Styria-Mobile Forum

Verkehr => ÖPNV - Stadtverkehr => Straßenbahn => Thema gestartet von: invisible am April 04, 2009, 13:34:54

Titel: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: invisible am April 04, 2009, 13:34:54
Nachdem die neue Strecke für den 1er immer konkreter wird möchte ich mal eine Diskussion bezüglich der dann "verwaisten" Strecke Reiterkaserne-Hilmteich anreißen.

Meiner Meinung nach sollte dieser Streckenabschnitt auch zukünftig linienmäßig befahren werden, z.B. durch eine Linie Jakominiplatz-Hilmteich (die dann später, wenn es endlich mal eine Innenstadtentlastung gibt, ja auch weiter Richtung Norden verlängert werden könnte). Die Strecke zwischen Oper und Reiterkaserne ist ja durchaus eine der fahrgaststärksten in Graz, sodass sich hier ein dichter Takt m.E. durchaus auszahlt.
Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: Firehawk am April 04, 2009, 17:49:35
Ich glaub nicht dass man da noch im Linienbetrieb fahren wird - sind ja auch nur 320 Meter Gleis.

Allerdings hätte man bei Einbau eines Dreiecks bei der Kreuzung Leech-/Hartenaugasse mehrere Verknüpfungsmöglichkeiten.
Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: invisible am April 04, 2009, 20:19:56

Ich glaub nicht dass man da noch im Linienbetrieb fahren wird - sind ja auch nur 320 Meter Gleis.


Hmm, will man jetzt wirklich über die Lenaugasse fahren? Ich dachte der Plan war direkt durch die Schuberstraße, dann wären es auf der alten Strecke über 1000m, allerdings natürlich wirklich sehr nahe an der neuen Strecke. Durch die Schuberstraße wird es mit der Schleife halt blöd...

Zitat

Allerdings hätte man bei Einbau eines Dreiecks bei der Kreuzung Leech-/Hartenaugasse mehrere Verknüpfungsmöglichkeiten.


Das wird aber ziemlich eng...

Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: Martin am April 04, 2009, 21:13:43
Wir hatten dieses Thema schon mal irgendwo....

Die SL 7 verkehrt in einem 6 Minuten Takt, das sollte mMn für die Leonhardstraße ausreichen.

Ich bin aber in jedem Fall der Meinung, dass die Strecke bestehenbleiben sollte, aber eben nicht um jeden Preis linienmäßig befahren werden muss...

SG
G111
Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: invisible am April 05, 2009, 10:50:35

Wir hatten dieses Thema schon mal irgendwo....

Die SL 7 verkehrt in einem 6 Minuten Takt, das sollte mMn für die Leonhardstraße ausreichen.


Sind wir damals nicht auch irgendwie zum Schluss gekommen, dass der 7er-Takt in Wetzelsdorf zeitweise etwas überdimensioniert ist? Da würde es sich doch anbieten den 7er eher in einem 10-Minuten Intervall fahren zu lassen (was nebenbei auch für einen Taktfahrplan wesentlich geschickter ist als ein 'krummer' 6- oder 7-Minuten-Takt) und in der Leonhardstraße den Takt mit einer weiteren Linie zu halbieren. Andererseits wären 10 Minuten beim LKH wohl wieder etwas zu lang, also würde man die zweite Linie auch eher dorthin als zum Hilmteich schicken...

Irgendwann hab ich mir hier eh schon mal Gedanken bezüglich des zukünftigen Liniennetzes gemacht; und wenn ich das richtig mitgekriegt habe wird von der Stadt eh so etwas ähnliches (Stichwort: 2 Linien pro Endstation, die dann über verschiedene Routen in unterschiedliche Ecken der Stadt fahren) geplant.

Zitat

Ich bin aber in jedem Fall der Meinung, dass die Strecke bestehenbleiben sollte, aber eben nicht um jeden Preis linienmäßig befahren werden muss...


Kommt drauf an wo der Uni-1er jetzt wirklich fahren soll. Wenn er durch die Schubertstraße geführt wird wäre es IMHO recht unsinnig eine Parallelstraße weiter eine über 1km lange reine Betriebsstrecke vorzuhalten, die nur alle paar Monate mal bei Störungen befahren wird.
Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: Sanfte Mobilität am April 05, 2009, 10:58:08
Nach meinen Informationen soll der Uni-1er (sofern er gebaut wird) nicht über die Schubertstraße fahren. Die Strecke zur Leonhardstraße soll weiterhin bestehen bleiben und für Einschubfahrten (Schülerverkehr) genutzt werden. Ob an den Einbau einer Dreiecksverbindung gedacht wird, entzieht sich meiner Kenntnis. Grundsätzlich sollte ein 5- bzw. 6-Minuten-Takt in der Leonhardstraße ausreichen ...

W.
Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: Michael am April 06, 2009, 00:55:32

Zitat
Jakominiplatz-Hilmteich

Solch eine Linie macht eher wenig Sinn, wenn nach derzeitigem Stand zukünftig 2 Straßenbahnlinien St.Leonhard anfahren werden. :-\

Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: invisible am April 06, 2009, 20:18:38


Zitat
Jakominiplatz-Hilmteich

Solch eine Linie macht eher wenig Sinn, wenn nach derzeitigem Stand zukünftig 2 Straßenbahnlinien St.Leonhard anfahren werden. :-\


Na, wenn der 1er eh durch Leechgasse fahren soll ists auch nicht weiter dramatisch, die ungenutzte Strecke ist dann ja wirklich nur etwa 300m lang und der Tegetthofplatz ist leicht von der Reiterkaserne erreichbar (manchmal wundert es mich ohnehin dass es dort überhaupt eine Station gibt, das sind doch nur etwa 140m).

