Hallo,
die 1116 173-4 (Unfall Braz, siehe http://vorarlberg.orf.at/stories/450004/) ist nun die allererste Taurus die ersatzlos verschrottet wird!
Die Lok wird nicht mehr repariert, und da für die 1116 062 der letzte Ersatzlokkasten für 1016/1116er hergenommen wurde, kann auch keine Zweitbesetzung mehr gebaut werden. ;)
lg
die 1116 173-4 (Unfall Braz, siehe http://vorarlberg.orf.at/stories/450004/) ist nun die allererste Taurus die ersatzlos verschrottet wird!
Die Lok wird nicht mehr repariert, und da für die 1116 062 der letzte Ersatzlokkasten für 1016/1116er hergenommen wurde, kann auch keine Zweitbesetzung mehr gebaut werden. ;)
Schlimm?
W.
Nein, mich stört´s nicht - im Gegenteil. ;) >:D
Nein, mich stört´s nicht - im Gegenteil. ;) >:D
Nur: Kommt was besseres nach? :P
Hoffentlich! ;D
Hat eh genügend Schwestern.
Auch wenn es offenbar einen Lokmangel gibt...
Hat eh genügend Schwestern.
Die Schwestern eines Stieres sind Kühe!
Du meintest wohl "Brüder"?
LG, E. :pfeifend:
Ja, natürlich.
Auch wenn es offenbar einen Lokmangel gibt...
Den gibt's aber auch nur, weil sich die ÖBB einbilden, die meisten ICs von Graz nach Wien mit 1x16ern führen zu müssen...
Den gibt's aber auch nur, weil sich die ÖBB einbilden, die meisten ICs von Graz nach Wien mit 1x16ern führen zu müssen...
Aha, und die Lokführer dürfen weiterhin auf einem zugigen Führerstand einer "wunderschönen" 1042.0 mit 130 km/h herumfahren?
Manche Oldtimer-Enthustiasten vergessen oft, dass im Sommer auf unklimatisierten Führerständen schnell eine Temp. von 60°C und mehr erreicht ist.
Bei einem Güterzug mit Vmax 100 km/h kann man zur Linderung, während der Fahrt, schon einmal eine Fstd.-Tür offen lassen ...
... bei einer höheren Geschwindigkeit ist dies aber nicht mehr zu empfehlen!
Wenn man in diesem Beruf inzwischen über das 60-ste Lebensjahr hinaus arbeiten muß, dann bitte aber auch mit den Büro-üblichen Bedingungen!
Es genügt schon die totale Unregelmäßigkeit der Dienstpläne, um die Lebenserwartung erheblich zu verkürzen.
Lokführer zu sein, ist eben nicht nur bei Schönwetter in der ersten Reihe spazieren zu fahren!
Wer sagt, dass die Lok verschrottet wird?
Wer sagt, dass die Lok verschrottet wird?
Bitte was ist denn daran noch brauchbar / wiederverwendbar?
Ein paar elektrische Schalter vielleicht ...
Begründung:
Rahmen total verzogen >>> Neubau billiger
Alles andere ist doch auch komplett zerstört! Das reicht doch höchstens nur mehr als Ersatzteilspender (wenn überhaupt ...)!
Die Tage (oder Jahre) der letzten Altbauserie (1042/1142) sind ja gezählt (die 1014/1114 kämen noch dazu). Wenn die 200 (oder ein paar weniger) Desiro ML irgendwann nach 2015 abgeliefert sein werden, wird ja der S- und Regional-Bahn-Verkehr (gemeinsam mit den jetzt schon vorhandenen 171 Talenten) zum größten Teil mit Triebwagen erfolgen. Vielleicht bleiben noch ein paar REX-Züge mit den letzten Cityshuttle-Kompositionen (der Rest wird dann irgendwie in den Osten abgegeben und noch als Verstärkerwagen im Fernverkehr unterwegs sein) bzw. im Großraum Wien/NÖ die Doppelstockzüge dazu kommen noch Fern- und Güterverkehr - und da werden die Tauri und die Reihe 1044/1144 wohl reichen ...
W.
Wer sagt, dass die Lok verschrottet wird?
Bitte was ist denn daran noch brauchbar / wiederverwendbar?
Ob der Hobel wieder aufgebaut wird, entscheidet sich erst, wenn feststeht wer für den Schaden aufzukommen hat.
Falls die Versicherung des französischen Waggonsvermieters zu zahlen hat, könnte es durchaus zu einem Wiederaufbau kommen. Aber das alles ist zur Zeit Kaffesudleserei - in ein paar Wochen wissen wir alle mehr.
Falls die Versicherung des französischen Waggonsvermieters zu zahlen hat, könnte es durchaus zu einem Wiederaufbau kommen. Aber das alles ist zur Zeit Kaffesudleserei - in ein paar Wochen wissen wir alle mehr.
An meiner Meinung wird das jetzt sicher nicht extra scheitern!
Und wenn auch, wird die alte Lok trotz alle dem ganz sicher verschrottet werden.
Hoffentlich! ;D
Kann ich mir nicht vorstellen - verglichen zu den meisten anderen Neubauloks im In- und Ausland sind die Ochsen immer noch schöne Fahrzeuge.
Prinzipiell hast du recht, nur sind es so viele....
Prinzipiell hast du recht, nur sind es so viele....
Leider leider, und ob Universalloks wirklich das Gelbe vom Ei sind, ist ja auch fraglich... Aber wenigstens gibt's die privaten EVUs, die bringen etwas Abwechslung, sonst ist es wirklich schon ziemlich fad. :(
Naja, wenn man nicht weiß wie man welche Loks am Besten wo einsetzen soll (warum fällt mir gerade die Zahl 1014 ein? :P), sind sie sicher hilfreich. ;D
Leider leider, und ob Universalloks wirklich das Gelbe vom Ei sind, ist ja auch fraglich... Aber wenigstens gibt's die privaten EVUs, die bringen etwas Abwechslung, sonst ist es wirklich schon ziemlich fad. :(
Naja, damals als die Entscheidung für die Taurus fiel war es durchaus sinnvoll. Da gab es noch _eine_ ÖBB, und da war es natürlich praktisch für jede Aufgabe immer gleich eine passende Lok zur Hand zu haben.
Inzwischen - nachdem Traktion, PV und GV getrennte Gesellschaften sind - ist's im Grunde egal, weil es eh keinen freizügigen Loktausch zwischen diesen Einzelgesellschaften mehr gibt.
Andererseits: die 1x16 haben auch in keinem Bereich wirkliche Nachteile, insofern seh ich da auch kein großes Problem.