Auf der Suche nach der "Schauensteingasse (http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php/topic,2424.0.html)" habe ich bemerkt, dass am Grazer Online Stadtplan das Pammer - Bad noch immer eingezeichnet ist, obwohl das Bad zuletzt im Sommer 2003 seine Pforten geöffnet hatte und seitdem zugesperrt ist.
Die Gebäude, Becken und Anlagen existieren aber alle noch.
Warum kam es hier in den letzten sechs Jahren zu keiner Neueröffnung dieses vor allem für die Siedlungen in Waltendorf/St.Peter sehr wichigen Freibades.
Hier wäre für unsere Stadtpolitiker ein akuter Handlungsbedarf gegeben dieses kleine Bad wieder wachzuküssen.
Für die Menschen in der Umgebung wäre es sicher eine willkommene "Abkühlung". Die nächsten Freibäder sind weit weg (Ragnitzbad, Augartenbad)
Vor dem heurigen Sommer hätte man hier schon tätig werden müssen, denn das überschüssige Personal vom Eggenberger Bad hätte man hier sicher unterbringen können und einen Testlauf für dieses Bad starten können.
Anbei noch der Ausschnitt aus dem "nicht aktuellen Stadtplan"
Wenn schon das Bad nicht wieder aufgesperrt wird, so wäre es zumindest wichtig, das Bad aus dem offiziellen online Stadtplan zu entfernen.
SG
G111
Das Pammer Bad war Privatbesitz und hat sich nicht mehr gerechnet.
LG!Christian
Naja, klein war das Bad nicht - es gab/gibt immerhin ein 50-m-Becken (die GAK-Schwimmsektion hat früher dort trainiert), aber es ist ein Betonbecken, dass leider schon sehr undicht war und deshalb ein sehr großer Investitionsbedarf bestünde. Ich selbst habe dort die Sommer meiner Kindheit und Jugend verbracht.
W.
Ich war auch oft dort und bis 2003 war es eigentlich immer sehr gut ausgelastet.
Der Südosten braucht einfach ein Freibad.
GLG
G111
Der Südosten braucht einfach ein Freibad.
Ich glaube, dass kann man sich abschminken. Weil auch Margarethenbad und Ragnitzbad zu Wackelkandidaten gehören ...
W.
Dann soll man gleich was gescheites machen....
Frei- und Hallenbad mit Wellnessbereich, Sauna usw. - das würde sicher gut angenommen werden.
Die PAMMERTHERME ! ! ! :D
GLG
G111
Die PAMMERTHERME ! ! ! :D
;D ;D
Ein weiteres Bad gibt es in Pachern. Ist halt natürlich weiter weg, als das Ragnitzbad.
Im Ernst!
Was spricht gegen eine Therme in Graz?
GLG
G111
Im Ernst!
Was spricht gegen eine Therme in Graz?
Wie viele Thermen willst du denn noch? Ist doch schon in Eggenberg schief gegangen. Langfristig wird es im Westen das Eggenberger Bad (inkl. Halle) und das Straßganger Bad sowie im Osten das Augartenbad und ein weiteres (eher Andritz als Margarethenbad, dann muss dort ausgebaut werden) geben. Dazu kommt noch das Bad zur Sonne im Zentrum sowie als weiteres (teilöffentliches) Hallenbad jenes bei der Union.
Dann gibt es noch ja beim ATG und bei der HIB ein jeweils kleines Hallenbad sowie das Freibad des VTG (Münzgrabenstraße), wobei ich gespannt bin, ob sie v. a. die Vereine die Erhaltung der Bäder noch leisten können werden und ob es dann nicht andere Lösungen geben wird/muss bzw. welche Auswirkungen die Eröffnung des neuen Eggenberger Hallenbades (50-m-Bahn!!!) nach sich ziehen wird.
W.
Ja, Thermen gibt es wirklich genug. Ich musste nur wegen der PAMMERTHERME lachen. Die Idee ist nicht schlecht.
Wäre halt noch die Frage, wie groß ist das Grundstück, würde es ausreichen und dann wäre da noch die Parkplatzfrage und natürlich auch die Meinung der Anrainer zu diesem "Vorhaben".
Gegen eine Therme in Graz spricht vorallem, daß es kein Thermalwasser gibt.
Eine Ausnahme wäre natürlich wenn es von einer "Gastherme" beheizt würde.
LG!Graz
Wäre halt noch die Frage, wie groß ist das Grundstück, würde es ausreichen und dann wäre da noch die Parkplatzfrage und natürlich auch die Meinung der Anrainer zu diesem "Vorhaben".
Man könnte eine große Tiefgarage errichten.... :pfeifend:
Und die SL 3 zur Teichstraße könnte man hier wenden lassen. :lol:
Gegen eine Therme in Graz spricht vorallem, daß es kein Thermalwasser gibt.
Eine Ausnahme wäre natürlich wenn es von einer "Gastherme" beheizt würde.
Ich denke, dass es einige "Thermen" in Österreich gibt, die über kein natürliches Thermalwasser verfügen....
GLG
G111
Gegen eine Therme in Graz spricht vorallem, daß es kein Thermalwasser gibt.
Heißlufttherme, gespeist aus Rat- und Landhaus! >:D
Heißlufttherme, gespeist aus Rat- und Landhaus! >:D
Glaubst Du, dass man in diesem Wasser dann ohne Verbrühungen baden könnte? :pfeifend:
GLG
G111
Gegen eine Therme in Graz spricht vorallem, daß es kein Thermalwasser gibt.
Eine sehr tiefe Schrägbohrung ... und schon sprudelt es! :pfeifend:
LG, E.
Ist unter Waltendorf das "Gehirn" von unseren Stadt- und Landesregierungen? :lol:
GLG
G111
Eine sehr tiefe Schrägbohrung ... und schon sprudelt es! :pfeifend:
Eher Gas.
Stadt hat Pammerbad nicht abgeschrieben
Inserat wirbt für Wohnprojekt. Doch noch ist das Areal nicht entsprechend gewidmet - und noch überlegt die Stadt Graz...
Überraschung ist es keine. Bereits 2010 enthüllte G7, der Sonntagsteil der Kleinen Zeitung, die geplante "Trockenlegung". Doch jetzt, da in Inseraten mit der Verbauung des 2004 gesperrten Pammerbades geworben wird (siehe oben), geht erneut ein Raunen durch die Stadt.
Auf dem rund 8500 Quadratmeter großen Areal sollen "sehr exklusive Wohnungen" sowie Doppelhaushälften entstehen.
Allerdings: Die für das Bauprojekt nötige Umwidmung ist weiterhin ausständig. Und: Im Büro von Bürgermeister Siegfried Nagl bestätigt man, dass die Stadt den Standort gemäß seiner Widmung als Sportfläche noch nicht abgeschrieben habe.
Im neuen "Stadtentwicklungskonzept" wurden für die Liegenschaft jedenfalls zwei Varianten verankert: Zur bestehenden Widmung (Freizeit, Sport, Ökologie) kam "Wohnen mittlerer Dichte" hinzu. Welche nun zum Zug kommt, werde beim Flächenwidmungsplan 4.0 entschieden, so Walther Nauta vom Bürgermeisteramt. "In rund zwei Jahren."
Peter Stepantschitz, Leiter des Bürgermeisterbüros, bestätigt gar: "Es ist nicht auszuschließen, dass es bei der Widmung als Vorbehaltsfläche Sport bleibt." Um einen Sportplatz oder gar erneut ein Bad zu realisieren? "Warum nicht? Aber diese Grundsatzentscheidung ist eben noch offen."
Reinhard Hohl von der Firma H2, gemeinsam mit Immovest Betreiber des Projekts, schüttelt den Kopf: "Das ist utopisch. Schon allein ob der Tatsache, dass man für ein Bad neue Bewilligungen bräuchte." Er habe die Information, dass der "Fläwi" 2013 beschlossen werden soll. "Samt neuer Widmung, fachlich spricht alles dafür." Und dann könne der Bau bis 2105 stehen.
MICHAEL SARIA
Quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/3074358/stadt-hat-pammerbad-nicht-abgeschrieben.story
Die PAMMERTHERME ! ! ! :D
;D ;D
Ein weiteres Bad gibt es in Pachern. Ist halt natürlich weiter weg, als das Ragnitzbad.
Um ein altes posting hervorzukramen... Das Pachernbad ist nun auch schon einige Jahre Geschichte (Ich glaub das wars auch schon bei der Erstellung des von mir zitierten Postings)
Im Südosten Von Graz und Umgebung gibts genau Das Ragnitzbad und..... NIX
In Pachern gibts ein Hallenbad mit etwa 1,5Metern wassertiefe, zum schwimmen nicht geeignet und im sommer sowiso uninteressant. Im Südosten von Graz, also St.Peter, Waltendorf, Liebenau, Raaba, Hart, Gössendorf, Hausmannstätten, Grambach, Vasoldsberg usw. gibt es kein einziges Freibad. wieviele Menschen leben dort? schätzomativ etwas mehr als 30.000. Somit wäre das eine mittlere Stadt ohne ein ordentliches Freibad fürn Sommer.
Das Ergebnis dieser versäumnisse sieht man auch in diesem Gebiet. Jedes einfamilienhaus hat seinen eigenen Pool. Hier werden millionen Liter von trinkwasser verschwendet, nur weil die Stadt Graz und die Umlandgemeinden nicht gemeinsam was planen können.
Ich denke das Gebiet könnte durchaus 2-3 Komunale Freibäder vertragen (zusätzlich zur Reaktivierung des Pammerbades). Eventuell eins im Bereich Center Ost (da wäre auch genug Platz und es ist brettl eben) und eins weiter südlich z.B. Hausmannstätten oder Gössendorf. wenn man dann noch Geld hat würd im Bereich Vasoldsberg - Hart auch noch eins passen, da auch z.B. Lassnitzhöhe kein Bad hat. Das nächste Bad gibts in Gleisdorf.
Durch das Kraftwerk Gössendorf und die dadurch verringerte Fließgeschwindigkeit, sollte sich auch die Mur fürs Schwimmen eignen. Die Wiener machens erfolgreich mit der Donau vor. Warum kein "Gänsehäufl" an der Mur?
Hier werden millionen Liter von trinkwasser verschwendet, nur weil die Stadt Graz und die Umlandgemeinden nicht gemeinsam was planen können.
Nachdem in Graz die Straßen immer noch mit Trinkwasser gewaschen werden und auch die Autowaschanlagen mit Trinkwasser betrieben werden und fast alle Klospülungen mit Trinkwasser erfolgen, kommt es auf die Pool Befüllung auch nicht mehr drauf an. Auch wage ich zu bezweifeln, daß jedes Einfamilienhaus einen Pool hat und auch das Wasser täglich erneuert. Und wenn du Zahlen in den Raum stellst, solltest du sie belegen können.
LG! Christian
"Das Pammer wird nie wieder ein Bad werden"
Ex-Besitzerin und künftiger Bauherr er- teilen "Freizeitareals-Plänen" der Stadt klare Absage. Investor Tonweber: "Ich habe den Atem, auf die Widmung zu warten."
Das war Wasser auf die Mühlen eingeschworener Pammerbad-Liebhaber: Peter Stepantschitz, Leiter des Grazer Bürgermeisteramtes, ließ durchblicken, dass ein Wohnbauprojekt auf dem Areal, wo derzeit der Pool als "Baum-Biotop" verwildert, noch nicht gegessen sei. Denn im neuen Stadtentwicklungskonzept ist neben "Wohnen in mittlerer Dichte" immer noch auch die bestehende Widmung "Freizeit, Sport, Ökologie" verankert (wir berichteten). Welche zum Zug komme, entscheide man mit dem neuen Flächenwidmungsplan, schließt Stepantschitz nicht aus, dass es eine "Vorbehaltsfläche Sport" bleibe.
Dass jetzt deshalb viele Grazer neue Hoffnung schöpfen, sie bekämen ihr "Pammerbad" zurück, das vor neun Sommern die letzte Saison geöffnet hatte, wurmt die einstige Betreiberin Elisabeth Tschirschwitz gewaltig: "Ich habe seit der Schließung immer dezidiert gesagt, es wird hier kein Freibad mehr geben." Sie hat die ebene Fläche des einstigen Freibadareals, in Summe rund 8500 Quadratmeter, längst an die Projektentwicklungsfirma Immoton verkauft, die hier Wohnungen hochziehen will.
Immoton-Chef Thomas Tonweber räumt daher mit allen Freizeitareal-Wunschvorstellungen auf: "Ich verstehe, dass sich viele Menschen, die schon als Kinder hier gebadet haben, das Pammerbad zurückwünschen. Aber das wird nicht passieren. Das ist ein Privatgrundstück und gehört nicht der Öffentlichkeit."
Angesichts der enormen Wohnungsnachfrage in Graz und den umliegenden Verbauungen sei "die grüne Insel des einstigen Pammerbades" auch stadtplanerisch logisch als Bauland zu widmen, meint der Investor. Er ist nach vielen Vorgesprächen zu seinem Projekt von den Stadtverantwortlichen einigermaßen enttäuscht: "Im Rathaus war man immer zögerlich, spielte auf Zeit, um sich offenbar bei der heiligen Kuh Pammerbad nicht in die Nesseln zu setzen." Er geht davon aus, dass das Areal 2013 in der Revision des Flächenwidmungsplanes in Bauland umgewidmet wird: "Dann haben wir die geplanten 25 exklusiven Wohneinheiten im Pammerbad bis 2015 fertiggestellt." Sollte es keine Baulandwidmung geben, gebe er die Pläne dennoch nicht auf: "Ich habe den langen Atem zu warten, bis es diese Baulandwidmung gibt." Schade wäre es, wenn die Anlage weiter so verwittere und weiter Ziel von Vandalenakten bliebe, ärgert sich Tschirschwitz.
BERND HECKE
Quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/3087318/pammer-nie-wieder-ein-bad-werden.story
Pammerbad: Gutachten forciert Trockenlegung
Die Stadt Graz gibt das frühere Pammerbad als Freizeitareal nicht auf. Investor will dort aber längst bauen - und legt ein neues Gutachten vor.
2004 wurde das beliebte Pammerbad geschlossen. Bis heute ist nicht so richtig Gras darüber gewachsen
(http://static3.kleinezeitung.at/system/galleries_520x335/upload/3/1/2/3547338/Unbenannt-2.jpg)
Foto © FUCHS 2004 wurde das beliebte Pammerbad geschlossen. Bis heute ist nicht so richtig Gras darüber gewachsen
Auch wenn die Temperaturen milder werden - derzeit kommen Grazer höchstens wegen schmelzender Schneereste ins Schwimmen. Hinter den winterlichen Kulissen aber sind Schwimmbäder tatsächlich ein heißes Thema: Zum einen wird fleißig an der Renovierung des Ragnitzbades gearbeitet, das ja die Stadt übernommen hat, zum anderen ist der Dauerbrenner Pammerbad wieder aktuell.
Trotz fertiger Skizzen wurde die 2004 geschlossene Anlage in Waltendorf ja bis heute nicht verbaut - dafür aber so mancher Strohhalm präsentiert, der viele an eine Rückkehr des Pammerbades glauben lässt.
Dem will der nunmehrige Liegenschaftseigentümer - "Der Tonweber Projektentwicklungs- und Beteiligungs GesmbH" (vormals Immovest) - eine endgültige Absage erteilen: Der Kleinen Zeitung liegt ein frisches Gutachten vor. In dieser Studie sollte geprüft werden, "ob eine neuerliche Erlangung der Betriebsstättengenehmigung aus schalltechnischer Sicht möglich ist".
Die Antwort: Eigentlich nicht, so die Schlussfolgerung. "Sollte ein Freibadbetrieb angestrebt werden, wird dies, wenn überhaupt, nur nach Durchführung sehr aufwendiger Lärmschutzmaßnahmen möglich sein." So wären Lärmschutzwände "mit einer Höhe von 6 Metern im Osten, 7 Metern im Norden und Westen und sogar 9 Metern im Süden" erforderlich, heißt es.
"Damit ist ein solches Vorhaben vom Tisch", ist Thomas Tonweber überzeugt. Er will ja auf einem Teil des früheren Pammerbades Wohnungen realisieren. "Wir haben über 600 schriftliche Kaufanfragen erhalten."
Warum bis heute keine Bagger vor Ort sind? Weil das Areal neben "Wohnen mittlerer Dichte" immer noch die Widmung "Freizeit/Sport/Ökologie" aufweist.
Und die Stadt Graz diese Fläche nach wie vor schätzt - egal ob als Bade- oder Freizeitareal. Mit dem Inhalt des Gutachtens konfrontiert, meint Thomas Rajakovics, Sprecher von Siegfried Nagl: Nach Rücksprache mit dem Bürgermeister betone dieser, "dass der Wohnbau natürlich seinen Stellenwert hat. Aber die Schaffung von ausreichend Grün- und Sportflächen ist eines meiner Schwerpunktthemen, gerade in dicht besiedelten Gebieten", so Nagl. "Daher sehen wir derzeit keine Veranlassung, die Widmung zu ändern."
MICHAEL SARIA
Quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/3547338/pammerbad-gutachten-forciert-trockenlegung.story
Dann bitte gleich das Bad reaktivieren!
Ich verstehe nicht, warum man einen Freibadbetrieb nur mit Lärmschutzwänden erreichen kann, die Bewilligung muss ja noch gelten oder?
