Styria-Mobile Forum

Verkehr => IV - Straßenverkehr => Graz => Thema gestartet von: kroko am November 20, 2010, 10:39:48

Titel: Die Radler geben Noten.
Beitrag von: kroko am November 20, 2010, 10:39:48
Die Radler geben Noten
Umfrage unter Grazer Radlern: Das Radfahren macht echt Spaß. Aber der Fahrradklau trifft den Nerv der Pedalritter.

Mit etwaigen Klimakapriolen hat das nichts zu tun. Wenn nämlich 300 Grazer Radlerinnen und Radler zum Fahrradklimatest 2010 gebeten wurden. Vielmehr durften die Befragten nach einem Notenschema zwischen 1 und 6 die Bedingungen für den Radverkehr in Graz beurteilen. Das Ergebnis der im September abgeschlossenen Untersuchung liegt jetzt vor.


Auf jeden Fall erfreulich: Der Spaßfaktor beim Radln in Graz ist offenbar gestiegen. Denn dafür gab es heuer die Note 1,5. Im Jahre 2007, bei der ersten vergleichbaren Untersuchung, stand dafür im Zeugnis noch 1,9. Dazu beigetragen haben dürfte auch die Räumung der Radwege im Winter. Dafür gab es heuer von den Befragten die Note 3, vor drei Jahren 3,6. Bei diesem Punkt gab es die deutlichste Verbesserung.

Die schlechteste Note gab es mit 5,3 zum Thema Fahrraddiebstähle. Hier verschlechterte sich die Benotung um knapp einen Punkt. Der größte Absteiger war aber der Aspekt "genügend Abstellplätze". Dafür gab es 2007 noch die Note 3, jetzt steht ein glatter Vierer im Zeugnis. Auch bei der Frage nach "genügend Radwegen" sackte die Note auf 3,4 ab, 2007 war es 2,6.

Neue Abstellplätze
Gute Noten gab es noch für die Themen "Radfahren ist praktischer als der öffentliche Verkehr" (1,7) oder "Einbahnen für Radler offen" (2,2). Schlecht benotet (4,8) wurde die Tatsache, dass es keinen preisgünstigen Fahrradtransport im ÖV gibt. Immerhin wurden in der im Auftrag der Verkehrsplanung der Stadt Graz von der Forschungsgesellschaft Mobilität (Projektleiter Karl Reiter) durchgeführten Befragung 16 von 22 Fragen besser als der Durchschnitt beurteilt.

Verkehrsreferentin "Vize" Lisa Rücker zieht erste Schlüsse: "Wir wissen, dass bei den Abstellplätzen Nachholbedarf besteht. Allein im Vorjahr wurden aber knapp 100 Anlagen aufgestellt. Derzeit werden gerade zehn überdachte Anlagen aufgestellt."
http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/2564377/radler-geben-noten.story

Da sind einige bemerkenswerte Sachen dabei:

Ob diese Steigerung (innerhalb von nur 2 Jahren) wirklich wahr ist - naja. Aber jedenfallls sind die Grazer Radler extrem gern mit dem Rad unterwegs - seltsamerweise, obwohl sie mit den einzelnen Themenbereichen nicht besonders zufrieden sind.
Auch eine extrem gute Note. Irgendwie ist's ja logisch, dass Radler das Rad (im Moment) praktischer als die Öffis finden (sonst würden sie in Öffis sitzen - eine Umfrage in Öffis würde wohl ergeben, dass Öffis praktischer als ein Fahrrad sind). Aber trotzdem: da les ich schon heraus, dass viele Leute die Öffis unpraktisch finden.
Wundert ja irgendwie niemanden, dass Fahrraddiebstahl unpopulär ist. Aber da kann die Stadt Graz nicht so viel ausrichten - und ich glaub auch nicht, dass zum Thema "Fahrraddiebstahl" eine Lösung (oder auch nur signifikante Verbesserung) möglich ist.
Wird's wohl auch so schnell nicht geben - ich wüsste nicht, wie. Und ich glaub, ehrlich gesagt, gar nicht dass es da in Graz wirklich eine Nachfrage gäbe.
 Auch interessant. Obwohl objektiv beides besser geworden ist (behaupte ich mal), sinkt die subjektive Zufriedenheit. Vermtlich, weil die Ansprüche steigen, und sich Radfahrer inzwischen nicht mehr damit zufriedengeben, mit irgendwelchen Pfuschlösungen versorgt zu werden.

PS: weiß jemand, wo man den Originaltext der Studie herbekommt?
Titel: Re: Die Radler geben Noten.
Beitrag von: 4020er am November 20, 2010, 13:23:30
Zitat
"Radfahren ist praktischer als der öffentliche Verkehr


Kleiner Vergleich: Mein Schulweg.
Bus: 10 Minuten
Rad: 4 Minuten.
Bus: Fährt alle 10 Minuten (durchschnittlich also 15 Minuten zeitaufwand für den öffentlichen Verkehr).
Rad: Fährt, wenn ich zu treten beginne.

Umsteigefrei und über längere Wege sind die Öffis im Vorteil. Man kann also nicht einfach so sagen "Radfahren ist praktischer als der öffentliche Verkehr" - das kommt ganz auf die Strecke an. Und natürlich wie fit man ist. ;D

lg
Titel: Re: Die Radler geben Noten.
Beitrag von: Firehawk am November 20, 2010, 13:29:35
Zitat
Derzeit werden gerade zehn überdachte Anlagen aufgestellt.


Weiß jemand wo das passiert?

Generell sollte man auch die Abstellplätze optimieren. Viele Möglichkeiten (wie bspw. die Spiralen/Ringe im Umkreis Hauptplatz) sind einfach sehr schlecht zu nutzen, da man nicht flexibel bei der effizienten Platznutzung ist. Hier bräuchte man Möglichkeiten mit mehr Abstand.
Die besten Varianten sind IMO die grünen Bügel an den Straßen, wobei ich finde dass man diese auch noch optimieren könnte: zur Zeit kann man pro Bügel links und rechts je ein Rad direkt anketten, wenn nun mehrere Bügel stehen passt dazwischen sehr schwer ein drittes Rad, aber es funktioniert gerade noch. Idealer wäre es die Bügel etwas weiter zusammen oder auseinander zu rücken.
Titel: Re: Die Radler geben Noten.
Beitrag von: kroko am November 20, 2010, 14:12:56
Auf dem Foto in der Zeitung ist so ein überdachter Abstellplatz an der Ostseite der Keplerbrücke zu sehen (freilich so hingestellt, dass kein "Parkplatzraub" nötig war).


Evtl. sind mit den "überdachten Abstellplätzen" solche wie diese hier gemeint:
http://graz.radln.net/cms/beitrag/11147061/48581145/
(hab solche noch nie "in Natura" gesehen - der Witz dran ist angeblich, dass man nicht die aufwändigen Parkplatzraub-Bewilligungen braucht, weil diese Radabstellplätze mobil und somit formal nicht fix für immer sind)

Falls man übrigens in Sachen Radabstellplätze (oder zu sonstigen Themen) Wünsche hat kann man an den Grazer Radverkehrskoordinator Helmut Spinka schreiben: helmut.spinka@stadt.graz.at

Ich hab das mal gemacht, und (ob ihr's glaubt oder nicht) hatte zwei Monate drauf doppelt so viele Radabstellplätze an der Kreuzung vor meinem Haus.
Titel: Re: Die Radler geben Noten.
Beitrag von: Michael am November 20, 2010, 14:28:35

(http://www.styria-mobile.at/media/forum/pics/2010/baba10b0-e5b8-4026-9285-c841af688dd0.jpg)
Eine der neuen überdachten Radabstell-Anlagen wurde kürzlich bei der Keplerbrücke aufgestellt HELMUT SPINKA

Quelle + ©: http://www.kleinezeitung.at/
Titel: Re: Die Radler geben Noten.
Beitrag von: loger am November 20, 2010, 15:27:29
Zu Radfahren ist praktischer:
Stimmt zu 100%; Ich mußte mich entscheiden entweder a) 2 Stationen mit der Bim,und 20 Minuten Fußweg macht ca 25 Minuten
oder b) 6 Stationen Bim (1x Umsteigen) und nur 9  Minuten zu Fuß macht (mit Wartezeit) ca 35 Minuten  oder c) mit dem Rad 8 Minuten (und keine Wartezeit).Flotte Grüße Gert
Titel: Re: Die Radler geben Noten.
Beitrag von: 4020er am November 20, 2010, 15:28:41
Eben nicht immer, wie ich oben schon geschrieben habe. Es kommt auf die Stituation an.

lg
Titel: Re: Die Radler geben Noten.
Beitrag von: Amon am November 20, 2010, 15:35:12
In vielen Fällen ist man mit dem Auto schneller als mit dem Rad, in ebenso vielen Fällen ist das Verhältnis genau umgekehrt. Abhöngig von Tageszeit und Strecke. Die Öffis belegen aber auf innerstädtischen Strecken mMn immer den letzten Platz - leider. Bei mir trifft diese Annahme stets zu, egal ob ich zur Uni, zum Training oder ins Stadtzentrum fahre. Leider ist das Rad bei sehr schlechtem Wetter unbrauchbar.
Titel: Re: Die Radler geben Noten.
Beitrag von: 4020er am November 20, 2010, 15:40:39

Die Öffis belegen aber auf innerstädtischen Strecken mMn immer den letzten Platz - leider.


