Bummvolle Bim
Ich bin Schüler und benutze jeden Tag die Straßenbahn, um in die Schule zu kommen. Meiner Meinung nach müssten viel mehr Straßenbahnen eingesetzt werden, da, wenn man beim Eggenberger Gürtel einsteigen möchte, kaum noch eine Chance hat, in die völlig überfüllte Bim hineinzukommen. Im nächsten Schuljahr kommt noch eine dritte Schule auf dem Weg der Linie 1 dazu. Die GIBS wird in das alte Pädak-Gebäude einziehen. Derzeit befinden sich auf der Linie die Hauptschule Algersdorf, die VS Algersdorf, das ORG und die HLW der Schulschwestern. In letzter Zeit kam es öfter vor, dass ich und Mitschüler 20 Minuten bei Minusgraden auf die Bim warten mussten. Es muss sich was ändern. Vielleicht eine völlig neue Straßenbahnlinie.
Florian Ferstl
Quelle: www.grazer.at
Tja, wie soll das gehen...
Vielleicht eine neue oder erweiterte Früheinschublinie (z.B.16 St. Peter Schulzentrum - Eggenberg /UKH über Hauptbahnhof...) mit ein paar Kursen.
GLG
G111
Die Frage ist glaub ich auch, wieviele 260er am 1er im Frühverkehr unterwegs sind. Da gabs ja immer wieder mal Reklamationen...
MfG, Christian
Am 1er gibt es praktisch keinen eigenen Frühverkehr... Der 10 Minuten Takt wird ab ca. 6:30 eingehalten...
Normalerweise verkehren daher soweit ich weiß auch keine 260er am 1er, ausser es geht ein Wagen kaputt....
GLG
G111
Vielleicht eine neue oder erweiterte Früheinschublinie (z.B.16 St. Peter Schulzentrum - Eggenberg /UKH über Hauptbahnhof...) mit ein paar Kursen.
Ich dachte, in der HVZ sind keine weiteren Kapazitäten mehr möglich? (Kreuzung Eggenberger Gürtel)
Ich weiß nicht ob in der Früh noch immer Kurse HBF - Schulzentrum fahren?
Die könnte man ja verlängern....
GLG
G111
Vielleicht eine neue oder erweiterte Früheinschublinie (z.B.16 St. Peter Schulzentrum - Eggenberg /UKH über Hauptbahnhof...) mit ein paar Kursen.
Gute Idee! :one:
LG, E.
Oder Mariatrost-Hilmteich, das wäre dann sicher eine tolle Fotogelegenheit :D
lg
Oder Mariatrost-Hilmteich, das wäre dann sicher eine tolle Fotogelegenheit :D
Hm? Ich glaub du verwechselst da die Streckenäste vom 1er...
MfG, Christian
Das Problem ist ja nicht neu, schon vor einigen Jahren gab es solche Beschwerden. Es wurde dann auch einige Zeit ein zusätzlicher E-Wagen geführt. Wurde aber wegen Sinnlosigkeit bald wieder eingestellt.
Die Schüler sind an dem Problem nicht unschuldig. Die Kids hängen vorher irgendwo herum und benützen grundsätzlich den letztmöglichen Kurs zur Schule. Und wenn das alle tun dann kommt es zu solchen Unzukömmlichkeiten. Da helfen weder zusätzliche Linien noch zusätzliche Kurse.
Das Problem ist ja nicht neu, schon vor einigen Jahren gab es solche Beschwerden. Es wurde dann auch einige Zeit ein zusätzlicher E-Wagen geführt. Wurde aber wegen Sinnlosigkeit bald wieder eingestellt.
Tatsächlich?
Die Schüler sind an dem Problem nicht unschuldig. Die Kids hängen vorher irgendwo herum und benützen grundsätzlich den letztmöglichen Kurs zur Schule. Und wenn das alle tun dann kommt es zu solchen Unzukömmlichkeiten. Da helfen weder zusätzliche Linien noch zusätzliche Kurse.
Man kann ja die "Schuld" auf die Kunden schieben (was ja die Kids nunmehr sind), sondern entsprechend das Angebot optimieren (d. h. auch größere Fahrzeuge, sprich: Achtachser einsetzen!).
W.
Die Schüler sind an dem Problem nicht unschuldig. Die Kids hängen vorher irgendwo herum und benützen grundsätzlich den letztmöglichen Kurs zur Schule. Und wenn das alle tun dann kommt es zu solchen Unzukömmlichkeiten. Da helfen weder zusätzliche Linien noch zusätzliche Kurse.