Pammerbad: Gutachten forciert Trockenlegung
....Warum bis heute keine Bagger vor Ort sind? Weil das Areal neben "Wohnen mittlerer Dichte" immer noch die Widmung "Freizeit/Sport/Ökologie" aufweist.
Und die Stadt Graz diese Fläche nach wie vor schätzt - egal ob als Bade- oder Freizeitareal. Mit dem Inhalt des Gutachtens konfrontiert, meint Thomas Rajakovics, Sprecher von Siegfried Nagl: Nach Rücksprache mit dem Bürgermeister betone dieser, "dass der Wohnbau natürlich seinen Stellenwert hat. Aber die Schaffung von ausreichend Grün- und Sportflächen ist eines meiner Schwerpunktthemen, gerade in dicht besiedelten Gebieten", so Nagl. "Daher sehen wir derzeit keine Veranlassung, die Widmung zu ändern."
MICHAEL SARIA
Quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/3547338/pammerbad-gutachten-forciert-trockenlegung.story
Dann bitte gleich das Bad reaktivieren!
Ja, das wär' fein! 8)
Ich verstehe nicht, warum man einen Freibadbetrieb nur mit Lärmschutzwänden erreichen kann, die Bewilligung muss ja noch gelten oder?
Ich weiß nicht, ob ich es richtig sehe - zur Zeit findet eben kein Betrieb statt, daß deswegen die Bewilligung für die Durchführung eines Badebetriebes erloschen sein sollte? :o
Ich weiß nicht, ob ich es richtig sehe - zur Zeit findet eben kein Betrieb statt, daß deswegen die Bewilligung für die Durchführung eines Badebetriebes erloschen sein sollte?
Die erforderlichen Arbeiten um das Bad wieder in Betrieb nehmen zu können kommen wohl einer Neuerrichtung gleich. Und bei einem Neubau kommen die Auflagen dann unausweichlich daher. Ich sage nur Betriebsstättengenehmigung, Bäderhygieneverordnung usw. ...
Die erforderlichen Arbeiten um das Bad wieder in Betrieb nehmen zu können kommen wohl einer Neuerrichtung gleich. Und bei einem Neubau kommen die Auflagen dann unausweichlich daher. Ich sage nur Betriebsstättengenehmigung, Bäderhygieneverordnung usw. ...
Das war ja letztlich der Grund, warum die Familie Tschirschwitz das Bad geschlossen hat - habe dort im Sommer meine Jugend verbracht und vermisse das Bad sehr!!!
Hätte die Stadt seinerzeit so schnell reagiert wie beim Ragnitz-Bad, wäre da jetzt alles fein - jetzt ist es einfach nur zu spät! Schade!!!
W.
Mit ein bisschen guten Willen ist es NIE zu spät... ;)
Mit ein bisschen guten Willen ist es NIE zu spät... ;)
Also - dort in den vergangenen 10 Jahren nichts mehr passiert, abgesehen vom Becken kann man hws. auch alle anderen Hochbauten (v. a. das Badehaus mit den Kabinen - faktisch aus Holz!) entweder kernsanieren oder neu bauen. Die Parkplatzsituation war immer problematisch, von der Lärmsituation reden wir erst gar nicht - ich fürchte, abgesehen von den Bau- bzw. Sanierungskosten, wären hws. Genehmigungsverfahren (Einsprüche der Nachbarn) nicht zu unterschätzen und würden die Kosten noch mehr in die Höhe treiben. Und wir wissen alle, dass das Freibad-Geschäft ein ziemlich kostspieliges und wackeliges ist.
Hätte man seinerzeit sofort die Sanierung in Angriff genommen (v. a. das Schwimmbecken - in welcher Form auch immer; war ja früher eigentlich ein Teich, insofern hätte sich eine Renaturierung dort angeboten ...) wäre das hws. noch unter Bestandsschutz gefallen. Heute kannst du das vergessen.
Klappe zu, Affe tot!
W.
Mit ein bisschen guten Willen ist es NIE zu spät... ;)
Die Parkplatzsituation war immer problematisch
Man könnte auch jetzt noch, wenn man nur wollte!
Ich war in meiner Kindheit auch sehr oft mit Eltern/Großeltern in diesem Bad, Parkplatzsorgen kannten wir nicht ==> Fahrrad! ;)
Schade ist es allemal um das Bad! St.Peter und Liebenau sind, was Bäder angeht, ohnehin arm dran! Das Puchbad gibt es ja auch schon lange nicht mehr! :'(