Noch ein Stadtplan von 1844, leider nicht besonders groß. Die Eisenbahn endet damals noch in Graz.
Aus
"Statistisch-topographische und technische Notizen über die k. k. Staatseisenbahnstrecke von Mürzzuschlag bis Gratz in Steiermark (eröffnet am 21. October 1844)
Unter der unmittelbaren Leitung der hochlöblichen General-Direction der k. k. Staatseisenbahnen verfaßt, zusammengestellt und herausgegeben von Amédée Demarteau, Architekten und Ingeneur."
Das komplette Buch ist bei mir als PDF (10 Dateien, zusammen ca 8 Mb) vorhanden, bei Interesse bitte mir sagen wo ich es hier unterbringen könnte.
Super Plan! :one: Danke!
Da gibt es sogar zwei "Murinseln" :o
Die Pläne können wir sicher unterbringen. "PM" wird sich diesbezüglich melden....
GLG
G111
Super! Danke. Sehr interessant. Die Mur war früher ein flacher Fluss.
Das komplette Buch ist bei mir als PDF (10 Dateien, zusammen ca 8 Mb) vorhanden, bei Interesse bitte mir sagen wo ich es hier unterbringen könnte.
PDF-Dateien sollten problemlos per Dateianhang upgeloadet werden. (max 10MB/Datei)
Einfach toll! :one:
Danke "amadeus" !!!
LG, E.
an amadeus:
Dieser interessante Stadtplan zeigt die Struktur der Straßen:
Westlich der Mur in Gries und Lend: Vorherrschen der N-S Richtung, eine Tatsache, die sich bis heute in der Stadtentwicklung dokumentiert, weil es an O - W Verbindungen in diesen Vierteln fehlt. Einzig die Neuanlage der Belgiergasse, Annenstraße ab der Vorbeckgasse und der Keplerstraße gelangen. Südlich des Griesplatzes mangelt es an solchen Ausfallstraßen. Die Rösselmühlgasse und die Lazarettgasse scheinen schon auf.
Der Bahnhof existiert schon auf dem Plan, doch umgeben ihn nur Felder.
Interessant ist auch die Stadtentwicklung entlang der Wasserläufe (Mur und Mühlgänge).
Östlich der Mur ist das Viertel des Joanneumgartens noch unverbaut. In Geidorf lässt sich nur das Grabenviertel finden, vom Geidorfplatz streben drei Wege (Gassen) aus, nur die Heinrichstraße ist bis heute geblieben.
Besten Dank für Deinen Beitrag
lg leonhard
PDF-Dateien sollten problemlos per Dateianhang upgeloadet werden. (max 10MB/Datei)
Na dann los!
Erstellt am: Juli 28, 2009, 19:34:55
Und weiter ...
Erstellt am: Juli 28, 2009, 19:39:58
Fertig! ;D
Irgendwie ist es in der falschen Rubrik. (Schäm) Bitte verschieben!
Super! :one:
Herzlichen Dank!
LG, E.
Ja vielen lieben Dank! :one:
Die Schreibweise "Bärnegg" ist mir auch neu...
GLG
G111
Die Schreibweise "Bärnegg" ist mir auch neu...
Vielleicht kommt's ja auch von daher. ;)
Übrigens, tolles Material!
Ja sicher... ;)
GLG
G111
Die Schreibweise "Bärnegg" ist mir auch neu...
Vielleicht kommt's ja auch von daher. ;)
Der Name Pernegg, früher Bereneck bezieht sich auf die gleichnamige Burg, die um 1100 von Ritter Bero erbaut wurde.
[Wikipedia]
Auf der ersten Karte sieht man nördlich der Kepler(Ketten ;))-Brücke einen Kanal?. Weiß hier jemand, wie lange dieses Gewässer dort bestand?
Auf der ersten Karte sieht man nördlich der Kepler(Ketten ;))-Brücke einen Kanal?. Weiß hier jemand, wie lange dieses Gewässer dort bestand?
Das war der linksseitige Mühlgang. Der bestand bis in die 70er-Jahre wurde dann stillgelegt und vom Besitzer verkauft. Er begann am Wehr Weinzödl (genauso wie der rechtsseitige Mühlgang, heute ist das Kraftwerk dort) und mündete unterhalb der Keplerbrücke wieder in die Mur. Nutzer waren (schnell aus dem Gedächtnis zusammengekramt, ohne Gewähr für Vollständigkeit) die Papierfabrik Arland, die Kettenfabrik Pengg, die Lederfabrik Steiner und die zwei Gleichstromkraftwerke der GVB, Rottalmühle (beim alten UKH) und Keplerbrücke (jetzt das Umspannwerk).
1. Rottalmühle, da ist heute eine Stahlbaufirma drinnen
2. Körösistraße: dieses Gebäude wurde über den Mühlgang gebaut, der floß mittendurch.
3. Keplerbrücke, heute Umspannwerk
Das war aber eine schnelle Information - Danke :one:
An die Öffnung in der Kaimauer beim Umspannwerk Keplerbrücke kann sogar ich mich noch erinnern... ;)
GLG
G111
DANKE! :D