es eher realistisch nennen.

Da du oben meine Frage nicht beantwortet hast, stelle ich eine weitere:

Welche Strecke fährt den der längste Kurs in Graz täglich und in welchem Bereich liegt der Großteil aller Kurse?

Ich beantworte überhaupt keine Fragen, wir sind hier nicht in der Schule. Wenn Du die Fragen nicht selbst weißt frage bei der HGL nach.

Nein, wir sind nicht in der Schule, aber in einer Unterhaltung und die basiert meistens auf Fragen und Antworten.

Ich dachte, du weißt mehr als ich und daher habe ich gefragt. Ich kann dir aber sagen, an was ich mich erinnern kann (Kein Anspruch auf Richtigkeit): In Graz liegt der Großteil der Kurse unter 300 km pro Tag. Die Linie 62 müsste die längste Linie sein, die angeblich auch die Kurse mit der längsten zurückgelegten Strecke aufweist. In der Ausschreibung für privaten Leistungen auf der Linie 62 während den Baustellen werden für 6 Kurse insgesamt ca. 1620 km angegeben (min. 229, max. 330; 4 unter und 2 über 300 km). Im Durchschnitt wären das ca 270 km. Die beiden Kurse mit über 300 km tägliche Fahrtstrecke sind täglich 18:40 Stunden im Einsatz, der kürzeste 13:21 Stunden.

All diese Angeben müsste auch der Elektro MAN mit 550 km Reichweite schaffen, denn das wären maximal 60 % der Reichweite.
Titel: Re: BVB
Beitrag von: flow am Mai 21, 2021, 09:03:17
Danke flow, aber es ist ja kein Wettbewerb. Wenn Vitus das nicht weiß, ist es ja nicht schlimm, man kann es ja ändern.

Ja, schon klar, mir gehen nur derartige Repliken auf den Geist. Du zeigst ja selbst, wie es besser geht.
Titel: Re: BVB
Beitrag von: FlipsP am Mai 21, 2021, 09:16:38
Danke flow, aber es ist ja kein Wettbewerb. Wenn Vitus das nicht weiß, ist es ja nicht schlimm, man kann es ja ändern.

Ja, schon klar, mir gehen nur derartige Repliken auf den Geist. Du zeigst ja selbst, wie es besser geht.


Danke für das Kompliment!

Ich verstehe dich und mir geht es oft gleich. Daher bin ich eben dazu übergegangen meine Meinung mit Beispielen und Quellen zu vertreten. Sollte ich falsch liegen, lasse ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen, dann muss derjenige aber liefern. Im Thema eMobilität habe ich mir über Jahre ein Wissen aufgebaut, dass nicht jeder gleich erschüttern kann. Schon gar nicht ohne Argumente oder Fakten oder gar nur mit Parolen vom Stammtisch.
Titel: Re: BVB
Beitrag von: 5047er am Mai 21, 2021, 09:44:47
In Graz liegt der Großteil der Kurse unter 300 km pro Tag. Die Linie 62 müsste die längste Linie sein, die angeblich auch die Kurse mit der längsten zurückgelegten Strecke aufweist. In der Ausschreibung für privaten Leistungen auf der Linie 62 während den Baustellen werden für 6 Kurse insgesamt ca. 1620 km angegeben (min. 229, max. 330; 4 unter und 2 über 300 km). Im Durchschnitt wären das ca 270 km. Die beiden Kurse mit über 300 km tägliche Fahrtstrecke sind täglich 18:40 Stunden im Einsatz, der kürzeste 13:21 Stunden.
All diese Angeben müsste auch der Elektro MAN mit 550 km Reichweite schaffen, denn das wären maximal 60 % der Reichweite.

Also ich würde eher meinen, das beispielsweise die Linie 53 sowohl was die Streckenlänge angeht länger ist, als der 62er (wobei ich das nicht nachgemessen habe), als auch was die Umlaufzeit angeht mit einem kürzeren Umlauf auskommt (der 62er hat mit 6 Kursen 90 Minuten Umlaufzeit, der 53er wird wohl 80 Minuten, Samstags sogar nur 75 Minuten haben). Da kommst mit gewissen Umlaufen wohl schon in Richtung 400 Kilometer. Was die Reichweite angeht, werden Faktoren wie Steigung, Heizung und Klimaanlage, starke Auslastung etc. die Reichweite wohl nochmals verringern. Dennoch würde ich meinen, dass wohl grob geschätzt 90 Prozent der Kurse in Graz ohne Probleme zu fahren wären.
Titel: Re: BVB
Beitrag von: FlipsP am Mai 21, 2021, 10:45:00
Also ich würde eher meinen, das beispielsweise die Linie 53 sowohl was die Streckenlänge angeht länger ist, als der 62er (wobei ich das nicht nachgemessen habe), als auch was die Umlaufzeit angeht mit einem kürzeren Umlauf auskommt (der 62er hat mit 6 Kursen 90 Minuten Umlaufzeit, der 53er wird wohl 80 Minuten, Samstags sogar nur 75 Minuten haben). Da kommst mit gewissen Umlaufen wohl schon in Richtung 400 Kilometer.

Ehrlicherweise weiß ich das alles nicht aus haltbaren Quellen, ich meine einmal gelesen zu haben, dass die Linie 62 die längste Linie in Graz ist und da es ja eine Ausschreibung für diese Linie gab, konnte ich hier die Tagesstrecken der einzelnen Kurse recht einfach herausfinden.

Was die Reichweite angeht, werden Faktoren wie Steigung, Heizung und Klimaanlage, starke Auslastung etc. die Reichweite wohl nochmals verringern.

Völlig richtig. Die getesteten 550 km waren eine Fahrt in der Stadt.

Dennoch würde ich meinen, dass wohl grob geschätzt 90 Prozent der Kurse in Graz ohne Probleme zu fahren wären.

Und genau hier kann ich dir vollkommen zustimmen!

Die Graz Linien haben aktuell 164 Busse und behalten ihre Busse ca 10 Jahre. Würde man ab jetzt hypothetisch nur mehr Elektrobusse anschaffen, dann hätte man diese 90% rechnerisch in 9 Jahren (bei durchschnittlichen 16 neuen Bussen im Jahr) erreicht. Die Technik bleibt ja nicht stehen und bis es wirklich nötig ist noch mehr Reichweite zu haben, ist diese Reichweite mit ziemlicher Sicherheit konfigurierbar. Man stellt ja nicht sofort um, sondern in einem Prozess.
Titel: Re: BVB
Beitrag von: flow am Mai 21, 2021, 14:20:23
53 Hauptbahnhof - Fuß der Leber: 12,7km
62 Puntigam - Carnerigasse: 13,9km

64 (alt) Stifting - Puntigam: 16,2km
Titel: Re: BVB
Beitrag von: TW 529 am Mai 21, 2021, 14:28:04
Und was hat dies alles mit der BVB zu tun, vl. könnte man das Thema abtrennen?  ;)