Styria-Mobile Forum

Verkehr => ÖPNV - Stadtverkehr => Ausland => Thema gestartet von: Amon am August 15, 2010, 18:12:27

Titel: Metro Lausanne
Beitrag von: Amon am August 15, 2010, 18:12:27
Hallo!

Lausanne ist ja momentan die kleinste Stadt mit einem Vollmetrobetrieb (122.284 Einwohner laut Wikipedia). Kennt jemand das System? Weiß jemand, wieviele Fahrgäste die Metro pro Tag befördert und warum sie gebaut wurde (und nicht eine kostengünstigere Straßenbahn)? Gerade weil in Graz U-Bahnpläne immer wieder verworfen wurden, nicht nur, weil der Bau teuer, sondern auch, weil die Stadt zu klein sei, wundert es mich, dass eine Stadt, die nicht einmal halb so groß ist, eine solche (erfolgreich?) betreibt.

Ich würde mich auch über Erfahrungsberichte freuen, falls schon jemand damit gefahren ist.
Titel: Re: Metro Lausanne
Beitrag von: invisible am August 17, 2010, 11:16:40

Lausanne ist ja momentan die kleinste Stadt mit einem Vollmetrobetrieb (122.284 Einwohner laut Wikipedia). Kennt jemand das System? Weiß jemand, wieviele Fahrgäste die Metro pro Tag befördert und warum sie gebaut wurde (und nicht eine kostengünstigere Straßenbahn)? Gerade weil in Graz U-Bahnpläne immer wieder verworfen wurden, nicht nur, weil der Bau teuer, sondern auch, weil die Stadt zu klein sei, wundert es mich, dass eine Stadt, die nicht einmal halb so groß ist, eine solche (erfolgreich?) betreibt.


Serfaus hat auch eine U-Bahn :-)

Es kommt schon immer auch auf die Anforderungen und die Stadtgeographie an. Lausanne hat eine einzige "richtige" Metro (System VAL): die Linie m2 ist aus dem Um/Ausbau einer alte Zahnradbahn entstanden. Die Linie m1 besitzt hingegen mehrere Kreuzungen mit dem Straßenverkehr und ist somit keine reine U-Bahn sondern eher eine Stadtbahn. Die projektierte dritte Metrolinie wird auch eher eine Straßenbahn werden.
'Métro' bezeichnet in Frankreich nicht unbedingt nur eine U-Bahn sondern jedes übergeordnete, zumeist schienengebundene öffentliche Verkehrsmittel :)

Somit ist Lausanne wohl eher mit Städten wie Salzburg (O-Bus - der würde in Frankreich schnell mal 'Métro' heißen - und SLB) oder Innsbruck (Straßenbahn, STB, Hungerburgbahn) vergleichbar; und dann stimmt auch die Einwohnerzahl :)
Titel: Re: Metro Lausanne
Beitrag von: emu 4010 am August 17, 2010, 11:38:06
Anbei ein paar Fotos aus 2009 ... vielleicht ist ja was interessantes dabei?!

edit: eigentlich wars 2009  ;)
Titel: Re: Metro Lausanne
Beitrag von: Martin am August 17, 2010, 11:42:01

... vielleicht ist ja was interessantes dabei?!


Oja!  ;)

Danke für die Bilder  :one:
Titel: Re: Metro Lausanne
Beitrag von: amadeus am August 17, 2010, 13:25:10

Es kommt schon immer auch auf die Anforderungen und die Stadtgeographie an.


Eben. Wenn man nach Wuppertal kommt, weiß man auch sofort warum die dort ein solch ausgefallenes Verkehsmittel haben.
Titel: Re: Metro Lausanne
Beitrag von: PatSpeesz am August 19, 2010, 15:38:44
Ein paar Fakten zur Metro Lausanne:

Die "Gemeinde" Lausanne hat zwar nur 122.000 EW, der geschlossene Siedlungsraum, der von den Stadtlinien der TL abgedeckt wird,
umfasst aber weitere sechs Gemeinden und insgesamt 269.000 EW, ist also etwa gleich groß wie Graz. ***

Das Fassungsvermögen der Doppeltriebwagen beträgt 222 Personen, Traktionsbetrieb ist nicht möglich, die Haltestellen sind jeweils nur auf ein Fahrzeug ausgelegt. *
Die Kapazität wird von TL mit 6.600 Fahrgästen /h/R angegeben, das entspricht einem 2'- Takt. **
Gefahren wird bisher in der HVZ ein minimaler 3'- Takt im Abschnitt Gare - Sallaz, die Gesamtstrecke wird tagsüber alle 5-6' befahren, in den Tagesrandzeiten alle 10'. **
Die Reisegeschwindigkeit liegt bergwärts bei 18,7 km/h, in der Gegenrichtung beträgt sie 16,9 km/h. *
Die Strecke ist 5,7 km lang, bei 14 Bahnhöfen beträgt der durchschnittliche Hst- Abstand ca 440 m. *
In den ersten Monaten nach der Inbetriebnahme wurde von 57.000 Fahrgästen/Werktag gesprochen, *
TL gibt aktuell 60.000 werktägliche Fahrgäste in der  Hst Flon an, bzw insgesamt 25 Mio/a. **

Das sind alles klassische Straßenbahnwerte, bei gut ausgebauten Linien ist die Reisegeschwindigkeit oft sogar höher.
Neu errichtete Straßenbahnlinien in Frankreich befördern zT knapp 100.000 Fahrgäste/d, die Linie 4/6 in Budapest 120.000.

In keiner Relation zu Straßenbahnzahlen stehen die Errichtungskosten der Metro in Lausanne:
Die gesamte Anlage kostete 478 Mio €, 85 Mio €/km (Gesamtkosten inkl Betriebsbahnhof, Werkstätten, Fahrzeugen...),
Die Kosten für die ,,Bauarbeiten" machten 50% davon aus, Fahrzeuge und Automatisierung 31%. *
* verschweigt allerdings, wohin die restlichen 19% versickert sind und was genau unter den ,,Bauarbeiten" zu verstehen ist.

Geplant ist der Bau einer Straßenbahnlinie von Flon nach Nordwesten. *

Quellen:
*      Stadtverkehr 1-2/09
**    http://www.t-l.ch/ (http://www.t-l.ch/)
***  http://de.wikipedia.org/wiki/Lausanne (http://de.wikipedia.org/wiki/Lausanne)
        http://de.wikipedia.org/wiki/Transports_publics_de_la_r%C3%A9gion_Lausannoise (http://de.wikipedia.org/wiki/Transports_publics_de_la_r%C3%A9gion_Lausannoise)

LG Rainer
Titel: Re: Metro Lausanne
Beitrag von: Amon am August 22, 2010, 01:39:32
Danke für die Fotos. Die Brücke gefällt mir  :) Ich bin auch nach wie vor Befürworter von Straßen-/Stadtbahnen für mittelgroße Städete. Man muss natürlich in der Lage sein, die Straßenbahn so zu errichten, wie sich dies für ein "übergeordnetes" Verkehrsmittel gehört  :pfeifend: