Der Lieblingszug verschwindet nun komplett. :'( War ja nur eine Frage der Zeit.
Sollte es stimmen, dann wird der letzte 4010er am 28.12.2008 von Villach nach Wien-Süd fahren.
Quelle: http://www.bahnforum.info/smf/index.php?topic=91824.from1227127922;topicseen#msg859408
Schade :'(
Schade :'(
Ja schon... in Sachen Komfort spielen die 4010 (auch im europäischen Vergleich) immer noch in der oberen Liga...
Andererseits muss man gestehen, dass sie inzwischen wirklich in die Jahre gekommen sind und für den Betrieb zu viele Probleme machen. Wenn ein Zug alle paar Wochen untauglich wird dann zahlen sich Reparaturen einfach nicht mehr aus. Man sollte lieber schauen, ob man die die noch fahrfähig sind museal erhalten kann (Was aber schätze ich sowieso geschieht, immerhin war der 4010
der österreichische Paradezug schlechthin).
Wie sieht denn der 4010 für einen Laien aus?
Wie sieht denn der 4010 für einen Laien aus?
...
flow hat sicher ein paar schöne Bilder... ;) Vll wird er das eine oder andere posten....
Anbei zwei Links aus dem EBFÖ:
(http://www.bahnbilder.de/bilder/213631.jpg)
(http://i206.photobucket.com/albums/bb200/563115/zbiIC510_Peggau_26608.jpg)
SG
G111
Wie sieht denn der 4010 für einen Laien aus?
http://www.railfaneurope.net/pix/at/electric/emu/4010/pix.html
Nun habe ich ja noch nicht das Vergnügen gehabt, im neuen Railjet eine Reise zu unternehmen und kann mich daher auch nicht speziell über die Bequemlichkeit der neuen Züge äussern. Jedenfalls wurde bis zum heutigen Tage die Reisequalität der Rh 4010 von keinem anderen Neubaufahrzeug erreicht!
Ein kleiner Rückblick:
Die ersten Garnituren der Rh 4010 wurden 1965 in Dienst gestellt und lösten die Rh 4130 im Transalpin-Langlauf (Wien - Basel) ab. Aus diesem Grunde war einer der beiden Stromabnehmer mit der schmäleren SBB-Wippe ausgestattet. Es gab aber auch Langläufe nach München und sogar bis Frankfurt am Main! Österreich wurde um diese Garnituren beneidet. Für die Reisenden war diese neue Triebwagenbauart ein Quantensprung! Verstellbare Sitze mit größtmöglicher Beinfreiheit, sehr gut gefederte Drehgestelle vermittelten den Eindruck des Dahingleitens und die im Zugverband erstmals zur Anwendung kommende Scharfenbergkupplung ermöglichte ein durchgehendes Fußboden-Niveau an den Wagenübergängen. Bei den ersten Einsätzen waren die Garnituren noch fünfteilig unterwegs und wurden erst später mit einem weiteren Mittelwagen ergänzt. Die Städteschnellverbindungen erfreuten sich großer Beliebtheit und so wurde in den 70er-Jahren eine weitere Liefertranche (18 bis 29) nachgeliefert.
Im Zuge einer Hauptausbesserung wurden in den frühen 90er-Jahren fast alle Triebwagen umgebaut und dem neuen Intercity-Farbschema angeglichen. Anstatt der umständlichen Drehfalttüren wurden moderne selbstschließende Schiebetüren eingebaut. Einige Triebwagen erhielten eine neue Klimaanlage (nur im Fahrgastraum). Mit dem neuen Zugangebot des NAT und der Umstellung auf lokbespannte Züge auf der Westbahn, verlagerten sich die Einsatzgebiete. An dieser Stelle möchte ich auch an den EC-Zuglauf "Robert Stolz" von Graz nach München erinnern, welcher aber durch den Umbau der Schoberpassstrecke meist von großen Verspätungen geplagt war. Erwähnenswert ist auch noch der Einsatz als sog. "SuperCity" mit erhöhter Seitenbeschleunigung in den Gleisradien. Speziell für diese Einsätze wurde die Fahrmotorsteuerung geändert und die zulässige Streckenhöchstgeschwindigkeit erhöht.
