Neupflasterung der Herrengasse: Sieben steinige Etappen
Am 18. August fällt Startschuss für die Neupflasterung der Herrengasse. Neu kommen versenkte Müllbehälter und Steinbänke mit Holzsitzen.
Die Herrengasse soll kein Fleckerlteppich mehr sein, sondern einheitlich mit einem neuen Steinbelag erstrahlen
Das jährliche Löcherstopfen in der Grazer Flaniermeile soll in gut einem Jahr der Vergangenheit angehören. Die Herrengasse wird dann kein Fleckerlteppich mehr sein, sondern einheitlich mit einem neuen Steinbelag erstrahlen. Bis dahin warten aber sieben steinige Bauetappen, die sich bis zum Ferienende 2009 erstrecken. Die Herrengasse wird im Zuge der Pflasterung aber auch neu möbliert: Es kommen sieben Sitzwürfel mit Sitzflächen aus Holz und sechs unterirdische, einen Kubikmeter fassende Müllcontainer. Sichtbar sind davon nur die zylinderförmigen Einwurfsäulen.
Gesamtkosten. Die durch Frostschäden stetig dezimierten, im Jahre 1982 verlegten Stainzer Platten mit einer Stärke von zehn Zentimetern werden jetzt durch zwölf Zentimeter starke Platten aus "Hartberger Granit" ersetzt. Wobei das nichts mit dem steirischen Hartberg zu tun hat, sondern nach einem Steinbruch im Waldviertel benannt ist, in dem das neue Pflaster gewonnen wird. Die Gesamtkosten belaufen sich auf zwei Millionen Euro.
Abwicklung der Neugestaltung. Wie berichtet, wurde die etappenweise Abwicklung der Neugestaltung vor allem auf Wunsch der anrainenden Wirtschaftstreibenden gewählt. Durch die kleinräumigeren Baustellen erwartet man sich geringere Einschränkungen im Geschäftsbetrieb. "Da in den Wintermonaten aber nicht gearbeitet werden kann, wird die Sanierung erst mit Ferienende nächsten Jahres abgeschlossen sein", erklärt Projektkoordinator Johannes Purkarthofer von der Stadtbaudirektion.
HANS ANDREJ
Die Fleckerln
Eine Auslage, die einer Kulturhauptstadt Europas würdig ist, war die Grazer Flaniermeile Herrengasse schon lange vor dem Hauptstadtjahr 2003 nicht mehr. Der Fleckerlteppich bekam Jahr für Jahr mehr Flecken - leider keine bunten Tupfer, sondern stetig nur noch graue.
Immerhin haben die guten alten Stainzerplatten auch schon mittlerweile mehr als ein Vierteljahrhundert auf dem steinigen Buckel. Angesichts der gähnende Leere im Grazer Stadtsäckel dauerte es lange genug, ehe sich die Stadtregierung doch zur längst fälligen Erneuerung des "Bodenbelages" in dieser ältesten Grazer Fußgängerzone entschließen konnten.
Schön, dass es dort bald neue - hoffentlich haltbarere - Granitplatten gibt. Weniger schön ist es allerdings, dass auch andere Zonenbeläge längst Fleckerlteppichen gleichen.
Hans Andrej
quelle: kleinezeitung.at
Die durch Frostschäden stetig dezimierten, im Jahre 1982 verlegten Stainzer Platten ...
ICH behaupte jetzt einmal, dass diese Platten durch die vielen Aufmärsche in der Herrengasse kaputtgegangen sind,
wodurch auch der Straßenbahnbetrieb ständig gestört wurde.
:ironie:
und ich glaube dass auch die Straßenbahn Verursacher ist, durch Erschütterungen....
Wie hat es damals geheißen, die Stainzer Platten sind die besten. Die wurden ja schon vor einigen Jahren (10 Jahre?) gegen bessere ausgetauscht? :-\ Oder war das nur der Schienentausch?
sieben Sitzwürfel mit Sitzflächen aus Holz
Ein bissl wenig.
und sechs unterirdische, einen Kubikmeter fassende Müllcontainer.
Wenn man schon so tiefe Löcher gräbt, dann sollte es auch möglich sein, ein bisschen mehr Grün in die Herrengasse zu bringen. Am besten Bäume.
und ich glaube dass auch die Straßenbahn Verursacher ist, durch Erschütterungen....
Ich glaube eher, dass die Zustell-LKW's eine harte Probe für die Platten darstellen.
Die Straßenbahn tut den Platten sicher nichts. ;)
SG
G111
Die Wühlmäuse sind schon am Werk....
SG
G111
Ich glaube eher, dass die Zustell-LKW's eine harte Probe für die Platten darstellen.
Die Straßenbahn tut den Platten sicher nichts. ;)
SG
G111
also so sicher bin ich mir da nicht.
Strassenbahnen verursachen genauso Vibrationen, die dem Untergrund genauso zusetzen.
JA nur denke ich, dass ein 18 Tonnen LKW, der direkt auf der Platte steht bzw. fährt mehr Schaden anrichtet als die Tram, die auf Ihren Schienen vll nur die eine oder andere Vibration auslöst.
SG
G111
Sehe ich das richtig, darunter? waren Pflastersteine.
Ja sicher.
Eine superschöne Pfastersteinstrasse! Soetwas gibt´s halt z.B. nur noch in Krakau ... Aber die Grazer fanden sie zu unbequem.
Und statt unseren schönen alten Sitzbankerln, werden sie jetzt halt auch noch nichtssagende Würfel hinstellen. Super Stadtbild.
LG, E.
Aber die Grazer fanden sie zu unbequem.
Das hat dann offenbar nicht mit den Männern zu tun oder? :D Das könnte man auf die Stöckelschuhe zurückziehen.
Und statt unseren schönen alten Sitzbankerln, werden sie jetzt halt auch noch nichtssagende Würfel hinstellen. Super Stadtbild.
Ja eh, so wie beim Südtirolerplatz. ::)
Neupflasterung der Herrengasse verzögert
Leitungsträger sind Schuld an Verzögerung bei den Arbeiten zur Neupflasterung der Herrengasse. Jetzt wird auch am Wochenende gebaut.
Ab jetzt wird auch am Wochenende gebaut
Der nicht eingehaltene Bauzeitplan bei der Neupflasterung der Herrengasse treibt manche betroffene Geschäftsleute auf die Barrikaden. "Mitte August wurde begonnen, jetzt haben wir Mitte Oktober - und ein Ende ist nicht absehbar", ärgert sich Heinz Steinberger vom Modegeschäft Vogue. Man verstehe die Notwendigkeit der Bauarbeiten, die Koordinierung fehle aber komplett. Die Kundenfrequenz sei massiv zurückgegangen. Auch andere Geschäftsinhaber klagen darüber, dass der Zeitplan für die einzelnen Bauphasen nicht eingehalten werde. Ein großes Ärgernis sei die Staubbelastung.
Verlorene Zeit aufholen. Die Verzögerung sei darauf zurück zu führen, dass erst während der Bauarbeiten festgestellt wurde, dass einige Leitungen komplett erneuert werden müssen, erklärt Johannes Purkarthofer von der Stadtbaudirektion. Das sei bei solchen Baustellen öfter der Fall. Jetzt arbeite man aber mit Hochdruck daran, dass die verlorene Zeit wieder aufgeholt wird. "Wir haben sogar einen Akkord-Trupp angefordert, der auch am Samstag und Sonntag arbeitet", ergänzt man im Büro der zuständigen Stadträtin Eva Maria Fluch (ÖVP).
HANS ANDREJ
quelle: kleinezeitung.at
Habe hier ein Bild von der Baustelle. (Foto vom Sonntag)
Ohne Straßenbahn? >:( ;D :pfeifend:
Bin ja mal gespannt, wie lange sie da jetzt brauchen werden.
SG
G111
Da war sie noch nicht befahrbar. ;)
Ja Ja :hehe:
Immer diese Ausreden.... 8)
SG
G111
Die für die Geschäftsleute und Passanten ziemlich steinige Zeit während der Sanierungsarbeiten in der Herrengasse ist für das heurige Jahr einmal vorbei.
Bauarbeiten gehen im März weiter
Zeitweise hat man durch Verzögerungen bei den Leitungsverlegungen eine Verspätung von vier bis fünf Wochen aufgerissen. "Durch zusätzliche Anstrengungen konnten wir einen großen Teil der Zeit allerdings wieder aufholen", erklärt Projektkoordinator Johannes Purkarthofer von der Baudirektion.
März. Weiter gehen - auf der Westseite - soll es im März. Der Zeitplan werde aber mit den Firmen und den Anrainern noch einmal ausführlich besprochen - eventuell drei statt der geplanten zwei Bauetappen. "Wir sind rechtzeitig vor Adventbeginn fertig geworden. Was man bisher sieht, lässt erkennen, wie prachtvoll die Herrengasse nach der fertigen Sanierung sein wird", freut sich Stadträtin Eva Maria Fluch (ÖVP).
HANS ANDREJ
Quelle: www.kleine.at
Dann kann das Weihnachtsgeschäft ja beginnen... :X:
SG
G111
Hat das nicht schon begonnen. ;) Mir kam so vor, die hat heuer wieder früher begonnen als im Vorjahr.
Das beginnt immer früher :P
Und wenn die Baustelle vorbei ist, kann sich auch niemand mehr aufregen ;)
SG
G111
Ach ja, heute ging es wieder mit den Arbeiten an der Umgestaltung der Herrengasse wieder los.
Jetzt ist der Teil zwischen der Stadtpfarrkirche und dem Eisernen Tor dran.
Neuer Belag jetzt wieder aufgerissen
Sechs Jahre nach der Pflasterung werden Steinplatten in der Herrengasse wieder heraus gerissen.
Erst 2003 verlegt: Jetzt wird die Pflasterung ums Eck in die Landhausgasse wieder aufgerissen
Kopfschütteln bei Passanten in der Herrengasse: Die derzeit an der Neupflasterung der Herrengasse tätigen Wühlmäuse machten auch vor einem Bereich nicht halt, in dem schon 2003 neue Steinplatten verlegt wurden. Die Begründung dafür: Kanal sowie Wasser- und Gasleitungen müssen dringend erneuert werden.
Granitplatten. Zum Kulturhauptstadtjahr 2003 hat nicht nur der Grazer Hauptplatz neue Granitplatten bekommen. Die Pflasterung wurde damals auch in der Herrengasse bis zum Landhaus-Eingang weitergezogen. Der Rest ist jetzt in Arbeit.
Ärgerlich. Dass die vor sechs Jahren verlegten Platten wieder herausgeschnitten werden, findet auch SP-Stadtrat Wolfgang Riedler für ärgerlich: "Da sieht man wieder, wie wenig vorausschauend man hier vorgegangen ist. Man wirft ohnehin nicht vorhandenes Geld leichtfertig beim Fenster hinaus."
"Im Bauprogramm vorgesehen". Leichtfertig wäre es vielmehr, die Leitungen jetzt nicht auszutauschen, mit relativ geringem Aufwand, erklärt Stadtbaudirektor Bertram Werle. Es gehe hier nur um ein kleines Stück. Außerdem könnten die Steine wieder verwendet werden. Die Leitungsträger hätten die Erneuerung vor sechs Jahren für nicht notwendig gehalten. Werle: "Jetzt war das - auch das wieder Aufreißen - aber von Anfang an im Bauprogramm vorgesehen."
Weitere Erklärung. Eine weitere Erklärung liefert Kanalbauamt-Chef Gerald Maurer: "Die Pflasterung ist 2003 relativ kurzfristig in diesen Bereich vorgezogen worden. Hätten wir damals den Anschluss in die Landhausgasse erneuert, hätte man in die andere Richtung den bestehenden Belag aufreißen müssen."
HANS ANDREJ
quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/1883914/index.do
Noch ein interessanter Kommentar von:
HANS ANDREJ
Blitz-Alterung
Loch auf, Loch zu und Loch wieder auf - dieser Brauch ist in Graz ja bekanntlich noch weit verbreitet. Auf dieses altbewährte Parkett hat man sich jetzt auch in der Herrengasse begeben (siehe Bericht nebenan).
Vor rund sechs Jahren hat man auf dem Hauptplatz und in einem Teil der Herrengasse ein neues Granitpflaster verlegt - sozusagen als Geschenk zum Kulturhauptstadtjahr. Was sich darunter abspielt, konnte damals - so scheint es - wohl niemand ahnen. Hat man sich wenigstens mittels Probebohrungen vom Zustand der Leitungen überzeugt? Wie auch immer, das Loch wurde zugemacht, ohne... .
Jetzt müssen die Leitungen plötzlich erneuert werden. Da scheint die zum Teil mehr als 100 Jahre alten Rohre ein unerklärlicher Alterungsprozess mit rapidem Verfall erfasst zu haben. Ja! So schnell kann es gehen. Also dann: Loch zu, Loch auf...
Quelle: www.kleine.at
Kann mich der Meinung nur anschließen. Irgendetwas ist da faul!
Naja, nach sechs Jahren regen sich nur unterbeschäftigte Journalisten auf.... :pfeifend:
Und zu "Probebohrungen": Ist Andrej betrunken? ???
Ich find das jetzt auch nicht so tragisch. Vor allem, da man damals offensichtlich vor der Wahl stand, die Herrengasse gleich größer aufzureißen, was zu einem noch ärgeren Fleckerlteppich geführt hätte (damals war er ja noch nicht so schlimm), oder sie halt bei der kompletten Neupflasterung noch einmal zu öffnen. Nachdem es damals schnell gehen musste (Kulturhauptstadt), find ich die Entscheidung schon nachvollziehbar.
MfG, Christian
Ich find das jetzt auch nicht so tragisch. Vor allem, da man damals offensichtlich vor der Wahl stand, die Herrengasse gleich größer aufzureißen, was zu einem noch ärgeren Fleckerlteppich geführt hätte (damals war er ja noch nicht so schlimm), oder sie halt bei der kompletten Neupflasterung noch einmal zu öffnen. Nachdem es damals schnell gehen musste (Kulturhauptstadt), find ich die Entscheidung schon nachvollziehbar.
MfG, Christian
Durchaus...
Leider kann man sich die "schönste" Lösung (Errichtung eines ausreichend breiten Schachtes, in den dann jederzeit Leitungen reingehängt werden können ohne die Straße aufreißen zu müssen) derzeit nicht leisten. Ich denke langfristig sollte soetwas unter den größeren Straßen Standard werden.
Für die Fußgänger ist duie Herrengasse im Moment leider ein "Spießrutenlauf". Lediglich die Straßenbahn kann fast ungehindert durchfahren....
SG
G111
Das ist zur Zeit ja in. - In der Wiener Innenstaft (Graben, Kärntnerstraße) kommt man auch nicht weiter.
Das ist zur Zeit ja in. - In der Wiener Innenstaft (Graben, Kärntnerstraße) kommt man auch nicht weiter.
Oh ja! Diese Nachricht war so wichtig, das in der heutigen Ausgabe der Kleinen Zeitung darüber berichtet wurde...
Uns wäre es lieber, wenn wir Geld aus Wien für unsere Infrastrukturprojekte bekommen, aber offenbar gibt es ein Osterloch...
Ein Bild von heute - die Pflasterung der Fußwege sind so gut wie abgeschlossen.
Jetzt fehlen nur mehr der Tramabschnitt - der wird wohl in Nachtarbeit erledigt, oder kommt da noch eine Sperre?
Übrigens waren überall noch die -10% Planen zu sehen (Verbund Dauerkartenrabatt) - gibt's nur noch morgen. ;)
In der Mitte der Herrengasse wurde heute die Gleistrasse "aufgebrochen"
GLG
G111