Bzw. wäre es dann auch problemlos möglich mit zwei Linien an der Uni vorbei zu fahren von der dann eine am Hilmteich wenden muss (weil man ein 5-Minuten-Intervall ja nicht über die eingleisige Strecke nach Mariatrost bringt bzw. es dort auch gar nicht sinnvoll ist); also ebenfalls (vorerst, bis es nach Westen/Norden neue Strecken gibt) Jakominiplatz-Hilmteich, aber halt als "Uni-Einschub" :-)
Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: Martin am April 06, 2009, 22:06:01

(manchmal wundert es mich ohnehin dass es dort überhaupt eine Station gibt, das sind doch nur etwa 140m).


Aufgrund der Phase der VLSA macht die HSt mMn schon Sinn. Die Grünphase in der Hartenaugasse ist normalereweise kurz und selten. Die Beeinflussung durch die Tram funktioniert scheinbar auch gut und daher verursacht der Halt kaum einen Unterschied in der Fahrzeit.  ;)

SG
G111
Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: Michael am April 07, 2009, 23:18:15

Manchmal, so kommt es mir so vor, steht die Ampel ewig auf Grün, obwohl die Straßenbahn die Kreuzung bereits passiert hat.
Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: Martin am April 07, 2009, 23:21:12
Das kann schon mal passieren das der Kontakt net richtig auslöst...  :pfeifend:

Aber die Autofahrer sind meist ungeduldig  ;) - ich spreche auch aus eigener Erfahrung  ::)

GLG
G111
Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: Michael am April 07, 2009, 23:23:07

Ja, ich weiß. :sh:
Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: Bim am Februar 22, 2013, 13:43:27
Wie immer bin ich auch der Meinung, dass die Gleisverbindung Reiterkaserne - Lenaugasse/Hilmteich ebenfalls bestehne bleiben sollte - WENN AUCH NUR ALS BETRIEBS-/AUSWEICHGLEIS, wie auch immer, aber auf keinen Fall abreißen!!!

Es war schon immerwieder mal nützlich, den 7er zum Hilmteich umzuleiten!!! Bei Störungen zwischen Reiterkaserne und St. Leonhard kann der 7er somit trotzdem fast ungestört fahren, was ohne die Verbindung nicht mehr möglich wäre, da müsste der 7er am Jakominiplatz wenden!!!
Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: Amon am Februar 22, 2013, 16:14:23
Das Abreißen von bestehenden Straßenbahnstrecken sollte ohnehin nicht mehr passieren. Man sollte diesbezüglich aus der Vergangenheit gelernt haben. Niemand weiß, wann die Strecke wieder gebraucht wird. Nicht nur die SL 7, auch der Einser selbst könnten dort fahren, wenn es anderswo Störungen gibt.
Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: Bim am Februar 22, 2013, 18:51:53

Das Abreißen von bestehenden Straßenbahnstrecken sollte ohnehin nicht mehr passieren. Man sollte diesbezüglich aus der Vergangenheit gelernt haben. Niemand weiß, wann die Strecke wieder gebraucht wird. Nicht nur die SL 7, auch der Einser selbst könnten dort fahren, wenn es anderswo Störungen gibt.


SEHR GUT!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Danke, genau ganz meine Meinung!!!!!!  :one:
Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Februar 22, 2013, 19:11:35
Problem ist aber im Moment, dass wohl in absehbarer Zeit - bis auf den 7er in St. Leonhard - keine Neubaustrecken kommen werden ...

W.
Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: Bim am Februar 22, 2013, 22:45:25

Problem ist aber im Moment, dass wohl in absehbarer Zeit - bis auf den 7er in St. Leonhard - keine Neubaustrecken kommen werden ...

W.



Das hoffe ich wohl nicht!!!!! DIE HOFFNUNG STIRBT ZULETZT!!!!!!  :one:
Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: TW 22 am Februar 23, 2013, 09:27:00

Problem ist aber im Moment, dass wohl in absehbarer Zeit - bis auf den 7er in St. Leonhard - keine Neubaustrecken kommen werden ...


... absehbarer Zeit ... 3 bis 5 Jahre, würd ich auch so sehen.


Erstellt am: Februar 23, 2013, 09:04:13
Da die Neubaustrecke des 1ers über die UNI schon vor einigen Jahren "zu Grabe getragen wurde", gibt es auch keine Diskussion über eine allfällige Auflassung der Strecke Reiterkaserne - Leechgasse - Hilmteich. Für die Jahre 2015/16 ist für diesen Abschnitt, fast zur Gänze, eine Gleissanierung vorgesehen.

Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: FlipsP am Mai 28, 2014, 13:57:34

Mit dieser Baustelle hätte man nun die Möglichkeit das Glacis und seine direkte Umgebung neu zu gestalten! (Ein bisserl Träumen darf man ja!)


  • Die Straße "Wilhelm-Fischer-Allee" unter die Erde verlegen, Ausfahrt erst an der Kreuzung "Burgring/Einspinnergasse", dafür oberhalb die Stadtparkflächen verbinden.

  • Die Straße "Erzherzog-Johann-Allee" abreißen, dafür dort die Stadtparkflächen verbinden.

  • Die Straße "Maria-Theresia-Allee" zwischen "Jahngasse" und "Geidorfplatz" abreißen, dafür dort die Stadtparkflächen verbinden.

  • Die "Jahngasse" in beide Richtungen befahrbar machen, da ja eine Zufahrt zum Paulustor zumindest für alle Einsatzgkräfte gegeben bleiben muss.

