Eine lange Suche ist beendet: Im Palais Kees entstehen neue Büroflächen und Wohnungen. Kosten: zehn Millionen Euro.
Seit sieben Jahren steht das riesige und mächtige Gebäude am Glacis leer. Im Jänner 2000 ist das Korpskommando I des Österreichischen Bundesheeres aus dem Palais Kees ausgezogen - und die Suche nach einem Nachfolger gestaltete sich alles andere als einfach.
Zunächst war die Theologische Fakultät im Gespräch, danach die Musik-Uni, schließlich wollten beide gemeinsam einziehen. Aber alle Überlegungen scheiterten an einer zu teuren Umsetzung.
Jetzt wurde aber eine Lösung gefunden. Um zehn Millionen Euro adaptiert die Firma Immovate das Palais, im Erdgeschoss entstehen Büros, darüber 44 Wohnungen, darunter eine Tiefgarage. "An der geschützten Fassade ändern wir nichts, nur bauen wir wieder die originalen Wiener Kastenstockfenster mit Schallschutz ein", so Immovate-Chef Martin Kurschel. Der Zeitplan: Baubeginn heuer im Früh-sommer, Fertigstellung Herbst 2008.
GERALD WINTER
Quelle: www.kleine.at
Äußerlich wird man also nichts merken - Schade
Irgendwo hab ich mal gehört das es in jenem Palais einen "Fluchtunnel" gibt der bis Eggenberg (angeblich bis zum Schloss) gehen soll. Stimmt das, ist das nur a Gschuichtk oder wie. Wenn ja was passiert mit dem??
Das Palais ist wirklich schon, hoffte immer das ein hineinkommt. Aufgrund der Fassade usw. sicherlich reissvoll, jedoch der Verkehr (Glaics) machte meinem Wunsch schon im Anflug ein Ende.
Mit Wohnungen kann ich mich nicht so anfreunden, aber ich kann eh nichts dagegen machen. ;D
Irgendwo hab ich mal gehört das es in jenem Palais einen "Fluchtunnel" gibt der bis Eggenberg (angeblich bis zum Schloss) gehen soll.
Echt? Naja, einen Kanal-Verbindung wird es zumindest sicher geben. ;D
sicherlich reissvoll
Meinst eher reizvoll. ;D ;)
Der Verkehr ist natürlich der Dauerbrenner. Deshalb fordern wir den Bau der neuen "wiedereingeführten" Straßenbahnlinie 2. :D
Deshalb fordern wir den Bau der neuen "wiedereingeführten" Straßenbahnlinie 2. :D
Stimmt.
WIR fordern. ;D ;D
Vielleicht kommst ja dann schneller zur UNI?
bin neugieirig wie das projekt laufen wird. ich habe mich mal schlau gemacht, was da wohnungen kosten werden, weil ich daran interesse hätte, aber ich finde die wohnungen viel zu teuer, und die grundrisse die ich gesehen habe eine zumutung.
Und wieviel sollen sie kosten?
grundrisse die ich gesehen habe eine zumutung
Wo findet man diese?
hier http://www.sparkasse.at/extern/eres/wohn2/immodb/treffer1.aspx?DB=84# (http://www.sparkasse.at/extern/eres/wohn2/immodb/treffer1.aspx?DB=84#) findest du sie, unter 8010 graz, grundrisse als vorabschaubild:
zb für diese wohnung würde ich nie im leben diesen preis zahlen:http://www.sparkasse.at/extern/eres/wohn2/immodb/Maildetail.aspx?uid=373541 (http://www.sparkasse.at/extern/eres/wohn2/immodb/Maildetail.aspx?uid=373541)
Der Server scheint wohl nicht zu funktionieren ??? Keine der beiden Links funktionieren.
Rührt euch!
Wo früher das Militär zu Hause war, herrschen nun legere Umgangsformen. Das Palais Kees ist jetzt ein Studentenwohnheim.