Mit der internen Aufspaltung der Bahn in verschiedene Unternehmensbereiche war von nun an nicht mehr die "Traktion", sondern der Bereich "Personenverkehr" für alle Triebwagen zuständig. Nun kam es auf der neu elektrifizierten Franz Josef Bahn zum Einsatz der Rh 4010 im "Nahverkehr", was aber von Traktions-Insidern stark bekritelt wurde. Man sprach von einem "zu Tode reiten". Trotzdem haben einige Triebwagen bis in die heutigen Tage "überlebt". Abschließend bleibt zu hoffen, dass zumindest 2 Fahrzeug-Einheiten nicht verschrottet und musealen Zwecken zugeführt werden.
LG, E.
Nach meinen Information soll sich Gestern (Mittwoch) der Vorstand der ÖBB mit der Frage der Erhaltung eines musealen 4010 befasst haben (Info von Jörg Prix). Ergebnis kenn ich leider keines.
8)
Hoffentlich wird eine Garnitur erhalten, und wenn, dann 4010 009, der einzige, der noch in orginaler Reihung fährt.
4010 009
7010 109
7110 109
7110 209
7110 304
6010 009
7110 209 und 7110 304 müssten die Plätze noch tauschen, das Bistro im 7110.304 wieder eingerichtet; dann noch die ganze Kiste in Elfenbein-Blau, Drehfalttüren, Eckfenster bei 4010 und 6010, etc... ::)
ISt das die Garnitur die noch vor kurzem zwischen Graz und Salzburg im Einsatz war/Ist?
Ja, es müssten IIRC zwei Zugpaare Graz - Salzburg, eines Graz - Innsbruck, zwei Graz - Linz sowie eines Graz - Wien noch mit 4010 fahren; allerdings gibt es mittlerweile schon zu wenig einsatzfähige Garnituren; ein Zugpaar Graz - Linz wird deshalb schon seit geraumer Zeit mit Lok-Klassen gefahren, von den verbleibenden Zugpaaren wird ebenfalls ein weiteres mit Lok+Klassen gestellt.
Hoffentlich wird eine Garnitur erhalten, und wenn, dann 4010 009, der einzige, der noch in orginaler Reihung fährt. ...
7110 209 und 7110 304 müssten die Plätze noch tauschen, das Bistro im 7110.304 wieder eingerichtet; dann noch die ganze Kiste in Elfenbein-Blau, Drehfalttüren, Eckfenster bei 4010 und 6010, etc... ::)
Das wäre fast zu schön, um wirklich wahr zu werden! :one:
Aber für ein solches Paradefahrzeug müsste sich die ÖBB schon ins Zeug hau´n !!!
Immerhin hat der 4010er Eisenbahngeschichte geschrieben! - Gleich wie Gölsdorf´s 310er seinerzeit ...
So unwahrscheinlich es für manche klingen mag, aber die Eckfenster werden dabei ganz sicher das größte Problem sein!
LG, E.
So unwahrscheinlich es für manche klingen mag, aber die Eckfenster werden dabei ganz sicher das größte Problem sein!
Warum?
SG
G111
Und kostet auch verdammt viel. Aber da die ÖBB finanzmarode ist, kann ich mir nicht vorstellen, das da wirklich etwas daraus wird.
Außerdem stellt sich die Frage, wo ein solch langer Zug einen Standort bekommt?
Warum?
Diese Sicherheitsgläser wären eine sauteure Spezialanfertigung, wobei es fabriksseitig keine "Formen" mehr gibt.
Das gleiche Problem gibt es auch bei der Rh 1042. Wenn es da nicht irgendwo ein paar versteckte Ersatzteile gibt ...
