Styria-Mobile Forum

Allgemein => Sonstiges => Thema gestartet von: Martin am April 16, 2010, 09:26:37

Titel: Vulkan-Ausbruch Eyjafjallajökull - Behinderungen, Berichte etc.
Beitrag von: Martin am April 16, 2010, 09:26:37

Vulkanasche stürzt Europa in einzigartiges Flugchaos

Wegen der Aschewolke eines isländischen Vulkans sind am Donnerstag rund ein Viertel aller Flüge in Europa ausgefallen. Auch der deutsche Luftraum ist mittlerweile von Sperrungen betroffen.

Der Vulkanausbruch in Island hat den Flugverkehr in Europa ins Chaos gestürzt. Wegen der für Flugzeuge gefährlichen Aschewolke des Vulkans Eyjafjalla sind Tausende Flüge ausgefallen. Acht Staaten (Großbritannien, Irland, Belgien, die Niederlande, Norwegen, Schweden, Finnland sowie Dänemark) sperrten ihren Luftraum komplett. Über Großbritannien wird der Flugverkehr zumindest bis Freitagnachmittag eingestellt. Neben dem Londoner Flughafen Heathrow sind europaweit wichtige Airports wie Berlin, Brüssel, Amsterdam oder Paris vorübergehend gesperrt. Zehntausende Passagiere sitzen fest. Ausläufer der Aschewolke könnten am Freitag auch Österreich erreichen.
Zweiter Ausbruch binnen vier Wochen

Der Eyjafjallajökull war am Mittwoch zum zweiten Mal binnen vier Wochen ausgebrochen. Dampf und Rauch stiegen kilometerweit in die Höhe. Vulkanasche stelle eine bedeutende Bedrohung für die Sicherheit von Flugzeugen dar, erklärten die Flugsicherungen. Ausläufer der Vulkanaschen-Wolke könnten am Freitag auch Österreich erreichen. "Die Auswirkungen dürften sich sich aber in Grenzen halten", sagte Austro Control-Sprecher Peter Schmidt gegenüber der APA. Nach derzeitiger Analyse dürfte aber vor allem Norddeutschland betroffen sein.

Vor allem in Großbritannien ist der Flugverkehr massiv behindert
- alle Londoner Flughäfen haben seit Mittag Starts und Landungen komplett eingestellt. Es werde weiterhin mit größeren Störungen im Luftverkehr gerechnet, erklärte hier der Flughafenbetreiber BAA. Der britische Luftraum bleibt wegen des Vulkan-Ausbruchs bis mindestens Freitag 6.00 Uhr früh gesperrt. Die Vulkanasche stelle eine bedeutende Bedrohung für die Sicherheit von Flugzeugen dar, hieß es bei der Flugsicherung National Air Traffic Service (NATS). Außer Notfall-Flügen dürfen keine Maschinen in Großbritannien ein- oder ausfliegen. Nach Island, Schweden, Norwegen und Großbritannien schloss auch Dänemark seinen Luftraum komplett wegen der Gefahr durch Lavaasche aus dem isländischen Vulkan Eyjafjalla. Wie die Flugaufsicht in Kopenhagen mitteilte, sollen ab 18:00 alle Starts und Landungen von dänischen Flughäfen untersagt werden.
Hamburger, Kölner und Berliner Flughäfen geschlossen

Auch der deutsche Luftraum ist mittlerweile von Sperrungen betroffen: Der Hamburger Flughafen wurde Donnerstag Abend gesperrt. Auch die beiden Berliner Flughäfen Tegel und Schönefeld wurden geschlossen. Dies gehe auf eine Entscheidung der Deutschen Flugsicherung zurück, teilte Flughafen-Sprecher Leif Erichsen am Abend mit. In Hamburg hieß es, es gebe seit 20.00 Uhr keine Abflüge und keine Landungen mehr. Wann der Flughafen wieder geöffnet werde, sei unklar. Freitag früh wurde auch der Kölner Flughafen bis mindestens 14 Uhr gesperrt.

Nach den jetzt verfügten Sperrungen wird es nach Angaben des Bundesverkehrsministeriums keine festen Zeiten für die Schließung anderer deutscher Flughäfen geben. Zum Schutz vor der aus Island näherziehenden Aschewolke werde es vielmehr in den jeweilig betroffenen Gefährdungsgebieten flexible Start- und Landeverbote an deutschen Flughäfen geben, teilte ein Sprecher am Donnerstagabend mit. Das Ministerium habe die Deutsche Flugsicherung (DFS) entsprechend angewiesen.

Die DFS erhalte die Informationen über die jeweils betroffenen Luftraumbereiche und Gefährdungszeiten jeweils aktuell vom Deutschen Wetterdienst. Damit werde auf eine starre Luftraumsperrung verzichtet, die Sicherheit aber gewährleistet. "Die Dauer der Maßnahme hängt von der Bewegung der Aschewolke ab." Das Verfahren entspreche Vorgaben der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation ICAO.

Auch österreichischen Airports sind betroffen
- 23 von 400 Flügen der Austrian Airlines Group sind am Donnerstag von Ausfällen betroffen gewesen. Morgen, Freitag, können am Vormittag fünf Flüge nicht stattfinden. Betroffen seien Verbindungen nach Kopenhagen, Stockholm, Amsterdam, Brüssel, Oslo, Göteborg und London, sagte eine AUA-Sprecherin. Passagiere auf nordeuropäischen Verbindungen sollen sich unbedingt vor Abreise über den aktuellen Stand informieren.

Nach Nordeuropa abhebende Flüge waren bereits am späten Vormittag ausgefallen: Der Billigflieger Ryanair strich ab 09:00 Uhr alle Flüge von und nach Großbritannien - Auswirkungen gab es daher auch für österreichische Reisende, die aus London in die Heimat fliegen wollen bzw. dorthin zurückkehren wollen. Doris Pölt von der Abteilung Presse und Kommunikation des Grazer Flughafens bestätigte den Ausfall des Ryanair-Fluges London-Stansted/Graz am Donnerstag, das gleich gilt für den Flughafen Klagenfurt. Sechs Flüge von und nach London sind nach Auskunft des Flughafens Wien-Schwechat am Donnerstagnachmittag zwischen 13:00 und 19:00 Uhr nach dem Ausbruch des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull gestrichen worden. Die Austria Airlines meldeten Ausfälle von Flügen nach London, Stockholm, Brüssel und Oslo. Wie lange die Flugzeuge am Boden bleiben müssen, war nach Auskunft des Flughafens und der Airliner vorerst nicht absehbar. "Es kann sich laufend ändern", sagte ein AUA-Sprecher. Am Freitag können die Flüge nach Kopenhagen, Stockholm, Amsterdam, Brüssel, Oslo, Göteborg und London nicht stattfinden - so eine AUA-Sprecherin.

