Ein Autobus der Linie 34 kam um ca 20.10 Uhr wegen Spritmangels in der Haltestelle "Museum der Wahrnehmung" zum Stillstand. Obwohl vom abgelösten Fahrer bereits gemeldet wurde, dass das Kontrolllicht brennt, wurde nichts unternommen und der Fahrer mußte weiterfahren. Es kam wie es kommen musste. Ohne Diesel kein laufender Motor. Die Fahrgäste wurden gebeten, mit dem Ersatzbus weiterzufahren. (12 Minuten später) Natürlich waren die Fahrer dem Spot ausgeliefert, wie: Wo sind die Griffe zum Schieben oder in der Kasernstraße rief ein Fahrgast, rechts ist eine Tankstelle-bitte volltanken. Aber wie kann so etwas passieren? Werden die Busse nur betankt, wenn das Kontrolllicht brennt. Gottseidank war es ein Bus und kein Flugzeug (Hat es auch schon gegeben).
Ein Autobus der Linie 34 kam um ca 20.10 Uhr wegen Spritmangels in der Haltestelle "Museum der Wahrnehmung" zum Stillstand. Obwohl vom abgelösten Fahrer bereits gemeldet wurde, dass das Kontrolllicht brennt, wurde nichts unternommen und der Fahrer mußte weiterfahren. Es kam wie es kommen musste. Ohne Diesel kein laufender Motor. Die Fahrgäste wurden gebeten, mit dem Ersatzbus weiterzufahren. (12 Minuten später) Natürlich waren die Fahrer dem Spot ausgeliefert, wie: Wo sind die Griffe zum Schieben oder in der Kasernstraße rief ein Fahrgast, rechts ist eine Tankstelle-bitte volltanken. Aber wie kann so etwas passieren? Werden die Busse nur betankt, wenn das Kontrolllicht brennt. Gottseidank war es ein Bus und kein Flugzeug (Hat es auch schon gegeben).
Tja, das sind die logistischen Feinheiten an die der normale Fahrgast halt nie denkt. Der Tankinhalt reicht eben nur für ein paar hundert Kilometer, und auf einigen Linien kriegt man die an einem Tag locker zusammen, weswegen auch das Tanken im Einsatzplan des Fahrzeugs berücksichtigt werden muss.
Im Grunde das selbe Thema wie "hängts doch einfach ein paar Waggons dran" bei der Bahn. Simple Antowrt: Nö, so einfach ist das halt nicht.
Apropos Bahn: den ÖBB ist das letzten Winter auch passiert, als aufgrund von Bauarbeiten der Umlaufplan der Triebwagen rund um Eisenstadt geändert werden musste. Dabei wurde dummerweise vergessen, dass der Verbrauch im Winter durch die Heizung deutlich höher ist... da hat sich dann halt ein lokaler Heizöllieferant eine goldene Nase verdient :-)
Die Busse werden "normalerweise" bei jeder Einfahrt in die Garage getankt und der Tankinhalt reicht bei den GVB leicht für einen ganztägigen Einsatz aus.
Vielleicht hat er auch Sprit verloren oder ganz einfach eine falsche Fahrweise. Ich kenne da ein paar FahrerInnen...
Die Busse werden "normalerweise" bei jeder Einfahrt in die Garage getankt und der Tankinhalt reicht bei den GVB leicht für einen ganztägigen Einsatz aus.
Tjo, vielleicht einfach vergessen oder die Zapfsäule hat zu früh abgeschaltet, kommt ja auch hin und wieder vor. Solang nichts schlimmeres passiert :-)
Solang nichts schlimmeres passiert :-)
Ja eh - aber witzig finde ichs trotzdem. ;D
Dort wo es passiert ist wird ja niemand behindert, aber man stelle sich mal vor das wäre in einer der beiden Kaphaltestellen Kirchner Kaserne oder Schönaupark passiert....
GLG
G111