Styria-Mobile Forum

Foto&Video => Standard- und Amateurbilder => Sonstiges => Thema gestartet von: f-taler am September 04, 2010, 15:08:20

Titel: Hungerburgbahn
Beitrag von: f-taler am September 04, 2010, 15:08:20
War vor ein paar Wochen auf Kurzurlaub in Innsbruck und hab da ein paar Fotos von der neuen Hungerburgbahn gemacht.

(http://img22.imageshack.us/img22/7934/acimg0247.jpg)

(http://img693.imageshack.us/img693/3402/acimg0249.jpg)

(http://img547.imageshack.us/img547/7237/acimg0251.jpg)
Titel: Re: Hungerburgbahn
Beitrag von: Michael am September 04, 2010, 15:10:01

Danke für die Eindrücke.
Titel: Re: Hungerburgbahn
Beitrag von: 5047er am September 04, 2010, 18:15:35
Super Perspektive beim zweiten und dritten Bild.  :one:
Titel: Re: Hungerburgbahn
Beitrag von: 4020er am September 05, 2010, 10:04:31
Schaut gut aus, ja.
Besonders interessant ist die Spurweite von 1.440 mm. Damit wollte man verhindern, dass die (Trieb-)Wägen nachgebaut werden.

lg
Titel: Re: Hungerburgbahn
Beitrag von: Michael am September 05, 2010, 11:01:29


Damit wollte man verhindern, dass die (Trieb-)Wägen nachgebaut werden.


Das verstehe ich nicht. Ist ja im Grunde kein großes Problem...
Titel: Re: Hungerburgbahn
Beitrag von: 4020er am September 06, 2010, 01:04:03
Doch, wenn du eine Bahn mit 1435mm hast und du willst die Wägen 1:1 nachbauen (wenn nicht muss man sie ja so oder so neu entwerfen) wirst du spätestens beim Aufgleisen ein Problem haben.
Titel: Re: Hungerburgbahn
Beitrag von: Michael am September 06, 2010, 08:18:12
Fahrgestell und Aufbau sollten ja unabhängig von einander sein wie man es beim Umbau unserer Schloßbergbahn gesehen hat.
Titel: Re: Hungerburgbahn
Beitrag von: PatSpeesz am September 06, 2010, 08:28:31

Doch, wenn du eine Bahn mit 1435mm hast und du willst die Wägen 1:1 nachbauen [...]


Das trifft ja bekanntlich auf die meisten Personen/Betriebe zu...  :banana: :banana: :banana:

Damit auch ich das verstehe:
Du meinst also, dass jemand diese Bahnanlage samt ihrer gesamten speziellen Technik nachbaut, sich dabei aber
leider bei der Spurweite irrt, und deshalb die ebenfalls kopierten Fahrzeuge nicht einsetzen kann ??
??? ??? ???

LG Rainer
Titel: Re: Hungerburgbahn
Beitrag von: amadeus am September 06, 2010, 08:30:24
Ich schätze, die 5mm liegen innerhalb der Toleranzen. Wegen der breiten spurkranzlosen Räder auf der Innenseite wird der Wagen ja nicht gleich von den Schienen plumpsen.
Titel: Re: Hungerburgbahn
Beitrag von: 4020er am September 06, 2010, 08:58:09

Du meinst also, dass jemand diese Bahnanlage samt ihrer gesamten speziellen Technik nachbaut, sich dabei aber
leider bei der Spurweite irrt, und deshalb die ebenfalls kopierten Fahrzeuge nicht einsetzen kann ??
??? ??? ???


Das meine nicht ich, ich hab mir die Spurweite nicht ausgesucht.
Prinzipiell wurde das aber so geplant.

@amadeus: Das kann ich mir nicht vorstellen, da müssten die Spurkränze schon sehr breit sein (breiter als auf einer Felbahn).

lg
Titel: Re: Hungerburgbahn
Beitrag von: PatSpeesz am September 06, 2010, 09:15:16

Fahrgestell und Aufbau sollten ja unabhängig von einander sein wie man es beim Umbau unserer Schloßbergbahn gesehen hat.


Das ist korrekt.
Die Untergestelle der Hungerburgbahn sind im Prinzip nichts anderes als vierachsige Flachwagen, auf die der Aubau mit den eingehängten Kabinen aufgesetzt ist,
und ich weiß nicht, warum man die Drehgestelle ausgerechnet bei diesen Fahrzeugen nicht gegen andere - in beliebiger Spurweite - austauschen können sollte.


Ich schätze, die 5mm liegen innerhalb der Toleranzen. Wegen der breiten spurkranzlosen Räder auf der Innenseite wird der Wagen ja nicht gleich von den Schienen plumpsen.


Das ist natürlich auch wahr! - Von dieser Seite hab ich die Angelegenheit ja gar nicht betrachtet.
5mm Toleranz wird ja allein der Doppelspurkranz auf der Außenseite schon zulassen.

(Also Entwarnung für alle 1435mm- Bahn- Besitzer!  :lol:)

LG Rainer
Titel: Re: Hungerburgbahn
Beitrag von: amadeus am September 06, 2010, 09:21:20

@amadeus: Das kann ich mir nicht vorstellen, da müssten die Spurkränze schon sehr breit sein (breiter als auf einer Felbahn).


Bei Konstruktionen mit Abtscher Ausweiche hat das Rad auf der Innenseite überhaupt keinen Spurkranz und ist sehr breit. Ich glaube, es wird deshalb auch Walzenrad genannt.
Titel: Re: Hungerburgbahn
Beitrag von: Michael am September 06, 2010, 09:27:20

Zitat
Das ist korrekt.
Die Untergestelle der Hungerburgbahn sind im Prinzip nichts anderes als vierachsige Flachwagen, auf die der Aubau mit den eingehängten Kabinen aufgesetzt ist,
und ich weiß nicht, warum man die Drehgestelle ausgerechnet bei diesen Fahrzeugen nicht gegen andere - in beliebiger Spurweite - austauschen können sollte.


Den Flachwagen sieht man zwar nicht aber hier habe ich Bilder vom Umbau unserer Schloßbergbahn gefunden: http://www.eisenbahn-bilder.com/db/details.php?image_id=27542
Titel: Re: Hungerburgbahn
Beitrag von: amadeus am September 06, 2010, 09:59:23
Schon der alte Röll wußte vor 100 Jahren mehr über Spurerweiterungen und Toleranzen ....

http://www.zeno.org/Roell-1912/A/Spurerweiterung (http://www.zeno.org/Roell-1912/A/Spurerweiterung)

Irgendwo im Netz wirds vermutlich auch eine Norm zu finden geben.
Titel: Re: Hungerburgbahn
Beitrag von: Ch. Wagner am September 06, 2010, 10:35:55

Irgendwo im Netz wirds vermutlich auch eine Norm zu finden geben.


Aber natürlich: bei Tante Wiki "Liste der Spurweiten.
LG!Christian
Titel: Re: Hungerburgbahn
Beitrag von: PatSpeesz am September 06, 2010, 10:54:34

Irgendwo im Netz wirds vermutlich auch eine Norm zu finden geben.


Zum freien Download gibts im Netz sicher keine Normen!
Im Gegensatz zu Gesetzen sind diese nämlich nicht kostenlos zugänglich, sondern müssen (teuer!!!)
gekauft werden (was natürlich auch online möglich ist...)

Um zu einer solchen Norm zu kommen, müsste man jemanden kennen, der diese besitzt und auch weitergibt.

LG Rainer