Allein am größten europäischen Airport London-Heathrow wurden 150 Flüge annulliert, in London-Gatwick waren es 138 Verbindungen. Am Londoner Flughafen Luton gab es ebenfalls Absagen. Auch viele transatlantische Verbindungen sind gestrichen worden. Betroffen waren weiters Flüge auf den Airports von Birmingham, Liverpool, London-Stansted, Newcastle und Manchester in England. Komplett geschlossen wurden die schottischen Flughäfen Aberdeen, Edinburgh und Glasgow. Der Flughafen Belfast in Nordirland und Newcastle (England) stellten den Betrieb ebenfalls ein. Auch die finnischen Behörden meldeten Beeinträchtigungen auf Strecken über Wasser zwischen Norwegen, Nordschweden, Nordfinnland und Großbritannien.

Der isländische Vulkan war am Mittwoch zum zweiten Mal binnen vier Wochen ausgebrochen. Dampf und Rauch stiegen kilometerweit in die Höhe. Meteorologen glauben, dass sich die Asche erst in ein paar Tagen auflösen könnte. Die Sorge sei, dass der Jetstream in Island in südöstliche Richtung ziehe. Das könnte Asche nach Schottland, Dänemark und Norwegen bringen, sagte Matt Dobson von der MeteoGroup. Es sei unmöglich vorauszusagen, wie viel Asche herunterkommen werde. Experten hielten fest, dass die Verbote "schlimmstenfalls über mehrere Tage gelten können".




Vulkanausbruch: Auch Graz-Flüge betroffen

Wegen der Aschewolke aus Island bleiben acht deutsche Flughäfen am Freitagmorgen zunächst geschlossen. Durch die Schließungen sind auch Flüge von und nach Graz betroffen.

Nach dem Vulkanausbruch in Island ist nun auch der Flughafen Graz betroffen, denn die Schließungen von deutschen Flughäfen haben auch Auswirkungen auf die Steiermark.

Der Hamburger Flughafen wurde Donnerstag Abend gesperrt. Auch die beiden Berliner Flughäfen Tegel und Schönefeld wurden geschlossen. Und Freitagfrüh wurde auch am größten deutschen Flughafen in Frankfurt beschlossen, dass es ab 8.00 Uhr keine Starts mehr gibt.




Potenzielle Gefahr


Grund für die Verbote ist Lavaasche, die aus dem Vulkan in eine Höhe von bis zu elf Kilometern ausgestoßen wurde und weiter ausgespuckt wird. Die Asche, die sich in östlicher und inzwischen zunehmend in südlicher Richtung ausbreitet, ist gefährlich für Düsentriebwerke.
Vulkanisch

Island ist durch vulkanische Aktivitäten entstanden. Von 140 Vulkanen sind augenblicklich noch immer 30 aktiv.


quelle: http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/chronik/2334415/vulkanasche-kompletter-britischer-luftraum-gesperrt.story
Titel: Re: Vulkanasche aus Island legt eropäischen Flugverkehr lahm
Beitrag von: Martin am April 16, 2010, 09:27:53
Österreichischer Luftraum wird ab Nachmittag gesperrt

Nach den Sperren der Flughäfen in Nordeuropa muss am Nachmittag auch der Flugraum in Österreich gesperrt werden. Vulkanasche aus Island stellt eine Gefahr für die Flugzeuge dar.

Am späten Nachmittag wird die Aschewolke aus Island Österreich erreichen. Der Luftraum wird ab diesem Zeitpunkt für Flugzeuge gesperrt.

Flüge ab Graz

Nach dem Vulkanausbruch in Island ist nun auch der Flughafen Graz betroffen, denn die Schließungen von deutschen Flughäfen haben auch Auswirkungen auf die Steiermark. Der Hamburger Flughafen wurde Donnerstag Abend gesperrt. Auch die beiden Berliner Flughäfen Tegel und Schönefeld wurden geschlossen. Und Freitagfrüh wurde auch am größten deutschen Flughafen in Frankfurt beschlossen, dass es ab 8.00 Uhr keine Starts mehr gibt. Bei den Verbindungen nach Stuttgart und München gibt es derzeit keine Probleme. Flüge von Frankfurt sowie von Düsseldorf nach Graz wurden storniert. Auch die Abflüge von Graz nach Düsseldorf und Frankfurt sind betroffen.

Flüge ab Klagenfurt

In Klagenfurt wurden die Air Berlin Flüge AB 8913 Klagenfurt - Berlin, und AB 8915 Klagenfurt - Köln gestrichen. Auch der Germanwings Flug U 285 Klagenfurt - Köln fällt aus.

Deutschland

Die Störung des Flugverkehrs durch Vulkanasche-Wolken wird in Deutschland voraussichtlich noch mindestens bis Anfang nächster Woche andauern. Das sagte die Sprecherin der Deutschen Flugsicherung in Langen bei Frankfurt, Ute Otterbein, am Freitag der Nachrichtenagentur DAPD. Nur auf vier der 16 internationalen deutschen Flughäfen gab es am Vormittag nach ihren Angaben noch normalen Betrieb, nämlich in München, Nürnberg, Stuttgart und Saarbrücken.

Die Flugsicherung erklärte, es sei überhaupt nicht absehbar, wenn sich die Lage normalisiere. Sie wies darauf hin, dass der ganze europäische Flugverkehr durcheinander geraten sei. Die Umstellung auf Normalbetrieb werde mehrere Tage dauern. Für die Fluglotsen ist es eine Herausforderung. "Es ist eine außergewöhnliche Situation. Die hatten wir noch nie", sagte Otterbein.





Da werden sich die ÖBB aber freuen  ;)
Titel: Re: Vulkanasche aus Island legt eropäischen Flugverkehr lahm
Beitrag von: amadeus am April 16, 2010, 10:36:19
Zitat
Da werden sich die ÖBB aber freuen  Wink


Sicher? Macht ja nur mehr Arbeit ...     >:D
Titel: Re: Vulkanasche aus Island legt eropäischen Flugverkehr lahm
Beitrag von: Martin am April 16, 2010, 10:39:37
Mehr Umsatz  ::) - aber natürlich auch verbunden mit mehr Arbeit...  :o

GLG
G111
Titel: Re: Vulkanasche aus Island legt eropäischen Flugverkehr lahm
Beitrag von: Martin am April 16, 2010, 10:50:36
Da könntest Du leider Recht haben...  :-\
Titel: Re: Vulkanasche aus Island legt eropäischen Flugverkehr lahm
Beitrag von: Firehawk am April 16, 2010, 14:01:38
Die Asche bleibt uns sicher noch lange genug erhalten - wird wohl nur woanders hingeblasen werden.

Wer genauere Infos will (inkl. Karten) kann hier nachsehen: http://www.avherald.com/h?article=42a1e5b1&opt=0
Titel: Re: Vulkanasche aus Island legt eropäischen Flugverkehr lahm
Beitrag von: Michael am April 16, 2010, 14:42:17

Wahnsinn - Was in diesem Zusammenhang interessant wäre, wie sich das auf das CO2 auswirkt! :D
Viele liegengebliebene steigen auf die Bahn um. http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/chronik/vulkan/2335195/fluggaeste-stuermten-wiener-westbahnhof.story

Man sehe sich mal den Flugplan vom Grazer Flughafen an!: http://www.flughafen-graz.at/home/fluege_reisen/abflug.php :o Da ist fast gar nichts mehr los, nachdem zahlreiche Zielflughäfen geschlossen haben. Ein Umleiter aus Bukarest scheint im Plan zu sein. Wenn das so weitergeht, dann brauchen wir unseren Flughafen gar nicht zu schließen, es fliegt ja praktisch nichts mehr.
Titel: Re: Vulkanasche aus Island legt eropäischen Flugverkehr lahm
Beitrag von: crius am April 16, 2010, 15:29:56
Schliessen braucht man Graz eh nicht, denn der wird offen bleiben solange es geht, wenn Wien gegen abend geschlossen wird.
Titel: Re: Vulkanasche aus Island legt eropäischen Flugverkehr lahm
Beitrag von: Michael am April 16, 2010, 15:35:03

So war das auch nicht gemeint. Ich meinte ja nur, wenn keine Flieger mehr rein- und rauskommen, dann braucht man den Flughafen nicht zu schließen, weil ja nichts los ist. (Die Ausnahme bleibt das Shoppen) ;D ;)
Schau ma mal, ob die Aschewolke uns auch erreichen wird. :-\ Gesundheitliche Bedenken gibt es jedenfalls mal keine.

Ab 20:00 Uhr werden jedenfalls die Flughäfen Salzburg, Linz und Wien geschlossen:


Flughäfen Wien, Salzburg und Linz ab 20 Uhr gesperrt

Nach den Sperren der Flughäfen in Nordeuropa muss am Nachmittag auch der heimische Flugraum in Österreich gesperrt werden. Die Aschewolke soll gegen Abend von Tschechien aus nach Österreich ziehen.


Die Aschewolke nach dem Vulkanausbruch in Island hat am Freitag den Flugverkehr in Europa lahmgelegt. Rund 60 Prozent der Flüge fielen aus, wie die europäische Flugsicherung Eurocontrol mitteilte. Die drei größten Flughäfen des Kontinents - London-Heathrow, Charles de Gaulle in Paris und der Frankfurter Flughafen - waren geschlossen. Auch in Österreich sollte der Luftraum in den Abendstunden gesperrt werden.

Laut Austro Control steht der Zeitplan: Aus jetziger Sicht wird ab 19.00 Uhr im oberen nördlichen Luftraum nichts mehr gehen. Um 20.00 Uhr werden die Airports Wien, Linz und Salzburg geschlossen, die restlichen werden am späteren Abend folgen, so Sprecher Peter Schmidt. Man werde sich aber bemühen, Graz und Klagenfurt möglichst lange offen zu halten.
Flugverkehr um zwei Drittel eingebrochen

Eurocontrol rechnete am Freitag mit insgesamt 11.000 Starts und Landungen statt der regulär vorgesehenen 28.000. Am Donnerstag hatte es noch 20.334 Flüge gegeben. Freitag früh landeten laut Eurocontrol zwischen 100 und 120 Maschinen nach einem Transatlantik-Flug in Europa - etwa ein Drittel des sonst üblichen Aufkommens. Mit einer Entspannung der Situation war vorerst nicht zu rechnen. "Die Wolke aus Vulkanasche zieht weiter nach Osten und Südosten", sagte Eurocontrol-Sprecherin Kyla Evans in Brüssel. Die Störungen dürften daher noch mindestens 24 Stunden andauern, hieß es am Vormittag.

Nach Angaben der britischen Flugsicherung wird es auf den Airports in England bis mindestens Samstag früh keine Starts und Landungen geben. In Schottland und Nordirland konnten dagegen am Freitag einige Maschinen starten und landen. Auch in Irland wurden die meisten Flughäfen wieder geöffnet, unter anderem in Dublin und Cork.
Staatsbegräbnis in Polen unsicher

Polen stellte den Flugverkehr am Freitagvormittag fast komplett ein. Lediglich Krakau und Rzeszow blieben geöffnet. Unklar war zunächst, ob die Staatsgäste aus dem Ausland am Sonntag wie vorgesehen zur Trauerfeier für den verstorbenen Präsident Lech Kaczynski in Krakau anreisen können.

Norwegen nahm den Flugbetrieb im Norden des Landes teilweise wieder auf. Auch Schweden öffnete seinen Luftraum nach und nach wieder. In Dänemark sollen dagegen bis Samstagnachmittag keine Maschinen starten und landen.

Die französische Flugsicherung öffnete die drei Pariser Flughäfen am Nachmittag vorübergehend für ankommende Maschinen. Vier Stunden lang sollten in Charles de Gaulle, Orly und Le Bourget Flieger landen dürfen. Alle anderen französischen Airports sollten bis mindestens 20.00 Uhr geschlossen bleiben.

Quelle: http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/chronik/vulkan/2335059/oesterreichischer-luftraum-ab-nachmittag-gesperrt.story



Hier kann man auch nachvollziehen, wo sich die Aschewolken befinden: http://www.satreponline.org/today_06.php?width=1280&height=1024&date=2010041606 (rechts "Dust RGB" anklicken / Asche = orange Farbe)
Titel: Re: Vulkanasche aus Island legt eropäischen Flugverkehr lahm
Beitrag von: Manuel am April 16, 2010, 15:39:42
Was ist mit Innsbruck? nur wird immer von GRZ; LNZ; SZG; KLU und VIE gesprochen, INN wird nie erwähnt.

Der letzte Flieger soll um 23:15 kommen, wobei der whs storniert wird.

Kleine Übersicht:
Zitat
FR 5732 London-Stansted  14:30  738 1 Storniert 
LH 3644 München  16:25  CRJ9 3 Verspätet 
OS 222 Düsseldorf Linz 17:20  F70 3 Storniert 
OS 244 Stuttgart  17:35  DH3 3 Storniert 
LH 3634 Frankfurt  17:50  E90 4 Storniert 
OS 977 Wien  18:00  DH4 3  
RH 118 Zürich  19:30  SF3 2 Storniert 
2W 105 Innsbruck  20:00  D38 3 Storniert 
LH 3646 München  20:25  DH4 3  
OS 973 Wien  20:30  DH3 3  
OS 204 Düsseldorf  21:25  F70 3 Storniert 
HG 2973 Funchal  21:30  321 4  
OS 246 Stuttgart  21:35  DH3 3 Storniert 
LH 3636 Frankfurt  23:10  AR8 4 Storniert 
OS 975 Wien  23:15  F70 3


Des ist jetzt nur der Nachmittag, am Vormittag hats net viel besser ausgeschaut
Titel: Re: Vulkanasche aus Island legt eropäischen Flugverkehr lahm
Beitrag von: Michael am April 16, 2010, 15:45:31

Zitat
Was ist mit Innsbruck? nur wird immer von GRZ; LNZ; SZG; KLU und VIE gesprochen, INN wird nie erwähnt.

Gute Frage! Natürlich auch betroffen, wird aber erst später dicht gemacht - Quelle: www.tt.com (http://www.tt.com/csp/cms/sites/tt/%C3%9Cberblick/Chronik/ChronikContainer/593131-8/flug-chaos-in-ganz-europa-aschewolke-abends-%C3%BCber-tirol.csp)

Titel: Re: Vulkanasche aus Island legt eropäischen Flugverkehr lahm
Beitrag von: Manuel am April 16, 2010, 15:51:20
Ahh super danke wird doch wo erwähnt.

Bin mal gespannt ob Graz Ausweicher bekommen wird
Titel: Re: Vulkanasche aus Island legt eropäischen Flugverkehr lahm
Beitrag von: Michael am April 16, 2010, 16:03:03

Bilder vom Ausbruch - http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-53417.html

Aktuelle Bilder! -> http://www.stern.de/reise/service/vulkanausbruch-auf-island-aschewolke-legt-deutsche-flughaefen-lahm-1558665-photoshow.html :o

Hier noch eine schöne Loop - http://www.zamg.ac.at/aktuell/index.php?seite=1&artikel=ZAMG_2010-04-16GMT08:24
Titel: Re: Vulkanasche aus Island legt eropäischen Flugverkehr lahm
Beitrag von: Manuel am April 16, 2010, 16:11:40
Nach derzeitigem Stand (16:00) wir um
22:20 ein Niki E 190 aus Mailand und
23:10 ein Niki A320 aus PMI
zu uns ausweichen für Wien.

Quelle: Air berlin

Ob Graz um die zeit noch offen ist, ist die andere Frage
Titel: Re: Vulkanasche aus Island legt eropäischen Flugverkehr lahm
Beitrag von: Michael am April 16, 2010, 17:32:07

Inzwischen wurde die Sperre der Flughäfen vorgezogen.

Linz und Wien um 18:45
Innsbruck und Salzburg um 19:00 Uhr
Graz und Klagenfurt um 22:00 Uhr
Titel: Re: Vulkanasche aus Island legt eropäischen Flugverkehr lahm
Beitrag von: 4020er am April 16, 2010, 20:58:28
Super, und meine Verwandten sollten morgen vom Urlaub heimkommen.... :-\
Titel: Re: Vulkanasche aus Island legt eropäischen Flugverkehr lahm
Beitrag von: crius am April 16, 2010, 22:58:53
Tja, der urlaub dürfte etwas länger werden..............
Titel: Re: Vulkanasche aus Island legt eropäischen Flugverkehr lahm
Beitrag von: Manuel am April 16, 2010, 23:58:21
Von wo wollten sie kommen wenn ich fragen darf.

Bezüglich Info zu den morgigen Charter
Abflug:
HG 3190 Teneriffa Las Palmas 07:00 11:00  320 3 Verspätet
HG 2048 Hurghada  20:50 23:50  320 14 Verspätet

Ankunft:
HG 3191 Las Palmas Teneriffa 19:10 23:10 320 4 Verspätet

Info von airberlin.com
Titel: Re: Vulkanasche aus Island legt eropäischen Flugverkehr lahm
Beitrag von: 4020er am April 17, 2010, 00:02:14
Hamburg, von da kann man aber eh mit dem Zug fahren.
Kommunikation ist blöd, da sie eine Kreuzfahrt mach(t)en und auf See ist kein Empfang...

lg
Titel: Re: Vulkanasche aus Island legt eropäischen Flugverkehr lahm
Beitrag von: crius am April 17, 2010, 10:30:27
Mittlerweile sind Teneriffa und Hurghada von Graz aus auch storniert.
Wer was "sehen" will:
http://www.flightradar24.com/
Titel: Re: Vulkanasche aus Island legt eropäischen Flugverkehr lahm
Beitrag von: Michael am April 17, 2010, 11:37:20

Obwohl zeitversetzt - Von Wien ist etwas nach Graz unterwegs. Dürfte eine Dash8 Turboprop sein, nachdem sie ja kein Triebwerk hat. :-\
Erstellt am: April 17, 2010, 10:41:13

Webcams:

http://eldgos.mila.is/eyjafjallajokull-fra-thorolfsfelli/
http://eldgos.mila.is/eyjafjallajokull-fra-valahnjuk/
Erstellt am: April 17, 2010, 11:16:58


Zwei Bilder - Falls die Webcam auf Grund der hohen Zugriffszahlen nicht funktionieren sollte:
Titel: Re: Vulkanasche aus Island legt eropäischen Flugverkehr lahm
Beitrag von: Provodnik am April 18, 2010, 02:00:46

Bis man bei der Bahn nachgedacht hat, das man über eine Angebotsverstärkung aufgrund der Flugausfälle nachdenken könnte, sind alle Vulkanaschewolken schon längst "in alle Winde" zerstreut  :boese:



Quatsch!

