Styria-Mobile Forum

Verkehr => ÖPNV - Stadtverkehr => Thema gestartet von: 5047er am August 24, 2010, 22:39:41

Titel: Fahrplanänderungen ab 11.September 2010
Beitrag von: 5047er am August 24, 2010, 22:39:41
Mit in Kraft treten des Normal Fahr- und Dienstplanes

ab Samstag, dem 11. September 2010

wird die neue Linie 58E in Betrieb genommen, die Linien 58 und 63 werden werktags verdichtet geführt.

Autobuslinie 58E

Die Linie 58E wird zwischen Hauptbahnhof und Uni/Resowi als Verstärkungslinie, werktags zwischen ca. 8:00 und 10:00 Uhr geführt.

Richtung Uni Resowi
Ab der Haltestelle ,,Hauptbahnhof" fährt der Autobus über die Keplerstraße - Wickenburggasse - Humboldtstraße - Bergmanngasse - Geidorfplatz - Heinrichstraße - Geidorfgürtel - zur Haltestelle ,,Uni Resowi".

Richtung Hauptbahnhof
Ab der Haltestelle ,,Uni Resowi" fährt der Autobus über Geidorfgürtel - Schubertstraße - Sonnenfelsplatz - Halbärthgasse - Harrachgasse - Goethestraße - Heinrichstraße - Geidorfplatz - Bergmanngasse - Humboldtstraße - Wickenburggasse - Keplerstraße zur Endhaltestelle ,,Hauptbahnhof".

Es werden nachfolgende Haltestellen vom Bus angefahren:
· Hauptbahnhof Haltestelle der Linien 58/63
· Babenbergerstraße Haltestelle der Linien 53/58/63
· Marienplatz Haltestelle der Linien 53/58/63
· Lendplatz Haltestelle der Linien 58/63
· Keplerbrücke Haltestelle der Linien 58/63
· Grabenstraße Haltestelle der Linien 41/58/63
· Wormgasse (Ri ausw.) Haltestelle der Linien 30/31/41/58/63
· Geidorfplatz Haltestelle der Linien 30/31/41/58/63
· Mozartgasse Haltestelle der Linien 30/58/
· Uni Resowi Haltestelle der Linien 39
· Uni Mensa (geplant nach Ausbau des Sonnenfelsplatzes)
· Universität (Ri. einw.) Haltestelle der Linien 41/63
· Attemsgasse (Ri. einw.) Haltestelle der Linien 41/63

Verdichtung Linien 58 und 63:
Die beiden Linien werden werktags bis ca. 19:00 Uhr in einem durchgehenden 10 Minuten Intervall geführt.


NEUE AUTOBUSLINIE 211
ab 11. September 2010


Mit in Kraft treten des Normal Fahr- und Dienstplanes

ab Samstag, dem 11. September 2010

wird die neue P&R Anlage in Fölling an die Grazer Innenstadt mit der Linie 211 angeschlossen.

Die GRAZ AG VERKEHRSBETRIEBE fahren im Auftrag der Firma ÖBB Postbus GmbH einen Kurs der Linie 211:

Richtung Fölling Park+Ride
Ab der Haltestelle ,,Jakominiplatz" fährt der Autobus über die Gleisdorfer Gasse - Kaiser Josef Platz - Glacisstraße - Elisabethstraße - Hilmteichstraße - Mariatroster Straße - bis zur Endhaltestelle Fölling P+R.

Richtung Opernring
Ab der Haltestelle ,,Fölling Park+Ride" fährt der Autobus über die - Mariatroster Straße - Hilmteichstraße - Elisabethstraße -Wilhelm Fischer Allee - Burgring - Opernring - zur Endhaltestelle ,,Opernring".

Folgende Haltestellen werden von den Autobussen der Linie 211
in Richtung Fölling P+R mit bedient:

· Jakominiplatz Haltestelle im Bereich Wendeschleife Steirerhof
· Glacisstraße Haltestelle der Fa. ÖBB Postbus in der Elisabethstraße
· Uni Beethovenstraße Haltestelle der Fa. ÖBB Postbus in der Elisabethstraße
· Tegetthoffplatz Haltestelle der Fa. ÖBB Postbus in der Elisabethstraße
· Leonhardplatz Haltestelle der Fa. ÖBB Postbus am Leonhardplatz
· Hilmteich Haltestelle der Fa. ÖBB Postbus in der Hilmteichstraße
· Kroisbach Postamt Haltestelle der Fa. ÖBB Postbus in der Mariatroster Straße
· St. Johann Haltestelle der Fa. ÖBB Postbus in der Mariatroster Straße
· Teichhof Haltestelle der Fa. ÖBB Postbus in der Mariatroster Straße
· Mariatrost Postamt Haltestelle der Fa. ÖBB Postbus in der Mariatroster Straße
· Mariatrost Föllinger Straße Haltestelle der Fa. ÖBB Postbus in der Mariatroster Straße
· Fölling P+R Haltestelle der Fa. ÖBB Postbus in der Mariatroster Straße

Folgende Haltestellen werden von den Autobussen der Linie 211
in Richtung Opernring bedient:

· Mariatrost Föllinger Straße Haltestelle der Fa. ÖBB Postbus in der Mariatroster Straße
· Mariatrost Postamt Haltestelle der Fa. ÖBB Postbus in der Mariatroster Straße
· Teichhof Haltestelle der Fa. ÖBB Postbus in der Mariatroster Straße
· St. Johann Haltestelle der Fa. ÖBB Postbus in der Mariatroster Straße
· Kroisbach Postamt Haltestelle der Fa. ÖBB Postbus in der Mariatroster Straße
· Hilmteich Haltestelle der Fa. ÖBB Postbus in der Hilmteichstraße
· Leonhardplatz Haltestelle der Fa. ÖBB Postbus in der Hilmteichstraße ca. 100 Meter
vor der Ampelanlage Leonhardplatz
· Tegetthoffplatz Haltestelle der Fa. ÖBB Postbus in der Elisabethstraße
· Uni Beethovenstraße Haltestelle der Fa. ÖBB Postbus und der GVB in der Elisabethstraße (Haltestelle der Linie 31,39 und N2).
· Glacisstraße Haltestelle der Fa. ÖBB Postbus in der Elisabethstraße
· Opernring Haltestelle der Fa. ÖBB Postbus am Opernring

Tarif und Fahrscheinverkauf:
Mit der neuen Linie 211 wird die Tarifzone 101 nicht verlassen, es werden daher nur die Fahrscheine der Zone 101 verkauft.

Innerstädtisches Bedienungsverbot:
Konzessionsrechtlich dürfen innerhalb des Liniennetzes der GRAZ AG VERKEHRSBETRIEBE Fahrgäste nur nach folgenden Vorgaben befördert werden:

In Richtung Fölling dürfen zwischen den Haltestellen Jakominiplatz und Teichhof nur Fahrgäste einsteigen deren Fahrziel zumindest die Haltestelle ,,Mariatrost Postamt" ist.

In Richtung Opernring dürfen zwischen den Haltestellen Teichhof und Opernring die Fahrgäste nur mehr aussteigen, es dürfen keine Fahrgäste mehr aufgenommen werden, da sich diese Haltestellen innerhalb des Liniennetzes befinden.


Quelle: http://gvb.at/home/service_info/fahrplanaenderungenabseptember2010.php
Titel: Re: Fahrplanänderungen ab 11.September 2010
Beitrag von: emu 4010 am August 25, 2010, 09:14:36
hihi ... wer findet die beiden Fehler zuerst  ;)
Titel: Re: Fahrplanänderungen ab 11.September 2010
Beitrag von: Martin am August 25, 2010, 10:34:48
GRAZ AG VERKEHRSBETRIEBE - ist ja eigentlich schon falsch oder?

Sonst kann ich nix finden... ;)
Titel: Re: Fahrplanänderungen ab 11.September 2010
Beitrag von: Sanfte Mobilität am August 25, 2010, 10:40:00
Auf jeden Fall die Liniennummer - weil es ist ja noch Zone 101 (also zweistellig!!!)

W.
Titel: Re: Fahrplanänderungen ab 11.September 2010
Beitrag von: emu 4010 am August 25, 2010, 10:44:29
Zitat

GRAZ AG VERKEHRSBETRIEBE


Nein, der offizielle Name ist noch Graz AG
Erstellt am: August 25, 2010, 10:43:02
Zitat

Auf jeden Fall die Liniennummer - weil es ist ja noch Zone 101 (also zweistellig!!!)


Nein, in dem Fall hat die Liniennummer nix mit der Zone zu tun (3stellig, weil Haltemuster und Bedienungsverbot wie Regionalbus)
Titel: Re: Fahrplanänderungen ab 11.September 2010
Beitrag von: Variobahn am August 25, 2010, 11:38:57
Ist ja logisch - oder  ???
Titel: Re: Fahrplanänderungen ab 11.September 2010
Beitrag von: emu 4010 am August 25, 2010, 11:47:46
Doch, ist logisch:
2stellig: Stadtverkehr, bedient jede Haltestelle
3stellig: Regionalverkehr, bedient nicht jede Haltestelle im Stadtgebiet Graz
"Zwitter" U-Linie: Stadtverkehr, 2stellig (bedient also jede Haltestelle), aber 101 zonengrenz-überschreitend
Titel: Re: Fahrplanänderungen ab 11.September 2010
Beitrag von: crius am August 25, 2010, 17:57:07
Die Umstellung von GRAZ AG auf HOLDING GRAZ erfolgt mit 1.1.2011. Daher ist GRAZ AG vollkommen richtig  ;D
Titel: Re: Fahrplanänderungen ab 11.September 2010
Beitrag von: TW 581 am August 25, 2010, 20:27:14
Welche Busse werden auf der Linie 211 fahren? Die Postbus Citiaros oder Überlandbusse?
Titel: Re: Fahrplanänderungen ab 11.September 2010
Beitrag von: Variobahn am August 25, 2010, 20:29:11
Vermutlich ein zweitüriger GVB-Bus und in der Früh noch "irgendein" Postbus.
Titel: Re: Fahrplanänderungen ab 11.September 2010
Beitrag von: 5047er am August 25, 2010, 23:19:45
Dort wäre es eh sinnvoll, die 2-Türer einzusetzen, jedenfalls hat man dort keine Probleme beim Fahrgastwechsel, da sowieso niemand mitfährt.
Titel: Re: Fahrplanänderungen ab 11.September 2010
Beitrag von: 5047er am September 01, 2010, 21:43:30
Auf der Homepage der Verbundlinie sind bereits die neuen Fahrpläne online:

Linien 58/ 58E: http://verbundlinie.at/busbahnbim-auskunft/pdf/n10/stv_38058m_n10.pdf

Linie 63: http://verbundlinie.at/busbahnbim-auskunft/pdf/n10/stv_38063m_n10.pdf

Linie 211 oder besser gesagt: Fölli(n)g Unsinnig :boese: http://verbundlinie.at/busbahnbim-auskunft/pdf/j10/stv_40211__j10.pdf
Erstellt am: September 01, 2010, 21:39:18
Den 211er, der im Frühverkehr in 18 Minuten von Fölling am Jako ist, den würde ich gerne sehen. :lol:
Titel: Re: Fahrplanänderungen ab 11.September 2010
Beitrag von: TW 581 am September 02, 2010, 00:53:35
Zitat
Den 211er, der im Frühverkehr in 18 Minuten von Fölling am Jako ist, den würde ich gerne sehen. lol


Dass schafft er sicher locker, weil der Bus eh wahrscheinlich leer durch die Gegend fahren wird, da steigt keiner ein bzw.  aus bei den Haltestellen.
Titel: Re: Fahrplanänderungen ab 11.September 2010
Beitrag von: Variobahn am September 02, 2010, 08:20:32
Das Problem wird dort sicherlich nicht der große Fahrgastandrang sein ( :hehe:), sondern der morgendliche Stau in der Mariatroster- und Elisabethstraße.

Übrigens sind die 25 Abfahrten pro Werktag (mit Fahrplanlöchern von 40 Minuten im Frühverkehr gemäß Verbundfahrplan) sicherlich ein attraktives P+R-Angebot!  :boese:
Titel: Re: Fahrplanänderungen ab 11.September 2010
Beitrag von: emu 4010 am September 02, 2010, 10:04:37
Zitat

Übrigens sind die 25 Abfahrten pro Werktag (mit Fahrplanlöchern von 40 Minuten im Frühverkehr gemäß Verbundfahrplan) sicherlich ein attraktives P+R-Angebot!  :boese:


Kommt dort nur die 1 Linie vorbei??
Titel: Re: Fahrplanänderungen ab 11.September 2010
Beitrag von: Variobahn am September 02, 2010, 15:45:35
Ich beziehe mich auf den von User 5047er geposteten Fahrplan der Verbundlinie mit dem Vermerk "Gesamtverkehr" - wenn´s noch mehr Fahrten gibt, dann wäre es natürlich sinnvoll diese dort auch darzustellen!
Titel: Re: Fahrplanänderungen ab 11.September 2010
Beitrag von: emu 4010 am September 02, 2010, 16:26:14
Sofern wir vom gleichen reden lautet der Vermerk "Gemeinsamer Verkehr"  ;)

Zur Darstellung der Fahrten: der Fahrplan im Link bildet alle Fahrten der Linie 211 ab, die die anderen Fahrten auf den Linien (200, 201, 220, 221, 250, 260 und 270) zu einem Mo-Sa tagsüber 20'-Takt verdichten.
Titel: Re: Fahrplanänderungen ab 11.September 2010
Beitrag von: Variobahn am September 02, 2010, 20:10:09
Sorry - natürlich "Gemeinsamer Verkehr" :'(

Aber was anderes als den gemeinsam auf dieser Strecke angebotenen Verkehr soll der Laie darunter sonst verstehen? ???
Titel: Re: Fahrplanänderungen ab 11.September 2010
Beitrag von: invisible am September 03, 2010, 00:10:08

Sorry - natürlich "Gemeinsamer Verkehr" :'(

Aber was anderes als den gemeinsam auf dieser Strecke angebotenen Verkehr soll der Laie darunter sonst verstehen? ???