  • Umbau der Kreuzung "Jahngasse/Parkstraße" mit Rechtsabbieggebot in die "Parkstraße".

  • Die Ampel und damit auch den Zebrastreifen bei der Kreuzung "Wormgasse" komplett entfernen.

  • Entlang vom Stadtpark durchgehend einen breiten Radweg für beide Richtungen errichten, durch Buschreihen getrennt vom Fußgängerweg, auf der anderen Seite durch einen Zaun oder einer begrünten Mauer von der Straße getrennt.

  • Querung der Gacisstraße für Fußgänger oder Radfahrer nur an ampelgeregelten Kreuzungen ermöglichen, dafür überall mit deutlich gekennzeichneten & farblich deutlich markierten Übergängen.

  • Parkspur bzw. Busspur weg, dafür den Gehweg an der Häuserseite verbreitern, dazu alle 4 Spuren (2 pro Richtung) so verbreitern, dass auch Busse komplett und damit problemlos in jede einzelne Spur passen. (Variante wäre nur 2 Spuren für den IV, dafür eine baulich getrennte Straßenbahntrasse.)

  • Am Kaiser-Josef-Platz das Linksabbiegeverbot aufheben, dafür gilt am Glacis überall ein Linksabbiegeverbot in Richtung Stadtpark.

  • Überall Linksabbiegeverbote am Glacis von Norden kommend, außer an den Kreuzungen zur Elisabethstraße und zur Leonhardstraße, Einbahn in der Maiffredygasse wieder aufheben.

  • Auf dem Fußwegnetz innerhalb des Stadtparks ein komplettes Radfahrverbot durchsetzen.

  • Die Bushaltestellen entlang des Stadtparks entsprechend ausbauen.

  • Die Reisebus-Parkspur am "oberen" Burgring auflassen, zum Ein- und Aussteigen genügt auch die erste Spur am "Opernring".



Ich bin mir sicher, man findet sicher auch gute Gründe (nicht nur finanzieller Natur) gegen meine Vorschläge, aber das Schöne daran ist, es sind MEINE Träumereien!  

PS: Die alten 2er-Ringlinie-Schienenstücke würd ich unseren Politikern fürs Nixtun auf deren Schreibtische stellen!


Schöner Traum :)

Mir wäre aber die Straßenbahn entlang/statt des Burgringes lauf Rasengleis lieber..
Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: Empedokles am Mai 28, 2014, 17:57:30

was soll das mit den schienenstücken bringen, außer einen schalen polemisch-populistischen beigeschmack? die wärn ohnehin nicht für die aktuellen donnerwalzen geeignet - oder täusch ich mich?


Einen schalen polemisch-populistischen Beigeschmack hätte allerdings die Forderung, diese Schienenstücke den alten Politikern um den Hals zu hängen, um sie täglich an ihre falschen Entscheidungen zu erinnern! Da ist das Beispiel mit dem Schreibtisch total harmlos.

Was haben die alten verbrauchten Schienen mit der "Donnerwalze" zu tun? Auch wenn man jetzt die alte Schienentrasse des 2ers freigekratzt hätte, wäre diese von gar keiner BIM befahrbar gewesen. Und wieso bringst Du den O-Bus ins Spiel?

Daß es nun dort zu keinem befürchteten Verkehrskollaps gekommen ist, zeigt ja ganz deutlich, daß eine Wiederherstellung der alten 2er-Ringlinie [oder aber auch die Umlegung der Linie 1 in die Zinsendorfgasse] keine Utopie, sondern eine durchaus ernstzunehmende Forderung ist!


Mir wäre aber die Straßenbahn entlang/statt des Burgringes lauf Rasengleis lieber..


Da soll sich einer auskennen!    ???
Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: Bim am Mai 29, 2014, 14:55:07


Daß es nun dort zu keinem befürchteten Verkehrskollaps gekommen ist, zeigt ja ganz deutlich, daß eine Wiederherstellung der alten 2er-Ringlinie [oder aber auch die Umlegung der Linie 1 in die Zinsendorfgasse] keine Utopie, sondern eine durchaus ernstzunehmende Forderung ist!



1. Schritt: Umlegung des 1er über die KF-Uni --> "Uni-1er"

2. Schritt: Wiedereinführung der 2er Ringlinie als modernisierte "Uni-2er-Ringlinie" - Verknüpfung mit dem 1er und den 2er anstatt entlang des Glacis vor der Uni oder quer durch das Uni-Gelände zum Geidorfplatz und weiter Richtung Keplerbrücke (anstatt der jetzt dort verkehrenden Buslinien). Also in irgendeiner Variante das Unigelände mit dem 2er anbinden und Verknüpfung mit dem "Uni-1er".
Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: TW 581 am Mai 29, 2014, 18:24:03
Zitat
1. Schritt: Umlegung des 1er über die KF-Uni --> "Uni-1er"


20 Jahre zuspät und jetzt wird man das nie mehr durchbekommen!

Zitat
2. Schritt: Wiedereinführung der 2er Ringlinie als modernisierte "Uni-2er-Ringlinie" - Verknüpfung mit dem 1er und den 2er anstatt entlang des Glacis vor der Uni oder quer durch das Uni-Gelände zum Geidorfplatz und weiter Richtung Keplerbrücke (anstatt der jetzt dort verkehrenden Buslinien). Also in irgendeiner Variante das Unigelände mit dem 2er anbinden und Verknüpfung mit dem "Uni-1er".


Die Ringlinie braucht man doch in der alten Form nicht mehr, da gehört eine völlig neue Art her und zudem sollte man die Vekehrsstörme studieren wie viele Prozent wirklich wohin wollen, aber bevor man hier etwas baut, gibt es in Graz genug zu tun.

Versprechen können Politiker alles, ist doch typisch Graz.

Scheinbar lautet das Motto, die Baustelle findet nun statt, aber die Autos weichen schon großräumig aus.
Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: FlipsP am Mai 29, 2014, 20:56:12



Mir wäre aber die Straßenbahn entlang/statt des Burgringes lauf Rasengleis lieber..


Da soll sich einer auskennen!    ???


Wo kennt man sich denn nicht aus?

Meine Idee wäre eben, statt der Straßenbahn entland des Glacis, über den Burgring und die Erzherzog-Johann-Allee und statt diesen beiden Straßen ein Rasengleis.

Dazu eine kleine Skizze:

PS: Die orange eingezeichnete Linie wäre eine Fortführung in Richtung Griesplatz (der Jakominiplatz würde dabei nur tangiert)

Edit: Skizze richtiggestellt
Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: TW 581 am Mai 29, 2014, 21:03:49
Zitat
Meine Idee wäre eben, statt der Straßenbahn entland des Glacis, über den Burgring und die Erzherzog-Johann-Allee und statt diesen beiden Straßen ein Rasengleis.


Wäre sicher nett die Idee mit schönen Rasengleis wie in München oder wie in Lainz.  :D
Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: kroko am Mai 29, 2014, 23:41:22
Zitat
Meine Idee wäre eben, statt der Straßenbahn entland des Glacis, über den Burgring und die Erzherzog-Johann-Allee und statt diesen beiden Straßen ein Rasengleis.


Das wäre für Straßenbahnästheten und -fotografen sicher ein Gewinn. Aber für alle anderen ist es wahrscheinlich gescheiter die Straßenbahn fährt am Glacis - dort wo Leute wohnen.

Den Autoverkehr aus dem Park rauszuschmeißen wäre natürlich großartig - ich wäre sofort dafür. Aber wir wissen natürlich alle dass das nichts wird.
Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: Empedokles am Mai 30, 2014, 07:57:05

Wo kennt man sich denn nicht aus?


Aha: Elisabethstraße! Ganz tolle Idee.  :-X
Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: FlipsP am Mai 30, 2014, 08:42:56


Wo kennt man sich denn nicht aus?


Aha: Elisabethstraße! Ganz tolle Idee.  :-X


Ah, du hast Recht!
Hab die Skizze nur schnell gemacht.
Sollte natürlich dem Glacis kurz folgen und in die Zinzendorfgasse einbiegen
Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: just4fun am Mai 30, 2014, 08:53:50



Wo kennt man sich denn nicht aus?


Aha: Elisabethstraße! Ganz tolle Idee.  :-X


Ah, du hast Recht!
Hab die Skizze nur schnell gemacht.
Sollte natürlich dem Glacis kurz folgen und in die Zinzendorfgasse einbiegen


Genau Zinzendorfgasse, noch bessere Idee. Das wird zum Glück nie passieren, weil dann zehntausend Studenten gegen die Zerstörung von dem Bereich protestieren werden. Wenn man dort eine Strassenbahn will kann mans ja durch die Heinrichstrasse führen.

Und wenn man am Glacis was ändern will wärs weitaus sinnvoller eine O-Bus Linie zu bauen.
Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: Bim am Mai 30, 2014, 09:00:13



Und wenn man am Glacis was ändern will wärs weitaus sinnvoller eine O-Bus Linie zu bauen.


genau ....  :lol:  :frech:  :gluck:
Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: FlipsP am Mai 30, 2014, 09:06:09
Warum nicht? Der 1er hätte ja auch über die Zinzendorfgasse fahren sollen oder doch nicht?
Also mMn wäre die Einführung eines Obusses die dümmste Idee..
Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: Martin am Mai 30, 2014, 09:12:32

Genau Zinzendorfgasse, noch bessere Idee. Das wird zum Glück nie passieren, weil dann zehntausend Studenten gegen die Zerstörung von dem Bereich protestieren werden. Wenn man dort eine Strassenbahn will kann mans ja durch die Heinrichstrasse führen.

Was spricht bitte gegen die Zinzendorfgasse als Bim- und Fahrradstraße.
10 000e Studenten würden DAFÜR protestieren!

Zitat

Und wenn man am Glacis was ändern will wärs weitaus sinnvoller eine O-Bus Linie zu bauen.

Sicher, noch ein weiteres System, wo die HGL schon keine Straßenbahn wollen...
... Und es klare Expertisen gibt, dass weitere Systeme nichts bringen würden.
Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: FlipsP am Mai 30, 2014, 09:50:38
Schön, dass wenigstens von einer Seite Zustimmung kommt, statt Ideen arrogant als Blödsinn abzuhacken..
Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: Martin am Mai 30, 2014, 09:52:34
Deine falsche Skizze lies zuviel Platz für Unklarheiten...  ;)
Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: FlipsP am Mai 30, 2014, 10:10:14

Deine falsche Skizze lies zuviel Platz für Unklarheiten...  ;)


Damit wirst du Recht haben. Hab sie jetzt geändert.
Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: Martin am Mai 30, 2014, 10:14:50
Ich finde die Linienführung insofern gelungen, dass man somit auch die Landesregierung und das Künstlerhaus an die Bim anbinden könnte.


Das wäre für Straßenbahnästheten und -fotografen sicher ein Gewinn. Aber für alle anderen ist es wahrscheinlich gescheiter die Straßenbahn fährt am Glacis - dort wo Leute wohnen.

