Tagesordnungspunkt für die nächste Gemeinderatssitzung:
Nr. 54:
A 8 - 41291/2009-23
A 10/8 - 16438/2010 -3
Fahrplanverdichtung bei den Straßenbahnlinien 1 und 7 sowie Streckenverlängerung der Linien 3 und 6 zur Asperngasse
- Projektgenehmigung über € 1,326.400,--
- Aufstockung des Verkehrsfinanzierungsvertrages GVB
Danke für die Erinnerung!
Linie 7 4-Minuten Takt
Quelle: Fahrgast-Zeitung
Aus der Gemeinderatssitzung vom Donnerstag
Dichtere Intervalle für Linien 1 und 7
Die Straßenbahnen in Richtung Hauptbahnhof sowie nach Eggenberg und Wetzelsdorf sind außerordentlich gut ausgelastet, daher soll das Angebot ausgebaut werden. Die Linien 3 und 6 werden im Zuge des Projektes ,,Nahverkehrsdrehscheibe Hauptbahnhof" bis in die Asperngasse verlängert, und die Fahrpläne der Linien 1 und 7 werden künftig verdichtet. Zu diesem Zweck wird der Verkehrsfinanzierungsvertrag mit der GVB finanziell aufgestockt - so der einstimmige Beschluss des Gemeinderates.
Quelle: http://www.graz.at/cms/beitrag/10154503/2767038/
Auszug aus dem GR-Stück:
1. Allgemeines:
Im Zuge des Projektes Nahverkehrsdrehscheibe Hauptbahnhof wird die oberirdische Straßenbahnwendeschleife Hauptbahnhof der Linien 3 und 6 aufgelassen und durch die Wendeschleife Asperngasse ersetzt. Entsprechend des Baufortschrittes am Hauptbahnhof werden ab Jänner 2011 beide Straßenbahnlinien zur neuen Wendeschleife verlängert.
Die gestiegen Fahrgastzahlen im Grazer Stadtverkehr sind generell sehr erfreulich, punktuell verursachen diese zusätzlichen Fahrgäste Kapazitätsengpässe. Vor allem auf den Linien 1 und 7 sind diese Auslastungszahlen überdurchschnittlich hoch, so z.B. betrug bereits 2008 im Frühverkehr diese bei der Linie 1 durchschnittlich 77,8 %, bei der Linie 7 erreicht die Auslastung einen durchschnittlichen Wert von 75,3 % (vom Dachverband der Verkehrsunternehmen wird eine Maximalauslastung von 80 % empfohlen). Durch die in den vergangen Jahren steigenden Fahrgastzahlen hat sich diese Auslastung nunmehr erhöht und erfordert die Setzung von entsprechenden Maßnahmen. Zusätzlich soll durch die langjährige Baustelle am Grazer Hauptbahnhof und den damit verbundenen Erschwernissen für den KFZ mit der Erreichbarkeit des Bezirkes Eggenberg eine Alternative in Form eines verbesserten ÖV-Fahrplanes der Linien 1 und 7 angeboten werden. Damit soll ein Umsteigen auf den öffentlichen Verkehr und ein mehr an Fahrgästen erreicht werden. Weiters treten vor allem im Frühverkehr bei der Linie 1 im Streckenabschnitt nach Eggenberg durch den starken Schülerverkehr bereits derzeit punktuell Kapazitätsengpässe auf.
2. Maßnahmen:
Folgende Maßnahmen sollten umgesetzt werden:
• Die Linien 3 und 6 werden bis zur Asperngasse verlängert, dafür ist je ein zusätzlicher Straßenbahnwagen im Betrieb erforderlich. Die bestehenden Intervalle beider Linien werden in ihrer derzeitigen Form beibehalten (die Wendeschleife Asperngasse wird somit weder am Abend noch Sonn- und Feiertags angefahren/bedient).
• Die Linie 1 wird von Montag bis Freitag (Normalfahrplan - Schulzeit) im Frühverkehr (z.B. ab der Endhaltestelle Mariatrost von 6:39 bis 7:09) auf einen 7,5´ Takt verdichtet, dies erfordert für die Betriebsabwicklung der Linie 1 einen zusätzlichen Straßenbahnwagen.
• Die Linie 7 wird von Montag bis Freitag (Normalfahrplan - Schulzeit) im Frühverkehr (z.B. ab der Endhaltestele Wetzelsdorf von 6:51 bis 7:11) auf einen 4´ Takt verdichtet. Für diese Fahrplanverstärkung sind auf der Linie 7 zwei zusätzliche Straßenbahnwagen erforderlich.
• Die Linie 7 wird von Montag bis Freitag (Normalfahrplan - Schulzeit) am Nachmittag (von 13:00 bis 17:00 Uhr) auf einen 5´ Takt verdichtet.