Man kann ja die "Schuld" auf die Kunden schieben (was ja die Kids nunmehr sind), sondern entsprechend das Angebot optimieren (d. h. auch größere Fahrzeuge, sprich: Achtachser einsetzen!).
W.
Also wirklich wenn wir so anfangen haben wir gleich gar keine Kunden mehr!
Hubertat hat recht, Kunde ist König.
Und apropos Schüler, die Meldung mit der letzten Straßenbahn zu fahren ist totaler Blödsinn!
Wieso glaubst DU das ALLE den letzten Wagen benutzen??
Vielleicht handeln so einige wenige aber sicher nicht so viele, man kann nicht alle über einen Kamm scheren hat man bei uns in Gmunden immer gesagt!
Ich kann EUCH bestätigen das es nicht so ist das weiß ich aus eigener Erfahrung, wenn ich in der Früh fahre.
Die Spitze ist immer zwischen 7 und halb 8 da sehe ich immer die meisten Schüler, ab halb 8 werden es Schlag auch Schlag immer weniger und je näher 7:45 heranrückt wo ja meistens der Unterricht beginnt deso weniger werden es!
... die Meldung ...... ist totaler Blödsinn!
Bitte ned immer gleich eine andere Meinung als "totalen Blödsinn" oder gar als "schwachsinnig" bezeichnen!
Das ist mir im Eifer des Gefechtes zwar auch schon passiert, aber wenn man´s bemerkt hat, kann man´s selten wieder ausbessern.
LG, E.
3 OT Postings gelöscht!
Danke an die User Empedokles und CaptnFuture!
VERWARNUNG für User Irgallerl!
Bitte lege Dir einen netteren Schreibstil zu. Danke. Mit solchen Umgangstönen wirst Du hier nicht lange bleiben ;)
3 OT Postings gelöscht!
Danke an die User Empedokles und CaptnFuture!
VERWARNUNG für User Irgallerl!
Bitte lege Dir einen netteren Schreibstil zu. Danke. Mit solchen Umgangstönen wirst Du hier nicht lange bleiben ;)
Tja du kannst mich gerne verbannen, aber trotzdem sag ich es nochmals das diese Meldung ein Unsinn ist, denn ich weiß es aus EIGENER ERFAHRUNG und kriege es fast jeden Tag am eigenen Leib mit!!
Wenn das nicht reicht kann ich euch auch nicht helfen ::)
Und wenn wir unsere Kunden so verärgern würden dann können wir sicher sein das bald noch mehr mit den Autos fahren wenn die Kinder ihre Eltern darum bitten, und dann haben wir noch mehr Feinstaub usw. usw.
... aber trotzdem sag ich es nochmals das diese Meldung ein Unsinn ist, denn ich weiß es aus EIGENER ERFAHRUNG und kriege es fast jeden Tag am eigene Leib mit!!
Wenn das nicht reicht kann ich euch auch nicht helfen ::)
Das hat jeder von uns verstanden!
Nur: man muss sich deswegen nicht gleich beleidigend ausdrücken.
Wenn Du in einem "normalem" Ton schreibst, wird Dir niemand etwas tun - ganz im Gegenteil, aber das Wort Blödsinn ist nicht sehr gut gewählt gewesen - oder ? Das kann man auch anders ausdrücken.
Und wenn wir unsere Kunden so verärgern würden dann können wir sicher sein das bald noch mehr mit den Autos fahren wenn die Kinder ihre Eltern darum bitten, und dann haben wir noch mehr Feinstaub usw. usw.
Dieser Ausspruch ist auch net schlecht: Und Leute ohne Auto kaufen sich ein Auto weil die GVB Fahrer unhöflich sind. :lol:
Sei mir nicht böse, aber die Welt dreht sich nicht nur um GVB-Fahrer. Man könnte fast glauben, dass Du mit einem ehem. Benutzer seelenverwandt bist.
Es stimmt schon dass die meisten Fahrer engagiert und in Ordnung sind, aber schwarze Schafe gibts auch bei der GVB und wegen denen wird sich kein Fahrgast ein Auto kaufen.
SG
G111
Es ist nun einmal so, daß sich zu Schulbeginn und zu Schulende Die Bims und Busse sehr voll sind. Wo aber bekommt man die Fahrzeuge her, um dies abstellen zu können? Von den Schülern mit den verbilligten Karten ist sicher kein Geld zu erwarten.
Anderseits kann man es doch den Jugendlichen durchaus zumuten, ein paar Minuten im Öffi zu stehen.
Jedenfalls hat Irgalerll sicher keinen Grund, sich hier so rotzig aufzuführen, stattdessen könnte er sich ja mit Rechtschreibung befassen.
LG!Christian
3 Postings gelöscht - Weitere Debatten werden nicht geduldet.
Das Problem ist ja nicht neu, schon vor einigen Jahren gab es solche Beschwerden. Es wurde dann auch einige Zeit ein zusätzlicher E-Wagen geführt. Wurde aber wegen Sinnlosigkeit bald wieder eingestellt.
Tatsächlich?
Ja, ist sicher schon mehr als zehn Jahre her. Aber der zusätzliche Kurs hat nichts gebracht. Der war immer leer. Weils eben nicht der letzte war. Und heute würde es wohl nicht anders sein.
Erstellt am: Februar 27, 2009, 09:50:31
Man kann ja die "Schuld" auf die Kunden schieben (was ja die Kids nunmehr sind), sondern entsprechend das Angebot optimieren (d. h. auch größere Fahrzeuge, sprich: Achtachser einsetzen!).
Schuldzuweisungen sind nicht meines. War nur ein Aufzeigen der Ursachen.
Achtachser fahren ohnehin meistens. Die Kurzen sind eh schon selten.
Und wenn wir unsere Kunden so verärgern würden dann können wir sicher sein das bald noch mehr mit den Autos fahren wenn die Kinder ihre Eltern darum bitten, und dann haben wir noch mehr Feinstaub usw. usw.
Ich bin zwar kein Fan von Autos, aber nur 2% des Feinstaubs ist diesen zuzuschreiben ;)
glg
Ich bin zwar kein Fan von Autos, aber nur 2% des Feinstaubs ist diesen zuzuschreiben ;)
Wo steht das?
W.
Wenn - wie in dem Leserbrief angeführt - das GIBS auch noch nach Eggenberg übersiedelt, dann wird es wirklich haarig. Eine Intervallverdichtung am 1er wird es wegen Fahrzeugmangel wohl kaum geben können und der 6er-Einschub ist um diese Zeit gerade am anderen Ende der Stadt im Einsatz. Ohne, dass sich die Schulen dort auf gestaffelte Unterrichtszeiten einigen, wird wohl nichts Brauchbares herauskommen!
Die beste Idee wäre meiner Meinung nach ein Wechsel der Linien im Westen - Also 7 in Zukunft nach Eggenberg und der 1er nach Wetzelsdorf.
Michael
Wenn - wie in dem Leserbrief angeführt - das GIBS auch noch nach Eggenberg übersiedelt, dann wird es wirklich haarig.
Das ist egal. Dafür ist ja dann die Pädak weg, mitsamt ihren Übungsschulen und -kindergärten.
Ich glaube aber nicht, dass die PÄDAK so viele Schüler hat(te), die noch dazu vorwiegend mit der Straßenbahn zur selben Zeit kommen wie die Schüler der Schulschwestern und der Algersdorfschule. Die Kindergartenkinder fahren selten mit der Bim dort hin und die angehenden Lehrer werden vermutlich auch öfters mit dem Auto kommen. Das Gibs hingegen hat rund 500 Schüler!
die angehenden Lehrer werden vermutlich auch öfters mit dem Auto kommen.
Unabhängig davon, dass du wahrscheinlich recht hast mit der Vermutung, dass die Bim durch die Gibs eher voller als leerer wird: Wie kommst du auf die Idee, dass angehende Lehrer öfters mit dem Auto kommen? Das sind schließlich auch "nur" Studenten, da fährt sicher auch der Großteil mit Bim und Fahrrad.
MfG, Christian
Die beste Idee wäre meiner Meinung nach ein Wechsel der Linien im Westen - Also 7 in Zukunft nach Eggenberg und der 1er nach Wetzelsdorf.
Da hast du dann leider bis zur Franz-Steiner-Gasse bzw. Gemeindeamt ein kleines Problem ...
W.
Ja, FH-Joanneum etc. Ein großes Einzugsgebiet mit mittleren Bauten. Mir wäre es sowieso lieber, wenn es dort beim Gemeindeamt oder wo auch immer eine Schleife gäbe.
Eine neue Linie bräuchte man nicht, man könnte ja den Einschubverkehr verlängern.
Die beste Idee wäre meiner Meinung nach ein Wechsel der Linien im Westen - Also 7 in Zukunft nach Eggenberg und der 1er nach Wetzelsdorf.
Naja, einen 6-Minuten-Intervall nach Eggenberg halt ich schon für "leicht" übertrieben. Ok wenn ich opportunistisch bin begrüße ich das, aber ansonsten komm ich mit 10 Minuten schon aus.
Von einigen wenigen Kursen abgesehen - die der gewifte Fahrgast meidet wenn er weiß wann die Schüler aus haben - habe ich noch immer ein Sitzplatzerl gefunden. Sind keine Schüler vorhanden sind die meisten Einsteiger erst ab Vinzenzgasse und Georgigasse zu erwarten und ab der Alten Poststraße ist der Intervall ohnehin sehr dicht. Ich bin halt ein zufriedener Fahrgast ... :sh:
die der gewifte Fahrgast meidet wenn er weiß wann die Schüler aus haben
Du sagst es ;), genau deshalb meide ich übervolle Fahrzeuge aber es geht halt auch nicht immer. Natürlich sind für den Verkehrsbetrieb Beförderungszahlen das Entscheidende...
Da wäre ja noch die andere Idee - Siehe hier -> http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php/topic,910.0.html
Da wäre ja noch die andere Idee - Siehe hier -> http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php/topic,910.0.html
Ja. Zu spät, die Pampa scheint beschlossene Sache zu sein. :(
Und ich habe keine Ahnung, ob diese Variante in der Stadtplanung mal diskutiert wurde.
Manchmal, so scheint mir haben Bürger die besseren Ideen. ;D ;)
Und ich habe keine Ahnung, ob diese Variante in der Stadtplanung mal diskutiert wurde.
Manchmal, so scheint mir haben Bürger die besseren Ideen. ;D ;)
Ich hab ja keine Ahnung ob die "Stadtplanung" hier mitliest. Und die besseren Ideen der Bürger kommen nur dann in Diskussion, wenn sich irgendeine politische Gruppierung draufsetzt. Aber da habe ich bei unserer famosen Bezirksvertretung in Eggenberg wenig Hoffnung, es sei nur kurz an die Querelen bei der Errichtung der Haltestelle Fachhochschule erinnert. :boese:
Die Schüler fahren auf Bus und Tram ab
Schulwestern nahmen Mobilitätsverhalten von 1100 Schülern unter die Lupe. Das Ergebnis: Mehr als die Hälfte der Schüler kommt mit Öffentlichen Verkehrsmitteln.
(http://www.styria-mobile.at/g111/bim090309.jpg)
Ansturm auf die Tram. Foto: Leodolter
Tram schlägt Auto, Scooter schlägt Fahrrad. Eine Studie der Schulschwestern in Eggenberg zeigt, wie die Schüler in die Schule kommen. Das Erfreuliche: 51 Prozent steigen in Öffentliche Verkehrsmittel. Aber: Satte 29 Prozent werden mit dem Auto vors Schultor in der Georgiegasse 84 gebracht. Und mehr Schüler steigen lieber auf den trendigen Scooter (drei Prozent) als aufs Fahrrad (zwei Prozent).
Hoher Autoanteil.Der hohe Autoanteil bereitet Schulschwester Simona Kopfzerbrechen: "Das erzeugt immer wieder gefährliche Situationen." Viele Eltern, die vom Norden her kommen, fahren links zu, "manche drehen dann sogar auf der Straße um. Und dass, obwohl die Straßenbahn durchfährt." Weiteres Problem: Eltern halten den Pkw an, um ihr Kind aussteigen zu lassen - und andere Autofahrer überholen trotz nahendem Gegenverkehr. Am brenzligsten wird es, wenn Kinder trotz roter Fußgängerampel die Straße queren, weil gegenüber die Eltern im Auto warten. Schwester Simona: "Da wäre vor kurzem ein Kind fast zusammen geführt worden." Übrigens: Wenn man die Lehrer mitrechnet, schnellt der Auto-Anteil auf 33 Prozent hoch.
Scooter-Abstellplatz. Um diese Gefahren zu mindern, setzen die Schulschwestern auf einen Mobilitätsschwerpunkt. Den Schülern und Eltern soll bewusst gemacht werden, welche Möglichkeiten es neben dem Auto gibt. Schwester Simona setzt dabei auf Innovation: Mit einer vierten Klasse Hauptschule ist sie dabei, einen Abstellplatz für die Scooter zu konstruieren. "Nachdem die Scooter sogar beliebter als die Fahrräder sind, brauchen wir so etwas. Das gibt es noch nirgends."
"Einschubbusse". Darüber hinaus wünscht sie sich Initiativen von der Stadt, auch vor dem Hintergrund, dass die Gibs-Schule in die Pädak einziehen wird. "Einschubbusse in der Früh wären wichtig und ein Radweg, der direkt zur Schule führt." Am Dienstag ab 18 Uhr wird zum Mobilitätsverhalten öffentlich bei den Schulschwestern diskutiert (siehe Infbox).
GERALD WINTER
Schul-Diskussion
Um 18 Uhr diskutieren im Vortragssaal der Schulschwestern in der Georgiegasse 84: Vizebürgermeisterin Lisa Rücker, Andreas Solymos (GVB), Martin Kroisenbrunner (Verkehrsplanung) und Walter Hollegger (Polizei).
quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/1837438/index.do
Das sind sie, die Eltern die Ihre "Liebsten" mit ihrem Auto "sicher" in die Schule bringen. Wie sollen die Kinder da lernen, was Gefahr ist? Die begeben sich schon in Gefahr, wenn sie aussteigen. Das Problem mit dem in der zweiten Spur parken ist ein nur allzu bekanntes Problem. Allerdings mit dem Unterschiede, das es beim Sacre Coeur viel schlimmer ist, da dort keine ÖFFIS fahren.
Das sind sie, die Eltern die Ihre "Liebsten" mit ihrem Auto "sicher" in die Schule bringen. Wie sollen die Kinder da lernen, was Gefahr ist? Die begeben sich schon in Gefahr, wenn sie aussteigen. Das Problem mit dem in der zweiten Spur parken ist ein nur allzu bekanntes Problem. Allerdings mit dem Unterschiede, das es beim Sacre Coeur viel schlimmer ist, da dort keine ÖFFIS fahren.
Was heißt, keine Öffis? Die Haltestellen der Linien 3 und 6 sind eigentlich leicht fußläufig erreichbar und Regionalbuslinien fahren dort direkt vorbei!
W.
Ich glaube nicht, dass es viele Fahrgäste gibt, die mit dem Regionalbus vom Dietrichsteinplatz - Jakominiplatz zum Sacre Coeur fahren. ;)
Gibts da eigentlich den Einschubbus in der Früh noch?
SG
G111
Und mehr Schüler steigen lieber auf den trendigen Scooter (drei Prozent) als aufs Fahrrad (zwei Prozent).
Macht zusammen 5%, was mir sehr wenig vorkommt, wenn ich bedenk, wieviele Leute zu meiner Schulzeit mit dem Rad gekommen sind.
Kann aber natürlich daran liegen, dass die Schule in einer Schienenstraße liegt.
beim Sacre Coeur viel schlimmer, da dort keine ÖFFIS fahren.
Was heißt, keine Öffis? Die Haltestellen der Linien 3 und 6 sind eigentlich leicht fußläufig erreichbar und Regionalbuslinien fahren dort direkt vorbei!
Stimmt schon. Das Problem bei den Privatschulen ist aber, dass viele Kinder aus Gegenden kommen, wo 1. die Öffi-Anbindung schlecht ist und 2. sowieso eher mit dem Auto gefahren wird (Ruckerlberg z.B.). Wird bei den Schulschwestern nicht viel anders sein.
MfG, Christian
Was heißt, keine Öffis? Die Haltestellen der Linien 3 und 6 sind eigentlich leicht fußläufig erreichbar und Regionalbuslinien fahren dort direkt vorbei!
So wie es Christian bereits erwähnt hat, die meisten kommen von auswärts, was man vor allem in der Früh beobachten kann, weil viele Berufstätige ihre Kinder in der Schule "abliefern".
Betrifft Sacre Coeur: Die Haltestellen sind etwa 300m entfernt. Diese lange Wegstrecke kann man doch den armen Kindern in einer feinstaubverseuchten Stadt nicht zumuten, da produziert man lieber selber Feinstaub ;D
MfG Gerold
Woher weißt du, PM, das die meisten LenkerInnen berufstätig sind?
LG!Christian
Betrifft Sacre Coeur: Die Haltestellen sind etwa 300m entfernt. Diese lange Wegstrecke kann man doch den armen Kindern in einer feinstaubverseuchten Stadt nicht zumuten, da produziert man lieber selber Feinstaub ;D
Danke :one: - besser kann mans nicht auf den Punkt bringen ;)
GLG
G111
Woher weißt du, PM, das die meisten LenkerInnen berufstätig sind?
Ich gehe davon aus. Natürlich muss das nicht immer der Fall sein.