Was wohl als nächster Schwachsinn präsentiert wird?
Feinstaub: "Frischluft-Ticket" für Grazer Öffi-BenutzerIn den bevorstehenden Monaten mit hoher Feinstaubbelastung sollen möglichst viele Menschen im Raum Graz zum Umstieg auf Öffis bewegt werden. Die günstige Halbjahreskarte um 99 Euro fördern Land und Stadt mit jeweils 300.000 Euro.Das Land Steiermark wird 300.000 Euro bereitstellen, um zur Verbesserung der Luftqualität im Raum Graz - Stichwort Feinstaub - mit dem "Frischluft-Ticket" der Graz AG möglichst viele Menschen zum Umstieg auf Öffis zu bewegen. Der entsprechende Beschluss wurde am Montag in der letzten Sitzung der Landesregierung vor der Wahl gefasst. Dabei handelt es sich um eine Halbjahreskarte, die von 2. November bis 6. Dezember 2010 zu einem Preis von 99 Euro für die gesamte Zone 101 angeboten wird.
FeinstaubbelastungVor allem in Monaten mit erfahrungsgemäß hoher Feinstaubbelastung will das Land Steiermark zusätzliche Bevölkerungsgruppen dafür gewinnen, das Angebot der öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Der Antrag auf die 300.000 Euro war von Umweltlandesrat Manfred Wegscheider (S) in der Regierung eingebracht worden. Mittel in derselben Höhe stellt die Stadt Graz bereit. Da mit dem "Frischluft-Ticket" neue Fahrgäste für die Öffis gewonnen werden sollen, dürfen künftige Bezieher eines "Frischluft-Tickets" zum Stichtag 30. Oktober 2009 keine Halbjahres- oder Jahreskarte der Graz AG erworben haben.
Quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/2486937/feinstaub-frischluft-ticket-fuer-grazer-oeffi-benutzer.story (http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/2486937/feinstaub-frischluft-ticket-fuer-grazer-oeffi-benutzer.story)
Ich bezweifle daß NEUE Kunden gewonnen werden. Es werden wohl eher viele Wochen- und Monatskartenfahrer das Angebot in Anspruch nehmen. Alles in Allem vermutlich rausgeworfenes Geld. Wahlzuckerln waren schon immer teuer ...
Ich bezweifle daß NEUE Kunden gewonnen werden. Es werden wohl eher viele Wochen- und Monatskartenfahrer das Angebot in Anspruch nehmen. Alles in Allem vermutlich rausgeworfenes Geld. Wahlzuckerln waren schon immer teuer ...
Das wird schwer gehen, denn das Ticket ist nicht übertragbar und der Kunde darf keine Zeitkarte besitzen, die nach dem 30.09.2010 ausgestellt wurde... ;)
Als Jahres- oder Halbjahreskartenbesitzer schaut man durch die sprichwörtlichen Finger...
Das wird schwer gehen, denn das Ticket ist nicht übertragbar und der Kunde darf keine Zeitkarte besitzen, die nach dem 30.09.2010 ausgestellt wurde... ;)
Als Jahres- oder Halbjahreskartenbesitzer schaut man durch die sprichwörtlichen Finger...
Von Wochen- und Monatskartenbenutzern kennen sie die Besitzer ohnehin nicht, bei Halbjahres- und Jahreskarten nur die Inhaber der personalisierten Version. Kluge Studenten beantragen diesmal auch keine Studienkarte (6 Monate 136,-) sondern fahren ebenfalls um 99,- ...
Das Angebot wird die anderen Tarife kannibalisieren und die tatsächliche Zielgruppe (Umsteiger) nur sehr eingeschränkt erreichen.
Wenn man eine übertragbare Karte kauft, muss man aber seine Personalien angeben...
D.h. die Daten sind gespeichert...
Ich habe mir im Februar eine übertragbare Jahreskarte gekauft...
Wenn ich beim MobilZentral vorbeikomme werde ich mal fragen...
Das Ganze ist noch viel strenger: http://www.verbundlinie.at/service/502010/frischluftticket.php
Man darf im ganzen letzten Jahr (seit 30. Oktober 2009) keine Karte besessen haben und es gibt auch nur 5000 Stück.
Verkauf ab 2. November
Ob mit oder ohne Gewinnspiel werden die Stammkunden benachteiligt. Als langjähriger Benützer der GVB zahle ich die volle Länge der Jahreskarte, da gibt es keinen Langzeitrabatt oder Ähnliches. Ich weiß schon, diese Karten sind ja schon vergünstigt und eine nochmalige Vergünstigung soll (oder darf) es nicht geben. Bei der 99€ - Karte geht das aber doch!! Ich bin der Meinung, daß damit hauptsächlich ein Einmaleffekt erzielt wird, denn wenn nächstes Jahr dann der Vollpreis verlangt wird, werden die meisten wieder darauf verzichten. Und die Stammkunden fühlen sich verarscht..........
MfG Gerold.
Da kann man nur zustimmen.
Aber die ganze Aktion geht ja zugunsten neuer Kunden, die die Öffis bislang nicht oder nicht mehr benutzt haben.
Aber für Stammkunden sollte man sich auch mal was einfallen lassen!
Frischluft-Ticket: Die Zeichen stehen auf Ansturm
Den Ansturm der Schüler und Studenten konnte man am Jakominiplatz zuletzt nicht wirklich bändigen: Nach dem Semesterticket lockt jetzt das Frischluftticket. Die Wartezeiten könnten wieder lang sein.
Lange Menschenschlangen vor dem GVB-Mobilitätszentrum in der Jakoministraße waren die Folge, teils bis zum Jakominiplatz. "Wir sind daran gescheitert, die Schüler und Studenten zu ermutigen, sich das Ticket bereits früher zu besorgen", gesteht Gerald Pichler, Sprecher der Holding Graz. Während nun die Nachfrage nach dem neuen Semesterticket schön langsam abflaut, steht bereits die nächste Bewährungsprobe vor der Tür.
5000 Tickets liegen auf
Denn ab 2. November können sich ja die Grazer um 99 Euro das "Frischluftticket", angelegt als Halbjahreskarte, besorgen. Voraussetzung: Man verbrachte die letzten zwölf Monate auf den Grazer Straßen ohne Halbjahres- oder Jahreskarte der GVB ( wir berichteten). Gerald Pichler zur Aktion: "Wir rechnen mit hoher Nachfrage und hoffen natürlich auf einen Ansturm."
Eine Rechnung, die auch deswegen aufgehen dürfte, weil es nur 5000 dieser Tickets gibt. Daher ist davon auszugehen, dass die Grazer nicht auf den letzten Verkaufstag, den 6. Dezember, warten werden. In der Jakoministraße bereitet man sich auf alle Fälle bereits intensiv auf den Verkaufsstart vor: Am Donnerstag gibt es eine eigene Projektsitzung, in der ein "Kartenziehsystem" beschlossen werden soll. Dann könnte sich jeder eine Nummer ziehen und die Wartezeit im Café verbringen. Dieses System soll aber nicht die einzige Maßnahme bleiben: "Wir werden wieder das Personal verdoppeln und sämtliche Schalter in der Zentrale besetzen", so Gerald Pichler. Bis zu zwölf Angestellte werden dann also versuchen, den Ansturm zu bewältigen.
Ebenso viele Mitarbeiter versuchten übrigens Anfang Oktober ihr Glück . . .
MARKUS ZOTTLER
Ausnahmsweise
Gut, es ist nicht die größte Hürde auf dem Weg zum Doktortitel, aber auch kein schmackhaftes Studentenfutter: In schöner Regelmäßigkeit müssen sich Studiosi - wie Schüler - auf der Suche nach dem Semesterticket hinten anstellen. In der Jakoministraße 1, beim GVB-Mobilitätszentrum.
Dabei ist der Blick in Richtung Security-Mitarbeiter an der Tür gerichtet. Und immer wieder auf die Armbanduhr.
So weit so schlecht. Und doch, wie man fürchtet, nichts im Vergleich zu jenen Szenen, die sich dort am 2. November abspielen könnten. Wenn der Verkauf der 5000 Frischlufttickets startet, um nur 99 Euro.
Also: Entweder man sperrt an diesem Tag gleich den Jakominiplatz ab - damit alle genügend Platz haben beim Hintenanstellen. Oder bietet für das Frischluftticket dann doch andere Verkaufsstellen an. Ausnahmsweise. So schön es auch ist vor der Jakomini-straße 1 . . .
Sie erreichen den Autor unter
michael.saria@kleinezeitung.at
MICHAEL SARIA
quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/2516337/frischluft-ticket-zeichen-stehen-ansturm.story
Also ich zeige mich etwas skeptisch, was den Ansturm betrifft. Wenn für wen die Öffis nicht attraktiv sind, aus welchen Gründen auch immer, dann wird der günstigere Preis auch keine Wunder wirken.
Ich bin ja gespannt, wie die Aktion aufgenommen wird von potenziell neuen Fahrgästen. Ist man ebenfalls von der Aktion ausgeschlossen, wenn man bislang eine Studienkarte hatte?
(Annahme) 5.000 verkaufte Frischlufttickets, 5.000 KFZ's weniger, ... das Autofahren in der Grazer City sollte dadurch wieder attraktiver werden ... :hehe:
Ist man ebenfalls von der Aktion ausgeschlossen, wenn man bislang eine Studienkarte hatte?
Studenten die den Mobilitätsscheck nicht mehr bekommen und somit für das 6-Monats- Studententicket mehr bezahlen würden als für das ,,Frischluft-Ticket", dürfen das Ticket auch kaufen.
Studenten dürfen das Ticket auch kaufen wenn Sie noch den Mobilitätsscheck bekommen würden, jedoch zahlt sich das nicht aus, dass das normale 6-Monats-Studententicket abzüglich des Mobilitätsscheck günstiger kommt als das Frischluft-Ticket (Mobilitätsscheck ist beim Frischluft-Ticket nicht einlösbar)
http://www.verbundlinie.at/service/_download/frischluft_faq.pdf (http://www.verbundlinie.at/service/_download/frischluft_faq.pdf)
Ah, danke für die Info! Weiß aber nicht, ob ich mir das antun will. Naja, vielleicht kommt der Wunsch, wenn es mal so richtig eisig wird...
Frischluft-Sackerl gibt's auch - Was für eine geile Idee.
Und dieses enthält ua auch ein Sackerl mit Kräutersamen!!! Beifuß und Thymian. :o
Dieses soll wohl den Beweis dafür liefern, dass gegen die 50er- Jahre- Verkehrspolitik der Stadt noch kein Kraut gewachsen ist.
Sehr sorgfältig ausgewählt wurde dabei das erste der beiden Kräuter, ist dieses doch - ergänzt um ein unscheinbares "L" - ein
Synonym für die tatsächlichen Intentionen der hiesigen Planer...
Das ganze ist verpackt in eine "Naturtüte" - ich hab allerdings keine "Tüte" gefunden, sondern nur ein Sackerl, aber das ist ein Fall für diesen (http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php/topic,3588.0.html) Thread - ,
interessant wäre deren Herstellungsort und - aufgrund der dadurch entstandenen Transportwege - deren tatsächliche Ökobilanz.
Der Zusatz "Inhalt nicht zum direkten Verzehr" gilt wohl für die ganze Aktion. :P
Bezeichnend ist auch der Platz, der auf dem Fragebogen zur Beantwortung der "ZUSATZFRAGE: Welche Verbesserungen würden
Sie sich wünschen, um zukünftig die öffentlichen Verkehrsmittel (öfters) zu nutzen?" zur Verfügung steht.
Da der Fragebogen maschinell verarbeitet wird, besteht aber eh keine Gefahr, dass die dort geäußerten Vorschläge jemals von irgendwem gelesen werden...
Wie die durch die Aktion angesprochenen Herrschaften, die zwar das Geld haben, täglich mit dem Auto in die Stadt zu fahren und dort zu parken,
aber ständig über den teuren ÖPNV nörgeln, nach dem Ende der Geschenksaktion weiter an den ÖPNV gebunden werden sollen,
bzw von welcher Qualität (Zitat Rücker) sie dann überzeugt sein werden, steht in den Sternen (oder in den Kräutern).
Vielmehr wird entscheidend sein, wie die bisherigen Stammkunden - mich eingeschlossen - auf eine dermaßene Frotzelei reagieren werden.....
LG Rainer
Besonders sinnvoll ist ja, dass hauptsächlich in Bus und Bim für ein Ticket, das neue Kunden anlocken soll, geworben wird. :hammer:
Das Sackerl an jeden Haushalt ist ja wohl nicht unbedingt "Werbung in Bus und Bim", oder??
Ich schrieb "hauptsächlich". Und ein Sackerln vor ihrer Tür schmeißen die meisten Leute weg.
Das Sackerl an jeden Haushalt ist ja wohl nicht unbedingt "Werbung in Bus und Bim", oder??
Wer hat das eigentlich zugestellt? Ich habe kein Sackerl bekommen!
Das Sackerl an jeden Haushalt ist ja wohl nicht unbedingt "Werbung in Bus und Bim", oder??
Wer hat das eigentlich zugestellt? Ich habe kein Sackerl bekommen!
Da hast nix verpasst...
Und fallst du doch eines brauchst, vor meiner Tür liegen ca. 5-10 Stk. davon. ;D
Naja, die Kräutersamen sind schon eine witzige Idee. Allerdings weiß ich nicht so ganz recht, was ich mit dem Beifuß anfangen soll. Zum Kochen wird der bislang nicht bei uns verwendet. Mal schauen, ob das mit dem Pflanzen funktioniert...
Sinnvoll finde ich es, einen 80€ Rabatt für ein E-Rad anzubieten, während man doch eigentlich für die Öffis Werbung machen will. Mag ja sein, dass es im Prinzip der gleiche Konzern ist, dennoch passt das nicht ganz zu der Aktion.
Ich bin immer noch skeptisch, was die 5000 Tickets betrifft. Ich glaube ja, dass nichtmal die Hälfte weggeht.
Ich glaube ja, dass nichtmal die Hälfte weggeht.
Dann kommt ja nicht mal das Geld, was für die Frischluft-Sackerl ausgegeben wurde, wieder rein.
Im Gegenteil!
Die Subventionierung der Tickets ist eben auf 5000 Stück begrenzt, damit es nicht zu viel kostet.
Wenn nur die Hälfte verkauft werden sollte erspart sich die Stadt das Geld dafür.
Ich bin mir sicher dass alle 5000 an den Fahrgast gebracht werden.
Im Gegensatz zu Dir Darkdriver, denke ich dass die Frischlufttickets nach ein paar Tagen ausverkauft sein werden.
Ich bin mir sicher dass alle 5000 an den Fahrgast gebracht werden.
Kann ich mir aber fast nicht vorstellen, da ca. 90 % aller potentiellen Käufer dieses Ticket nicht kaufen dürfen.
[...] da ca. 90 % aller potentiellen Käufer dieses Ticket nicht kaufen dürfen.
Wochen- und Monatskarten-Kunden aber schon ;)
Wochen- und Monatskarten-Kunden aber schon ;)
Nur machen die im Vergleich zu Halbjahres- und Jahreskartenbesitzer nur einen recht geringen Anteil aus...
Naja ... verkaufte Fahrscheine 2008:
HJK / JK: 3.804 / 8.256 Stück
WK / MK: 213.299 / 170.043 Stück
Quelle:
http://www.verbundlinie.at/service/_download/vb08.pdf
Ich denke auch, dass viele, die sich gerade im Winter die eine oder andere Monatskarte gekauft haben, lieber gleich für das "Frischluftticket" entscheiden und wie emu 4010 aufgezeigt hat, ist das Potential dafür nicht zu verachten!
Naja ... verkaufte Fahrscheine 2008:
HJK / JK: 3.804 / 8.256 Stück
WK / MK: 213.299 / 170.043 Stück
Quelle:
http://www.verbundlinie.at/service/_download/vb08.pdf
Wobei du´die MK durch 12 und die WK durch 53 und die HJK durch 2 dividieren müsste, um einen "gerechten" Vergleich hinauszubekommen.
Nichtsdestotrotz sind es auch dadurch mehr WK und MK als (H)JK. Aber die Leute, die keine HJK kaufen kaufen sie aufrgund des hohen Preises lieber mehrere MK/WK als eine (H)JK kaufen, werden bei 100€ auch nicht unbedingt zuschlagen. ;)
lg
soviel Zeit muß sein:
JK = 10 MK
HJK = 5 MK
;)
Also wenn EUR 99 anstatt EUR 186 (HJK) oder 6*EUR 36,4 = EUR 218,4 kein Argument ist, dann fallen mir fast keine Maßnahmen mehr auf die ewige Kritik "der ÖV ist zuuuu teuer" ein
GVB erwarten Ticket-Ansturm
Verkauf der Frischluft-Tickets startet am 2. November. Die GVB wollen Andrang ordnen - auch mittels Onlinereservierung.
Seit Wochen bereiten sich die Grazer Verkehrsbetriebe (GVB) auf diesen Ausnahmetag vor - auf den 2. November, wenn die Vergabe der 5000-Frischlufttickets startet. Ein Mitarbeitergroßaufgebot soll den erwarteten Ansturm auf das Mobilitätszentrum in der Jakoministraße 1 in geordnete (Zeit-)Bahnen lenken. Ob damit jedoch Warteschlangen verhindert werden können, wagt selbst Holding- Graz-Sprecher Gerald Pichler nicht zu versprechen.
Dass man plötzlich auch das Angebot einer Onlinereservierung per Inserat verkündet hat, sorgte zuletzt für Irritationen unter manchen GVB-Kunden.
Hier die wichtigsten Antworten auf bekannte und nagelneue Fragen rund ums Ticket:
Wann und wo gibt es das "Frischluftticket"?
ANTWORT: Ab Dienstag, 2. November, ab 8 Uhr startet der Verkauf des Tickets im Mobilitätszentrum der GVB, Jakoministraße 1. Die 5000 Frischlufttickets werden bis längstens 6. Dezember verkauft, Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr und Samstag 9 bis 13 Uhr.
Wie kann das Ticket online reserviert werden?
ANTWORT: Im Internet unter www.gvb.at - aber auch erst ab dem 2. November ab 8 Uhr kann dort ein sogenannter "Frischluft-Scheck" als Antragsformular ausgefüllt werden. "Sind alle Daten erfasst, erhält der Kunde per SMS, E-Mail oder telefonisch Auskunft, ab wann das Ticket im Mobilitätszentrum zur Abholung bereitliegt", klärt Pichler auf.
Wo gibt es die Frischluft-Schecks sonst noch?
ANTWORT: Um das sowieso schon mit GVB-Mitarbeitern voll besetzte Mobilitätszentrum zu entlasten, werden drei weitere Mitarbeiter im Hof eingesetzt - aber bloß für die Vergabe der "Frischluft-Schecks". Letztere verkaufen also keine Tickets.
Was kostet das Frischluftticket und wie lange ist es gültig?
ANTWORT: Der Ticketpreis beträgt 99 Euro und ist insgesamt sechs Monate ab Kaufdatum in der gesamten Zone 101 (Graz) gültig.
Wer kann das Ticket kaufen und was ist mitzubringen?
ANTWORT: Die Aktion richtet sich an Neukunden und Umsteiger, Besitzer von Jahres- und Halbjahreskarten sind daher vom Kauf ausgeschlossen. Stichtag ist der 30. Oktober 2009. Es ist ein amtlicher Lichtbildausweis mitzubringen, die 99 Euro sind bar oder per Bankomat- oder Kreditkarte zu bezahlen.
Übrigens: Ab 2. November präsentiert sich die bisherige Graz AG seinen Kunden nur mehr als "Holding Graz". Die Internet-Adresse: www.holding-graz.at.
Quelle: www.kleine.at (http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/2536536/gvb-erwarten-ticket-ansturm.story)
Der starke Andrang lässt sich schon sehen - zur Zeit zieht sich die Schlange über den Jakominiplatz bis in die Klosterwiesgasse. Endlich eine Möglichkeit die "Laufbahn" zu verwenden.
Das ist eine sinnvolle Verwendung der "Super-Laufbahn" :hehe:
..die wird dann wohl eher zur "Stehbahn".
Mit den online- Reservierungen gibt es auch Probleme - wegen Überlastung des Servers...
LG Rainer
Wie die Leute geil sind auf Angebote....unglaublich. Was machen die, wenn das Ticket nächstes Jahr teurer wird? Da lohnt sich doch fast, die Ticketpreise dauerhaft zu vergünstigen, wenn dadurch so viele mehr mit den Öffis fahren.
Der Server ist offenbar ebenso ein Holterdipoltergerät wie die Variobahn: beide stehen!
Er führt ja sonst immer ein recht beschauliches Leben. Für solche Aktionen ist er wohl nicht ausgelegt. Und für Aktionen, welche nur alle Jubeljahr stattfinden wohl auch nicht notwendig.
Der Server ist offenbar ebenso ein Holterdipoltergerät wie die Variobahn: beide stehen!
Naja, es stellt sich die Frage ob man den Andrang bemessen konnte. Ich bin zwar kein Experte auf dem Gebiet, aber wenn da zig Datenbankabfragen kommen, dann wird es irgendwann mal zur Überlastung führen.
Frischluft-Ticket ausverkauft!
Massenansturm auf neues Angebot
Einen echten Run mit bis zu Hundert Meter langen Warteschlangen hat es am Dienstag auf die "Frischluft-Tickets" der Grazer Verkehrsbetriebe gegeben: Binnen 75 Minuten war die Online-Reservierung ausgeschöpft, bis Mittag waren 4.000 der - mit 5.000 Stück limitierten - günstigen Öffi-Halbjahreskarten für die Feinstaub-Saison auch an den Schaltern am Jakominiplatz weg. Um 14.30 Uhr hieß es dann: Ausverkauft!
Dank des Zusammenspiels zwischen dem Konzernmarketing und der GVB konnte ein reibungsloser Ablauf vor Ort gewährleistet werden
Quelle: http://www.grazag.at/de/unternehmen/news_05092010_frischluftticket.html
:one:
Ansturm auf die Grazer Frischluft-Tickets
Verkauf der Frischluft-Tickets um nur 99 Euro startete Dienstag früh: Wie erwartet, war der Andrang enorm, am Jakominiplatz bildeten sich lange Warteschlangen.
Einen echten Run hat es am Dienstag auf die "Frischluft-Tickets" der Grazer Verkehrsbetriebe gegeben: Binnen 75 Minuten war die Online-Reservierung ausgeschöpft, bis Mittag waren 4.000 der - mit 5.000 Stück limitierten - günstigen Öffi-Halbjahreskarten für die Feinstaub-Saison auch an den Schaltern am Jakominiplatz weg. Es bildete sich zeitweise Hunderte Meter lange Warteschlangen.
Stadt Graz, Land Steiermark und auch die Holding Graz GmbH (früher Graz AG) als Betreiber der Grazer Verkehrsbetriebe (GVB) haben tief in die Tasche gegriffen und lassen sich diese Anti-Feinstaub-Maßnahme knapp 700.000 Euro kosten. Mit dem Frischluft-Ticket für die Verbund-Zone 101 (Graz und Umgebung), das statt 186 nur 99 Euro kostet, sollen Umsteiger erreicht werden: Bisherige Halbjahres- und Jahreskartenbesitzer waren ausgeschlossen.
Zusätzliche Schalter wurden geöffnet
Mit großer Nachfrage war zwar gerechnet worden, dass sie aber derart massiv ausfallen würde, hat aber offenbar die Verantwortlichen überrascht: Mit Start der Scheckausgabe für das Ticket um 8.00 Uhr nahm man im Mobilitätszentrum zwei Schalter in Betrieb, musste aber umgehend um drei zusätzliche Abfertigungsstellen aufstocken, wie es vom Unternehmen hieß. Die mehrreihige Warteschlange reichte zeitweise rund um das Mobilitätszentrum im Steinfeldhaus am Jakominiplatz herum.
"Aufgrund des großen Andrangs kann es leider immer wieder zu Datenbankübermittlungsfehlern kommen" wurde man beim Versuch der Reservierung über das Internet vertröstet. 1.500 online bereitgestellte Reservierungen waren dennoch in 75 Minuten vergriffen. Danach bestand nur noch die Möglichkeit, sich in die Warteschlangen vor den Schaltern einzureihen.
Ob aufgrund des großen Andrangs weitere Ticket aufgelegt werden, ist noch unklar, heißt es aus dem Umweltressort des Landes. Vor der Landesregierungssitzung am Donnerstag kann Umweltlandesrat Gerhard Kurzmann keine Angaben darüber machen, so seine Pressesprecherin.
Quelle: www.kleine.at (http://www.kleinezeitung.at/steiermark/2539816/ansturm-grazer-frischluft-tickets.story)
In der Quelle gibt es auch ein Video und natürlich Fotos.
Der GVB-Server ließ keine Datenübermittlung zu, und nach -zig Fehlermeldungen kam diese "Schlussmeldung":
Sehr geehrte KundInnen!
Aufgrund des überaus großen Online-Erwerbes ist der Frischluft-Scheck ab sofort nur mehr im Mobilitätszentrum (Jakoministraße 1, Mo-Fr 8-18 Uhr, Sa 9-13 Uhr) erhältlich!
Wir bitten um Ihr Verständnis und bedanken uns für Ihre Teilnahme!
Ihre Holding Graz Verkehrsbetriebe
Auch ich fühle mich total verarscht.
Als die oben erwähnte Meldung zu Mittag am Bildschirm auftauchte, machte ich mich dann doch auf den Weg, um mich anzustellen.
Dort angekommen hieß es dann: Ausverkauft!
Danke liebe GVB, danke!
Total sinnlos 2 Fahrscheine verfahren ... :boese:
E.
Ein Bekannter war um 07:30 dort um sich ein Frischluft-Ticket zu besorgen. Er durfte bis 09:45 warten ehe er an die Reihe kam.
Das Ticket wurde aber nicht an Ort und Stelle ausgestellt. - Jetzt darf er ein bis zwei Wochen warten, dann bekommt er ein SMS dass die Karte abholbereit ist.
Er ist schon gespannt mit welchem Datum der Beginn des Halbjahres dann berechnet wird....
Er ist schon gespannt mit welchem Datum der Beginn des Halbjahres dann berechnet wird....
Wohl mit dem Datum, dass bei Abholung bekanntgegeben wird ;)
Wohl mit dem Datum, dass bei Abholung bekanntgegeben wird ;)
Danke - ich werds ausrichten... :one:
Um 14:30 waren die 5000 Karten ausverkauft!
:banana:
Um 14:30 waren die 5000 Karten ausverkauft!
Ja:
Um 14.30 Uhr hieß es dann: Ausverkauft!
Wie die Leute geil sind auf Angebote....unglaublich. Was machen die, wenn das Ticket nächstes Jahr teurer wird? Da lohnt sich doch fast, die Ticketpreise dauerhaft zu vergünstigen, wenn dadurch so viele mehr mit den Öffis fahren.
Gewisse Linien sind jetzt schon zu gut ausgelastet...
Wie die Leute geil sind auf Angebote....unglaublich. Was machen die, wenn das Ticket nächstes Jahr teurer wird?
Dann kauf ich mir wieder ein teures Ticket. Allen ewigen Nörglern zum Trotz, das Ticket ist ein tolles Angebot bei dem man sich eine Menge Geld sparen kann und ich nütz das auch,
schließlich habe ich keine 80 Euro die ich einfach so zum Fenster rauswerfen möchte...
Unfreiwilliges Frischlufttanken
In Graz war gestern Verkaufsstart für das Frischluftticket. Alle 5000 waren nach nur sieben Stunden weg. Fazit: Lange Warteschlangen und viele unzufriedene Kunden.
MARKUS ZOTTLER
Der elegante schwarze Mantel springt auf und ab, das Kinn der älteren Dame mit den blonden Haaren zittert vor Entrüstung. ,,Das ist doch eine bodenlose Frechheit. Warum kann man das nicht wie auf jedem vernünftigen Amt mit einem Nummernziehsystem machen?", fragt sie. Ein verzweifelter Blick des Sicherheitsmannes folgt. Prompt legt ein junger Mann nach: ,,Habt ihr eigentlich an die arbeitenden Leute auch gedacht? Ich muss um 9 Uhr im Büro sein."
Die Mitarbeiter der Grazer Firma Securitas haben am Dienstag einen schwierigen Job. Bereits um 7.30 Uhr hat sich eine lange Menschenschlange vor dem Mobilitätszentrum der Grazer Verkehrsbetriebe (GVB) in der Jakoministraße gebildet. Der Verkaufsschlager heißt ,,Frischluftticket" (siehe Infobox): Man bekommt ein Halbjahresticket für die Zone 101 (Graz) zum Kampfpreis von 99 Euro (Normalpreis: 186 Euro). Der Haken dabei: Die Auflage ist mit 5000 Stück begrenzt.
Gestern erfolgte der Verkaufsstart. Bis 6. Dezember hätte man das Ticket erwerben können. Hätte können - denn die Tickets sind bereits am selben Tag um 14.30 Uhr vergriffen. Die Stunden davor herrschte Ausnahmezustand am Grazer Verkehrsknotenpunkt.
Bereits um 8.00 Uhr laufen die Telefone in der Redaktion der Kleinen Zeitung heiß. Zahlreiche potenzielle Käufer sind verärgert und sprechen von ,,unzumutbaren Zuständen". Manche brechen ihre Bemühungen ab, andere halten eisern durch. Vor Ort feiert Fabian Zerche, Zivildiener und gezeichnet vom Nachtdienst, um 10.30 Uhr sein persönliches Erfolgserlebnis: ,,Ich hab's geschafft. Nach zweieinhalb Stunden. Online hab ich es auch versucht. Hoffnungslos."
Tickets als Mangelware
1500 der 5000 Tickets konnte man im Internet vorreservieren. Auch hierbei gab es gestern um 8 Uhr den Startschuss. Die Bestellung avancierte ob ständiger Serverüberlastung zum Glücksspiel. Um 9.15 Uhr waren schließlich alle Online-Tickets weg. Den Kunden wurde mit einem Hinweis geraten, sie mögen bei Interesse doch bitte zum Mobilitätszentrum kommen.
Doch auch dort waren Tickets bald Mangelware. 4500 Tickets waren um 14.00 Uhr verkauft, endgültig Schluss war um 14.30 Uhr. Gerald Pichler, Sprecher der Graz-Holding, klang erschöpft: ,,Es war ein unglaublicher Tag. Vieles ist sehr gut gelaufen, andere Dinge müssen wir besser lösen." So soll es bei ähnlichen Aktionen in der Zukunft nicht nur einen Verkaufsstandort geben.
Zufrieden zeigte sich Lisa Rücker, Grazer Verkehrsstadträtin: ,,Die GVB haben auf den großen Ansturm sehr professionell reagiert. In wenigen Stunden ist viel erledigt worden."
,,Die harte Kritik an den GVB ist nicht fair"
Barbara Muhr leitet im Holding-GrazVorstand den Bereich Verkehr HOFFMANN
5000 Frischlufttickets wurden gestern verkauft. Wie erklären Sie sich diesen Ansturm?
BARBARA MUHR: Ich glaube, wir haben mit dieser Aktion den Zeitgeist sehr gut getroffen. Die Leute denken an die Umwelt und wollen deswegen verstärkt mit den Öffis fahren.
Viele Kunden kritisierten die sehr langen Wartezeiten.
MUHR: Ich kann die Kritik der Leute nachvollziehen, aber die GVB werden immer besonders hart kritisiert. Das ist nicht fair. Bei anderen tollen Sachen muss man auch länger warten. Etwa bei der Mediamarkt-Neueröffnung oder den Uni-Sportkursen. Da beschwert sich keiner.
Im Vorfeld wurde angedacht, ein Nummernziehsystem einzuführen. Warum ist es dazu nicht gekommen?
MUHR: Ich bin ein Fan davon. Es war in kurzer Zeit aber leider einfach nicht möglich, so etwas architektonisch umzusetzen.
Was will man zukünftig machen, um den Leuten diese Unannehmlichkeiten zu ersparen?
MUHR: Mir schwebt ein großes Kundenzentrum vor, in dem man genug Platz hat und sich als Kunde wohlfühlt. Jeder soll gerne zu uns kommen.
INTERVIEW: MARKUS ZOTTLER
Quelle: www.kleine.at
Die Aktion an sich mag ja gut sein, auch wegen der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit und der Gratisreklame in der Zeitung.
Aber die Vergabe der Tickets war so was von unproffessionell und patschert :lol:
a) Natürlich war klar, dass es einen Ansturm geben wird - dass eine Anlaufstelle zuwenig ist, sollte mit einiger Überlegung auch schon vorher klar sein.
b) Dass der Server überlastet sein wird, ist doch auch klar. Wofür hat man eigentlich den stadtwerkeeigenen Provider Citykom? Als professioneller Intenetdienstleister hätte der hausintern wohl die Serverkapazität für den einen Tag aufstocken können?
c) Wen will man denn mit der Aktion anlocken? Hausfrauen? Pensionisten? Arbeitslose? Wer von der durchschnittlichen arbeitenden Bevölkerung hat bitte an einem normalen Arbeitstag die Zeit, sich von 8h bis 14h irgendwo anzustellen?? (Na gut, Lehrer, da es der 2.11. war). Sollte man nicht gerade diese - überdurchschnittlich oft mit dem Auto in der Stadt fahrende Gruppe, mit der Aktion zum Umsteigen bewegen? Internet war wie gesagt keine Alternative!
Aber wir wollen nicht nur die überforderten Organisatoren kritisieren, sondern auch Alternativen mit Mehrnutzen aufzeigen:
Wie wäre es z.B. mit einer Verlosung gewesen? Man hat 1 Monat Zeit, sich persönlich oder per Internet dafür zu registrieren. Da brauch ich kein Personal zusätzlich und der altersschwache Server tuts auch.
Am 2.11. passiert nun die Verlosung aus den Anmeldungen, im Zeitalter der EDV wahrlich keine Hexerei: Die persönlichen Anträge werden gleich vom Personal elektronisch erfasst, die Internetanmeldungen sind es eh schon.
Die ausgelosten Personen bekommen eine Verständigung, zahlen sie nicht binnen 2 Wochen ein, kommen andere dran.
Genialerweise hätte die Verlosung weiteren Mehrnutzen: Ich weiß vorher, wie groß das Interesse an der Aktion ist, d.h. die Anzahl der Kaufwilligen. Diese Zahl zu wissen, ist viel Wert: Damit erspar ich mir teuer Meinungsumfragen, ab welchem Betrag die Kundschaft bereit ist, auf ÖV umzusteigen.
Weiters hätte ich gratis alle Adressen der Gesamtinteressenten: Gezieltes Marketing ist damit möglich! Und ich hätte gleich bei der Anmeldung abfragen können, ob der Interessent bisher mit Wochenkarten oder Stundenkarten gefahren ist. Der Fragebogen wäre bei geschickter Einbindung in die Anmeldung überflüssig gewesen! Und man hätte gewusst, wieviele echte Umsteiger man gewonnen hat!
Und die Politik hätte die Möglichkeit, die Aktion aufzustocken, wenn die Differenz zwischen der Gesamtzahl an Interessenten und den 5000 Tickets überschaubar ist.
Nachteile einer Verlosung? Portokosten für die Verständigung, aber auch nur wenns keine Mailadresse gibt. Vorteile: siehe oben!
Aber nein, man hat sich für die ungeschickteste aller Lösungen entschieden:
a) Man weiß nicht, wieviele Interessenten es tatsächlich gibt
b) man hat hunderte wenn nicht tausende potenzielle Kunden frustriert, die blöd gewartet haben und nichts bekommen haben, oder die verärgert hinter dem Bildschirm gesessen sind und außer Fehlermeldungen nichts gesehen haben.
c) Man hat gezielt die an diesem Tag arbeitende Bevölkerung nicht angesprochen, die aber Zielpublikum sein sollte.
d) Man hat eine schlechte Presse gehabt (Bilder mit Menschenschlangen), was natürlich bewirkt, dass es sich sehr viele überlegen werden, bei einer zukünftigen Aktion überhaupt noch hinzugehen. Wir reden hier ja vielfach von Personen, die sich ohne die Vergünstigung keine Karte für den ÖV gekauft hätten.
Fazit: Unsere gutbezahlten ÖV-Manager haben wieder einmal bei der Umsetzung der zwar im Detail diskutierenswürdigen, aber im Prinzip nicht abzulehnenden Rabatt-Aktion versagt! Aber das hatte wir doch schon einmal, Stichwort Fahrkartenautomaten :pfeifend:
Aber die Vergabe der Tickets war so was von unproffessionell und patschert :lol:
Was hast du von den GVB anderes erwartet? Zum Rest kann ich dir nur Recht geben. Schade dabei ist nur, dass die normalen Abonennten ein bisserl durch die Finger schauen, wie sie auch bei den 4 Gratis-Samstagen durch die Finger schauen. Wie wäre es da mit einem kleinen Dankeschön an jene, die dem ÖV schon seit vielen Jahren "die Stange halten"?
W.
Was hast du von den GVB anderes erwartet?
Wenn man sich die Gehälter der Verantwortlichen ansieht, dann sollte man sich mehr erwarten dürfen ::)
Schade dabei ist nur, dass die normalen Abonennten ein bisserl durch die Finger schauen,
Bei einer Verlosung hätte man die auch teilnehmen lassen können, den Gewinn hätten sie halt dann im nächsten Jahr einlösen können. Wenn jemand anstelle einer übertragbaren JK im nächsten Jahr so ein FT will, warum nicht? Die Zahl der Wechsler zum FT wäre überschaubar. Aber die Optik für die Stammkunden wäre gewahrt geblieben, da sie gleich behandelt werden, d.h. auch Anrecht auf ein FT hätten, halt erst nach Ablauf ihrer JK oder HJK!
Aber die Vergabe der Tickets war so was von unproffessionell und patschert :lol:
Was hast du von den GVB anderes erwartet? Zum Rest kann ich dir nur Recht geben. Schade dabei ist nur, dass die normalen Abonennten ein bisserl durch die Finger schauen, wie sie auch bei den 4 Gratis-Samstagen durch die Finger schauen. Wie wäre es da mit einem kleinen Dankeschön an jene, die dem ÖV schon seit vielen Jahren "die Stange halten"?
W.
Die -10 % Aktion auf Jahres- und Halbjahreskarten vom Jahr 2008/2009 war einfach besser, da gab es keine Begrenzung und da haben alle Stammkunden und auch Neukunden profitiert!
Wenn man sich die Gehälter der Verantwortlichen ansieht, dann sollte man sich mehr erwarten dürfen Roll Eyes
Die Holding Graz vormals Graz AG hat auch genug Geld für immer wieder neuen Firmennamen und Logos, das ganze Geld könnte man sinnvoller einsetzen!
Kommt eigentlich heuer noch die Aktion der letzten Jahren in den Wintermonaten "Bim for two" noch?
Es wäre schon wesentlich besser gewesen, wenn es keine Deckelung gegeben hätte. 5000 Karten sind für eine Stadt wie Graz wohl etwas eng kalkuliert, muss man ja auch die Einwohner des gesamten Einzugsgebietes berücksichtigen. Also da wäre mehr drinnen gewesen. Aber zugegeben, ich selbst hätte mir nie erwartet, dass die 5000 Karten annähernd verkauft würden.
Gegen die Online-Verison spricht ja eigentlich nichts, nur hätte ichs vielleicht Samstag bis Sonntag gemacht. Dann hätten auch die berufstätigen Zeit gehabt, sich anzumelden und die Server wären nicht so überlastet gewesen. Eine Aktion unter der Woche zu starten, ist angesichts der angestrebten Zielgruppe nicht besonders durchdacht gewesen.
Das war wieder so eine Aktion, die dem Image der GVB unnötig geschadet hat, weil man die Sache unprofessionell angegangen ist. Wie damals bei den Ticketautomaten, bei denen eine Testphase unter reellen bedingungen nie stattgefunden hat, wenngleich die Fehlerquelle für den Ausfall nicht bei der GVB zu suchen war.
Die -10 % Aktion auf Jahres- und Halbjahreskarten vom Jahr 2008/2009 war einfach besser, da gab es keine Begrenzung und da haben alle Stammkunden und auch Neukunden profitiert!
Im Prinzip ja, aber von der Werbewirkung ist so eine -10% Aktion nicht vergleichbar. Da wird man eher Verluste einstecken als den Rabatt durch Neukunden auszugleichen oder gar Mehreinnahmen zu haben.
Die Idee mit dem FT war marketingtechnisch schon nicht schlecht, auch der Name ist gut. Schließlich will man neue Kundengruppen und da greift eine 10%-für-alle-Aktion nicht.
Für Stammkunden hätte ich eine andere Idee: Ab 5 Jahre ununterbrochener Besitz einer JK: 5%, ab 10 Jahre : 10% usw. Das tut der GVB finanziell nicht weh, im Gegenteil, so mancher wird sich die JK weiterkaufen, um den Bonus nicht zu verlieren, auch wenn es im aktuellen Jahr für ihn nicht wirtschaftlich ist.
@Telefonzentrale: Und du glaubst, die Leute bei der Verlosung auf der Strecke geblieben wärenwürden sich dann nicht ärgern?
Eher im Gegenteil, die Presse würde ein "normales" Ansellen fortdern, so kann man sein "Schicksal" nämlich selbst in die Hand nehmen.
lg
Hatte auch so in Gedanken, das ein simples Anmeldeformular ausreichen würde...
Alles weitere dann zu einem späteren Zeitpunkt.
In Wahrheit gibt es nur eine vernünftige, nachhaltige Lösung - Öffis massiv ausbauen und dann günstigere Karten für alle.
Bitte an wirtschaftsbetriebe@stadt.graz.at senden! :P ;D
lg
Ich will kein Frischluftticket oder sonstwas, ich will endlich ein GENERALVERKEHRSTICKET (für alle erdenklichen Öffis) und zwar für ganz Österreich!!!
Das löst aber die Verkehrsproblematik in Graz nicht;)
Sonst wäre es aber schon nett (wenn der Preis vernünftig ist und es in der Peripherie auch noch Öffis gibt)
Natürlich löst gerade DAS die Verkehrsproblematik für Graz, weil man
- dann einen dementsprechend vereinfachten, vertakteten und fahrplanmäßig verdichteten Verkehr planen und durchführen könnte
- sich nicht mehr mit einem Ticketkauf beim Umsteigen rumschlagen muss
- bald eh nicht mehr mit dem Auto in die Stadt fahren wird dürfen (v.a. als Pendler)
- in Summe für den Ankauf und die Erhaltung eines Autos mehr zahlen wird wie im Vergleich zu einem Generalverkehrsticket (Spritpreis + Steuern und Abgaben)
- natürlich für die Umwelt (Feinstaubproblematik, Luftgüte, Lärm) was tut ;)
Ich glaube du siehst das zu positiv (analog zu deinen Punkten):
- Verkehrsverbünde gibt es bereits, an der Unfähigkeit oder am Unwillen gewisser Dienstanbieter wird so ein Ticket aber nichts ändern
- Fahrkarten werden auch jetzt schon über mehrere Anbieter ausgestellt, oder kann alle benötigten Tickets bei Fahrtantritt kaufen, das sehe ich nicht so tragisch
- Als Pendler gibt es ja schon halbwegs gute Angebote, wenn so ein Generalverkehrsticket dann um einiges mehr kostet ist es für viele nicht rentabel, ist halt nervig wenn man abseits der Stammstrecke fahren will (da werden dann die meisten wohl wieder das Auto nehmen)
- Durch die Zersiedelung und das schlechte Angebot in ländlichen Gebieten werden sich viele Menschen parallel trotzdem ein Auto leisten (müssen)
Also Grundproblem ist einmal das bestehende Angebot, wenn man das ausbaut kann man auch ticketmäßig vielmachen imho. Aber es hat keinen Sinn noch mehr Leute in die schon überfüllten Bims zu stecken.
In Wahrheit gibt es nur eine vernünftige, nachhaltige Lösung - Öffis massiv ausbauen und dann günstigere Karten für alle.
Grundsätzliche Zustimmung,
nur, für ein zeitgemäß ausgebautes System wären die jetzigen Preise mMn wirklich angemessen bzw sogar durchaus günstig.
Glaubt eigentlich irgendwer, dass unter den Käufern des Frischlufttickets wirklich ein nennenswerter Anteil an Neukunden zu finden ist?
Also ich nicht.
Hier handelt es sich, soweit ich es mitverfolgt habe, fast ausschließlich um Leute, die die öffentlichen Verkehrsmittel auch bisher schon benutzt haben,
aber eben nicht so regelmäßig und häufig, dass sich der Kauf einer Halbjahres- oder Jahreskarte für sie ausgezahlt hätte,
die aber angesichts des Preises dieser Karte zum Schluss gekommen sind, dass sie damit günstiger fahren.
Nach Ablauf der Aktion werden sie wieder auf ihre bisher gewohnten Monats-, Wochen-, Tages-, Zonen- oder auch Stundenkarten zurückgreifen.
Bisherige ÖV- Verweigerer, die wegen dieses Angebotes jetzt umsteigen, kenne ich zumindest keine.
(ich kenne sehr viele ÖV- Verweigerer, und etliche davon versichern mir auch immer wieder, dass ein gut ausgebautes Netz mit einem adäquaten
Angebot und entsprechendem Komfort für sie schon ein Grund wäre, "es einmal auszuprobieren", das Frischluftticket allein lockt aber keinen von ihnen
von ihrem (Lenk-) Rad weg)
Und wo bleibt eigentlich der Frischluft- Fahrplan?
Wenn sich die Erwartungen unserer Holding auch nur teilweise erfüllen sollten, müssen wir ja ab sofort mit einem massiven Fahrgastzuwachs rechnen.
Und wie stellt man sich vor, dem gerecht zu werden?
Gar nicht, wie man sieht!
Und sollte der plötzliche Fahrgastzuwachs tatsächlich Realität werden, wären natürlich die dumm zahlenden Stammgäste wieder die Hauptleidtragenden,
die dann noch öfter als jetzt in der HVZ ihre zu 77% ausgelastete Straßenbahn, in die sie trotz aller Versuche nicht mehr hineinpassen, vorbeilassen und auf
die nächste warten müssen, die dann nur allzuoft wieder zu 77% ausgelastet ist. :boese: :boese: :boese:
BG Rainer
EDIT:
Aber es hat keinen Sinn noch mehr Leute in die schon überfüllten Bims zu stecken.
Das hat sich jetzt zeitlich überschnitten, aber wir meinen ja wohl das gleiche.
Aber wie gesagt glaube ich eh nicht, dass sich dieses Ticket merkbar auf die Fahrgastzahlen auswirken wird.
LG Rainer
@Deadlocked:
Warum zu positiv? Das sind im Grunde nur Notwendigkeiten, die schon längst Realität sein sollten... Und was in der Schweiz möglich ist, sollte bei uns auch möglich sein!
- Natürlich müssen sich die Verkehrsverbünde einig werden, mit genügend öffentlichem Druck ist das auch möglich.
- Trotzdem wäre es eine weitere Vereinfachung, weil gerade solche Dinge wie Ticketkauf genügend Zeit und Nerven kosten.
- Auch der Pendler wird ja gerne mal einen Ausflug nach Wien oder Salzburg oder was weiß ich wohin in Österreich machen wollen und mit dem Generalverkehrsticket habe ich dann totale Freiheit. Ich fahre dorthin, worauf ich gerade Lust habe.
- Die Frage ist eben: wie lange wird sich eine individuelle Person noch ein Auto leisten können? Genau da kann die Politik so steuern, dass das Autofahren mehr und mehr an Attraktivität verliert.
Deswegen muss ja das Angebot an Öffis ausgebaut werden und das Generalverkehrsticket kommen!
EDIT:
Verstehe ich (umgekehrt) richtig: Du erwartest Dir, 23% des gesamten Platzes in Anspruch nehmen zu können, wenn Du in eine Straßenbahn einsteigst? ;D :rock: ???
Schon wieder so eine Überschneidung.
Der war wirklich gut!!! :one: :one:
Aber die offiziellen Zahlen der Stadt Graz, denenzufolge "einzelne Straßenbahnlinien" in der HVZ zu 77 (ich glaube komma 8, bin mir da aber jetzt nicht ganz sicher) % ausgelastet sind,
kennst Du schon, oder...?
LG Rainer
Wenn die GVB klug sind, dann erhöhen sie das Angebot an Frischlufttickets unnd bieten noch einmal 5000 an.
Da musst du den Ball an die Stadt weiterspielen - die GVB von sich aus verbilligt ihre Karten sicher nicht (eigentlich auch nicht möglich, da die Preise der STVV vorgibt, aber auch die werden das nicht machen).
Auch die jetzigen 600.000€ Differenz zwischen 5000 Frischlufttickets und 5000 "normalen" Halbjahreskarten hat die Stadt bezahlt.
lg
Hier handelt es sich, soweit ich es mitverfolgt habe, fast ausschließlich um Leute, die die öffentlichen Verkehrsmittel auch bisher schon benutzt haben,
aber eben nicht so regelmäßig und häufig, dass sich der Kauf einer Halbjahres- oder Jahreskarte für sie ausgezahlt hätte,
die aber angesichts des Preises dieser Karte zum Schluss gekommen sind, dass sie damit günstiger fahren.
Nach Ablauf der Aktion werden sie wieder auf ihre bisher gewohnten Monats-, Wochen-, Tages-, Zonen- oder auch Stundenkarten zurückgreifen.
So ist es auch.
Nur Lisa sieht das anders: ;)
5.000 neue GVB-KundenDas Halbjahres-Ticket für die Verbundzone 101 - Graz und Umgebung - kostete im Rahmen dieser Aktion nur 99 statt sonst 186 Euro.
Da bisherige Halbjahres- und Jahreskartenbesitzer ausgeschlossen waren, handelt es sich nun um 5.000 neue GVB-Kunden. Die Aktion kostete 600.000 Euro und wurde zu gleichen Teilen von der Stadt Graz und dem Land Steiermark unterstützt.
Quelle: http://www.graz.at/cms/beitrag/10157206/1618648/ (http://www.graz.at/cms/beitrag/10157206/1618648/)
@Koralmbahn_2020
Wegen ein paar Ausflüge kauft doch keiner eine Karte die einen 1000er mehr kostet. (Ich denke in Ö war ja die Rede von um die 2000 €)
Den ÖBB ist öffentlicher Druck ziemlich egal, solange sie nicht für jeden Mist Geld bekommen.
Ich bin jedenfalls der Meinung, zuallererst muss das Angebot stimmen, damit das Generalverkehrsticket für einen großen Teil der Bevölkerung Sinn macht und als Autoersatz herhalten kann, und davon sind wir in Österreich noch meilenweit entfernt.
Also ich denke wir haben prinzipiell die gleiche Meinung, nur würde ich das Problem von der anderen Seite angehen :)
@PatSpeesz:
Für Graz stimme ich wegen der Preise zu, aber wenn man weiter rausfährt wirds bald recht schnell sehr teuer. Besonders wenn man nicht alleine unterwegs ist.
@Telefonzentrale: Und du glaubst, die Leute bei der Verlosung auf der Strecke geblieben wärenwürden sich dann nicht ärgern?
Nein, sicher nicht. Das Ganze hätte dann eher den Charakter eines Preisausschreibens.
@PatSpeesz:
Für Graz stimme ich wegen der Preise zu, aber wenn man weiter rausfährt wirds bald recht schnell sehr teuer. Besonders wenn man nicht alleine unterwegs ist.
Das stimmt natürlich und ich habe mich auch ausschließlich auf die Preise innerhalb der Zone101 bezogen.
Aber gerade bei der S- Bahn sieht man sehr deutlich, dass ein (stark) verbessertes Angebot neue Fahrgäste anzieht, auch wenn die Preise gleich hoch bleiben.
Mehr Angebot und bessere Qualität zum gleichen Preis sind sicher immer ein zugkräftigeres Argument als eine Senkung der Tarife bei gleichbleibender, schlechter,
Qualität und einem unzureichenden Angebot.
LG Rainer
Aber gerade bei der S- Bahn sieht man sehr deutlich, dass ein (stark) verbessertes Angebot neue Fahrgäste anzieht, auch wenn die Preise gleich hoch bleiben.
Mehr Angebot und bessere Qualität zum gleichen Preis sind sicher immer ein zugkräftigeres Argument als eine Senkung der Tarife bei gleichbleibender, schlechter,
Qualität und einem unzureichenden Angebot.
Wobei beim Beispiel S-Bahn nur das Angebot ausgeweitet wurde. Die Preise des Verbundtarifes sind seit der Einführung der S-Bahn 2007 um knapp 10 Prozent gestiegen und die Qualität ist auch (noch) nicht gestiegen, sondern eher gesunken (Ein Talent ist vom Komfort her zum vergessen und nachdem zwischen Bruck und Spielfeld derzeit derzeit nicht einmal die hälfte der Bahnhöfe barrierefrei sind, hilft er den Behinderten auch nicht)
[...] die Qualität ist auch (noch) nicht gestiegen, sondern eher gesunken (Ein Talent ist vom Komfort her zum vergessen und nachdem zwischen Bruck und Spielfeld derzeit derzeit nicht einmal die hälfte der Bahnhöfe barrierefrei sind, hilft er den Behinderten auch nicht)
So schlecht wie oft getan wird, ist der Talent auch wieder nicht. Für Fahrgäste ist er ein modernes Fahrzeug und für Kurzstrecken reicht dieser Komfort - von Qualitätsabfall kann mMn keine Rede sein. Und im Sommer bietet er dank der Klimaanlage doch eine gewisse Attraktivität (besonders wenn man schon eine aufgeheizte CS-Garnitur erleben musste). Abgesehen davon definiere ich die Qualität eines Angebots nicht nur durch die verwendeten Fahrzeuge, sondern auch durch die Intervalle - und die sind definitiv besser geworden. ;)
Übrigens gibt es ab Dezember eine Qualitätssteigerung auf der S-Bahn, was den Komfort betrifft... ;)
So langsam wie die Züge teilweise sind würden sich schon fast Liegewagen auszahlen ;)
Kurzstrecken dauern leider bei der steirischen S-Bahn ebenfalls öfter recht lange - und diese Züge werde ja auch für längere Strecken eingesetzt.
Übrigens gibt es ab Dezember eine Qualitätssteigerung auf der S-Bahn, was den Komfort betrifft...
VT70-Hörgeschädigte sind für alles dankbar ... ;)
So schlecht wie oft getan wird, ist der Talent auch wieder nicht.
Das Fahrzeug an sich ist wirklich ganz ok, aber die Sitze die die ÖBB hineinbestellt haben sind ein Krampf. Länger als 20 Minuten halt' ich es in denen kaum aus, und solche Fahrzeiten hat man im Regionalverkehr schon auch.
Also ich finde sie nicht so schlecht - fahre immer wieder damit ab Selzthal oder Stainach Richtung Norden, also 1-2 Stunden. Könnte natürlich besser sein, das unangenehmste ist die fehlende Lehnenneigung.
Hatte einmal das Vergnügen, damit von Graz nach Linz zu fahren. Das angenehmste dabei war der 1 1/2 Stündige Aufenthalt in Selzthal. ;D
Hatte einmal das Vergnügen, damit von Graz nach Linz zu fahren. Das angenehmste dabei war der 1 1/2 Stündige Aufenthalt in Selzthal. ;D
Das würde ich mir niemals antun von Graz bis Linz mit dem Talent zu fahren!! Nach 2 Stunden bin ich froh, wenn ich raus bin aus dem Talent! Mir gefällt der GTW wesentlich besser!
. Und im Sommer bietet er dank der Klimaanlage doch eine gewisse Attraktivität (besonders wenn man schon eine aufgeheizte CS-Garnitur erleben musste). Abgesehen davon definiere ich die Qualität eines Angebots nicht nur durch die verwendeten Fahrzeuge, sondern auch durch die Intervalle - und die sind definitiv besser geworden. Wink
Wenn die Klima im Talent mal ausfallen sollte wird es sicher heißer als im CS! Während der Fahrt kann man im CS die Fenster aufmachen und es wird damit auch recht angenehm!
Keine Sorge, ich selber hatte auch schon das Vergnügen - dank verspätetem Regionalzug aus dem Salzkammergut und damit verpasstem Anschluss (JA, das wäre ein 4010er gewesen :() - von Stainach-Irdning nach Bruck zu fahren und war nachher ziemlich unerfreut. Wenigstens war dann ab Bruck am 653 hinten ein 4010er dran 8). Klar, es war zwar nicht angenehm, aber trotzdem gibt es schlimmeres wie ein ČD 810er, diverse deutsche Kraxn oder auch die GTW der thurbo in der Schweiz. Also unerträglich ist der Talent auf keinen Fall. Natürlich wären Sitze wie in Frankreich im X 76500 superb, aber das wird's bei uns nicht so bald spielen.
Wenn die Klima im Talent mal ausfallen sollte wird es sicher heißer als im CS! Während der Fahrt kann man im CS die Fenster aufmachen und es wird damit auch recht angenehm!
Wenn! Im Talent ist mir das erstaunlicherweise noch nie passiert, dem seine Klimaanlage dürfte recht zuverlässig sein. (Wenn ich aber so an die DoStos denke... ::))
Das Fahrzeug an sich ist wirklich ganz ok, aber die Sitze die die ÖBB hineinbestellt haben sind ein Krampf. Länger als 20 Minuten halt' ich es in denen kaum aus, und solche Fahrzeiten hat man im Regionalverkehr schon auch.
Klar, die Sitze könnten besser sein. Das könnten sie im Railjet auch, und dort sind es stundenlange Fahrten. Ich hoffe, dass hier die Privaten (WESTbahn, GKB) die PV AG etwas zum Umdenken bringen können... :-\
Warten auf das Frischluftticket
Die einen warten noch aufs "Frischluftticket", die anderen hätten auch gerne eines. Für alle, die zu spät kommen: So fährt man in Graz mit Bus oder Bim trotzdem halbwegs günstig.
Mit einem derartigen Erfolg des Frischlufttickets rechnete wohl niemand
Selten zuvor hat ein Ticket der Grazer Verkehrsbetriebe (GVB) so viel Interesse hervorgerufen wie das "Frischluftticket" für die heurigen Wintermonate. Alle 5000 Karten waren ja binnen Stunden vergriffen.
Der Ärger über die Abwicklung des Verkaufs ist noch nicht bei allen verraucht, da macht sich neues Ungemach breit: "Ich hab' zwar ein Frischluftticket bestellt, aber ich warte bis heute auf die Verständigung, dass ich meine Karte endlich abholen kann", so der Tenor einiger Fahrgäste, die sich bei der Kleinen Zeitung meldeten. "Wir bitten um Geduld, wir arbeiten diesbezüglich auf Hochtouren", betont Gerald Pichler, Sprecher der Holding Graz.
Anfragen häufen sich
Damit nicht genug: In den letzten Tagen häuften sich Anfragen von Grazern, die auch noch gerne das neue Kampfpreisticket kaufen möchten - und angesichts der Tatsache, dass zumindest fürs Erste diese Aktion abgeschlossen ist, enttäuscht zurückbleiben.
Aus diesem Grund haben wir nachgefragt: Wie fahren alle, die zu spät gekommen sind, trotzdem halbwegs günstig? Das Ergebnis: Es gibt durchaus brauchbare Angebote. Das zeigt ein Blick auf die gängige Fahrkartenpalette - sowie auf jene "Geheimtipps", die sich selbst innerhalb der GVB noch nicht so recht herumgesprochen haben (siehe Infokästen außen).
MICHAEL SARIA, MARKUS ZOTTLER
Frischluftticket
Die aktuellsten Zahlen (Stand 10. November) zum Verkauf der Frischlufttickets:
2768 Kunden wurden verständigt.
2071 Tickets wurden bereits an den Mann und an die Frau gebracht.
Pro Tag werden seitens der GVB 300-400 Anträge bearbeitet.
Informiert werden die Kunden per SMS, E-Mail oder Brief.
Gültig ist das Ticket grundsätzlich ab dem Zeitpunkt der Ausstellung.
Einen späteren Gültigkeitsbeginn kann man selbst bestimmen. Spätestes Datum ist der 6. Dezember.
Die Abholfrist der Tickets endet bereits am 26. November.
Abholen kann man das Ticket im Mobilitätszentrum in der Jakoministraße.
Die Fahrkartenpalette der GVB
Familien-Ermäßigungen
Kinder bis zum 15. Geburtstag können gratis mit Bus/Bim fahren - sofern sie mit einem Elternteil unterwegs sind. Die Eltern erhalten dann Stunden- und 24-Stunden-Karten zum halben Preis. Notwendig: ÖBB-Vorteilscard oder Familienpass.
Halber Preis für Senioren
Senioren haben einen Anspruch auf den halben Preis bei Stundenkarten und bei der 24-Stundenkarte für Bus und Bim. Als Berechtigungsnachweis braucht man allerdings eine ÖBB-Vorteilscard oder die ÖBB-Österreichcard.
Zwei zum Preis von einem
Von 1. November bis zum 31. März kann jeder Inhaber einer Halbjahres- oder Jahreskarte von einer zweiten Person gratis begleitet werden. Nur die Zeiten sind zu beachten: Mo bis Sa ab 18:30 Uhr. Sonntags und feiertags ganztägig.
Die Taxi-Bonuskarte
Zunächst mit Bus und Bim, im Anschluss gemütlich mit dem Taxi bis vor die Haustüre. Ab 20.00 Uhr kann man während der Fahrt den GVB-Lenker bitten, ein Taxi zur gewünschten Ausstiegsstelle zu bestellen. Der Kunde erhält im Anschluss eine Taxi-Bonuskarte und erspart sich 1,90 Euro (den Wert einer Stundenkarte) vom Preis der Taxifahrt.
Günstig Autos mieten
Wenn man zusätzlich zu den öffentlichen Verkehrsmitteln auf ein Auto von CarSharing.at setzen will, hat man mit einer Halbjahres- oder Jahreskarte der GVB Anspruch auf einen ermäßigten Jahresbeitrag beim Automietunternehmen.
Das Drei-Tages-Ticket
Der "Nachwuchs" unter den GVB-Fahrkarten: Um 9,90 Euro kann man drei Tage lang alle öffentlichen Verkehrsmittel in Graz sowie Bahn und Lift zum Schloßberg benützen. Zudem gibt's Ermäßigungen bei Museen und Sehenswürdigkeiten.
Kombiticket "Park+Ride"
Die "P+R"-Standorte Murpark und Fölling bieten gerade für Pendler ein Kombiticket an. Das heißt etwa: Um sieben Euro kann man 24 Stunden lang parken und 24 Stunden lang in der Zone 101 mit den Öffis fahren. Um 25 Euro gibt's das Wochen-Kombiticket.
Bis über Graz hinaus gültig
Graz liegt in der Tarifzone 101. Das Bemerkenswerte: Eine Fahrkarte für diese Zone gilt in allen Verkehrsmitteln - und bis Judendorf/Straßengel, Hartboden, Weinitzen, Fölling, Schillingsdorf, Kainbach, Hohenrain, Raaba, Dörfla, Pirka und Steinberg.
Der 10er-Block
Die "10-Zonen-Karte" ist eine vergünstigte Stundenkarte, die im Vorverkauf erhältlich ist - um 16,80 Euro. Umgerechnet heißt dies, dass beim 10er-Block eine Stundenkarte also auf 1,68 Euro kommt. Der Normalpreis für eine Stundenkarte: 1,90 Euro.
quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/2551917/so-hat-man-dennoch-gute-karten.story
Herzlichen Glückwunsch! :)
nicht anspruchsberechtigt waren
Die Leute können nicht lesen...
Jetzt bin ich aber gespannt, ob der Neukunde (!!!) 77.28 nach Ablauf des FLT
wohl auch zum Stammkunden wird... :pfeifend:
LG Rainer
Jetzt bin ich aber gespannt, ob der Neukunde (!!!) 77.28 nach Ablauf des FLT
wohl auch zum Stammkunden wird... Pfeifend
Hat die GVB wenigstens einen Neukunden durch das FLT gewonnen. :hehe:
Na, etwa 110 Mal im Jahr geht sich das mit 00:30 Uhr ohnehin aus! :frech:
Frischluft Ticket
Bestehende Verbund-Jahres- und Halbjahreskartenbesitzer der Zone 101 (ausgenommen sind ermäßigte Tickets spezieller Kundengruppen wie z.B. Senioren, Studenten etc.), wohnhaft in Graz, haben die Chance eine Neukundin/einen Neukunden zu werben.
Voraussetzung: Die Neukundin/der Neukunde darf die letzten 12 Monate (15. November 2011 bis 14. November 2012) nicht im Besitz einer Verbund Halbjahres- oder Jahreskarte, Verbund-Studentenkarte oder Seniorenkarte gewesen sein.
Das ,,Frischluft-Ticket 2012" ist ein 4-Monatsticket für die Zone 101 um € 89,- (statt € 160,80) dessen Gültigkeit von 15. November 2012 bis 14. März 2013 in der feinstaubsensiblen Zeit fixiert ist. Für seine Werbetätigkeit erhält die Stammkundin/der Stammkunde einen Bonus in Form eines persönlichen Gutscheins im Wert von € 25,- (ohne Ablaufdatum; Barablöse nicht möglich) für ein Produkt der Graz Linien sowie ein Graz Linien- und E-Mobility-Kombi Produkt. Einzulösen ist der Gutschein im Mobilitäts-und Vertriebscenter in der Jakoministraße 1. Die Ausgabe der Frischluft-Tickets erfolgt so lange der Vorrat von 3500 Stück reicht.
Timetable und Ablauf
8. Oktober 2012: Aussendung eines persönlichen Infoschreibens zur Aktion an alle 12.000 Grazer Stammkunden der Graz Linien inkl. vorgedruckter Antwortkarte (~ 12.000 Personen).
Retoursendung der Antwortkarte bis 9. November 2012 möglich. Auswahl erfolgt nach Einlangen anhand des Poststempels. Bei gleichem Poststempel entscheidet Nach Einlangen der postalischen Antwortkarte werden alle Daten auf Ihre Richtigkeit hin überprüft und ein Frischluft-Ticket (gültig von 15. November 2012 bis 14. März 2013) vorgefertigt.
Neukundin/Neukunde wird per SMS oder Anruf über Abholung des ,,Frischluft-Tickets 2012" durch die Graz Linien informiert.
Abholung des ,,Frischluft-Tickets 2012" durch den Neukunden ab 10. Oktober 2012 möglich.
Stammkundin/Stammkunde, erhält nachdem Neukundin/Neukunde Ticket abgeholt hat, innerhalb der nächsten 4 Wochen einen Dankesbrief mit personalisiertem Gutschein im Wert von € 25,- per Post (Gutschein wird erst ausgeschickt, wenn der Neukunde sein Ticket abgeholt hat).
Zu beachten
Teilnahme an der ,,Frischluft-Ticket 2012"-Aktion nur möglich für Stammkundinnen/Stammkunden, die das Infoschreiben vom 8. Oktober erhalten haben oder eine Neukundin/einen Neukunden, der eine Stammkundin/einen Stammkunden im Sinne der Aktion ,,sucht".
Die Neukundin/der Neukunde darf die letzten 12 Monate (15. November 2011 bis 14. November 2012) NICHT im Besitz einer Verbund Halbjahres-, Jahreskarte, Verbund-Studentenkarte oder Seniorenkarte gewesen sein.
Eine persönliche Abgabe der Antwortkarte im Mobilitäts- und Vertriebscenter ist nicht möglich: Es nehmen ausschließlich postalisch retournierte Antwortkarten an der Aktion teil!
Kauf und Abholung des ,,Frischluft-Tickets 2012" im Mobilitäts- und Vertriebscenter in der Jakoministraße 1, erst nach Erhalt einer SMS oder eines Anrufes frühestens ab 10. Oktober 2012.
Die Frischluft-Tickets werden ALLE mit 15. November 2012 datiert und sind bis 14. März 2013 gültig (keine Ausnahmen!), limitierte Auflage von 3500 Stück.
Stammkundin/Stammkunde kann nur EINE Person für ein Frischluft-Ticket anwerben.
Finanzierung durch Stadt Graz und Land Steiermark.
FAQ
Warum schaffen es die Graz Linien nicht ohne Subvention andere Ticketangebote zu kreieren?
z.B. Kurzstreckenkarte?
Wir hatten und haben zahlreiche Tickets im Angebot. z.B. Bim for Two oder aktuell unsere Kombi-Produkte mit der E-Mobilität. Generell ist zu sagen, dass wir als Teil des Verkehrsverbunds eines von über 60 Unternehmen sind und so bei allen Tickets auch an die Interessen unserer Partner gebunden sind.
Warum ist das Ticket nicht wie 2010 für jedermann zugänglich?
Wir haben 2010 explizit Neukunden angesprochen. Diesmal wollten wir auch den Stammkunden ein Angebot machen. Mit dem Bonus profitieren sie einerseits bei ihrer nächsten Karte, andererseits können sie auch neue Produkte ausprobieren.
Warum diesmal 4 Monate und keine Halbjahreskarte bei fast gleichem Preis?
Einerseits wurden die Fördermittel um rund 50 Prozent reduziert. Andererseits bleiben wir auch mit diesen vier Monaten genau in der Feinstaubzeit. Zum Preis: 2010 gab es die Halbjahreskarte Zone 101 um € 99,-statt € 186,-. Beim ,,Frischluft-Ticket 2012" kostet das 4 Monatsticket um € 89,- statt € 160,80
Warum ist das Ticket auf 3500 Stück limitiert?
Um einen guten Mix zwischen den begrenzten Fördermitteln und einem attraktiven Angebot zu schaffen ist das Ticket diesmal auf diese Zahl limitiert.
Warum hat es trotz Feinstaub zwei Jahre gedauert, eine solche Aktion zu schaffen?
Das Frischluftticket 2010 war ein großer Erfolg und hat für viele Diskussionen und Inputs gesorgt. Nach Ablauf der Aktion im März 2011 gab es eine Evaluierung, deren Ergebnisse Ende 2011 vorlagen. Auf Basis dieser Ergebnisse und nach Ausarbeitung einer gemeinsamen Finanzierung konnte ein neues Angebot geschaffen werden.
Warum werden nur Grazer als Stammkunden angeschrieben?
Teilnehmer des motorisierten Individualverkehrs innerhalb der Stadt Graz sollen aufgrund der Feinstaubproblematik auf den öffentlichen Verkehr umsteigen. Eine Neukundin/ein Neukunde kann jede/jeder, unabhängig vom aktuellen Wohnsitz werden, der die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt.
Quelle: HGL (http://www.holding-graz.at/linien/tickets-tarife/frischluftticket.html)
Zum neuen Feinstaubticket noch ein paar zusätzliche Infos: (Pressemeldung HGL)
Ausgangssituation 2010
Im Herbst 2010 entwickelte die Holding Graz in Zusammenarbeit mit der Stadt Graz und dem Land Steiermark erstmals das so genannte ,,Frischluft-Ticket". Anlässlich dieser Aktion wurden 5.000 Halbjahreskarten um € 99,00 (statt um € 186,-) an NeukundInnen verkauft. Als NeukundIn galt jede Person, die in den letzten 12 Monaten nicht im Besitz einer Jahres- oder Halbjahreskarte war.
Evaluierung Ende Dezember 2011
Von 5.000 KäuferInnen des Frischluft-Tickets im Aktionszeitraum November bis Dezember 2010 haben diese folgende Wiederkäufe getätigt:
- 605 KundInnen - Halbjahreskarten
- 413 KundInnen - Jahreskarten
- 54 KundInnen - Studententickets
- 3 KundInnen - P+R-Kombi-Tickets
Das sind 21,5 % oder 1.075 KundInnen von 5.000 FrischluftticketkundInnen, die für den ÖV gewonnen werden konnten.
Mit dem neuen ,,Frischluft-Ticket 2012" sollen sowohl wieder NeukundInnen akquiriert werden als diesmal auch
StammkundInnen in den Genuss eines Benefits kommen. Außerdem wird versucht, auf Feedbacks aus der ersten Aktion 2010 einzugehen.
Konzept 2012: Kunde wirbt Kunde. Auflage 3500 Stück
Bestehende Verbund-Jahres- und Halbjahreskartenbesitzer der Zone 101 (ausgenommen sind ermäßigte Tickets spezieller Kundengruppen wie z.B. Senioren, Studenten etc.), wohnhaft in Graz, haben die Chance eine Neukundin/einen Neukunden zu werben. Voraussetzung: Die Neukundin/der Neukunde darf die letzten 12 Monate (15. November 2011 bis 14. November 2012) nicht im Besitz einer Verbund Halbjahres- oder Jahreskarte, Verbund-Studentenkarte oder Seniorenkarte gewesen sein. Das ,,Frischluft-Ticket 2012" ist ein 4-Monatsticket für die Zone 101 um € 89,- (statt € 160,80) dessen Gültigkeit von 15. November 2012 bis 14. März 2013 in der feinstaubsensiblen Zeit fixiert ist. Für seine Werbetätigkeit erhält die Stammkundin/der Stammkunde einen Bonus in Form eines persönlichen Gutscheins im Wert von € 25,- (ohne Ablaufdatum; Barablöse nicht möglich) für ein Produkt der Graz Linien sowie ein Graz Linien- und E-Mobility-Kombi Produkt. Einzulösen ist der Gutschein im Mobilitäts-und Vertriebscenter in der Jakoministraße 1. Die Ausgabe der Frischluft-Tickets erfolgt so lange der Vorrat von 3500 Stück reicht.
(http://www.styria-mobile.at/media/user/mw/201210/feinstaubticket_II.jpg)
Stimmen zum neuen Frischluftticket:
Gerhard Kurzmann, Landesrat für Umwelt und Verkehr
,,Weil das erste Frischluftticket in Graz derart gut angenommen wurde, haben wir uns nun dazu entschieden, eine neue Version aufzulegen. Als Umweltlandesrat ist es mir ein besonderes Anliegen, dass viele Menschen die attraktiven Angebote des öffentlichen Verkehrs nützen. Trotz massiver Kürzungen im Budget - im Straßenneubau etwa minus 50 Millionen Euro - haben wir es geschafft, dass die Ansätze für den öffentlichen Verkehr nicht so stark betroffen sind. Denn in diesem Bereich den Rotstift anzusetzen und überdurchschnittlich zu sparen, wäre ein falsches Signal an die Umwelt!"
Lisa Rücker, Bürgermeister - Stellvertreterin:
,,Mich freut besonders, dass von diesem Frischluftticket auch die StammkundInnen profitieren und es gleichzeitig gelungen ist, neue Fahrgäste zu gewinnen. Zusammen mit der Aktion Bim4two haben wird wieder ein reizvolles Umsteigeangebot für die Monate mit besonders hoher Feinstaubbelastung."
Barbara Muhr, Vorstandsdirektorin Holding Graz Linien/Energie:
,,Mit dem ,,Frischluft-Ticket 2012" ist es uns gelungen, ein innovatives Ticketangebot ins Leben zu rufen und so gleich für zwei KundInnengruppen ein tolles Angebot zu bieten: Wir begeistern NeukundInnen vier Monate lang für den ÖV und bedanken uns gleichzeitig bei unseren StammkundInnen. Der persönliche Kontakt und die Kommunikation zwischen den Menschen ist die beste Werbung für den öffentlichen Verkehr und schafft auch über das Frischluft-Ticket hinaus ein Umdenken zu unserer Mobilität.
Ich habe soeben meine "Frischluft-Post" aus dem Briefkastl gefischt.
Falls also irgendjemand Interesse an einem Frischluft-Ticket haben sollte (und daran, mir zu einem 25€- Gutschein zu verhelfen :hehe: ), möge er/sie mir das bitte per PN mitteilen.
(von den vielen 100.000en Interessenten, die sich da jetzt natürlich melden werden, kann ich allerdings leider nur den Ersten berücksichtigen... :pfeifend: )
LG Rainer
Ich habe soeben meine "Frischluft-Post" aus dem Briefkastl gefischt.
Falls also irgendjemand Interesse an einem Frischluft-Ticket haben sollte (und daran, mir zu einem 25€- Gutschein zu verhelfen :hehe: ), möge er/sie mir das bitte per PN mitteilen.
(von den vielen 100.000en Interessenten, die sich da jetzt natürlich melden werden, kann ich allerdings leider nur den Ersten berücksichtigen... :pfeifend: )
LG Rainer
Die Abwicklung finde ich kompliziert.. als Stammkunde muß man warten bis endlich dieser Gutschein da ist . und dann muß die zu werbende Neukundin recht viel ausfüllen .. auch Email .. Adresse .. und noch alles unterschreiben .. und wieder in ein Kuvert stecken und zurück schicken .. einfacher wäre es gewesen .wenn die Initiatoren schon die Elektronische Post kennen würden ... aber so ist das halt viel Aufwand und es dauert lange bis diese 3500 Tickets verteilt sind ... :hehe: :hehe:
und es dauert lange bis diese 3500 Tickets verteilt sind ...
Vielleicht war gerade das das eigentliche Ziel? Viel Wind ums Ticket und in Wahrheit nicht viel Arbeit, weil sich das ohnehin die wenigsten antun?
Es soll ja vereinzelt noch Menschen geben, die tatsächlich in der Lage sind, das Ausfüllen eines einfachen Formulares auch auf analogem Wege zu bewerkstelligen.
Auch wenn das nur mehr eine verschwindend kleine Minderheit ist, so hat sich doch ein Frischluftticket- Interessent bei mir gemeldet, der bereit ist, sich den Herausforderungen zu stellen, die das Ausfüllen dieser Antwortkarte mit sich bringt. :one:
Lange gedauert hat ja bekanntlich die Ausstellung der Tickets im Jahr 2010, als man versucht hat, die Anträge auf elektronischem Wege abzuwickeln... :gluck:
25.10.2012:
2.100 Frischlufttickets sind schon weg. Also liebe StammkundInnen - Antwortkarten ausfüllen, Frischluft-Ticket werben und Prämie auf die nächste Jahreskarte sichern. Am 16. November ist es zu spät!!
Quelle und Infos: www.holding-graz.at/linien