Am Freitagvormittag gab es Sondersitzungen dazu, seither werden laufend bestehende Züge so weit wie möglich verstärkt und Zusatzzüge geführt. Fokus liegt dabei natürlich auf den Wien-Deutschland-Relationen, auf denen ja in der Luft normal ein sehr dichtes Programm herrscht.
Am Freitag zu Mittag ist der erste Zusatzzug nach München gefahren. Am Westbahnhof sind alle Fahrkartenschalter besetzt, trotzdem reichte die Schlange gestern und heute tagsüber bis raus auf die Bahnsteige, aber die Leute nehmen es gelassen und sind froh, dass sie überhaupt weiter kommen. Auch von WagonsLits wurden kurzfristig Personal (Schlaf-/Liegewagenbetruer) aus der Reserve geholt, v.a. Studenten, die immer wieder im Sommer als Liegewagenschaffner arbeiten, sind kurzfristig eingesprungen.
Die ansonsten als ein Zug gemeinsam bis Nürnberg fahrenden Nachtzugteile Wien - Hamburg und Wien - Köln fahren derzeit getrennt und mit jeweils einigen Zusatzwagen. Auch in den Nachtzügen nach Venedig und Zürich gab es heute Zusatzwagen. Morgen soll auch der Nachtzug nach Bukarest in zwei Teilen geführt werden.


Titel: Re: Vulkanasche aus Island legt eropäischen Flugverkehr lahm
Beitrag von: Michael am April 18, 2010, 11:41:57

Eine schöne Nachtaufnahme vom Vulkan http://farm5.static.flickr.com/4044/4528302316_d33476ca51_o.jpg

Weitere beeindruckende Aufnahmen: http://www.flickr.com/photos/skarpi/sets/72157623714438050/



Herrrlich! http://www.flickr.com/photos/skarpi/4468698984/in/set-72157623714438050/ ;D ;D :o
Titel: Re: Vulkanasche aus Island legt eropäischen Flugverkehr lahm
Beitrag von: Manuel am April 18, 2010, 12:54:56
Im Luftraum ist wieder was los

Austrian fliegt derzeit von Wien nach Graz mit A320

FlyNiki will VIE-SZG fliegen.
Titel: Re: Vulkanasche aus Island legt eropäischen Flugverkehr lahm
Beitrag von: Michael am April 18, 2010, 14:10:50

Was in diesem Zusammenhang interessant wäre. Wie sich das auf die Tierwelt auswirkt, nachdem es ja "sehr" ruhig wurde?
Erstellt am: April 18, 2010, 13:40:37

Weitere spektakuläre Aufnahmen: http://www.swisseduc.ch/stromboli/perm/iceland/eyafallajokull_20100416-de.html
Titel: Re: Vulkanasche aus Island legt eropäischen Flugverkehr lahm
Beitrag von: Manuel am April 18, 2010, 14:18:18
Nunu ist auch Niki mit einem A320 nach SZG unterwegs
Titel: Re: Vulkanasche aus Island legt eropäischen Flugverkehr lahm
Beitrag von: Martin am April 18, 2010, 14:30:25
Das wiederspricht aber dem Bericht der Kleinen:  ???

Österreichs Luftraum weiterhin gesperrt

Nach einer neuerlichen Krisensitzung verlängert Austrocontrol die Lande- und Abflugsperre in Österreich. Niki Lauda und AUA kritisieren unterdessen die Maßnahmen und zweifeln an der Gefährlichkeit der Vulkanasche für den Flugverkehr. Der isländische Vulkan spuckt weiter: Änderungen seien zur Zeit keine in Sicht.

Weite Teile Europas liegen weiter unter der Aschewolke eines isländischen Vulkans. Auf österreichischen und internationalen Flughäfen heißt es für Passagiere und die betroffenen Fluggesellschaften weiter warten. Der untere Flugraum bleibt in Österreich mindestens bis Montag, 2.00 Uhr, gesperrt. Das hat die Austro Control am Sonntagvormittag in Absprache mit den betroffenen Flughäfen und Fluggesellschaften beschlossen. "Die vorliegenden Daten des für ganz Europa zuständigen Volcanic Ash Advisory Centers (VAAC) lassen keine andere Maßnahme zu", meinte Austro Control-Sprecher Markus Pohanka im APA-Gespräch.

Demgegenüber bleibt der Flugraum ab einer Reisehöhe von zwölf Kilometern weiter freigegeben, womit Überflüge grundsätzlich möglich wären. Unterdessen sind internationale Bemühungen im Gang, mit speziell ausgestatteten Messflugzeugen die Konzentration der Vulkanasche über dem europäischen Luftraum zu analysieren. Ein solches Flugzeug soll möglichst rasch auch nach Österreich kommen, wo es - wie in zahlreichen weiteren Staaten - keine derartige Maschine gibt.

Wie lange der Luftraum gesperrt bleibt, ist derzeit nicht absehbar. "Neben den uns übermittelten Daten beobachten wir auch ständig unsere eigenen Wetterdaten und werten diese aus", erläuterte der Austro Control-Sprecher. Zuletzt waren die Lande- und Abflugmöglichkeiten an den österreichischen Flughäfen aus Sicherheitsgründen bis Sonntag, 14.00 Uhr ausgesetzt worden.

Unterdessen wurde Unmut über die Schließung des Luftraums laut. Die AUA und Airliner Niki Lauda ("Flyniki") kritisierten am Samstagabend die vollständige Sperre des österreichischen Luftraums. Die Fluggesellschaften bezweifeln, dass die Vulkanasche noch eine Gefahr für den Flugverkehr darstellt. "Die Partikel sind nach Rücksprache mit meinem Triebwerkserzeuger mittlerweile kein Problem mehr. Meiner Meinung nach könnte man schon lange fliegen", sagte Lauda auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit den AUA-Vorständen Peter Malanik und Andreas Bierwirth in Wien.

Wie Lauda darlegte, wollte "Flyniki" am Samstagvormittag mit einer Maschine auf der Strecke Wien-Salzburg-Wien in einer Höhe von unter 20.000 Fuß einen an sich zulässigen Sichtflug durchführen. Im Anschluss hätten die Triebwerke genau auf allfällige Asche- und Staubspuren boroskopiert werden sollen. Die Austro Control habe den Messflug allerdings untersagt, berichtete Lauda.