... so ähnlich wurde es mir einmal erklärt.
Außerdem stellt sich die Frage, wo ein solch langer Zug einen Standort bekommt?
Tja, ein 160 Meter langes Hallengleis müsste es schon sein!
LG, E.
Man könnte auch normales Glas verwenden und eine Sicherheitsfolie aufbringen. Dann hätte man auch "Sicherheitsglas"!
SG
G111
Echt extrem schade darum :( Ich verbinde damit immer die angenehmsten Zugreisen
Liebe Leute!
Grundsätzlich habt Ihr recht. Die 4010er haben ein großzügiges Platzangebot, Sitzeinteilung und Fenstereinteilung passen zusammen ;) und sie sind auch auch von außen schöne Fahrzeuge.
In den letzten paar Jahren ist es aber systematisch mit diesen Zügen bergab gegangen. Nicht nur einmal sind wir auf der Strecke liegen geblieben und haben auf eine Ersatzlok gewartet. Und der Erhaltungszustand wurde systematisch schlechter. So hat man es geschafft, dass durch die mangelnde Wartung, die bei den älteren Garnituren sicher auch aufwändig ist, das Vergnügen mit einem 4010er zu fahren, immer bescheidener wurde.
Schade also um die alten Fahrzeuge, aber in dem Zustand, in dem sie zuletzt im Einsatz waren, haben sie im Planverkehr keine Berechtigung.
Viele Grüße
TMK
@Grazer111: So groß ist mein Archiv auch nicht...leider. :-[
(http://www.bahnforum.info/mkportal/modules/gallery/album/a_10711.jpg)
Für das eine oder andere schöne Bild - wie das in Peggau ? - wirds reichen. :one: ;)
GLG
G111
Sehr schöne Aufnahme! Ja, das ist in Peggau. ;) Wüsste nicht, wo es sonst sein sollte.
Tatsächlich wirklich schade. Es war wohl für mich die schönste Lokmitfahrt Graz - Wien. Hoffen wir also, daß wirklich eine Garnitur erhalten wird, leider ohne Speisewagen.
LG!Christian
Lesenswert:
Ein blaues Wunder namens Transalpin (http://derstandard.at/1336698415744/Bahnhistorie-Ein-blaues-Wunder-namens-Transalpin)
Lesenswert:
Ein blaues Wunder namens Transalpin (http://derstandard.at/1336698415744/Bahnhistorie-Ein-blaues-Wunder-namens-Transalpin)
Ja, da kann man wirklich sagen: Lesenswert! Da
redenschreiben Leute mit, die keine Ahnung von einem 4010 haben, geschweige denn, jemals mitgefahren sind. Demnächst schreibe ich bei einem Forum mit, wo es ums Stricken oder Kuchenbacken geht .... :P
Da redenschreiben Leute mit, die keine Ahnung von ...
Das ist in den Standardforen üblich. Seit die ORF-Foren weg sind, sind alle Verhaltenskreativen dort. ;D
Der Link zu dem Artikel ist hier doch mehr als Willkommen.
Schließlich kann man nicht alles lesen und mitbekommen...
Ja, da kann man wirklich sagen: Lesenswert! Da redenschreiben Leute mit, die keine Ahnung von einem 4010 haben, geschweige denn, jemals mitgefahren sind. Demnächst schreibe ich bei einem Forum mit, wo es ums Stricken oder Kuchenbacken geht .... :P
Und wenn man dann noch bedenkt, wieviele Leute in Eisenbahnforen mitschreiben, die keine Ahnung davon haben ...
LG! Christian
PS: Natürlich schnell noch ein Erinnerungsbüderl vom 2. November 2004, zwischen Bruck und Leoben (analog, gescannt)
4010 016 & 4010 001 Niklasdorf IC 518 "Karl Böhm" 23.11.2008
(http://i1192.photobucket.com/albums/aa323/Gekoblaster/40100164010001NiklasdorfSchnee.jpg)
LG Tom