Das heißt schlicht und einfach, dass die Linie von mehreren Verkehrsbetrieben gemeinsam betrieben wird. Sonst ist an dieser Stelle das Logo des jeweiligen Betreibers abgebildet.
Siehe die Zeile unter dem Fahrplan: "Gemeinsamer Verkehr GVB und ÖBB Postbus GmbH"
Titel: Re: Fahrplanänderungen ab 11.September 2010
Beitrag von: Variobahn am September 03, 2010, 08:19:21
Nehme die Hinweise gerne zur Kenntnis und begebe mich auf die Suche. Auf der Verbundhomepage gibt es einen G200 http://www.verbundlinie.at/busbahnbim-auskunft/pdf/j10/stv_00g200_j10.pdf (http://www.verbundlinie.at/busbahnbim-auskunft/pdf/j10/stv_00g200_j10.pdf) , welcher den "Gesamtfahrplan" zwischen Weiz und Graz darstellt - dort gibt es die Haltestelle Fölling P+R gar nicht! Nach detektivischer Suche habe ich im Haltestellenfahrplan offensichtlich das richtige gefunden: http://fahrplan.verbundlinie.at/stv/AHF/000081fa.pdf (http://fahrplan.verbundlinie.at/stv/AHF/000081fa.pdf). Man darf sich beim dortigen Auswahlmenü jedoch nicht von der Angabe "G20 Richtung Hauptbahnhof" irritieren lassen!

Fazit: Jemand, der auf den ÖV dort umsteigen will, wird bei den notwendigen Informationen vom ÖV im Stich gelassen!
Titel: Re: Fahrplanänderungen ab 11.September 2010
Beitrag von: emu 4010 am September 03, 2010, 10:06:33
Fazit:
der von dir gezeigte Fahrplan unter dem Namen G200 zeigt den aktuellen! Fahrplan zwischen Graz und Weiz, demnach kann die Haltstelle "Fölling P+R" darin nicht enthalten sein.
Titel: Re: Fahrplanänderungen ab 11.September 2010
Beitrag von: 5047er am September 04, 2010, 21:30:47
Zitat
Schulbeginn bringt Neuerungen in und nach Graz
Mit dem Schulbeginn hat nicht nur der Ferienfahrplan ausgedient und gehen auch einige Baustellen zu Ende - in einigen Bereichen treten Neuerungen in Kraft. Hier ein Überblick:

Stadt- und Umlandverkehr Graz
Fölling: Die neue P+R-Anlage Fölling wird eröffnet. In diesem Zusammenhang kommt es zu einer kompletten Neuordnung des Regionalbusfahrplanes im Korridor Weiz - Graz, zusätzlich wird die neue Buslinie 211 zwischen Fölling P+R und Jakominiplatz eingeführt. Zusammen ergibt das tagsüber von Montag bis Samstag einen attraktiven 20-Minuten-Takt ins Grazer Stadtzentrum.
Linien 58/63: Die Buslinien 58 und 63 werden verdichtet und fahren unter der Woche nun ganztägig jeweils im 10-Minuten-Takt. Zusätzlich wird zwischen 8:00 und 10:00 Uhr die Linie 58E eingeführt, die vom Hauptbahnhof über Heinrichstraße zur Haltestelle Uni/RESOWI (Linie 39) fährt und über Uni/Mensa und Universität auf der Strecke der Linie 63 wieder zum Hauptbahnhof zurückfährt.
Linie 72 : Alle Busse werden nun bis Liebenau Murpark geführt.
Linie 76U: Die Linie fährt nun von Montag bis Samstag im Stundentakt bis Hausmannstätten Hauptschule.
Linie 52: Die Haltestelle Viktor-Zack-Weg kann nun in beiden Richtungen bedient werden.
Linie 30: Fährt am Nachmittag nur noch im 15-Minuten-Takt (statt bisher alle 10 Minuten).

Regionalverkehr
Buskorridor Graz - Weiz: Im Zusammenhang mit der Eröffnung der P+R-Anlage Fölling wurden die Fahrpläne der Regionalbuslinien 200/201, 220/221, 250, 260 und 270 generell überarbeitet und zum Teil verdichtet. Zwischen Weiz und Graz werden vereinzelt Schnellbusse eingeführt.
Linie 431: Alle Busse fahren nun von/nach Nestelbach, der Fahrplan wurde generell in eine neue Zeitlage gebracht.
Linie 510: Die Linie befährt nun die Strecke Graz - Fernitz - Kalsdorf, speziell am Nachmittag werden damit neue Verbindungen zur S-Bahn S5 in Kalsdorf hergestellt.
Linie 521: Alle Busse fahren nun von/nach Siebing.
Linien 430/440: Die Fahrplanlage wurde so verändert, dass Parallelfahrten mit der Linie 75U (bis Pachern P+R) vermieden werden.
Hart bei Graz: Die neue ÖBB-Bahnhaltestelle Hart bei Graz inkl. P+R-Platz wird eröffnet (bei gleichzeitiger Auflassung der Haltestelle Autal). Auch alle regionalen Buslinien und die Nachtbuslinie N3 halten künftig dort (statt Haltestelle Bierbaumstraße).
Linie 470: vier neue Schnellbusse zwischen Fürstenfeld und Graz (Montag bis Freitag).

Quelle: www.verbundlinie.at

...attraktiven 20-Minuten-Takt ins Grazer Stadtzentrum...  :lol:
Titel: Re: Fahrplanänderungen ab 11.September 2010
Beitrag von: Martin am September 05, 2010, 12:29:47

Stadt- und Umlandverkehr Graz
Fölling: Die neue P+R-Anlage Fölling wird eröffnet. In diesem Zusammenhang kommt es zu einer kompletten Neuordnung des Regionalbusfahrplanes im Korridor Weiz - Graz, zusätzlich wird die neue Buslinie 211 zwischen Fölling P+R und Jakominiplatz eingeführt. Zusammen ergibt das tagsüber von Montag bis Samstag einen attraktiven 20-Minuten-Takt ins Grazer Stadtzentrum.

Die Verantwotlichen werden auch noch merken, dass das Ganze "Fölling überflüssig" ist....  :hehe:

Die Fahrzeiten der BL 211 in der Frühspitze von Fölling zum Jakominiplatz werden sicher sehr kurz sein, nachdem es sich ja um eine "Schnellbuslinie" handelt.  >:D  :sh:
Titel: Re: Fahrplanänderungen ab 11.September 2010
Beitrag von: Wien, 16.Bezirk am September 05, 2010, 12:33:32
Hoffentlich ist es auch eine "Schnell-schluß-linie"  :frech: :hammer:
Titel: Re: Fahrplanänderungen ab 11.September 2010
Beitrag von: Sanfte Mobilität am September 05, 2010, 13:24:56

Die Verantwotlichen werden auch noch merken, dass das Ganze "Fölling überflüssig" ist....  :hehe:


Ich fürchte, dass wissen die schon, aber: musste halt aus den bekannte Gründen das Projekt durchziehen ...

Zitat

Die Fahrzeiten der BL 211 in der Frühspitze von Fölling zum Jakominiplatz werden sicher sehr kurz sein, nachdem es sich ja um eine "Schnellbuslinie" handelt.  >:D  :sh:


Du meinst wohl "S-tau-Buslinie" ...

W.
Titel: Re: Fahrplanänderungen ab 11.September 2010
Beitrag von: xfile am September 09, 2010, 15:27:18
Nachdem es hier schon so viele 'sinnvolle' und übergescheite Kommentare von Usern gibt die ja anscheinend die Weisheit mit dem sogenannten Löffel gefressen haben, weil sie alles besser wissen bevor die gesamte Anlage in Betrieb geht:

Ich bin (fast) Anrainer des P&R Fölling, daher kann ich auch sagen, dass der Busfahrplan nicht so aufs geradewohl aus den Fingern gesaugt wurde, sondern dass es zu verschiedensten Zeiten (ja - auch am Morgen) Testfahrten mit Bussen gegeben hat.

Ausserdem wird das P&R schon voll werden, nachdem das Mariatrostertal großteils zur Grünen Zone wird (meiner Meinung nach noch viel zu wenig). Wenn die ganzen WZ-ler und HB-ler, die jetzt die ganzen Seitengassen entlang der Linie 1 teilweise illegal verparken, erstmal ein paar Strafzettel bekommen haben, werden Sie schon klüger werden. Notfalls wird die Grüne Zone eben erweitert werden.

Weil so viele der Meinung sind, das der Bus nur im Stau stehen wird: Nachdem ich berufsbedingt sowohl mit Straßenbahn (künftig mit dem 211er) als auch mit KFZ in die Arbeit fahre, kann ich nicht bestätigen, dass es in der Mariatrosterstrasse zu größeren Zeitverlusten kommt, sondern (in meinem Fall) eher im Bereich Merangasse/Plüddemanngasse/St.Peter Hauptstraße.

Ich werde auf jeden Fall berichten, wie es mit dem Füllstand des P&R und der Pünktlichkeit der Buslinie steht.
Erstellt am: September 09, 2010, 15:21:07

Übrigens sind die 25 Abfahrten pro Werktag (mit Fahrplanlöchern von 40 Minuten im Frühverkehr gemäß Verbundfahrplan) sicherlich ein attraktives P+R-Angebot!  :boese:


Du hast nicht gecheckt, das neben der Linie 211 dort noch die Linien 200/201, 220/221, 250, 260 und 270 fahren und diese auch verdichtet werden?
:one:
Titel: Re: Fahrplanänderungen ab 11.September 2010
Beitrag von: Variobahn am September 09, 2010, 17:40:36
Lieber xfile, ich habe mich an den öffentlich zugänglichen Informationen orientiert, die leider diese Daten als Ergebnis auswerfen. Falls die Info mittlerweile besser geworden sein sollte, freut es mich natürlich.
Ein wenig mehr Charme würde Deinen beiden bisherigen Postings übrigens gut tun!
Titel: Re: Fahrplanänderungen ab 11.September 2010
Beitrag von: Sanfte Mobilität am September 09, 2010, 19:02:20

Nachdem es hier schon so viele 'sinnvolle' und übergescheite Kommentare von Usern gibt die ja anscheinend die Weisheit mit dem sogenannten Löffel gefressen haben, weil sie alles besser wissen bevor die gesamte Anlage in Betrieb geht:


Muss ich mich jetzt fürchten ... :-)

Zitat

Ich bin (fast) Anrainer des P&R Fölling, daher kann ich auch sagen, dass der Busfahrplan nicht so aufs geradewohl aus den Fingern gesaugt wurde, sondern dass es zu verschiedensten Zeiten (ja - auch am Morgen) Testfahrten mit Bussen gegeben hat.


Die Testfahrten der GVB haben wohl eher dazu gedient, den betroffenen Lehrfahrern die Streckenführung, die Haltestellen und die Bedienungsverbote zu erklären. Der 211er-Fahrplan ist ja nix anderes als eine Fortschreibung des bisherigen Postbusfahrplanes ...

Zitat

Ausserdem wird das P&R schon voll werden, nachdem das Mariatrostertal großteils zur Grünen Zone wird (meiner Meinung nach noch viel zu wenig). Wenn die ganzen WZ-ler und HB-ler, die jetzt die ganzen Seitengassen entlang der Linie 1 teilweise illegal verparken, erstmal ein paar Strafzettel bekommen haben, werden Sie schon klüger werden. Notfalls wird die Grüne Zone eben erweitert werden.


Richtig, ohne diese Maßnahme würde dort NIEMAND parken. Es wäre nur zu wünschen, dass die Stadt auch in anderen Bereichen so eine lenkte Maßnahme umsetzen würde ...

Zitat

Weil so viele der Meinung sind, das der Bus nur im Stau stehen wird: Nachdem ich berufsbedingt sowohl mit Straßenbahn (künftig mit dem 211er) als auch mit KFZ in die Arbeit fahre, kann ich nicht bestätigen, dass es in der Mariatrosterstrasse zu größeren Zeitverlusten kommt, sondern (in meinem Fall) eher im Bereich Merangasse/Plüddemanngasse/St.Peter Hauptstraße.


Naja, ich kann da anderes berichten, aber wir werden es ja sehen. Die Frage wird v. a. sein, ob die gut gefüllten Postbuskurse aus Weiz & Co stadteinwärts dann überhaupt noch Leute mitnehmen können ...

Zitat

Ich werde auf jeden Fall berichten, wie es mit dem Füllstand des P&R und der Pünktlichkeit der Buslinie steht.


"Danke, ganz lieb!"

W.
Titel: Re: Fahrplanänderungen ab 11.September 2010
Beitrag von: Ch. Wagner am September 09, 2010, 19:21:58

Füllstand des P&R


Kann der geflutet werden?
LG!Christian

PS.: Ohne richtigen (Stadt-)Bus uder Bim Anschluß ist jeder P&R Platz unnötig verbautes Grünland.
Titel: Re: Fahrplanänderungen ab 11.September 2010
Beitrag von: Martin am September 09, 2010, 20:18:33
Hallo und Willkommen im Forum, xfile!

Sinnvoll bzw. sinnlos oder übergescheit:
Wir verstehen uns hier aber trotzdem :)

Du scheinst Dich aber doch auch mit dem Thema Verkehr zu beschäftigen?
Titel: Re: Fahrplanänderungen ab 11.September 2010
Beitrag von: xfile am September 09, 2010, 23:58:49

Lieber xfile, ich habe mich an den öffentlich zugänglichen Informationen orientiert, die leider diese Daten als Ergebnis auswerfen. Falls die Info mittlerweile besser geworden sein sollte, freut es mich natürlich.
Ein wenig mehr Charme würde Deinen beiden bisherigen Postings übrigens gut tun!


Nun, die öffentlich zugänglichen Informationen besagen schon seit April eine Linie 211 mit einem Bus und zusätzlich verdichtete Linien aus bzw nach Weiz.
Erstellt am: September 09, 2010, 23:38:35


PS.: Ohne richtigen (Stadt-)Bus uder Bim Anschluß ist jeder P&R Platz unnötig verbautes Grünland.


Was sind die Alternativen?

* Der bestehende P&R bei der Endstation ist überfüllt, um 7:00 bekommt man dort keinen Parkplatz mehr, auch die Wiesenflächen sind verparkt.
* Eine Vergrößerung des P&R ist nicht möglich und auch nicht sinnvoll (wer die enge Zufahrt kennt weiß was ich meine - wenn nicht mal zwei autos aneinander vorbeikommen)
* Eine Verlängerung der Straßenbahn ist durch die Verbauungen der letzten Jahre auch nicht mehr realistisch
* Die Straßen entlang der Straßenbahn sind hoffnungslos durch Einpendler-Fahrzeige verparkt. War heut nachmittag laufen entlang des Radwegs - von 9 geparkten Autos in Kroisbach waren 7 aus den Bezirken WZ, FB, HB und BM ... und nebenbei haben Anrainer versucht einen Parkplatz zu finden ....
* Warum soll ein Bus, der ab Postamt Mariatrost keine Leute mehr zusteigen läßt, erheblich länger brauchen als zig Pendler die selbst mit dem Auto in die Innenstadt fahren?



Titel: Re: Fahrplanänderungen ab 11.September 2010
Beitrag von: Sanfte Mobilität am September 10, 2010, 10:25:56

Was sind die Alternativen?


Das kann ich dir sagen:

1. eine deutlich verbessertes Busangebot auf diesem Korridor - ein bisserl was ist da ja im Zusammenhang mit der P+R-Eröffnung passiert (Stichwort: Schnellbusse) - und wird ja auch passieren mit der S-Bahn-Einführung ab Weiz, aber da kann man sicher noch mehr machen (v. a. auf den einzelnen Ästen, am Wochenende und abends)
2. wenn P+R, dann möglichst an der Quelle (d. h. an der ersten möglichen ÖV-Verknüpfung), weil wenn Pkw-Lenker schon im Auto sind und in die Stadtnähe fahren, sind sie nur mehr schwer aus dem eigenen Vehikel zu bekommen - und wir reden da nicht von 70 Fahrzeugen, wie bei alten P+R oder von 200 im neuen), sondern von ein paar tausend Pkw-Fahrten in diesem Bereich täglich. In diesem Falle hieße das, dass man entlang des Korrdiors kleine P+R-Plätze anlegen könnte (das wäre billiger, effizienter und die Auslastung der Buslinien dann gleichmässiger)
3. P+R macht in der Stadt nur wirklich dort Sinn, wo es eine optimale Verknüpfung mit mehreren Vekehrsträgern gibt, wie z. B. beim Murpark (Tram, Bus, Regionalbus, irgendwann auch S-Bahn) oder es auch in Puntigam wäre (aber leider nicht realisiert wird) - in diesem Zusammenhang erinnere ich nur an die erheblichen Startschwierigkeiten des P+R-Hauses beim Murpark

Außerdem gab es vor gut 20 Jahren schon einmal nicht sonderlich erfreuliche Erfahrungen mit dem seinerzeitigen P+R-Arlandgründe (auch mit extra Kleinbuslinie zur Hauptbrücke). Der Begriff Flopp ist dafür ein Hilfsausdruck.

W.
Titel: Re: Fahrplanänderungen ab 11.September 2010
Beitrag von: Martin am September 10, 2010, 11:00:55
Die Auslastung des P&R Fölling wird uns dann ja zeigen, ob das Projekt sinnvoll ist oder nicht!  ;)
Titel: Re: Fahrplanänderungen ab 11.September 2010
Beitrag von: 5047er am September 11, 2010, 21:02:03
Zurück zum Thema:

Seit heute gibt es auf der Linie 7 Samstag Nachmittag sowie am Abend endlich einmal auch pünktliche Straßenbahnen, da man den 9.Kurs am Samstag nicht mehr um 12:30 Uhr in die Remsie schickt bzw. da Abends zwischen 21 und 22:40 Uhr ein vierter Kurs fährt und die Straßenbahnen in Wetzelsdorf nun 18 Minuten Ausgleichszeit haben.
Titel: Re: Fahrplanänderungen ab 11.September 2010
Beitrag von: xfile am September 13, 2010, 12:53:18
1. eine deutlich verbessertes Busangebot auf diesem Korridor - ein bisserl was ist da ja im Zusammenhang mit der P+R-Eröffnung passiert (Stichwort: Schnellbusse) - und wird ja auch passieren mit der S-Bahn-Einführung ab Weiz, aber da kann man sicher noch mehr machen (v. a. auf den einzelnen Ästen, am Wochenende und abends)

Tolle Idee, da werden sicher viele umsteigen, wenn sie mit der S-Bahn über Gleisdorf und Raaba fahren statt direkt über die B72. Die die in den Grazer Süden wollen fahren eh nicht über Mariatrost, und mit der Bahn kommst halt nur seeehr umständlich ins Zentrum von Weiz aus. Wenn, dann musst schon Schienen von Weiz nach Mariatrost legen :-)
2. wenn P+R, dann möglichst an der Quelle (d. h. an der ersten möglichen ÖV-Verknüpfung), weil wenn Pkw-Lenker schon im Auto sind und in die Stadtnähe fahren, sind sie nur mehr schwer aus dem eigenen Vehikel zu bekommen - und wir reden da nicht von 70 Fahrzeugen, wie bei alten P+R oder von 200 im neuen), sondern von ein paar tausend Pkw-Fahrten in diesem Bereich täglich. In diesem Falle hieße das, dass man entlang des Korrdiors kleine P+R-Plätze anlegen könnte (das wäre billiger, effizienter und die Auslastung der Buslinien dann gleichmässiger)

Das ist absolut falsch, da ansonsten der vorhanden P&R in Mariatrost nicht ständig überfüllt wäre und auch nicht soviele 'Ost'-Autos in den Seitenstrassen des Mariatrostertals parken würden. Da dort absolut reines Wohngebiet ist, ist es offensichtlich, das eben dort umgestiegen wird. Also warum nicht die Leute zwingen, schon 2 km vorher umzusteigen?
3. P+R macht in der Stadt nur wirklich dort Sinn, wo es eine optimale Verknüpfung mit mehreren Vekehrsträgern gibt, wie z. B. beim Murpark (Tram, Bus, Regionalbus, irgendwann auch S-Bahn) oder es auch in Puntigam wäre (aber leider nicht realisiert wird) - in diesem Zusammenhang erinnere ich nur an die erheblichen Startschwierigkeiten des P+R-Hauses beim Murpark

Hier geht es aber nicht um Puntigam oder Murpark, sondern um den Grazer Osten. Versetz dich mal in die Lage der Anrainer der Linie 1, es ist unmöglich einen Parkplatz zu finden weil alles - teilweise sogar illegal - verparkt ist.
Das wirst mit P&R am Land nicht wirklich in den Griff bekommen, nur durch Zangsmaßnahmen wie Grüne Zonen vor Ort, die notfalls halt auch ausgeweitet werden müssen
Titel: Re: Fahrplanänderungen ab 11.September 2010
Beitrag von: Sanfte Mobilität am September 13, 2010, 14:05:01

Tolle Idee, da werden sicher viele umsteigen, wenn sie mit der S-Bahn über Gleisdorf und Raaba fahren statt direkt über die B72. Die die in den Grazer Süden wollen fahren eh nicht über Mariatrost, und mit der Bahn kommst halt nur seeehr umständlich ins Zentrum von Weiz aus. Wenn, dann musst schon Schienen von Weiz nach Mariatrost legen :-)


Es gibt ja, wie du selbst schreibst Menschen, die nicht unbedingt die B 72 benutzen müssen und nicht unbedingt direkt im Weizer Zentrum wohnen ...

Zitat

Das ist absolut falsch, da ansonsten der vorhanden P&R in Mariatrost nicht ständig überfüllt wäre und auch nicht soviele 'Ost'-Autos in den Seitenstrassen des Mariatrostertals parken würden. Da dort absolut reines Wohngebiet ist, ist es offensichtlich, das eben dort umgestiegen wird. Also warum nicht die Leute zwingen, schon 2 km vorher umzusteigen?


Du verwechselt ein bisserl Äpfel mit Birnen. Park & Ride war eine Erfindung der 1970er-Jahre, wo man versucht hat bei Stadteinfahrten (meisten U-Bahn-Endstationen) oder entlang von dicht befahrenen Bahnstrecke Großparkplätze anzulegen (mehrere hundert oder tausend), um die Autofahrer aus den großen Städten rauszuhalten. Abgesehen davon, dass diese Parkhäuser Unmengen kosten und sehr teuer im Betrieb sind, gab es dann halt Lokal den Verkehrskollaps. Insofern ist man davon wieder abgekommen.

Mittlerweile versucht man den Kunden näher an seiner Wohnstätte abzufangen und deshalb hat sich eigentlich das regionale P+R durchgesetzt, auch in der Steiermark, weil die Parkplätze billiger zu errichten und betreiben (weil meist vorhanden) sind und außerdem der lokale Verkehr nicht so belastet wird (Parkplatzgröße 20 - 70 Parkplätze).

Das Problem in Mariatrost (und nicht nur da) ist, dass aufgrund der Ausweitung der Blauen Zonen im Grazer Zentrum der Parkdruck nach außen steigt, deshalb hat man ja die Grünen Zonen als Puffer geschaffen. Übrigens: es war nicht gesagt, dass die Grüne Zone im Zusammenhang mit Fölling im Mariatroster Tal kommt, da musste viel Überzeugungsarbeit geleistet werden.

Dass der kleine P+R in Mariatrost voll ist liegt einfach an der Tatsache, dass der direkt an der 1er-Endstation liegt und mit seinen knapp 70 (?) Plätzen überschaubar ist. Das ist halt nur ein Tropfen auf den heißen Stein, wie auch die 200 Plätze in Fölling, die noch dazu mit einem 500.000 Euro teuren Buszusatzangebot bedient werden muss (für knapp max. 500 tägliche Fahrgäste). Effizienter und billiger wäre es halt außerhalb.

Zitat

Hier geht es aber nicht um Puntigam oder Murpark, sondern um den Grazer Osten. Versetz dich mal in die Lage der Anrainer der Linie 1, es ist unmöglich einen Parkplatz zu finden weil alles - teilweise sogar illegal - verparkt ist.


Man soll die Kirche schön im Dorfe lassen. Ich wohne selbst an der Radegunder Straße und mehr als 50 %, wenn nicht 2/3 der Autofahrer haben dort ein Grazer Kennzeichen. Die Pendler sind sicher in der Minderheit und wir Grazer sollten mal schön unser eigenes Verkehrsverhalten selbstkritisch überprüfen als auf die Pendler und die verparkten (noch Gratis-)Parkplätze auf öffentlichem Grund zu schimpfen.

Zitat

Das wirst mit P&R am Land nicht wirklich in den Griff bekommen, nur durch Zangsmaßnahmen wie Grüne Zonen vor Ort, die notfalls halt auch ausgeweitet werden müssen


Es wird ein Mix sein aus vielen Dingen: attraktives ÖV-Angebot, lenkende Maßnahmen, P+R in der Region und größere P+R-Anlagen an zwei, drei wichtigen Einfahrtstraßen, Parkraumbewirtschaftung, Bewusstseinsbildung ...

W.