Air Berlin-Vorstandschef Joachim Hunold sagte "Bild am Sonntag" zur Situation in Deutschland: "Die Schließung des Luftraums erfolgte ausschließlich aufgrund der Daten einer Computersimulation beim Vulcanic Ash Advisory Centre in London". Aufgrund dieser Daten errechnet der Deutsche Wetterdienst kontaminierte, also mit Vulkanasche belastete Gebiete. Mit diesen Daten wiederum entscheidet die Deutsche Flugsicherung DFS über ein Flugverbot oder deren Aufhebung. "Es ist in Deutschland noch nicht mal ein Wetterballon aufgestiegen, um zu messen, ob und wie viel Vulkanasche sich in der Luft befindet."

Bei der Deutschen Lufthansa hieß es: "Wir haben heute zehn Überführungsflüge von Großraumjets der Typen Boeing 747 und Airbus 340 von München nach Frankfurt durchgeführt. Dabei sind unsere Maschinen bis auf 24 000 Fuß, also rund 8000 Meter Höhe, gestiegen", so Konzernsprecher Klaus Walther. "In Frankfurt wurden die Maschinen von unseren Technikern untersucht. Weder auf den Cockpitscheiben, an der Außenhaut noch an den Triebwerken fanden sie auch nur den kleinsten Kratzer." Walther weiter: "Durch das Flugverbot, das ausschließlich auf Computerberechnungen beruht, entsteht ein volkswirtschaftlicher Schaden in Milliardenhöhe. Darum fordern wir für die Zukunft, dass vor einem Flugverbot verlässliche Messungen vorliegen müssen."

Die niederländische Fluggesellschaft KLM ließ eine Boeing 737 am Samstagabend bis in 13 Kilometer Höhe aufsteigen. Während des Fluges habe es keine Probleme gegeben. Eine erste Inspektion habe keine Schäden gezeigt. Sonntag früh soll die Maschine gründlich untersucht werden. Sollte das Flugverbot aufgehoben werden, werde es laut Experten zwischen drei und sieben Tagen dauern, bis sich der Flugverkehr wieder normalisiert hat.

Ein für Montag geplantes Treffen der EU-Landwirtschaftsminister in Luxemburg wurde wegen der Aschewolke abgesagt. "Der Agrar- und Fischereirat in Luxemburg am 19. April ist wegen der Störungen im Luftverkehr abgesagt", teilte die spanische EU-Ratspräsidentschaft am Samstagabend in Brüssel mit.

Meteorologen und Vulkanologen in Reykjavik erklärten am Samstag übereinstimmend, dass der Vulkan unter dem Gletscher Eyjafjalla weiter riesige Mengen Dampf und Asche in die Atmosphäre stößt und Änderungen nicht in Sicht sind. Das werde "sicher noch Tage, vielleicht aber auch Wochen oder Monate so weitergehen". Die Aschewolke wirbelte am Samstag in zwei Ausläufern über dem Kontinent. Im europäischen Luftraum gab es nur geschätzte 5000 der üblichen rund 22 000 Flüge, wie die für 38 Länder zuständige Flugsicherheitsbehörde Eurocontrol in Brüssel mitteilte. Jeder Tag dieser Art kostet die Branche laut Flugverband IATA etwa 150 Millionen Euro.

Video: http://www.kleinezeitung.at/allgemein/video/multimedia.do?action=showEntry_VideoDetail&project=462&id=88441

quelle: http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/chronik/2336216/oesterreichs-luftraum-bis-14-uhr-gesperrt.story
Titel: Re: Vulkanasche aus Island legt eropäischen Flugverkehr lahm
Beitrag von: Manuel am April 18, 2010, 14:42:13
Derzeit fliegt eine B737-800 sowie ein A320 von GRZ nach VIE
Titel: Re: Vulkanasche aus Island legt eropäischen Flugverkehr lahm
Beitrag von: Martin am April 18, 2010, 14:44:30
Interessant - Danke

Titel: Re: Vulkanasche aus Island legt eropäischen Flugverkehr lahm
Beitrag von: Manuel am April 18, 2010, 14:55:35
Dürfte auch gleich eine weitere B737-800 von Austrian/Lauda sich auf den Weg von GRZ nach VIE machen
Erstellt am: April 18, 2010, 14:45:45
So ist auch unterwegs der nächste nach Wien.

Somit sind drei Flieger heute von GRZ nach VIE geflogen sowie einer von VIE-GRZ.

Niki ist derzeit in SZG.
Titel: Re: Vulkanasche aus Island legt eropäischen Flugverkehr lahm
Beitrag von: Martin am April 18, 2010, 16:34:40
Sind sie schon gelandet?
Titel: Re: Vulkanasche aus Island legt eropäischen Flugverkehr lahm
Beitrag von: schwann am April 18, 2010, 17:01:13
Es dürfte sich um Überstellungsflüge ohne Passagiere handeln.
MfG  Gerold.
Titel: Re: Vulkanasche aus Island legt eropäischen Flugverkehr lahm
Beitrag von: Michael am April 18, 2010, 17:20:07

Flughafen Graz ab Montag wieder in Betrieb

Ab Montag, 6.00 Uhr, kann aus derzeitiger Sicht der Betrieb an sämtlichen österreichischen Flughäfen wieder aufgenommen werden. Diese Entscheidung gab die Austro Control Sonntagnachmittag bekannt.
            
            
            "Starts und Landungen können damit wieder durchgeführt werden", so Austro-Control-Sprecher Markus Pohanka; die entsprechenden Vorbereitungen bei den Fluglinien und Flughäfen sind bereits angelaufen.
            
            
            Zwei Vorbehalte
Die Freigabe des Luftraums ist an zwei Vorbehalte geknüpft: Einerseits muss abgewartet werden, ob die Prognose, dass die Vulkanasche keine Gefahr für den Luftverkehr mehr darstellt, auch tatsächlich hält - das will die Austro Control auf Basis der aktuellsten Prognosewerte, in die auch die Ergebnisse der durchgeführten Überstellungsflüge einfließen sollen, noch evaluieren.

Andererseits ist denkbar, dass der Luftraum nur vorübergehend bzw. örtlich begrenzt freigegeben werden kann. "Möglicherweise schließt sich das zeitliche Fenster im Verlauf des Montagvormittags wieder. Es könnte sein, dass die Vulkanaschewolke vom Westen her wieder in den österreichischen Luftraum zieht", so Pohanka. Das würde bedeuten, dass einzelne Flughäfen aus Sicherheitsgründen wieder geschlossen werden müssten.
            
