Styria-Mobile Forum

Verkehr => ÖPNV - Stadtverkehr => Störungen/Behinderungen => Thema gestartet von: Martin am Oktober 31, 2009, 15:40:18

Titel: Allerheiligenverkehr 2009
Beitrag von: Martin am Oktober 31, 2009, 15:40:18
Allerheiligenverkehr 2009- LINIEN 67S und 50

Um den Friedhofsbesuch mit öffentlichen Verkehrsmitteln so attraktiv
wie möglich zu gestalten, haben wir für Samstag, den 31. Oktober bzw. Sonntag, den 1. November 2009 folgenden zusätzlichen Einsatz mit Autobussen geplant:

Samstag, 31. Oktober 2009:
Zwischen Jakominiplatz und Zentralfriedhof führen wir zwischen 8 und 18 Uhr zusätzliche, als Linie 67S bezeichnete, Einschubbusse.

Sonntag, 1. November 2009:
Am Sonntag, den 1. November 2009 führen wir ebenfalls zwischen dem Jakominiplatz und dem Zentralfriedhof die Einschublinie 67S.
Die Linie 50 wird gleich wie am Samstag, von 8 - 18 Uhr zum Einsatz gebracht.

Von 29. Oktober bis 2. November 2009 setzen wir zusätzliche Einschubfahrzeuge ein.


quelle: http://www.gvb.at/home/service_info/umleitungen_strassenbahn.php
Titel: Re: Allerheiligenverkehr 2009
Beitrag von: Variobahn am Oktober 31, 2009, 18:54:48
67S ?? Ich verstehe E für Einschub oder Ersatz und zur Not noch A für Abend - wofür steht da das S - Sentralfriedhof?
Titel: Re: Allerheiligenverkehr 2009
Beitrag von: schwann am Oktober 31, 2009, 20:45:27
Früher verstärkte man den Strab-Verkehr, jaja, früher........
MfG  Gerold.
Titel: Re: Allerheiligenverkehr 2009
Beitrag von: Michael am Oktober 31, 2009, 21:19:08

Zitat
67S ?? Ich verstehe E für Einschub oder Ersatz und zur Not noch A für Abend - wofür steht da das S - Sentralfriedhof?

Ein S für Sonderlinie? Naja, Eigenkreationen... Da sind wir Meister.

Zitat
Früher verstärkte man den Strab-Verkehr, jaja, früher........

Ja, wirklich schade. Aber irgendwann wird auch Sie wieder auferstehen, von den Toten. ;D ;)
Titel: Re: Allerheiligenverkehr 2009
Beitrag von: Sanfte Mobilität am November 01, 2009, 01:10:28

67S ?? Ich verstehe E für Einschub oder Ersatz und zur Not noch A für Abend - wofür steht da das S - Sentralfriedhof?


"E" ist ja schon für die Abend- und Wochendvariante vergeben, "A" geht wohl nicht, da blieb dann halt nur ein "S" ...

W.
Titel: Re: Allerheiligenverkehr 2009
Beitrag von: 5047er am November 01, 2009, 07:37:01


Zitat
67S ?? Ich verstehe E für Einschub oder Ersatz und zur Not noch A für Abend - wofür steht da das S - Sentralfriedhof?

Ein S für Sonderlinie? Naja, Eigenkreationen... Da sind wir Meister.



Da hast du recht.  :D

Gester war der 67 aber mehr als nur überflüssig, habe am Nachmittag in einem "67S", als er am Jakominiplatz losgefahren ist gerade einmal einen Fahrgast gesehen, und das war eine Frau mit Kopftuch. :hehe:
Titel: Re: Allerheiligenverkehr 2009
Beitrag von: leonhard am November 01, 2009, 09:09:56

Früher verstärkte man den Strab-Verkehr, jaja, früher........
MfG  Gerold.