• Zusätzlich zu den oben angeführten Maßnahmen werden von den Grazer Verkehrsbetrieben bei der Linie 1 in der Zeit von 7:30 bis 8:00 Uhr (Montag bis Freitag, Normalfahrplan - Schulzeit) zwei zusätzliche Einschubstraßenbahnwagen im Abschnitt Jakominiplatz - Eggenberg (Schülerverkehr) in Betrieb genommen (diese werden schon ab Schulbeginn im September 2010 eingesetzt).
• Die oben genannten Maßnahmen führen insgesamt zu jährlichen Mehrleistungen in Höhe von 7.836 Betriebsstunden bzw. 115.481 Betriebskilometern. Für den neuen Straßenbahnbetrieb Jänner 2011 sind gegenüber dem Herbst-Fahrplan 2010 fünf zusätzliche Straßenbahnwagen, je eine für die Linien 1, 3 und 6 sowie zwei für die Linie 7 erforderlich.
3. Finanzierung
Die Kosten betragen in Summe € 1,326.400,-- (für den Zeitraum 1.01.2011 bis 31.12.2013).
8)
Offensichtlich wird aufgrund des Wagenmangels (abgestellte Variobahnen) nicht das komplette Verbesserungsprogramm im Fahrplan umgesetzt - lt. www.gvb.at kommt folgendes:
FAHRPLAN-VERBESSERUNG AB 10. JÄNNER 2011
Um unsere Fahrgäste im neuen Jahr noch pünktlicher an Ihr Ziel zu bringen, werden bei den Graz Linien ab 10.1.2011 nachfolgende Fahrplan-Verbesserungen realisiert:
Linien 3 & 6
Beide Linien wenden bei der neuen Endschleife Laudongasse. Die bisherige Endhaltestelle Hauptbahnhof wird nicht mehr angefahren.
Linie 60
Fahrplanänderungen zur Anpassung auf den geänderten Fahrplan der Linie 3.
Linie 77
Durch den neuen 15-Minuten Takt wird der Anschluss zur Linie 41 optimiert.
Linie 85
Aufgrund der Baustelle Nahverkehrsdrehscheibe Hauptbahnhof muss die Linie 85 in Fahrtrichtung Gösting über die Babenbergerstraße umgeleitet werden.
Daraus ergeben sich auch Fahrplanänderungen.
Der Schülereinschub vom Hauptbahnhof zum BORG Dreierschützengasse in der Früh fährt künftig durch die Annenstraße (Haltestelle Hauptbahnhof/Annenstraße - vormals Eggenberger Gürtel).
Der Schülereinschub in der Früh ab Thal über Gösting wird als L52 zum Hauptbahnhof verlängert.
Um den Anschluss zur und von der S-Bahn zu verbessern:
Linie 4
An Werktagen fährt ab sofort ein zusätzlicher Einschub-Bus um 5:21 Uhr ab Ostbahnhof zum Jakominiplatz.
Linien 4 & 5
Fahrplanverbesserungen zwischen 6:00 Uhr und 7:00 Uhr.
Linie 31
Zusätzlicher Einschub-Bus um 6:41 Uhr ab DonBosco Richtung Webling.
Ich gehe einmal davon aus, dass die ausstehenden Maßnahmen (Frühverdichtung 1er und 7er) nach den Energieferien oder spätestens im Herbst 2011 kommen werden ...
Interessant ist auch, dass diese Meldung zuerst auf der HGL-Homepage zu lesen war und nicht wie üblich auf der Verbund-Homepage!
W.
Linie 77
Durch den neuen 15-Minuten Takt wird der Anschluss zur Linie 41 optimiert.
Das ist klar eine Angebotsverschlechterung!
Linie 77
Durch den neuen 15-Minuten Takt wird der Anschluss zur Linie 41 optimiert.
Das ist klar eine Angebotsverschlechterung!
Wobei die Frage ist, was da besser ist: ein schlecht merkbarer 12-Minuten-Intervall (die Linie 7 sollte ja zumindest nachmittags ab 10.1. wieder alle 5 Minuten verkehren, was ja im Moment verschoben ist) oder gute Anschlüsse z. B. zur Linie 41 ...
W.
Wobei die Frage ist, was da besser ist: ein schlecht merkbarer 12-Minuten-Intervall (die Linie 7 sollte ja zumindest nachmittags ab 10.1. wieder alle 5 Minuten verkehren, was ja im Moment verschoben ist) oder gute Anschlüsse z. B. zur Linie 41 ...
Wie der 7er vor einigen Jahren am Nachmittag im 5 Minuten Intervall unterwegs war, hatte die Linie 77 einen 10 Minuten Takt, damit hat man mit jeder zweiten Straßenbahn einen direkten Anschluss, nur mal zum Vergleich! Wenn mal der 7er im Jahr 2011 im 5 Minuten Intervall fahren sollte, hat jede dritte Straßenbahn einen direkten Anschluss zur Linie 77.
Das ist sicher richtig. Offensichtlich hat man sich aufgrund der Fahrgastzahlen diesmal für einen 15- und nicht für einen 10-Minuten-Intervall entschlossen, was aber eben auch die Verknüpfung mit der Linie 41 ermöglicht.
W.
Das ist sicher richtig. Offensichtlich hat man sich aufgrund der Fahrgastzahlen diesmal für einen 15- und nicht für einen 10-Minuten-Intervall entschlossen, was aber eben auch die Verknüpfung mit der Linie 41 ermöglicht.
Wieso aufgrund der Fahrgastzahlen? Sind die HGL etwa der Meinung dass zu viele Leute mit der Linie 77 fahren, und wollen die Fahrgäate vertreiben?
Das ist sicher richtig. Offensichtlich hat man sich aufgrund der Fahrgastzahlen diesmal für einen 15- und nicht für einen 10-Minuten-Intervall entschlossen, was aber eben auch die Verknüpfung mit der Linie 41 ermöglicht.
Wieso aufgrund der Fahrgastzahlen? Sind die HGL etwa der Meinung dass zu viele Leute mit der Linie 77 fahren, und wollen die Fahrgäate vertreiben?
Also, ich würde einmal sagen, damit vertreibst du nicht unbedingt Fahrgäste, insbesondere - ich habe die Aushangfahrpläne noch nicht studiert - wenn dann Anschlüsse zu anderen Linien verbessert werden ...
Die Praxis wird es ja zeigen!
W.
Sofern die Anschlüsse dann auch eingehalten werden, finde ich das ganz OK. Hab aber auch keine Erfahrung, wie gut der 77er besetzt ist.
Ich komm ab und zu zur Ehre, den 77er zu benutzen. Ist tagsüber immer gut gefüllt, da fahren viele vom 7er aus weiter. Der Bus bis in die Ragnitz fährt ja dort durch ein reines Wohngebiet, also ich find es ziemlich dreist, wenn man statt 6mal nur 4mal in der Stunde fährt und das als "Fahrplanverbesserung" anpreist. Dass man die Anbindung an den 41er damit "optimiert", ist gemessen an den Personen, die dann mit dem 7er weiterfahren, für mich nicht nachvollziehbar. :(
Derzeit fährt der 77er aber fünfmal die Stunde.
Ist das nicht wegen des Ferienfahrplans?
4er und 5er fahren zur Zeit ja auch nur 5mal...
Erstellt am: Januar 04, 2011, 13:18:07
Laut "wiki.stadtverkehr.at" fährt der 77er "täglich von ca. 5 bis 0 Uhr im 15-Minuten-Takt, zur Hauptverkehrszeit alle 10 Minuten."
Das ist auch das, was mir meine Erinnerung von vor dem 24. Dez. sagt.
:hehe:
Nein, im Normalfahrplan fuhr die Linie 77 tagsüber bisher alle 12 Minuten (wegen des 6-Minuten-Taktes der Linie 7), in den Ferien fuhr und fährt die Linie 77 weiterhin alle 15 Minuten (wegen des 7,5-Minuten-Taktes der Linie 7).
Laut "wiki.stadtverkehr.at" fährt der 77er "täglich von ca. 5 bis 0 Uhr im 15-Minuten-Takt, zur Hauptverkehrszeit alle 10 Minuten."
Da sagt der Fahrplan aber schon lange was anderes. Die Frühspitze 6.30 - 7.30 Uhr fährt der 77er öfter als alle 10 Minuten, bitte schau auf die Fahrplandateien auf www.verbundlinie.at.
W.
Wie es aussieht, der 15-Minuten-Takt am 77er nur nachmittags, am Vormittag wird weiterhin alle 12 Minuten gefahren - ist wohl ein "Vorbote" auf die Fahrplanverdichtungen am 7er (nachmittags 5 Min., Früh zeitweise 4 Min.), die angeblich nach Ostern kommen soll ...
W.
Gut, dann ist's halt schon länger her. Jedenfalls: Vorgestern war ich wieder beim Krankehaus und folgendes Bild: Recht gut gefüllter 77er (ca. 20 Personen) kommt am Riesplatz an, fast alle steigen in den 7er, ein paar gehen zum LKH und sage und schreibe EINER steigt in den 41er, ein Bild das ich ähnlicher Art öfters sehe. Ohne hier jetzt einen Streit über Taktfrequenzen bei Bussen lostreten zu wollen, was ich damit EIGENTLICH sagen will: Erst alle 10 Min. fahren, dann alle 12 und dann alle 15 (gut, dass es vormittags wenigstens bei 12 bleibt!!) und das dann als FahrplanVERBESSERUNG anzupreisen, klingt für mich äußerst suggestiv. Man kann ja von FahrplanÄNDERUNGEN in so einem Fall sprechen.
Für mich ist z.B. die Takterweiterung vom 63er und 58er auf 10 Min. ist eine VERBESSERUNG (die auch schon dringend nötig war!), wenn aus diversen Gründen woanders weniger gefahren wird (aus welchem Grund auch immer), dann kann die HGL das ja ruhig sagen, nur sollen die einem das dann nicht als verbessertes Angebot anpreisen!
lg
Das Wort "Fahrplanverbesserungen" an sich ist böse ...
Was heißt das für mich als Fahrgast?
- wie komme ich mit den Linien 3 und 6 zum Hbf,. wenn die Haltestelle nicht mehr angefahren wird?
- Linie 85: eine Umleitungsfahrt als "Verbesserung" zu komminzieren ist echt stark!!! Außerdem hat der Satz so wie er geschrieben ist keine Aussage.
- Änderungen bei Schülereinschüben sollten/müssen meiner Meinung nicht auf diesem Weg kommuniziert werden
- wenn der (fahrplanmäßig) verbesserte Umstieg 41/77 nicht funktioniert (zB Stau, Verspätung, Ausfall), was wir unternommen, um den Umstieg sicherzustellen - wenn diese Relation schon als wichtig angesehen wird?
- alle anderen Sachen, außer den angeführten bleiben also gleich (ist das dann schlecht, wenn der restliche Betrieb nicht als "Verbesserung" verkauft wird?)
Das Wort "Fahrplanverbesserungen" an sich ist böse ...
Tja, die neue GVB/HGL-Chefin kommt ja aus dem Marekting ... :-)
- wie komme ich mit den Linien 3 und 6 zum Hbf,. wenn die Haltestelle nicht mehr angefahren wird?
Von der Haltestelle Hauptbahnhof/Annenstraße (ehem. Eggenberger Gürtel) zu Fuß!
- Linie 85: eine Umleitungsfahrt als "Verbesserung" zu komminzieren ist echt stark!!! Außerdem hat der Satz so wie er geschrieben ist keine Aussage.
Die Frage ist halt, ob durch den Stau (und Wartezeit) am Eggenberger Gürtel diese Fahrtroute in Summe für den Fahrgast nicht besser (weil berechenbarer) ist. Außerdem kann man endlich bahnsteiggleich von allen dort fahrenden Straßenbahnlinien in den 85er umsteigen (was ja im Moment und auch in Zukunft bei der Haltestelle Waagner-Biro-Straße nicht möglich ist bzw. sein wird).
Außerdem wird es ja - was in diesem Artikel verschwiegen wird - auch eine Umsteigemöglichkeit zur Linie 50 geben; ein Wunsch, der wirklich schon sehr, sehr alt is, wird damit endlich erfüllt (die schon gebaute Busbucht beim Bauamtsgebäude in Richtung Süden ist dafür ja ein Zeugnis ...).
- Änderungen bei Schülereinschüben sollten/müssen meiner Meinung nicht auf diesem Weg kommuniziert werden
Wie denn sonst? Leider veröffentlichen die GVB die gesamten Schülereinschübe nicht auf ihren Fahrplänen (die StVG arbeitet die dann - je nach Informationslage - in die Fahrtauskunft ein), was ein ziemlicher Informationsmangel ist ...
- wenn der (fahrplanmäßig) verbesserte Umstieg 41/77 nicht funktioniert (zB Stau, Verspätung, Ausfall), was wir unternommen, um den Umstieg sicherzustellen - wenn diese Relation schon als wichtig angesehen wird?
Das Problem haben wir ja überall (z. B. Übergang von der Linie 41 auf den 53er in Andritz etc.) ...
- alle anderen Sachen, außer den angeführten bleiben also gleich (ist das dann schlecht, wenn der restliche Betrieb nicht als "Verbesserung" verkauft wird?)
Naja, die Anpassungen an die S-Bahn-Fahrzeiten hast du wohl vergessen ...
Ich gebe schon zu, dass man hier schon versucht "aus einer Mücke einen Elefanten zu machen" - eigentlich wären ab 10.1.2011 massive Verbesserungen bei 1er (teilweise 7,5-Minuten-Takt in Fahrtrichtung Eggenberg/UKH) und 7er (teilweiseer 4-Min.-Takt in der Frühspitze und endlich wieder 5-Minuten-Takt am Nachmittag --> daher rührt auch die 77er-Änderung her) vorgesehen gewesen (die aufgrund der stehenden Variobahnen ja wohl jetzt erst nach Ostern kommen können) - und da verstehe ich schon, dass man zumindest den Rest der Maßnahmen (die ich ja größtenteils als sinnvoll und richtig erachte) irgendwie "verkaufen möchte". Insgesamt ist es mir so eher lieber, als Maßnahmen zu verschweigen (was früher oft genug passiert ist). Allerdings sollte man zugegebenerweiß sich bei der einen oder anderen Formulierung etwas genauerer/treffsicherer sein ...
W.
- wie komme ich mit den Linien 3 und 6 zum Hbf,. wenn die Haltestelle nicht mehr angefahren wird?
Von der Haltestelle Hauptbahnhof/Annenstraße (ehem. Eggenberger Gürtel) zu Fuß!
Ja, ich weiß das schon ... aber unter "Verbesserung" wird erwähnt, dass die Haltestelle NICHT angefahren wird (von Ersatzmaßnahmen ist nicht die Rede)
- Linie 85: eine Umleitungsfahrt als "Verbesserung" zu komminzieren ist echt stark!!! Außerdem hat der Satz so wie er geschrieben ist keine Aussage.
Die Frage ist halt, ob durch den Stau (und Wartezeit) am Eggenberger Gürtel diese Fahrtroute in Summe für den Fahrgast nicht besser (weil berechenbarer) ist. Außerdem kann man endlich bahnsteiggleich von allen dort fahrenden Straßenbahnlinien in den 85er umsteigen (was ja im Moment und auch in Zukunft bei der Haltestelle Waagner-Biro-Straße nicht möglich ist bzw. sein wird).
Ja, die genannten Vorteile stehen aber nicht dort!!! Dort steht nur, dass Umleitung ist, und mehr nicht
Außerdem wird es ja - was in diesem Artikel verschwiegen wird - auch eine Umsteigemöglichkeit zur Linie 50 geben; ein Wunsch, der wirklich schon sehr, sehr alt is, wird damit endlich erfüllt (die schon gebaute Busbucht beim Bauamtsgebäude in Richtung Süden ist dafür ja ein Zeugnis ...).
Stimmt, diese lange geforderte Verbesserung wird nicht erwähnt ;D
- Änderungen bei Schülereinschüben sollten/müssen meiner Meinung nicht auf diesem Weg kommuniziert werden
Wie denn sonst? Leider veröffentlichen die GVB die gesamten Schülereinschübe nicht auf ihren Fahrplänen (die StVG arbeitet die dann - je nach Informationslage - in die Fahrtauskunft ein), was ein ziemlicher Informationsmangel ist ...
Dass die Graz Linien-Schülerverkehre in der Auskunft sind, ist meiner Meinung nach auch gut (die online-Auskunft soll ja das Gefahrene so gut als möglich abbilden)! Ich finde nur, dass diese Änderungen nicht "dem gemeinen Fahrgast" auf diesem Weg zu kommunizieren sind (nach dem Motto "für die Schüler wird diese Relation gefahren, für mich aber nicht")
- wenn der (fahrplanmäßig) verbesserte Umstieg 41/77 nicht funktioniert (zB Stau, Verspätung, Ausfall), was wir unternommen, um den Umstieg sicherzustellen - wenn diese Relation schon als wichtig angesehen wird?
Das Problem haben wir ja überall (z. B. Übergang von der Linie 41 auf den 53er in Andritz etc.) ...
Stimmt! Diese Übergänge bleibe ja auch schlecht, weil sich ab sofort alle auf die 41/77-Umsteiger kümmert ;)
- alle anderen Sachen, außer den angeführten bleiben also gleich (ist das dann schlecht, wenn der restliche Betrieb nicht als "Verbesserung" verkauft wird?)
Naja, die Anpassungen an die S-Bahn-Fahrzeiten hast du wohl vergessen ...
Entschuldige bitte, aber der neue S-Bahn Fahrplan gilt seit 12.12.2010. Schlimm, dass hier erst mit 10.1.2011 reagiert wird (okay, den Ostbahnhof-Bus gibt es schon seit Fahrplanwechsel)!!!
[...] "aus einer Mücke einen Elefanten zu machen" [...] und da verstehe ich schon, dass man zumindest den Rest der Maßnahmen irgendwie "verkaufen möchte". [...]
Richtig erkannt :one:
[...] als Maßnahmen zu verschweigen (was früher oft genug passiert ist) [...]
Meiner Meinung nach gibt es per Datum 10.1.2010 andere (wichtigere) Dinge im Grazer Stadtverkehr zu kommunizieren:
- neue, lange Fußwege zw. Graz Hbf (Schiene) und Straßenbahn bzw. zw. Bus und Straßenbahn
- neue Streckenführung Linie 85
- neue Haltestelle Linie 50
- neue Endstation Linien 3 und 6
- kein "über Hbf." mehr auf den Linein (1)1 und (1)7
- "Ausweichmöglichkeiten" auf die anderen Bahnhöfe/Haltestellen der Schiene im Grazer Stadtgebiet mit Verknüpfung zum Grazer Stadtverkehr aufzeigen
Dass die Graz Linien-Schülerverkehre in der Auskunft sind, ist meiner Meinung nach auch gut (die online-Auskunft soll ja das Gefahrene so gut als möglich abbilden)! Ich finde nur, dass diese Änderungen nicht "dem gemeinen Fahrgast" auf diesem Weg zu kommunizieren sind (nach dem Motto "für die Schüler wird diese Relation gefahren, für mich aber nicht")
Diese Zusatzleistungen kann ja der "gemeine" Fahrgast auch nutzen (die bleiben ja nicht nur den Schülern vorbehalten)!!!
Das Problem haben wir ja überall (z. B. Übergang von der Linie 41 auf den 53er in Andritz etc.) ...
Stimmt! Diese Übergänge bleibe ja auch schlecht, weil sich ab sofort alle auf die 41/77-Umsteiger kümmert ;)
Der 41er/53er-Übergang in Andritz ist doch schon lange abgestimmt, aber kann natürlich nur funktionieren, wenn es keine (straßenverkehrsbedingten) Verspätungen gibt. Das gilt ja auch für den Übergang 41er/77er!!!
Entschuldige bitte, aber der neue S-Bahn Fahrplan gilt seit 12.12.2010. Schlimm, dass hier erst mit 10.1.2011 reagiert wird (okay, den Ostbahnhof-Bus gibt es schon seit Fahrplanwechsel)!!!
Eben!
Meiner Meinung nach gibt es per Datum 10.1.2010 andere (wichtigere) Dinge im Grazer Stadtverkehr zu kommunizieren:
- neue, lange Fußwege zw. Graz Hbf (Schiene) und Straßenbahn bzw. zw. Bus und Straßenbahn
- neue Streckenführung Linie 85
- neue Haltestelle Linie 50
- neue Endstation Linien 3 und 6
- kein "über Hbf." mehr auf den Linein (1)1 und (1)7
- "Ausweichmöglichkeiten" auf die anderen Bahnhöfe/Haltestellen der Schiene im Grazer Stadtgebiet mit Verknüpfung zum Grazer Stadtverkehr aufzeigen
Aber wesentliche Teile dieser Informationen wurden ja schon im Zusammenhang mit den Bauarbeiten am Hauptbahnhof kommunizieren (von GVB/HGL und Verbundlinie) - ein entsprechender Hinweis darauf hätte aber sicher nicht geschadet.
W.
Gut, dann ist's halt schon länger her. Jedenfalls: Vorgestern war ich wieder beim Krankehaus und folgendes Bild: Recht gut gefüllter 77er (ca. 20 Personen) kommt am Riesplatz an, fast alle steigen in den 7er, ein paar gehen zum LKH und sage und schreibe EINER steigt in den 41er, ein Bild das ich ähnlicher Art öfters sehe. Ohne hier jetzt einen Streit über Taktfrequenzen bei Bussen lostreten zu wollen, was ich damit EIGENTLICH sagen will: Erst alle 10 Min. fahren, dann alle 12 und dann alle 15 (gut, dass es vormittags wenigstens bei 12 bleibt!!) und das dann als FahrplanVERBESSERUNG anzupreisen, klingt für mich äußerst suggestiv. Man kann ja von FahrplanÄNDERUNGEN in so einem Fall sprechen.
Der 12 Minuten Intervall der Linie 77 sind ja beim 6 Minuten Intervall der Linie 7 ja ok, die meisten Fahrgäste steigen von 77er in den 7er und der Rest geht in´s LKH und eine kleine Gruppe steigt in den 41er. Beim 10 Minuten Intervall am Nachmittag bräuchte man halt einen zusätzlichen Bus, aber darauf darf man bei der HGL lange warten, aber dafür fährt halt der 77er halt am Nachmittag im tollen 15 Minuten Intervall, diese Taktik wird sicher im Herbst dazu führen, dass der 77er dann wohl bald ganztägig außer in der Früh HVZ im 15 Minuten Intervall verkehren wird.
Für mich ist z.B. die Takterweiterung vom 63er und 58er auf 10 Min. ist eine VERBESSERUNG (die auch schon dringend nötig war!), wenn aus diversen Gründen woanders weniger gefahren wird (aus welchem Grund auch immer), dann kann die HGL das ja ruhig sagen, nur sollen die einem das dann nicht als verbessertes Angebot anpreisen!
Diese Verbesserung war ja schon lange überfällig, aber wie jedem mal bei der HGL, gibt es dafür auch eine Verschlechterung auf anderen Linien, welche im Herbst 2010 nicht offiziell bekanntgeben wurden!
Meiner Meinung nach gibt es per Datum 10.1.2010 andere (wichtigere) Dinge im Grazer Stadtverkehr zu kommunizieren:
- neue, lange Fußwege zw. Graz Hbf (Schiene) und Straßenbahn bzw. zw. Bus und Straßenbahn
- neue Streckenführung Linie 85
- neue Haltestelle Linie 50
- neue Endstation Linien 3 und 6
- kein "über Hbf." mehr auf den Linein (1)1 und (1)7
- "Ausweichmöglichkeiten" auf die anderen Bahnhöfe/Haltestellen der Schiene im Grazer Stadtgebiet mit Verknüpfung zum Grazer Stadtverkehr aufzeigen
Die RBL Anzeigen am Hbf sind derzeit alle außer Betrieb und zeigen immer wieder nur den bekannten Text an.
Am Hauptbahnhof Vorplatz hätte man auch eine große Infotafel aufstellen können, wie man am besten ab 10.01.2011 wohin kommt und was sich alles verändert, denn am Wochenende & Abend ist kein Personal da, welche die Fahrgäste informiert.
Die neue Streckenführung der Linie 85 ist schon sinnvoll.
diese Taktik wird sicher im Herbst dazu führen, dass der 77er dann wohl bald ganztägig außer in der Früh HVZ im 15 Minuten Intervall verkehren wird.
Warum wird das deiner Meinung nach so sein?
Diese Verbesserung war ja schon lange überfällig, aber wie jedem mal bei der HGL, gibt es dafür auch eine Verschlechterung auf anderen Linien, welche im Herbst 2010 nicht offiziell bekanntgeben wurden!
Welche Verschlechterungen zum Beispiel. Die Angebotsplanung erfolgt im übrigen auf Basis eines Verkehrdienstevertrages und eines entsprechenden Gremiums, dass diese genehmigt. Für die gesamten Verdichtungen (58, 63 etc.) bezahlt die Stadt Graz entsprechend mehr Leistungsentgelt.
Am Hauptbahnhof Vorplatz hätte man auch eine große Infotafel aufstellen können, wie man am besten ab 10.01.2011 wohin kommt und was sich alles verändert, denn am Wochenende & Abend ist kein Personal da, welche die Fahrgäste informiert.
Dafür stehen ja welche am Jakominiplatz ... :-)
W.
So eine Tafel gibt es - unter dem Vordach vor dem Leiner! :no:
So eine Tafel gibt es - unter dem Vordach vor dem Leiner! :no:
Schön, wichtig wäre der Hinweis direkt beim Hauptbahnhof!
W.
Der 12 Minuten Intervall der Linie 77 sind ja beim 6 Minuten Intervall der Linie 7 ja ok, die meisten Fahrgäste steigen von 77er in den 7er und der Rest geht in´s LKH und eine kleine Gruppe steigt in den 41er. Beim 10 Minuten Intervall am Nachmittag bräuchte man halt einen zusätzlichen Bus, aber darauf darf man bei der HGL lange warten, aber dafür fährt halt der 77er halt am Nachmittag im tollen 15 Minuten Intervall, diese Taktik wird sicher im Herbst dazu führen, dass der 77er dann wohl bald ganztägig außer in der Früh HVZ im 15 Minuten Intervall verkehren wird.
Vor einigen Jahren gab es einen 10 Minuten Takt auf der Linie 77.
Um 15:32 kam ein dritter Bus.
Des wird den Fahrgästen wieder freuen ein 15 min Takt. Die jammern ja in den Ferien immer wenn die nur in einem 15 Min Takt fahren vor allem dann wenn der Bus net warten kann auf die Bim und die Leute 15 Min auf den nächsten warten müssen.
Vor einigen Jahren gab es einen 10 Minuten Takt auf der Linie 77.
Um 15:32 kam ein dritter Bus.
Das lag damals daran, dass der 7er nachmittags alle 5 Minuten verkehrte ...
W.
Vor einigen Jahren gab es einen 10 Minuten Takt auf der Linie 77.
Um 15:32 kam ein dritter Bus.
Das lag damals daran, dass der 7er nachmittags alle 5 Minuten verkehrte ...
W.
Die fährt ja jetzt auch wieder im 5 Min Takt oder?
Die fährt ja jetzt auch wieder im 5 Min Takt oder?
Das könntest du zwar selbst rausfinden - es war ursprünglich geplant, auf den Straßenbahnlinien 1 und 7 ab 10.1. Fahrplanverdichtungen (u. a. auch in der Nachmittags-HVZ am 7er einen 5-Minuten-Takt) einzuführen, was aufgrund von Wagenmangel bis nach Ostern aufgeschoben ist ...
W.
Danke.
Wenn dann der 77iger auch weiter im 15 min Takt fährt, sind dann 3 Straßenbahen auf einem Bus. ::)
Es gab aber im Normalfahrplan schon einmal einen 15 Min Takt, der wurde aber bald darauf wieder zu einem 12 Min Takt geändert.
So eine Tafel gibt es - unter dem Vordach vor dem Leiner! :no:
Schön, wichtig wäre der Hinweis direkt beim Hauptbahnhof!
W.
Gestern war ich am Hauptbahnhof und dort steht jetzt eine große Info Tafel. :one:
Wenn dann der 77iger auch weiter im 15 min Takt fährt, sind dann 3 Straßenbahen auf einem Bus. Roll Eyes
Es gab aber im Normalfahrplan schon einmal einen 15 Min Takt, der wurde aber bald darauf wieder zu einem 12 Min Takt geändert.
Bin mal gespannt, wie lange der 15 Minuten Takt am 77er am Nachmittag hält.
Bin mal gespannt, wie lange der 15 Minuten Takt am 77er am Nachmittag hält.
Hält? Die Frage ist wohl, wann die ersten Beschwerden kommen...
Heute in der Früh ist mir was aufgefallen, auf den Linie 3 & 6 gibt es jetzt in der Früh einige verschlechterungen, statt alle 6 Minuten fahren die Linien 3 (Von Krenngasse) und 6 (von St. Peter) jetzt nur noch alle 7-8 Minuten in Richtung Jakominiplatz - Laudongasse. Es gibt zwar Einschübe, aber diese fahren leer Richtung Jakominiplatz, weil diese eine Minuten nach dem plnamäßigen Kurs der jweilgien Linie 3 oder 6 fahren, zudem gibt es auf der Linie 6 ein Loch von 11 Minuten in der Früh HVZ!!! :boese: :boese:
Ich gehe einmal davon aus, dass die ausstehenden Maßnahmen (Frühverdichtung 1er und 7er) nach den Energieferien oder spätestens im Herbst 2011 kommen werden ...
• Ab Montag, 28. Februar 2011 fährt die Linie 1 an Schulwerktagen in der Früh alle 7,5 Minuten (statt bisher 10 Minuten) von Mariatrost nach Eggenberg (nur diese Richtung).
• Zusätzlich verbleiben zwei Einschubstraßenbahnen nach Eggenberg.
• Ab Montag, 28. Februar 2011 fährt die Linie 7 an Schulwerktagen in der Früh alle 4 Minuten (statt bisher 5 Minuten) und nachmittags alle 5 Minuten (statt bisher 6 Minuten).
Quelle Verbundlinie
Ich gehe einmal davon aus, dass die ausstehenden Maßnahmen (Frühverdichtung 1er und 7er) nach den Energieferien oder spätestens im Herbst 2011 kommen werden ...
• Ab Montag, 28. Februar 2011 fährt die Linie 1 an Schulwerktagen in der Früh alle 7,5 Minuten (statt bisher 10 Minuten) von Mariatrost nach Eggenberg (nur diese Richtung).
• Zusätzlich verbleiben zwei Einschubstraßenbahnen nach Eggenberg.
• Ab Montag, 28. Februar 2011 fährt die Linie 7 an Schulwerktagen in der Früh alle 4 Minuten (statt bisher 5 Minuten) und nachmittags alle 5 Minuten (statt bisher 6 Minuten).
Dann passt ja endlich nachmittags der Übergang von 7er auf 77er in St. Leonhard. ;D
Diese Maßnahmen sind auch die ersten wirklichen Angebotsverbesserungen bei der Straßenbahn seit 1992 - Einführung des 7,5-Minuten-Frühintervalls bei den Linien 4 und 5!!!
Es gab zwar zwischendurch auch schon einmal den 5-Minuten-Takt nachmittags bei der Linie 7, den man aber kurz darauf wieder zurückgenommen hat.
Bleibt nur zu hoffen, dass das zusätzliche Angebot auch gut "verkauft" wird ...
W.
Dann passt ja endlich nachmittags der Übergang von 7er auf 77er in St. Leonhard.
Dann bleibt nur zu hoffen, dass der 77iger net g'stopft voll wird.
Nun wird auch auf der Homepage der Holding Graz Linien für die Fahrplanverbesserungen geworben.
http://gvb.at/home/service_info/fahrplanverbesserung0211.php
Die Marketingabteilung der Holding Graz ist wirklich komplett zum vergessen. Die Fahrplanverschlechterungen im Jänner preisen sie als Verbesserungen an und sobald es wirklich zur Abwechslung einmal Verbesserungen gibt, wirbt man, dass man schneller ans Ziel kommt, was genauso wenig stimmt, wie das das Takt ausdünnen beim 77er eine Verbesserung ist. Noch dazu schämt man sich offenbar so, die Variobahn herzuzeigen, dass man mit einem Duisburger wirbt. Wirklich sehr logisch. ::)