DANIELA BACHAL
Acht Jahre lang stand es verwaist an der Ecke Glacisstraße/Elisabethstraße - das ehrwürdige Palais Kees, das 116 Jahre lang Heimat des k. u. k. Korpskommandos war. Ideen für eine Nachnutzung gab es viele, an der Umsetzung scheiterten zunächst alle - bis sich Martin Kurschel von der Immovate Projektentwicklungs-GmbH gemeinsam mit einem Wiener Betreiber an die Umwandlung des Gebäudes in ein Studentenwohnheim machte. ,,Die Lage im Schnittpunkt von drei Unis ist ja ideal", sagt er. Fördergelder des Landes (für die ,,umfassende Sanierung") und des Bundes stellten das Projekt auch wirtschaftlich auf gesunde Beine.
Was geschah, ist eine behutsame und vorbildliche Generalsanierung unter dem strengen Auge des Denkmalschutzes. Die Fassade blieb optisch unangetastet. Das Dachgeschoss wurde zum Innenhof hin aber doppelt ausgeklappt: für Maisonetten mit Blick über die Grazer Stadt. ,,Am Anfang war unser Haus das schäbigste in der Gegend, jetzt ist es das schönste und bietet den höchstmöglichen Komfort", sagt Kurschel. An ein Palais kommt schließlich kein Neubau heran. Zwei Meter dicke Wände, 3,8 Meter Raumhöhe - sonst noch Fragen? Schall und Vibrationen sind bei dieser Substanz kein Thema.
Die Studenten geben Kurschel recht. Mitte Juni war erstmals eine Online-Anmeldung möglich. ,,Zwei Wochen später waren wir voll", sagt Heimleiter Peter Ebelsberger. Die teuerste Variante? ,,596 Euro für eine ganze Maisonette mit Dachterrasse."
Quelle: G7 (http://www.kleinezeitung.at/g7/index.do)
Das Studentenwohheim inmitten der Partymeile ::) :gluck:
Die Nutzung des Palais für diesen Zweck ist aber sicher sinnvoll. Bin ja auf die ersten Reaktionen bzw. Berichte der Nachbarn gespannt....
Gibts evtl. auch Bilder von den Wohnungen?
Mich würde indessen interessieren, welcher Student sich 596 Euro Miete leisten kann. Ich bin selbst Student (mit Nebenjob), aber in diesem Fall würde mir nicht sehr viel Geld zum Leben bleiben. Aber offenbar gibt es solche, denn sonst wären die Wohnungen ja nicht nach so kurzer Zeit ausgebucht gewesen.
Mich würde indessen interessieren, welcher Student sich 596 Euro Miete leisten kann. Ich bin selbst Student (mit Nebenjob), aber in diesem Fall würde mir nicht sehr viel Geld zum Leben bleiben. Aber offenbar gibt es solche, denn sonst wären die Wohnungen ja nicht nach so kurzer Zeit ausgebucht gewesen.
Hmm, die größeren Wohnungen könnten WG-tauglich sein...
Die Nutzung des Palais für diesen Zweck ist aber sicher sinnvoll.
Die alten Kästen sind meist ohnehin nicht wirklich normalwohntauglich. Aber für Temporärwohnungen sehr gut geeignet.
Wird ja bei der Hauptpost auch so sein. Das wird die Innenstadt beleben und die Gösser freuen.
Die alten Kästen sind meist ohnehin nicht wirklich normalwohntauglich. Aber für Temporärwohnungen sehr gut geeignet.
Ganz im Gegensatz zu einem Hafnerriegel oder einer Moserhofgasse wo man ja so gerne dauerhaft wohnt...
Was dort eher nicht normalwohntauglich ist, ist die Verkehrslage. Der Bau hingegen schon.
Am Hafnerriegel ist's sicher angenehm und ruhig.
Blöd ist natürlich, dass die Haltestelle Neue Technik der Linie 6 gewandert ist. Eine Haltestelle auf Höhe des Riegels wäre sicher ideal und auch meiner Meinung nach perfekt zwischen den beiden Haltestellen situiert.