            
            Testflüge mit Vorstand an Bord
Am Sonntag führten die Austrian Airlines Testflüge durch: Die AUA flog etwa mit einen Airbus A320 von Wien nach Graz - mit an Bord auch die beiden AUA-Vorstände Peter Malanik und Andreas Bierwirth; nach einer technischen Überprüfung flog die Maschine dann sofort mit zwei weiteren AUA-Flugzeugen wieder retour.
            
            AUA machte Platz für Langstreckenflieger
Auf dem Flughafen wurde Platz für mögliche Langstreckenflieger gemacht, sagt Malanik: "Es könnte sein, dass Graz der erste Flughafen Österreichs ist, der wieder angeflogen werden kann; dann würden wir gerne unsere Langstreckenflugzeuge, die derzeit im Ausland sind, nach Österreich zurückholen, und daher brauchen wir hier Platz."
            
            
            Der Flughafen ist bereit
Seit dem Vulkanausbruch mussten am Grazer Flughafen rund 100 Flüge storniert werden. Die 150 Mitarbeiter seien aber einsatzbereit - wenn der Flughafen Graz wieder aufsperren kann, sei man jederzeit gerüstet, heißt es von der Flughafenleitung.

Quelle: http://steiermark.orf.at/stories/436919/





Grünes Licht für Flüge ab Montag

Erste Testflüge bestätigen die Erwartungen: Ein Flugverkehr ist möglich. Die Austro Control reagiert darauf und gibt die heimischen Flughäfen ab Montag 6.00 Uhr wieder frei. Wetterveränderungen könnten eine neuerliche Sperre ab Mittag wieder nötig machen.
Durchstarten und abheben: Die heimischen Flughäfen werden wieder geöffnet


Ab Montag, 6.00 Uhr, kann aus derzeitiger Sicht der Betrieb an sämtlichen österreichischen Flughäfen wieder aufgenommen werden. Diese Entscheidung hat die Austro Control am Sonntagnachmittag bekanntgegeben. "Starts und Landungen können damit wieder durchgeführt werden", meinte Austro Control-Sprecher Markus Pohanka gegenüber der Austria Presse Agentur. Der Luftraum ab einer Flughöhe von 8.000 Metern wurde am späten Sonntagnachmittag sofort freigegeben. Damit wurden die Überflugmöglichkeiten für Maschinen, deren Ziel außerhalb der derzeit noch gesperrten europäischen Destinationen liegt, ausgeweitet.


"Hochfahren" der Flotte dauert Tage

Laut AUA-Vorstand Andreas Bierwirth befinden sich von den Langstreckenmaschinen der Austrian Airlines derzeit nur zwei von zehn am Flughafen Wien. Die Kurz- und Mittelstreckenflotte sei fast zur Gänze in Schwechat. Um diese wieder "hochfahren" zu können, benötige man rund einen Tag, für die Langstrecke zwei bis drei Tage, so Bierwirth zur Austria Presse Agentur. Alle Flug-Informationen werden auf der Website der Fluglinie kommuniziert.


Warten auf Ergebnisse der Testflüge

Die Freigabe des Luftraums ist an zwei Vorbehalte geknüpft: Einerseits muss abgewartet werden, ob die Prognose, derzufolge die Vulkanasche keine Gefahr für den Luftverkehr mehr darstellt, auch tatsächlich hält. Das will die Austro Control auf Basis der aktuellsten Prognosewerte, in die auch die Ergebnisse der am Sonntagnachmittag durchgeführten Überstellungsflüge einfließen sollen, am Sonntagabend noch evaluieren.

Andererseits ist es denkbar, dass der Luftraum nur vorübergehend bzw. örtlich begrenzt freigegeben werden kann. "Möglicherweise schließt sich das zeitliche Fenster im Verlauf des Montagvormittags wieder. Es könnte sein, dass die Vulkanasche-Wolke vom Westen her wieder in den österreichischen Luftraum zieht", stellte Pohanka fest. Dies würde bedeuten, dass einzelne Flughafen aus Sicherheitsgründen wieder geschlossen werden müssen.


Testflüge ohne weitere Probleme

"Es war für mich der schönste Flug, blauer Himmel, ich verstehe das alles nicht." Das sagte Fluglinienbetreiber Niki Lauda am Sonntag unmittelbar nach der Landung des Airbus A 320 in Salzburg: "Es passiert nichts", stellte er zu den Auswirkungen des Vulkanstaubs fest. Der Test sei völlig ohne Probleme verlaufen. "Wir wollten mit den Flügen in den Vulkanstaub beweisen, dass sich nichts ablagert", sagte Lauda. Während des Fluges habe er keinen Vulkanstaub gesehen, sagte der Pilot. Er habe weder Angst noch ein ungutes Gefühl gehabt, er sei ein guter Pilot, meinte Lauda.

Um 14.32 Uhr, rund 20 Minuten nach dem Start in Wien, setzte die Maschine nach dem Testflug auf der Landebahn in Salzburg auf. "Es gibt keinen schöneren blauen Himmel wie heute", sagte Lauda über die Flugbedingungen. In dem A320 befanden sich neben Lauda zwei weitere Piloten. Geflogen ist der Airbus in einer Höhe von 20.000 Fuß, also knapp 6.100 Meter. Die Kosten für den Testflug bezifferte Lauda mit rund 7.000 Euro.

Die Maschine bleibt in Salzburg, um zu kontrollieren, ob sich Vulkanasche in den Triebwerken abgelagert haben könnte. Er sei sicher, dass man nichts finden werde, meinte Lauda, der um 15.11 Uhr mit einer anderen Maschine wieder von Salzburg nach Wien startete.

Heftige Kritik übte Lauda an der Sperre des Luftraums. Weil ein Vulkan in Island ausbreche, werde ohne Fakten der gesamte Luftraum gesperrt. "Das ist ein Skandal", meinte Lauda. Er hoffe, dass nach den Testflügen die Verantwortlichen über das Flugverbot anfingen zu denken, erklärte der Airlinechef: "Sie sollen messen gehen oder den Airlines glauben und ihnen die Verantwortung überlassen", forderte Lauda.

Quelle: www.kleine.at (http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/chronik/2336216/oesterreichs-luftraum-bis-14-uhr-gesperrt.story)
Titel: Re: Vulkanasche aus Island legt eropäischen Flugverkehr lahm
Beitrag von: amadeus am April 19, 2010, 10:09:38
Zitat

Heftige Kritik übte Lauda an der Sperre des Luftraums. Weil ein Vulkan in Island ausbreche, werde ohne Fakten der gesamte Luftraum gesperrt.


Ist das der gleiche Lauda, welcher kürzlich von der großen Gefährlichkeit geschwafelt hat?   :pfeifend:
Titel: Re: Vulkanasche aus Island legt eropäischen Flugverkehr lahm
Beitrag von: Michael am April 19, 2010, 10:10:47

Deutschland bleibt weiter dicht.
http://www.welt.de/die-welt/politik/article7241234/Flugzeuge-bleiben-weiter-am-Boden.html


Zitat

Heftige Kritik übte Lauda an der Sperre des Luftraums. Weil ein Vulkan in Island ausbreche, werde ohne Fakten der gesamte Luftraum gesperrt.


Ist das der gleiche Lauda, welcher kürzlich von der großen Gefährlichkeit geschwafelt hat?   :pfeifend:

Der gute und der böse Lauda... :pfeifend:
Titel: Re: Vulkanasche aus Island legt eropäischen Flugverkehr lahm
Beitrag von: Firehawk am April 19, 2010, 10:41:10
Ich denke der Niki ist schon auf Entzug, weil er nicht mehr fliegen kann.  ;D

In gewisser Weise hat er recht, man könnte mehr Untersuchungen machen, allerdings wird es sicher nicht in den allgemeinen Medien stehen, wo überall Partikelmessungen mit welchen Ergebnissen durchgeführt wurden. Das ist einfach nicht "aufregend" genug.
Titel: Re: Vulkanasche aus Island legt eropäischen Flugverkehr lahm
Beitrag von: Martin am April 19, 2010, 10:43:04

Ich denke der Niki ist schon auf Entzug, weil er nicht mehr fliegen kann.  ;D


So ein Süchtler...   :raucher:
Titel: Re: Vulkanasche aus Island legt eropäischen Flugverkehr lahm
Beitrag von: Manuel am April 19, 2010, 16:10:22
Heute gibts auch in GRZ somit Zusatzflüge.

Von Malta kommt Air Malta gleich 4x (3x A320 und 1X A319) weiteres kommt von Antalya Sky Airlines (A321) und Pegasus (B738)

Auch SZG bekommt einiges u.a. Condor
Titel: Re: Vulkanasche aus Island legt eropäischen Flugverkehr lahm
Beitrag von: Michael am April 19, 2010, 16:23:56

Was interessant ist: Ankunft aus Antalya über Wien 1xA320 1xB737-800 bzw. einer direkt ohne Zwischenlandung in Wien.

Graz scheint damit zum Hotspot im Süden zu werden.
Titel: Re: Vulkanasche aus Island legt eropäischen Flugverkehr lahm
Beitrag von: Manuel am April 19, 2010, 16:45:48
Der A320 wurde storniert.
Titel: Re: Vulkanasche aus Island legt eropäischen Flugverkehr lahm
Beitrag von: amadeus am April 19, 2010, 19:52:51
Normalerweise können sie das Flugverbot aufheben, denn Kaczyñski ist beerdigt und niemand muss jetzt mehr nach Polen fliegen.   >:D  :sh:
Titel: Re: Vulkanasche aus Island legt eropäischen Flugverkehr lahm
Beitrag von: Michael am April 21, 2010, 09:46:51

Ausbruch von Vulkan Katla wird befürchtet

Der 1.450 Meter hohe Katla ist einer der unberechenbarsten Feuerberge Islands. Da er eine geologische Verbindung zum Eyjafjalla-Vulkan hat, ist es sehr wahrscheinlich, dass auch er ausbrechen wird.

Noch liegt der Vulkan Katla unter einer Eisdecke


Der isländische Vulkan-Spezialist Pall Einarsson fürchtet nach dem Ausbruch des Vulkans unter dem Eyjafjalla-Gletscher auch ein Aktivwerden der Katla, eines relativ nahe gelegenen und wesentlich größeren Feuerbergs in der Nähe der Eruptionsstelle vom Wochenende. Einarsson zufolge besteht ein enger geologischer Zusammenhang zwischen den beiden Vulkanen.
Immer zeitgleiche Ausbrüche

Sämtliche historisch belegte Ausbrüche unter dem Eyjafjalla-Gletscher, 920, 1612 und 1821-23, hätten auch Ausbrüche der 1.450 Meter hohen Katla nach sich gezogen, sagte Einarsson gegenüber der Online-Ausgabe der Tageszeitung "Morgunbladid" am Sonntag. Die Katla gilt als einer der unberechenbarsten Vulkane Islands.

Die letzte große Eruptionswelle in der Katla fand 1918 statt. Damals dauerten die Ausbrüche über drei Wochen und lösten riesige Wasser- und Schlammfluten aus. Geologen rechnen seit Jahren mit einem neuerlichen Ausbruch des Vulkans.

Quelle: www.kleine.at (http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/chronik/vulkan/2337980/ausbruch-groesserem-vulkan-katla-befuerchtet.story)


Webcam - http://www.ruv.is/katla
Titel: Re: Vulkanasche aus Island legt eropäischen Flugverkehr lahm
Beitrag von: Michael am Mai 09, 2010, 13:01:39

Eine Bilderstrecke dazu: http://www.boston.com/bigpicture/2010/04/more_from_eyjafjallajokull.html
Titel: Re: Vulkan-Ausbruch Eyjafjallajökull - Behinderungen, Berichte etc.
Beitrag von: Michael am Mai 22, 2010, 22:20:01

Eine mobile Wandergruppe mit Vulkanologen hat sich ziemlich nah an die Ausbruchstelle des Vulkanes gemacht und spektakuläre Aufnahmen mitgebracht.

http://videoportal.sf.tv/video?id=2cba9381-14e2-457a-bc0a-e6cded789f52


30 Jahre sind seit dem Ausbruch des Mount St. Helens vergangen. Eine Bilderstrecke dazu, weil es zum Thema passt: http://www.boston.com/bigpicture/2010/05/mount_st_helens_30_years_ago.html
Titel: Re: Vulkan-Ausbruch Eyjafjallajökull - Behinderungen, Berichte etc.
Beitrag von: Michael am Juni 24, 2010, 20:03:55

Weitere beeindruckende NAH-Aufnahmen habe ich auf dieser Seite (zufällig) gefunden: http://www.feelgoodstudio.de/iblog/blogleser/items/exklusive-bilder-vom-ersten-vulkanausbruch.html