Ich muss in meinen Archivalien kramen, um Bilder zu veröffentlichen, aber einen Bericht kann ich schon bieten:
Zu Allerheiligen bedurfte es fast allen fahrbaren Materials, weshalb Rochaden im Einsatz der Wagen vorgenommen wurden:
in den 1950-er Jahren bis 1963/64, also bis zum Ankauf der Wagen der Serie 260, verlief der Wageneinsatz so:
SL1, 1958-1962 dann 11:     200+400b, ab 1968 200+300b, 260,
SL2 + SL 24 (kleiner Ring):   101-121, bzw. Tw 1-70, 71-76, 82, 93, 93, 96-98
SL3 bis zur Einstellung 1957: 101-121+80b+80b
SL13: 1958-1962:                101-121+80b, 131+80b, 141+80b, 200+KSW, 200+80b mit ELIN-Dose (200+400b für die SL 15 benötigt)
SL3: ab 1963                       200+400b, 260,
SL4:                                   200+400b, 260,
SL5:                                   101+80b+80b, 141+80b+80b, 200+KSW+80b,200+400b+400b, 200+400b+KSW, 200+300b+400b, 200+300b+KSW
SL E5: Jakominiplatz - Zentralfriedhof über Josefkirche: 1-98, 101,  200
SL E5: "Ringverkehr": Jakominiplatz - Schönaugürtel - Zentralfriedhof - Griesplatz Jakominiplatz (Wenden über den "Holzerbogen" bis 1970)  1-98, 100-121
SL6:                                   200+400b+400b, ab 1969  statt bis St.Peter NUR bis Friedensweg/-gasse 200+300b+400b, Reststrecke mit 2 Autobussen, 200+300b+KSW
SL16: Hbf. - St.Peterfriedhof NUR am 1.11.1954 1-98+191b-211b
SL E6: Jakominiplatz/Schloßbergbahn - St.Peter/Schulzentrum: 1-98, 101, 200
SL E6: (mit weißer Scheibe)  1-98+191-211b, 200+400b, 260 (1.11.1964), St.Peterfriedhof/Friedensgasse - Griesplatz - Zentralfriedhof
OL F: 1.11.1960 Jakominiplatz - St.Peterfriedhof- Friedensgasse mit Büssing 61-66 betrieben (Rochade im Autobuseinsatz: Type EO 27-30 in OL W mit Anhänger - Friedhof Neuhart)
SL7:                                   101+181b+181b, 101+171b+60b, 131+181b+60b, 141+181b+60b, 131/141+171b+60b, 131/141+KSW+60b,  - 200+300b, +260, 500+260,
SL E7: Schloßbergbahn - St.Leonhard:   1-98,101,  200
SL15: Hbf. - Zentralfriedhof:   200+400b+400b, 200+400b+KSW, 200+400b+80b,  200+300b+400b, 200+300b+KSW,
SL45: Andritz Zentralfriedhof:  1.11.1953 - 1959: 71-76+191b+191b, 101+181b+181b, 101+191b+191b
Zahlen zu den Wageneinsätzen finden sich im Buch von STERNHART: S. 39, unten: 1.11.1947 111 Tw+92 Bw
leonhard
Titel: Re: Allerheiligenverkehr 2009
Beitrag von: Sanfte Mobilität am November 01, 2009, 11:46:26

Früher verstärkte man den Strab-Verkehr, jaja, früher........


Naja, früher war auch viel, viel mehr los. Allerheiligen und Allerseelen ist auch nicht mehr dass, was sie einmal waren.

W.
Titel: Re: Allerheiligenverkehr 2009
Beitrag von: 4020er am November 01, 2009, 13:27:44

67S ?? Ich verstehe E für Einschub oder Ersatz und zur Not noch A für Abend - wofür steht da das S - Sentralfriedhof?


Mit den Buchstaben kennt sich keiner so wirklich aus. Es gibt aber die Theorie, dass
A für ausgweweitert (z.B. 63A)
E für eingeschränkt (z.B,  64E)
steht. Das bezieht sich auf die Linienführung.
S könnte wie oben schon vermutet für "Sonderlinie" stehen. Oder eben auch eingeschränkt, da das E vergeben ist ein S, was ich aber nicht glaube.

lg
Titel: Re: Allerheiligenverkehr 2009
Beitrag von: Sanfte Mobilität am November 01, 2009, 16:17:11
Ich glaube, dass hat alles keine Systematik ...

W.
Titel: Re: Allerheiligenverkehr 2009
Beitrag von: Martin am November 01, 2009, 16:33:36
Ich fürchte auch, dass hier eher die Devise "Viele Köche verderben den Brei" daraus spricht...  :-\

63A = Abend bzw. Sonntagslinie - bei 33 und 67 heißt sie E  >:(

GLG
G111
Titel: Re: Allerheiligenverkehr 2009
Beitrag von: amadeus am November 01, 2009, 17:28:25
Das ist noch ausbaufähig! Wir brauchen das "X"!

Hier kommt der 63X - wir wissen nix ...  >:D
Titel: Re: Allerheiligenverkehr 2009
Beitrag von: Sanfte Mobilität am November 01, 2009, 22:07:12

Das ist noch ausbaufähig! Wir brauchen das "X"!
Hier kommt der 63X - wir wissen nix ...  >:D


Dass ist gar nicht so weit hergeholt, wenn die Südost-Buslösung kommt, dann wird es wohl auch noch mehrere 63er-Endstationen im Abend- und Wochenendverkehr geben ...

W.
Titel: Re: Allerheiligenverkehr 2009
Beitrag von: leonhard am November 03, 2009, 21:39:29

Früher verstärkte man den Strab-Verkehr, jaja, früher........
MfG  Gerold.

Hier zuerst versprochene Skizzen solcher Züge am 1.11.der 50-er und 60-er Jahre vor Ankauf der EGTW der Serie 260:
Quelle: STERNHART "Straßenbahn in Graz"
leonhard
Titel: Re: Allerheiligenverkehr 2009
Beitrag von: Variobahn am November 03, 2009, 22:02:48
Herzig!  :one: