Styria-Mobile Forum

Verkehr => ÖPNV - Stadtverkehr => Thema gestartet von: Manuel am Januar 06, 2010, 21:08:37

Titel: Fahrpläne Deutsch/Englisch
Beitrag von: Manuel am Januar 06, 2010, 21:08:37
Ich habe gerade bemerkt wie ich die neuen Fahrpläne angeschaut habe dass die auf Deutsch und Englisch sind.

Hängen die Fahrpläne auch bei den Hst. schon in 2 Sprachen oder erst ab 7.1.?
Titel: Re: Fahrpläne Deutsch/Englisch
Beitrag von: danihak am Januar 06, 2010, 21:34:56
Ja, schon seit dem 24.12
Titel: Re: Fahrpläne Deutsch/Englisch
Beitrag von: Manuel am Januar 06, 2010, 21:36:46
Okay danke.

Da merk ich wieder dass i ma die Route via der GVB Homepage planen lasse und keine Fahrpläne mehr anschau :)
Titel: Re: Fahrpläne Deutsch/Englisch
Beitrag von: Michael am Januar 06, 2010, 22:37:56

http://www.gvb.at/fahrplaene/dezember09/linie_3_esperantoplatz_arbeiterkammer_richtung_krenngasse.pdf

Zeit wurde es ja - Allerdings sehen sie hier sehr komisch aus von der Anordnung - Teilweise auch mit Überlappungen. Professionell ist das nicht ganz im Gegensatz zu den Fahrplan-Karterln von den S-Bahn Linien. Ob die an den Haltestellen besser aussehen?
Titel: Re: Fahrpläne Deutsch/Englisch
Beitrag von: invisible am Januar 06, 2010, 22:42:07


http://www.gvb.at/fahrplaene/dezember09/linie_3_esperantoplatz_arbeiterkammer_richtung_krenngasse.pdf

Zeit wurde es ja - Allerdings sehen sie hier sehr komisch aus von der Anordnung - Teilweise auch mit Überlappungen. Professionell ist das nicht ganz im Gegensatz zu den Fahrplan-Karterln von den S-Bahn Linien. Ob die an den Haltestellen besser aussehen?


Außerdem hat man es wieder mal vergessen wie in anderen Städten üblich die ungefähren Fahrzeiten zu den nächsten Stationen anzugeben.
Titel: Re: Fahrpläne Deutsch/Englisch
Beitrag von: Michael am Januar 06, 2010, 22:55:22

Ich muss mich korrigieren: Ich meine damit die Taschenfahrpläne, welche man unter anderem auch hier bekommt:
http://www.verkehr.steiermark.at/cms/beitrag/10227882/26317820/

Zitat
Außerdem hat man es wieder mal vergessen wie in anderen Städten üblich die ungefähren Fahrzeiten zu den nächsten Stationen anzugeben.

Gab es so etwas schon einmal?
Titel: Re: Fahrpläne Deutsch/Englisch
Beitrag von: Manuel am Januar 06, 2010, 22:59:49
Auf den Fahrplänen von Postbus (Linie 41) aber auch Watzke?? stehen die Minuten zu den nächsten Hst. drauf.
Titel: Re: Fahrpläne Deutsch/Englisch
Beitrag von: flow am Januar 06, 2010, 23:05:05
Ja, Postbus und Watzke verwenden den Standard-Verbundfahrplan mit den praktischen Minutenangaben.


Allerdings sehen sie hier sehr komisch aus von der Anordnung - Teilweise auch mit Überlappungen.


Das überrascht mich, dass diese Überlappungen auch auf den PDF-Dateien zu sehen sind.   :o Hatte bisher immer angenommen, dass diese wenig professionell wirkenden Überlappungen erst beim Druck entstehen.


Professionell ist das nicht ganz im Gegensatz zu den Fahrplan-Karterln von den S-Bahn Linien.


8)
Titel: Re: Fahrpläne Deutsch/Englisch
Beitrag von: Michael am Januar 06, 2010, 23:28:00

Danke.

Zitat
Das überrascht mich, dass diese Überlappungen auch auf den PDF-Dateien zu sehen sind.

Ich hatte diese Erfahrung mit einem Office-Programm gemacht, wobei die Abweichungen erst auf dem PDF-Dokument ersichtlich wurden. Die einzige Lösung ist hier wohl das
Original Acrobat PDF Erstellungsprogramm von Adobe zu verwenden.

Titel: Re: Fahrpläne Deutsch/Englisch
Beitrag von: Provodnik am Januar 07, 2010, 20:55:28



http://www.gvb.at/fahrplaene/dezember09/linie_3_esperantoplatz_arbeiterkammer_richtung_krenngasse.pdf

Zeit wurde es ja - Allerdings sehen sie hier sehr komisch aus von der Anordnung - Teilweise auch mit Überlappungen. Professionell ist das nicht ganz im Gegensatz zu den Fahrplan-Karterln von den S-Bahn Linien. Ob die an den Haltestellen besser aussehen?


Außerdem hat man es wieder mal vergessen wie in anderen Städten üblich die ungefähren Fahrzeiten zu den nächsten Stationen anzugeben.


Tja, man müsste halt einfach die Haltestellenfahrpläne der Verbundlinie verwenden....


Wobei viel schlimmer als die Fahrplanaushänge der GVB sind jene der regionalen Busunternehmen. Dass es da nach 15 Jahren Verkehrsverbund noch kein einheitliches Layout gibt und man sich wenn man zB an der Hst Jakominiplatz informieren will, wann der nächste Bus Richtung Gleisdorf fährt, zwei verschiedene Fahrplane unterschiedlichen Layouts studieren muss (Postbus und Gruber), ist schlicht und einfach ein Armutszeugnis....


Eigentlich müsste ein einheitliches Aushangfahrplanlayout durch das Kraftfahrliniengesetz vorgeschrieben werden - und dieses Layout müsste heutzutage wieder auf einer EU-Richtlinie basieren. So etwas wäre echt ein Beispiel, bei dem die Europäische Union ihre Vorteile ausspielen könnte (bei der Normierung der Gurkenkrümmung sehe ich hingegen keinen Vorteil für die Konsumenten).
 

Provodnik
Titel: Re: Fahrpläne Deutsch/Englisch
Beitrag von: Michael am Januar 07, 2010, 21:36:01

Zitat
Tja, man müsste halt einfach die Haltestellenfahrpläne der Verbundlinie verwenden....

Die sind zwar von den Farben her nicht der Bringer (ok, das ist sehr viel Aufwand und kostet auch viel mehr), aber sie erfüllen ihren Zweck.

Zitat
Eigentlich müsste ein einheitliches Aushangfahrplanlayout durch das Kraftfahrliniengesetz vorgeschrieben werden - und dieses Layout müsste heutzutage wieder auf einer EU-Richtlinie basieren.

Was dann wohl sehr schwer umzusetzen ist. :-\ Ich meine, jeder Verkehrs-Betrieb hat da seine eigenen Wünsche. Und so stelle ich mir das eben schwierig vor, ein einheitliches System zu schaffen.
Titel: Re: Fahrpläne Deutsch/Englisch
Beitrag von: crius am Januar 07, 2010, 22:53:37
Und schon mal die "englischen Textübersetzungen" an einigen Haltstellen durchgelesen? Haben teilweise einen grossen "Unterhaltungswert" bis das nächste Fahrzeug kommt. :hammer:
Titel: Re: Fahrpläne Deutsch/Englisch
Beitrag von: flow am Januar 07, 2010, 23:00:15
Magst vielleicht ein paar konkrete Beispiele nennen, weil ich hab grad wenig Lust, mich durch alle PDF-Pläne zu wühlen.
Titel: Re: Fahrpläne Deutsch/Englisch
Beitrag von: Michael am Januar 07, 2010, 23:04:38

Zitat
Und schon mal die "englischen Textübersetzungen" an einigen Haltstellen durchgelesen? Haben teilweise einen grossen "Unterhaltungswert" bis das nächste Fahrzeug kommt.


Da habe ich zwar noch nichts gelesen, was aber auch sehr kurios ist: Ein Fahrplanaushang der Linie X am Jakominiplatz - "Nächste Vorverkaufsstelle: GVB-Rundbau Jakominiplatz" Wieso Rundbau - Hat sich das Wort Rondeau nicht in die Grazer Bevölkerung eingebürgert?

http://www.gvb.at/fahrplaene/januar10/linie_3_jakominiplatz_richtung_krenngasse.pdf

Ich kann zwar nicht perfekt Englisch, aber wie liest sich das?
During evening, Sunday and bank holiday service the number 13 runs from Jakominiplatz to Krenngasse

Ich meine "runs" bedeutet ja läuft oder so. Da wäre "drive" mMn passender?

Zitat
Magst vielleicht ein paar konkrete Beispiele nennen, weil ich hab grad wenig Lust, mich durch alle PDF-Pläne zu wühlen.

Ja, wäre nett. :)

Irgendwie verstehe ich auch nicht, warum die Richtung auf Englisch Direction in Großschrift(Kapitälchen?) dargestellt wird, während stop(Why not Station? ???) and route klein geschrieben wird.
Titel: Re: Fahrpläne Deutsch/Englisch
Beitrag von: flow am Januar 07, 2010, 23:09:43
"Run" passt schon, wenn man es in diesem Zusammenhang verwendet. "Number 13" hört sich für mich allerdings etwas patschert an...würde eher schreiben "(Tram-) Line 13 runs from Jakominiplatz to Krenngasse only during evening, Sunday and bank holiday service."
Titel: Re: Fahrpläne Deutsch/Englisch
Beitrag von: Michael am Januar 07, 2010, 23:10:52

Danke. Ja, das Number liest sich auch komisch...
Titel: Re: Fahrpläne Deutsch/Englisch
Beitrag von: crius am Januar 07, 2010, 23:37:55
Ja genau, weil das ist ein Systemfehler in allen Haltestellenfahrplänen: Ganz oben wird Linie mit "route" übersetzt , und ganz unten in den Erklärungen ist das dann eine schlichte "number". Auch hinken einige Erklärungen und das ganze dürfte nicht von einem "native-speaker" übersetzt worden sein............................
Titel: Re: Fahrpläne Deutsch/Englisch
Beitrag von: Variobahn am Januar 08, 2010, 10:05:09
"run" ist englisch schon ok! Das mit "number" oder "route" ist ein wenig diffizil. In den USA ist beispielsweise üblich die Linien mit "A-Train" (z.B. U-Bahnlinie A in New York) oder "Orange-Line" (z.B. Los Angeles) zu bezeichnen. Auch "Take the number 7 to ..." ist gebräulich. Wie das in England gehandhabt wird, weiß ich jedoch leider nicht.

Betreff Fahrplanaushang Jakominiplatz der Regionalbusse: Das ist wahrlich ein Armutszeugnis und trifft wohl auch auf andere Relationen zu wie z.B. Graz - Gratkorn (Postbus, Watzke und Niederl noch dazu mit unterschiedlichen Abfahrtspositionen rund um den Hbf!!), Graz - Richtung Kalsdorf (Postbus, Weiss). Hier gehörten schon längst die seit vielen Jahren ohnehin vorhandenen Gesamtfahrpläne des Verbundes aufgehängt. Wenn die einzelnen Unternehmen dann noch eigene dazu hängen wollen, sollen sie doch!
Titel: Re: Fahrpläne Deutsch/Englisch
Beitrag von: CaptnFuture am Januar 08, 2010, 12:47:41

Das überrascht mich, dass diese Überlappungen auch auf den PDF-Dateien zu sehen sind.   :o Hatte bisher immer angenommen, dass diese wenig professionell wirkenden Überlappungen erst beim Druck entstehen.