Dem kann ich nicht zustimmen.
Titel: Re: Die Radler geben Noten.
Beitrag von: TW 583 am November 20, 2010, 15:57:29

Die Öffis belegen aber auf innerstädtischen Strecken mMn immer den letzten Platz - leider.

Das ist selbst in Wien der Fall wo es die ,,ach so tolle und schnelle U-Bahn'' gibt, denn auf einer innerstädtischen Strecke ist man trotz möglicher Öffiverbindung mit dem Fahrrad schneller oder genauso schnell. Man darf die Warte- und Umstiegszeiten nicht unterschätzen.

Auch in Graz ist man auf gewissen Strecken mit dem Fahrrad schneller als mit der Straßenbahn trotz VLSA Beeinflussung. Mit dem Fahrrad kann ich fast auf einer grünen Welle dahinsausen während die Straßenbahn wegen trödelnden Fahrgästen ihre Grünphase verpasst und ständig Zeit einbüßt. Ich sehe es nicht ein langsamer an meinem Ziel zu sein wegen anderen Fahrgäste die die Straßenbahn unnötig aufhalten und wertvolle Reisezeit stehlen.
Titel: Re: Die Radler geben Noten.
Beitrag von: 4020er am November 20, 2010, 16:54:59
Die Straßenbahn ist in Graz wirklich der inbegriff von Langsamkeit, der Bus jedoch nicht.
Bestes Beispiel, die Linie 31 (schnurstraks ohne Umwege und Umsteigen von der Haustüre ins Zentrum). Da kann - je nach Verkehrslage - manchmal nicht einmal das Auto mithalten.
@TW583: Mit der U-Bahn ist man schon ein ganz klein wenig schneller als mit dem Rad. ;)

lg
Titel: Re: Die Radler geben Noten.
Beitrag von: TW 583 am November 20, 2010, 17:19:26

@TW583: Mit der U-Bahn ist man schon ein ganz klein wenig schneller als mit dem Rad. ;)

Nicht immer.  ;) ;)
Titel: Re: Die Radler geben Noten.
Beitrag von: 4020er am November 20, 2010, 17:34:03
Eine Station mit der U-Bahn barucht vielleicht länger als mit dem Rad oder einzelne Ausnahmen wo die U-Bahn einen Umweg macht. ;)
Aber wenn der Weg zum Beispiel Zippererstraße - Stephansplatz/City ist, bezweifle ich, dass man mit dem Rad schneller ist.
Titel: Re: Die Radler geben Noten.
Beitrag von: Firehawk am November 20, 2010, 18:10:29
Solange das Ziel ohne Umsteigen zu erreichen ist ist ab ~ 3 Stationen die U-Bahn vorne. Wenn aber Umsteigen dazukommt (gilt für alle Verkehrsmittel) dann wird das Rad auch auf mittleren Strecken über 5 km konkurrenzfähig.
Titel: Re: Die Radler geben Noten.
Beitrag von: Empedokles am November 20, 2010, 19:00:06
In Anbetracht der vielen neuen Beiträge, welche nur die Radfahrer betreffen, möchte ich der Administration vorschlagen, endlich einmal einen eigenen Radfahrer-Thread einzurichten!
Dort könnten dann alle Probleme, Vorschläge und Neuigkeiten gesondert und viel effektiver diskutiert werden.
Der "Radfahrer-Thread".

Vielleicht gibts ja so´was auch einmal aus der Sicht für Fußgänger? Immerhin sind alle Gruppen gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer!    :-[
Der "Fußgänger-Thread".


LG, E.
Titel: Re: Die Radler geben Noten.
Beitrag von: TW 583 am November 20, 2010, 19:14:01

Solange das Ziel ohne Umsteigen zu erreichen ist ist ab ~ 3 Stationen die U-Bahn vorne. Wenn aber Umsteigen dazukommt (gilt für alle Verkehrsmittel) dann wird das Rad auch auf mittleren Strecken über 5 km konkurrenzfähig.