Wenn es eine Haltestelle zwischen Zinzendorfgasse und Elisabethstraße gibt, würde das reichen. - Die Bestandsstrecke durch die Leonhardstraße würde ja auch bleiben...

Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: Empedokles am Mai 30, 2014, 11:53:53

Ich finde die Linienführung insofern gelungen, dass man somit auch die Landesregierung und das Künstlerhaus an die Bim anbinden könnte.


Also bitte!    ::)
Und dann vielleicht noch eine innenstadtnahe Wendeschleife um den Stadtparkbrunnen?
Wir haben bereits den Monat MAI und nicht den 1. April!


Schön, dass wenigstens von einer Seite Zustimmung kommt, statt Ideen arrogant als Blödsinn abzuhacken..


Wenn das eine Anspielung auf meinen Kommentar sein soll, dann muß ich Dir leider in allen Punkten recht geben.

Diese Diskussion gehörte sowieso abgekoppelt und irgendwo anders hinverschoben.
Vorschlag: http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php?topic=2131.0
Oder: http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php?topic=940.0
Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: Martin am Mai 30, 2014, 12:05:21
Zitat

Wenn das eine Anspielung auf meinen Kommentar sein soll, dann muß ich Dir leider in allen Punkten recht geben.
Diese Diskussion gehörte sowieso abgekoppelt und irgendwo anders hinverschoben.
Vorschlag: http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php?topic=2131.0

ERLEDIGT ;)
Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: invisible am Mai 30, 2014, 14:05:12

Ich finde die Linienführung insofern gelungen, dass man somit auch die Landesregierung und das Künstlerhaus an die Bim anbinden könnte.


Dann mal logisch: wie viel Fahrgastaufkommen generieren Landesregierung und Künstlerhaus? Braucht man dafür eine Straßenbahn? Der 30er scheint ja nicht wirklich überfordert zu sein (obwohl die Innenstadtquerung mit ihm fahrzeitmäßig durchaus mithalten kann, wenn ich vom Jako zum Geidorfplatz muss nehm ich ihn oft).
Wie viel Fahrgastaufkommen generiert demgegenüber die Bebauung entlang des Glacis inkl. Alter TU, Oper, Kaiser-Josef-Platz, ...?
Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: Viator am Mai 30, 2014, 14:32:49
Bitte einfach am Rand der Glacisstraße, parallel zum bestehenden Radweg durch den Stadtpark! Ich bin nicht an jeder Stelle überzeugt von Rasengleisen, aber hier wäre wohl ein gepflegtes Rasengleis das absolute Nonplusultra. Hier müsste ja auch kein Schienenersatzverkehr durchfahren. Auf diese Weise könnte man diesen unvergleichlichen Vorteil einer Straßenbahn VOLL ausspielen. Ein Rasengleis durch den Stadtpark wird doch wohl gerade in unserer Gegenwart zu rechtfertigen sein!

Vom Fahrgastaufkommen sicher schlechter als durch die Halbärthgasse oder den Geidorfgürtel unmittelbar an der Uni vorbei, dafür aber bestimmt weit kostengünstiger und damit hoffentlich realistischer:
Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: invisible am Mai 30, 2014, 15:48:58

Bitte einfach am Rand der Glacisstraße, parallel zum bestehenden Radweg durch den Stadtpark! Ich bin nicht an jeder Stelle überzeugt von Rasengleisen, aber hier wäre wohl ein gepflegtes Rasengleis das absolute Nonplusultra. Hier müsste ja auch kein Schienenersatzverkehr durchfahren. Auf diese Weise könnte man diesen unvergleichlichen Vorteil einer Straßenbahn VOLL ausspielen. Ein Rasengleis durch den Stadtpark wird doch wohl gerade in unserer Gegenwart zu rechtfertigen sein!


Rasengleis gerne, aber warum durch den Stadtpark? Warum nicht den Stadtpark um 5m Rasengleis *erweitern*? Warum darf in dieser Stadt dem MIV kein Millimeter Platz weggenommen werden? Der ursprüngliche Plan, am Glacis eineinhalb Spuren zu streichen ist IMHO immer noch der sinnvollste. Klar muss man dann die Verkehrsorganisation insgesamt überdenken, aber davon wird die Welt nicht untergehen. Beispiel Kaiser-Franz-Josef-Kai: dort wurde ja auch das Genaralchaos vorhergesagt; in der Praxis ist aber genau nichts passiert. Verkehr ist elastisch - angebotener Platz wird sofort ausgefüllt, aber wenn man das Platzangebot verringert dann verteilt er sich auch wieder neu (oder verschwindet tatsächlich).

Über kurz oder lang wird man den MIV in der Stadt ohnehin einschränken müssen bzw. wird sich das mit steigenden Spritpreisen sowieso irgendwann von selbst erledigen.


Edit: Überhaupt halte ich das Einbahn-Ringsystem für überholt. Es zwingt zu Umwegen, die dann durch höhere Geschwindigkeit kompensiert werden müssen - außer verlängerten Wegen (und damit mehr Lärm und Abgasen) bringt's aber nicht viel.
Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: Viator am Mai 30, 2014, 16:14:20


Rasengleis gerne, aber warum durch den Stadtpark? Warum nicht den Stadtpark um 5m Rasengleis *erweitern*?

Edit: Überhaupt halte ich das Einbahn-Ringsystem für überholt. Es zwingt zu Umwegen, die dann durch höhere Geschwindigkeit kompensiert werden müssen - außer verlängerten Wegen (und damit mehr Lärm und Abgasen) bringt's aber nicht viel.