Das ist ja das Charakteristikum von PDF: Es sieht genauso aus wie das, was beim Druck herauskommt.


stop(Why not Station? ???)

stop passt schon: bus stop -> Bushaltestelle, bus station -> Busbahnhof


Wie das in England gehandhabt wird, weiß ich jedoch leider nicht.

Meistens line (siehe z.B. U-Bahnen in London: "Central Line, District Line" usw.), für Busse auch route.

MfG, Christian
Titel: Re: Fahrpläne Deutsch/Englisch
Beitrag von: Michael am Januar 08, 2010, 12:50:19

Zitat
stop passt schon: bus stop -> Bushaltestelle, bus station -> Busbahnhof

Verstehe - Danke.

Zitat
Wenn die einzelnen Unternehmen dann noch eigene dazu hängen wollen, sollen sie doch!

Wenn das nicht noch verwirrender wird... ...es gibt Leute, die tun sich beim Fahrplan lesen schwer.
Titel: Re: Fahrpläne Deutsch/Englisch
Beitrag von: flow am Januar 08, 2010, 12:58:19

Das ist ja das Charakteristikum von PDF: Es sieht genauso aus wie das, was beim Druck herauskommt.


Des ist schon klar. Nur haben auf mich die Pläne bis jetzt immer den Eindruck gemacht, als ob die "selbstgemacht" mit einem A4-Drucker in mehreren Schritten entstehen würden...und daher die unterschiedlichen Überlappungen der einzelnen Elemente "Raster", "Farbe" und "Fahrzeiten" entstehen. Wenn man es natürlich schafft, schon das PDF auf so eine Art zu verhunzen, ist das eine andere Sache.  :pfeifend:
Titel: Re: Fahrpläne Deutsch/Englisch
Beitrag von: Darkdriver am Januar 09, 2010, 21:28:10
Die Fahrpläne entstehen so, dass Vordrucke (Farbe) mit dem eigentlichen Inhalt überdruckt werden. Ob dies aus Kostengründen oder reiner Bequemlichkeit geschieht, kann ich nicht sagen.

Bei Fehlern in der Übersetzung bitte die konkreten Beispiele am besten dem Fahrgastbeirat schicken, denn wir können diesem verdanken, dass es überhaupt welche gibt. Aber wenn es geht, vorher selbst in einem Wörterbuch nachschauen, ob die eigenen Englischkenntnisse nicht vielleicht doch auch aufgefrischt gehören.  :hehe:
Titel: Re: Fahrpläne Deutsch/Englisch
Beitrag von: flow am Januar 09, 2010, 23:54:37

Die Fahrpläne entstehen so, dass Vordrucke (Farbe) mit dem eigentlichen Inhalt überdruckt werden.


So in etwa habe ich mir das gedacht...



Bei Fehlern in der Übersetzung bitte die konkreten Beispiele am besten dem Fahrgastbeirat schicken, denn wir können diesem verdanken, dass es überhaupt welche gibt. Aber wenn es geht, vorher selbst in einem Wörterbuch nachschauen, ob die eigenen Englischkenntnisse nicht vielleicht doch auch aufgefrischt gehören.  :hehe:


Sollen wir jetzt die Arbeit vom Fahrgastbeirat übernehmen?  ::)
Titel: Re: Fahrpläne Deutsch/Englisch
Beitrag von: Manuel am Januar 10, 2010, 00:03:15
Zitat
Bei Fehlern in der Übersetzung bitte die konkreten Beispiele am besten dem Fahrgastbeirat schicken, denn wir können diesem verdanken, dass es überhaupt welche gibt. Aber wenn es geht, vorher selbst in einem Wörterbuch nachschauen, ob die eigenen Englischkenntnisse nicht vielleicht doch auch aufgefrischt gehören.


Ich denk mal die Touristen verstehen bzw. wissen was gemeint wird und sonst kann man höflich einen Grazer fragen der hilft dir sicher weiter.
Wie ich in der USA war habe ich mir auch immer die Hilfe von jemanden geholt  :)
Titel: Re: Fahrpläne Deutsch/Englisch
Beitrag von: Michael am Januar 10, 2010, 10:59:15

Zitat

Die Fahrpläne entstehen so, dass Vordrucke (Farbe) mit dem eigentlichen Inhalt überdruckt werden. Ob dies aus Kostengründen oder reiner Bequemlichkeit geschieht, kann ich nicht sagen.

Also wenn das wirklich so ist, dann frage ich mich, warum das im PDF auch falsch ist? Da hätte es ja dann auffallen müssen, das da etwas nicht stimmt.
Die pdf wird ja nicht nach dem Druck erstellt - umgekehrt - Sie wird eigentlich für den Druck erstellt, sofern nicht ein anderes Datenformat für die Übergabe erstellt wurde.
Titel: Re: Fahrpläne Deutsch/Englisch
Beitrag von: emu 4010 am Januar 11, 2010, 09:40:12
Zitat

Sollen wir jetzt die Arbeit vom Fahrgastbeirat übernehmen?


Als ob das die Aufgabe eines Fahrgastbeirats sein soll?
Titel: Re: Fahrpläne Deutsch/Englisch
Beitrag von: Darkdriver am Januar 12, 2010, 11:25:10

Als ob das die Aufgabe eines Fahrgastbeirats sein soll?


Fehlersuchen kann jeder, nur einfacher ist es eine Sammelliste zu übergeben als wenn zig Meldungen reinkommen. Außerdem bietet es sich bei den Sitzungen an, direkt mit den GVB Vertretern darüber zu sprechen.  ;)
Titel: Re: Fahrpläne Deutsch/Englisch
Beitrag von: emu 4010 am Januar 12, 2010, 11:47:52
Zitat

Fehlersuchen kann jeder, nur einfacher ist es eine Sammelliste zu übergeben als wenn zig Meldungen reinkommen. Außerdem bietet es sich bei den Sitzungen an, direkt mit den GVB Vertretern darüber zu sprechen.  ;)


Genau das habe ich aber gemeint: wenn das die Aufgabe eines Fahrgastbeirats ist/sine soll (Fehlersuche), dann läuft irgendwas falsch... oder?!
Titel: Re: Fahrpläne Deutsch/Englisch
Beitrag von: flow am Januar 12, 2010, 12:30:36
Ich hab mich eher auf die Aussage von Darkdriver bezüglich der Englischkenntnisse bezogen...es sollte doch nicht so schwer sein, diese wenigen englisch geschriebenen Brocken vor dem Druck von einem Nativ Speaker oä kontollieren zu lassen. Wer das dann macht ist mir als Fahrgast egal - GVB oder Fahrgastbeirat...  ;)
Titel: Re: Fahrpläne Deutsch/Englisch
Beitrag von: Darkdriver am Januar 12, 2010, 16:29:42
Der Fahrgastbeirat ist sicher nicht dafür da, eine Qualitätskontrolle zu machen. Wenn aber massiv falsch übersetzt wurde, muss es aber auch irgendwer an die GVB melden. Von selbst kommen die vermutlich nicht drauf. ;D Aber allen Anschein nach, ist die Übersetzung nicht so katastrophal.
Titel: Re: Fahrpläne Deutsch/Englisch
Beitrag von: flow am Januar 12, 2010, 17:37:23
Naja, eigentlich sollte eben bei der Übersetzung gar kein Fehler passieren. ;)