Genau das meinte ich. Ist schon klar, dass man von z.b. Kaisermühlen schneller mit der U-Bahn am Praterstern ist als mit dem Rad.

Einige Beispiele für Wien:

Schuhmeierplatz - Albertinaplatz (4,57 km): Rad 19 Minuten, ÖV 21 Minuten
Höchstädtplatz - Rathausplatz (4,45 km): Rad 21 Minuten, ÖV 20 Minuten
Stefan-Esders-Platz - Gersthof (4 km): Rad 15 Minuten, ÖV 22 Minuten
Spittelau - Siebensternplatz (4,91 km): Rad 17 Minuten, ÖV 18 Minuten


Und stellvertretend für Graz:

Hauptbahnhof - Dietrichsteinplatz (2,73 km): Rad 9 Minuten, ÖV 13 Minuten
Moserhofgasse - Tegetthofplatz (2,24 km): Rad 7 Minuten, ÖV 16 Minuten
Karl-Huber-Gasse - Hauptbahnhof (5,47 km): Rad 18 Minuten, ÖV 16 Minuten (Bim + Ostbahn), 28 Minuten (4 + 6)
LKH - Hauptbahnhof (4,28 km): Rad 14 Minuten, Linie 7 bis Eggenberger Gürtel 16 Minuten
Titel: Re: Die Radler geben Noten.
Beitrag von: 4020er am November 20, 2010, 19:58:58

In Anbetracht der vielen neuen Beiträge, welche nur die Radfahrer betreffen, möchte ich der Administration vorschlagen, endlich einmal einen eigenen Radfahrer-Thread einzurichten!


Naja - in was schreibst du denn gerade? ;)
Solltest du "einfach so" einmal was darüber schreiben kansnt du ja einen eröffnen, derzeit gibt es aber - zumindest meiner Meinung nach - keinen Grund einen einzurichten. ;)
Titel: Re: Die Radler geben Noten.
Beitrag von: Empedokles am November 20, 2010, 20:21:02

Naja - in was schreibst du denn gerade? ;)
Solltest du "einfach so" einmal was darüber schreiben kansnt du ja einen eröffnen, derzeit gibt es aber - zumindest meiner Meinung nach - keinen Grund einen einzurichten. ;)


Klammere Dich bitte nicht allzusehr an den Ausdruck "Thread", ich habe dabei an ein eigenes "Kapitel" (oder wie man das auch nennen mag) gedacht!
Da gibts im Forum derzeit "nur" den Autoverkehr, die BIM, die Bahn, die Fliega  :hehe: (- was den Verkehr betrifft) und "Sonstiges".

Die Fußgänger und die Radfahrer scheinen hier im ...-mobile-forum in keiner eigenen "Sparte" auf, obwohl sie ja auch "mobil" und "Verkehrsteilnehmer" sind.
Das war mein Gedanke.

:-*
Titel: Re: Die Radler geben Noten.
Beitrag von: loger am November 20, 2010, 22:22:03
 :banana: Ist das  :pfeifend: auch für Schwarzfahrer gültig ??  L.G.  G.
Titel: Re: Die Radler geben Noten.
Beitrag von: 4020er am November 21, 2010, 00:03:59
Board nennt sich sowas.
Und das Board nennt sich "Straßenverkehr" - und mit was fährt man mit dem Rad? ;) :D

lg
Titel: Re: Die Radler geben Noten.
Beitrag von: mellon collie am November 21, 2010, 00:44:18

LKH - Hauptbahnhof (4,28 km): Rad 14 Minuten, Linie 7 bis Eggenberger Gürtel 16 Minuten


Vom LKH bis zum Hauptbahnhof in 14 Minuten mit dem Rad? Da musst du aber ganz schön Gas geben, ich brauch (von der Krankenpflegeschule weg) immer exakt 20 Minuten, in weniger ist die Strecke für mich einfach nicht machbar.....
Titel: Re: Die Radler geben Noten.
Beitrag von: PeterWitt am November 21, 2010, 01:55:01

Die Straßenbahn ist in Graz wirklich der inbegriff von Langsamkeit, der Bus jedoch nicht.
Bestes Beispiel, die Linie 31 (schnurstraks ohne Umwege und Umsteigen von der Haustüre ins Zentrum). Da kann - je nach Verkehrslage - manchmal nicht einmal das Auto mithalten.
@TW583: Mit der U-Bahn ist man schon ein ganz klein wenig schneller als mit dem Rad. ;)

lg

Also, so würde ich das auch nicht sagen. Erstens bringt mich die Linie 7 schnurstraks ins Zentrum, und das weder mit Wartezeit noch mit Behinderungen (wenn man von der Ampel Leonhardplatz absieht).
Da ist auch das Fahrrad nicht schneller, weil viele Kreuzungen mit Ampeln am Weg liegen.
Klar ist z.B. die Linie 1 als Vertreter der Straßenbahn von Mariatrost kommend langsam, aber z.B. der 63er ist auch kein "Speedbus"...
Titel: Re: Die Radler geben Noten.
Beitrag von: 4020er am November 21, 2010, 10:34:39
Es reicht einfach bei einer Straßenbahnfahrt aus dem Fenster zu schauen - und man wird sehen wie die umliegenden Häuser vorbeikriechen.

lg
Titel: Re: Die Radler geben Noten.
Beitrag von: kroko am November 21, 2010, 12:33:24
In einer kleinen Stadt ist man mit dem Rad wirklich oft schneller. Ich verwende die Öffis vor allem als Ergänzung: wenn's wirklich schlechtes Wetter hat, wenn ich was transportieren will/muss, wenn ich mich betrinken will/muss, wenn ich nur in eine Richtung will (z.B. zum Bahnhof und dann länger weg), usw.usf.
Trotzdem ist aber (wenn ich mich recht erinner) der Öffi-Anteil am Modal Split höher als der des Radelns - also muss es schon auch gute Gründe zum Öffi-Fahren geben. Ganz sicher jedenfalls für Leute denen das Radeln zu anstrengend ist (z.B. ältere Leute) oder denen das Radeln zu gefährlich ist (z.B. Schüler).
Titel: Re: Die Radler geben Noten.
Beitrag von: kroko am November 21, 2010, 17:47:09
Grazer Radklima: Diebstahl und Parken als Problem

Ein Klimatest unter Grazer RadlerInnen zeigte: Fahrraddiebstahl und Parken sind die Problemfelder. Sonst haben sich alle Indikatoren gegenüber 2007 verbessert.

300 Grazer Radlerinnen und Radler wurden im September im Auftrag der Verkehrsplanung der Stadt unter Federführung der Forschungsgesellschaft Mobilität FGM befragt. Wie schon 2007, als der Klimatest auch in mehreren Bezirksstaädten durchgeführt wurde (Auftraggeber: Land) wurden nach einem Notenschema zwischen 1 und 6 die Bedingungen für den Radverkehr in Graz subjektiv beurteilt.

Insgesamt wurden 16 von 22 Fragen besser als der Durchschnitt bewertet. In den allgemeinen Stimmungsfragen wie "Radfahren macht Spaß" (1,5) und "Radfahren ist praktischer als der öffentliche Verkehr" (1,7) schnitt die velozipedale Fortbewegeung besonders gut ab. Dazu beigetragen haben dürfte auch wohl auch das verstärkte Bemühen der Politik bzw. der Verwaltung um die Instandhaltung der Radverkehrsflächen, was auch an der gestiegenen Zufriedenheit beim Kriterium "Winterdienst" (Note 3 nach 3,6) abzulesen ist.  Den schlechtesten Wert gab es mit 5,3 zum Thema Fahrraddiebstähle. Hier verschlechterte sich die Benotung um knapp einen Punkt. Ein Alarmsignal, weiß man aus einer Studie, dass Bestohlene im Schnitt nach dem dritten geklauten Drahtesel den Hut draufhauen und auf ein anderes Verkehrsmittel  umsteigen.
 
Kritik an Infrastruktur
Der größte Absteiger im Ranking war der Bereich "Abstellplätze". Dafür gab es 2007 noch die Note 3, jetzt steht ein glatter Vierer im Zeugnis. Dies dürfte sich sowohl auf die Quanität als auch die Qualität beziehen. Auch bei der Frage nach "genügend Radwegen" sackte die Note auf 3,4 ab, 2007 war es 2,6 - ein Hinweis darauf, dass nach subjektiver Meinung der RadlerInnen zu wenig oder nichts weitergegangen ist beim viel propagierten Radwegeausbau und Lückenschlussprogramm. Dass hier von den Befragten sehr wohl differnziert wurde, zeigt die gleichzeitig hohe Zustimmung beim Punkt  "Einbahnen für Radler offen" (2,2).

(ARGUS)
 
http://graz.radln.net/cms/beitrag/11373842/25359410/

PS: falls jemand ein Faible für provokantes Protest-Radfahren hat: kommenden Freitag ist wieder "Critical Mass" in Graz, siehe
http://www.criticalmass.at/3139