Na klar, bin ganz deiner Meinung.
Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: Empedokles am Mai 30, 2014, 17:05:49
Die momentane Einschnürung des MIV während der Bauphase am Glacis hat m.E. bewiesen, daß dort auch in Zukunft mit einer "neuen" Straßenbahnlinie kein Chaos ausbrechen wird. Das selbe kann man sich auch für die bereits geplante Südwestlinie im Bereich der Brückenkopfgasse vorstellen! Die Autofahrer werden sich nach kurzem (oder auch langem) Murren auf die neuen Verkehrsverhältnisse einstellen (müssen).

Frage: Wieso soll die Wiederherstellung der seinerzeitgen 2er-Ringlinie nicht mehr machbar sein?
Man könnte mit der neuen BIM-Verbindung anfangs zumindest zwischen NVD-Hbf. und Universität hin- u. herpendeln. Der 63er würde statt zum Hbf. als Ersatz für den 58er über die UNI nach Mariagrün fahren. Der 1er könnte ebenfalls problemlos über die Universität umgeleitet werden, wenn früh am Morgen und zu Mittag für die Schüler ein paar Verstärkerkurse über die alte Strecke geführt werden. Für eine neue Linie durch den Stadtpark besteht wirklich kein Bedarf. Da ist es weitaus sinnvoller das ehemalige Straßenbahnnetz sukzessive wieder herzustellen.
Siehe Skizze 1

Zu einer später möglichen Netzerweiterung über die Grabenstraße/Bergmanngasse und über die Kalvarienbrücke bis zum UKH-Eggenberg, sollte man sich schon heute Gedanken machen! Das wäre auch für eine dann mögliche Umleitungsroute für die Linien 4 oder 5 über den Glacis sehr interessant! Ob dann die heutige Einbahnregelung in der Grabenstraße/Bergmanngasse für den MIV pus BIM beibehalten wird, ist eine reine Kostenfrage bei der Errichtung der Fahrleitung.
Siehe Skizze 2

Man könnte auch überhaupt ein paar eingleisige Streckenabschnitte planen und auf diese Weise zusätzliche Umkehrmöglichkeiten einrichten. Nur schätze ich, daß dabei die Baukosten in die Höhe schnellen könnten(?).
Siehe Skizze 3

Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Mai 30, 2014, 17:40:37
Ich bin nicht sicher, ob das "Wiedererwecken" von stillgelegten Strecken so sinnvoll ist.

Es gibt - oder gab - ein generelles Ausbauprogramm mit diversesten Schienenprojekten, darin war auch der sogenannte "Uni-1er" (über die Zinzendorfgasse) enthalten, der irgendwann einmal offiziell aus Angst wegen mangelnder Auslastung aus dieser Liste gefallen ist, obwohl das Projekt endlich eine adäquate Anbindung der Universität (Betriebszeiten) und gleichzeitig erhebliche Betriebskosteneinsparungen im Busbetrieb ermöglicht hätte (Auflassung des Astes Jakominiplatz - Uni-Resowi).

Als Zusatzprojekt war irgendwann einmal eine Strecke entlang der alten Gürtelstraßenlinie in Richtung Norden und dann Richtung Westen zur Keplerbrücke im Gespräch - als Anschluss zur Spange zum Lendplatz  (eine Verlängerung zum Hauptbahnhof via Keplerstraße gab es offiziell nie).

W.
Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: Empedokles am Mai 30, 2014, 17:56:04

Als Zusatzprojekt war irgendwann einmal eine Strecke entlang der alten Gürtelstraßenlinie in Richtung Norden und dann Richtung Westen zur Keplerbrücke im Gespräch - als Anschluss zur Spange zum Lendplatz  (eine Verlängerung zum Hauptbahnhof via Keplerstraße gab es offiziell nie).


Ja eh, aber in weiter Zukunft macht es einfach keinen Sinn die Autobuslinien 58 und 63 in der Keplerstraße nicht durch eine weitaus effizientere BIM-Linie ersetzen zu wollen.

Und man muss schon heute an die später möglichen und sinnvollen Netzerweiterungen denken dürfen!
Da nutzt es einfach nix den MIV weiter auszubauen. Da gehört langsam ein komplettes Umdenken her.
Das ist eigentlich alles, was ich mit meinen Überlegungen zum Ausdruck bringen wollte.

Das selbe gilt für die Buslinie 32 nach Seiersberg. Auch da gehörte unbedingt eine BIM-Linie hingebaut!
Was wird da später die geplante SW-Linie schon viel nützen? Die Buslinie 32 ist immer ausgelastet, aber man macht ja wieder vor der Autofahrerlobby einen Kniefall! Oder ist es etwa anders?
Aber vom Knoten Webling zum Knoten Puntigam wollen scheinbar alle!? Dort gehört die BIM hin.
Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: invisible am Mai 30, 2014, 18:42:24

Man könnte auch überhaupt ein paar eingleisige Streckenabschnitte planen und auf diese Weise zusätzliche Umkehrmöglichkeiten einrichten. Nur schätze ich, daß dabei die Baukosten in die Höhe schnellen könnten(?).
Siehe Skizze 3


Das wäre dann aber wieder ein Einbahnsystem. Davon halte ich wie gesagt nichts, nicht zuletzt auch, weil die Fahrgäste nun mal in Linien denken und es da immer etwas ungut bis verwirrend ist, wenn man hin auf einer anderen Route fährt als zurück. So lang es aus Platzgründen nicht unbedingt nötig ist würde ich also die Finger davon lassen und immer in beiden Richtungen durch den selben Straßenzug fahren.

Ad Keplerstraße: hier würde ich statt einer Schleife beim Hauptbahnhof eher eine Verknüpfung mit der bestehenden Tunnelstrecke anstreben (insbesondere, da jetzt ja kein Personentunnel im Weg ist). Die Haltestellensituation wäre zwar etwas suboptimal (verschiedene Haltestellen in die gleiche Fahrtrichtung), aber verschmerzbar. Unter dem Bahnhofsvorplatz sollte sich eigentlich ein schönes Gleisdreieck ausgehen, sodass man auch beliebige Umleitungen (bzw. Übergänge auf die andere Linie) fahren könnte und nicht zwingend auf eine Schleife angewiesen ist.
Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: Empedokles am Mai 30, 2014, 18:58:21
Und noch was:

Da träumt man (zu recht) von Überlandstraßenbahnen nach Fernitz und nach Gratkorn und in der Grazer Innenstadt gibts dann keine entsprechende Infrastruktur, entweder zum Durchfahren oder zum frühzeitigen Wenden. Alle Linien laufen nach wie vor am JPL zusammen und die zeitgerechte Planung von den dazu notwendigen Alternativrouten und Wendemöglichkeiten wird sträflichst vernachlässigt. Dieses Dilemma werden wir alle nocheinmal zu spüren bekommen!

Unser Stadtoberguru stellt in Genf strahlend die Lösung aller ÖPNV-Probleme vor und damit hat´s sich? Das darf doch nicht wahr sein! Scheinbar bin ich in einem schlechten Film aufgewacht? Für den MIV werden zig-Millionen verpulvert und für die finanziellen Mittel, die für den ÖPNV dringenst benötigt werden, geht man zum Land und zum Bund betteln? Da werden teure Machbarkeitsstudien für eine Gondelbahn finanziert, die erstens keiner haben will und zweitens niemand brauchen wird?

Und wenn da jetzt einer hergeht und die Wiederherstellung des alten Straßenbahnnetzes - was einmal hervorragend funktioniert hat - fordert, dann wird er milde belächelt und darauf hingewiesen, daß eigentlich von der Stadtregierung ganz was anderes beschlossen wurde und daher diese Forderung vollkommen absolet sei?

Am Besten wird sein, daß ich schlafen geh ... und mich endlich wieder abrege.    :sleep:
Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: Manfred am Mai 30, 2014, 22:48:40
Wenn in der Glacisstraße der Gehsteig und Radweg auf der Stadtparkseite entfernt wird, ist genügend Platz für ein Rasengleis in Straßenmitte. Der Radweg kann in den Stadtpark verlegt werden. Man muss nicht immer Einschränkungen des MIV planen und damit Widerstände generieren um den öffentlichen Verkehr zu beschleunigen. Eine Straßenbahnverbindung zum Hauptbahnhof über die Keplerstraße halte ich für sehr sinnvoll, allerdings sollte diese nicht in den Tunnel eingebunden werden, denn die sollte vor allem dann funktionieren, wenn die Tunnelstrecke gesperrt ist. Ich habe das schon 3 Mal erlebt, obwohl ich gar nicht so oft unterwegs bin. Zu Fuß war ich dann schneller am Jakominiplatz als die Leute die auf den Ersatzbus gewartet haben.  Auch in Straßburg wurde zum Beispiel viele Jahre nach dem Bestehen der Tunnelstation am Hauptbahnhof eine Endstation für eine zusätzliche oberirdische Strecke dorthin gebaut. Und da Züge nicht alle 10 Minuten fahren, sollte der Hauptbahnhof für Straßenbahnen immer erreichbar sein.
Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: TW 581 am Mai 30, 2014, 23:06:52
Zitat
Wenn in der Glacisstraße der Gehsteig und Radweg auf der Stadtparkseite entfernt wird, ist genügend Platz für ein Rasengleis in Straßenmitte.


Am Glacis wird sicher keine Straßenbahn mehr gebaut werden. Ich möchte mal die Proteste von den Bürgern hören, wenn man wirklich den Rad/Fußweg entfernen würde.

Zitat
Und wenn da jetzt einer hergeht und die Wiederherstellung des alten Straßenbahnnetzes - was einmal hervorragend funktioniert hat - fordert, dann wird er milde belächelt und darauf hingewiesen, daß eigentlich von der Stadtregierung ganz was anderes beschlossen wurde und daher diese Forderung vollkommen absolet sei?


Ein neues Netz muss nicht immer den alten ähnlich sein, die Bedürfnisse haben sich verändert und auch die Arbeits- und Wohnsituation haben sich geändert.
Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: Empedokles am Juni 01, 2014, 08:37:33

Am Glacis wird sicher keine Straßenbahn mehr gebaut werden. Ich möchte mal die Proteste von den Bürgern hören, wenn man wirklich den Rad/Fußweg entfernen würde.


Na, Du wirst es noch erleben, daß igendwann der Sprit ausgehen wird und dann fahren wir alle von heute auf morgen elektrisch?
Ein ausgeklügeltes Straßenbahnsystem (für alle) zu bauen erfordert sehr viel Zeit und da kann es nicht schaden, wenn man sich rechtzeitg Gedanken macht.

Zitat

Ein neues Netz muss nicht immer den alten ähnlich sein, die Bedürfnisse haben sich verändert und auch die Arbeits- und Wohnsituation haben sich geändert.


Aha, und entlang der Keplerstraße und am Glacis wohnt und arbeitet inzwischen niemand mehr? Ich habe nie gesagt, daß das sofort gebaut werden soll - da gibt es vorher wahrlich wichtigere Projekte abzuarbeiten. Aber das alte Netz hatte den Vorteil, im Falle einer Störung flexibel ausweichen zu können und es konnten mit geringfügiger Verspätung trotzdem alle wichtigen Punkte in der Stadt erreicht werden. Anstatt diese Linienäste dem Autoverkehr zu opfern, hätten die damaligen StadtväterInnen den O-Bus nach Straßgang und Thondorf/Dörfla gleich in Straßenbahnstrecken umwandeln sollen. Dann würden wir uns heute nicht so schwer tun. Heute wissen wir von den begangenen Fehlern und haben scheinbar nichts dazugelernt!

LG, E.
Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: ptg am Juni 01, 2014, 10:47:25

Wenn in der Glacisstraße der Gehsteig und Radweg auf der Stadtparkseite entfernt wird, ist genügend Platz für ein Rasengleis in Straßenmitte. 

Den Gehsteig entfernen? Die Leute dürfen dann nur noch mit dem Auto zu ihren Häusern fahren? Das hört sich fasst nach Naglscher Verkehrspolitik an.

Zitat
Man muss nicht immer Einschränkungen des MIV planen und damit Widerstände generieren um den öffentlichen Verkehr zu beschleunigen.

Wo passiert denn irgendwas zu Lasten des MIV. Um zig Mio€ werden Projekte wie der Südgürtel und der Knoten Ost realisiert.
Durch die neue Bahnhofunterführung hat der MIV mehr Platz als zuvor, während sich Fußgänger und Radfahrer schmale Mehrzweckstreifen teilen dürfen, was dann in der KleZe wieder in eine Hetzjagd gegen Radfahrer ausartet.
In der Stadt werden immer mehr Bereiche der Gehsteige zu Parkstreifen umfunktioniert, weil die Autos immer fetter werden(jeder Kompakte wurde in 30 Jahren um ~30cm breiter), aber wegen Straßenbahnen wird gejammert die um 4 cm breiter sind als die 40 Jahre alten.
Die Straßenbahnen dürfen an jeder zweiten Ecke nur Schritttempo fahren, aber PKW und LKW, die vorbeibrettern werden toleriert, weil es ja der heilige MIV ist.
Aus einer Trasse die dem ÖV vorbehalten gewesen wäre, wird stattdessen eine Gemeindestraße, damit man mit dem Auto möglichst ins Wohnzimmer fahren kann. Als Alternative wird keine Straßenbahn gebaut und der Bus darf im Stau in der Wienerstraße stehen.
Die Gondelträumereien sollen dafür sorgen, dass der MIV zu ebener Erde ja nicht behindert wird.


  
Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: Manfred am Juni 01, 2014, 16:25:41

Zitat von: ptg
Den Gehsteig entfernen? Die Leute dürfen dann nur noch mit dem Auto zu ihren Häusern fahren? Das hört sich fasst nach Naglscher Verkehrspolitik an.

Gemeint ist selbstverständlich der Gehsteig auf der Stadtparkseite. Die Eichhörnchen müssen dann deshalb nicht mit dem Auto zu ihren Bäumen fahren. Und man kann wie beschrieben einen Radweg und wenn man glaubt, dass Fußgänger auch auf der Straßenseite gehen können müssen wo keine Häuser sind, auch den Fußweg hinter den Bäumen im Stadtpark anlegen.  Die durch den Radweg verlorene Grünfläche würde durch ein Rasengleis mehr als wettgemacht.

Zitat von: Empedokles
Am Glacis wird sicher keine Straßenbahn mehr gebaut werden. Ich möchte mal die Proteste von den Bürgern hören, wenn man wirklich den Rad/Fußweg entfernen würde.

Immerhin war in der Planung, die von Frau Rücker vorgestellt wurde, der UNI-Einser über Glacisstraße und Zinzendorfgasse vorgesehen. Ich glaube nicht, dass da eine 50-iger Jahre Planung aus der Schublade geholt wurde. Und mit meiner vorgeschlagenen Lösung gäbe es dabei null Einschränkung für den MIV. Deswegen müsste sogar Stadtrat Eustaccio mit so einer Lösung zufrieden sein. Und deswegen müsste dann das Gleisbett auch nicht als Asphaltpiste für Busse angelegt werden.
Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: Empedokles am Juni 01, 2014, 19:01:41
Lieber Manfred, ich glaub´ da ist Dir ein Fehler passiert.

DAS habe ich niemals geschrieben!

Zitat von: Empedokles
Am Glacis wird sicher keine Straßenbahn mehr gebaut werden. Ich möchte mal die Proteste von den Bürgern hören, wenn man wirklich den Rad/Fußweg entfernen würde.


Zu diesem Thema bin ich absolut DEINER Meinung!

Immerhin war in der Planung, die von Frau Rücker vorgestellt wurde, der UNI-Einser über Glacisstraße und Zinzendorfgasse vorgesehen. Ich glaube nicht, dass da eine 50-iger Jahre Planung aus der Schublade geholt wurde. Und mit meiner vorgeschlagenen Lösung gäbe es dabei null Einschränkung für den MIV. Deswegen müsste sogar Stadtrat Eustaccio mit so einer Lösung zufrieden sein. Und deswegen müsste dann das Gleisbett auch nicht als Asphaltpiste für Busse angelegt werden.


LG, E.
Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: Manfred am Juni 01, 2014, 23:23:25
Entschuldige Empedokles da ist mir ein Irrtum passiert, ich habe das Zitat von TW581 aus Deinem Thread herauskopiert und dann die Namen verwechselt...
Titel: Re: Uni-1er und alte Strecke
Beitrag von: Empedokles am Juni 02, 2014, 07:14:27
Das kann in der Hitze des Gefechtes schon einmal passieren.


LG, E.    :bier: