Styria-Mobile Forum

Verkehr => ÖPNV - Stadtverkehr => Straßenbahn => Thema gestartet von: amadeus am Dezember 07, 2010, 09:12:32

Titel: Stabsicherung
Beitrag von: amadeus am Dezember 07, 2010, 09:12:32
Nachdem gestern nachmittag wieder einmal mit Stabsicherung nach Mariatrost gefahren wurde, hätte ich eine blöde Frage an die Experten:

Wie wird die Stabsicherung gehandhabt, wenn mehr als ein Fahrzeug die Strecke in einer Richtung befahren soll? Also wenn kein Gegenzug den Stab zurückbringt?    ???
Titel: Re: Stabsicherung
Beitrag von: emu 4010 am Dezember 07, 2010, 09:20:01
Die Absicherung, ob die Strecke frei ist, wird per Funk bei der Leitstelle eingeholt (Funksicherung)
Titel: Re: Stabsicherung
Beitrag von: amadeus am Dezember 07, 2010, 10:39:24

Die Absicherung, ob die Strecke frei ist, wird per Funk bei der Leitstelle eingeholt (Funksicherung)


Ah, danke!   :one:
Titel: Re: Stabsicherung
Beitrag von: 4020er am Dezember 07, 2010, 17:09:31

Also wenn kein Gegenzug den Stab zurückbringt?    ???


Wie emu 4010 schon geschrieben hat, mit Funk. Das kein Gegenzug den Stab zurück bringt war bis jetzt aber immer nur beim ersten Kurs in der Früh der Fall. ;)

lg
Titel: Re: Stabsicherung
Beitrag von: Variobahn am Dezember 07, 2010, 19:57:39
Nöö! Wenn etwa beim Übergang von großen Intervallen auf kurze Intervalle zwei oder gar drei Fahrzeuge stadtauswärts fahren, bevor eines wieder zurückkommt, klemmts auch.
Titel: Re: Stabsicherung
Beitrag von: tramfahrer am Dezember 08, 2010, 09:54:06
gibts nicht bei jeder Ausweiche einen eigenen Stab? Soweit ich mich erinnern kann, ist nämlich überall dort ein Behälter für die Stäbe vorhanden
Titel: Re: Stabsicherung
Beitrag von: Michael am Dezember 08, 2010, 10:00:47
Die müssten aber speziell gekennzeichnet sein, ansonst gäbe es da kein System mehr.  :-\
Titel: Re: Stabsicherung
Beitrag von: PatSpeesz am Dezember 08, 2010, 10:04:19

gibts nicht bei jeder Ausweiche einen eigenen Stab? Soweit ich mich erinnern kann, ist nämlich überall dort ein Behälter für die Stäbe vorhanden


So ist es.
Das ändert aber an der Problematik hichts.

Ich erinnere mich daran, dass früher einmal die Stäbe fallweise per Dienstwagen (PKW) von einer Hst zur anderen überstellt wurden.

LG Rainer
Titel: Re: Stabsicherung
Beitrag von: FlipsP am Dezember 08, 2010, 11:29:53
Jetzt eine blönde Frage aber für was sind oder was genau ist die Stabsicherung?  ???
Titel: Re: Stabsicherung
Beitrag von: 4020er am Dezember 08, 2010, 11:58:36
Es gibt (fast) keine blöden Fragen, nur blöde Antworten:
Fällt bei einem Streckenabschnitt das EGS (Eingleisige Strecken Sicherung) aus, wird auf diesem Abschnitt mit sogenannter "Signalstabsicherung" gefahren. Bei jeder Ausweiche befindet sich pro Richtung ein Signalstabkasten, in dem sich, Richtung Stadteinwärts, ein Signalstab für den jeweiligen Streckenabschnitt. befindet. Der Fahrer, der aus Mariatrost kommt öffnet diesen Kasten und holt den Stab hinaus. An der nächsten Ausweiche wird der Stab wieder in den Signalstab für den jeweiligen Streckenabschnitt gegeben, oder direkt dem Fahrer, der in die andere Richung fährt, gegeben.
Das Prinzip ist ganz einfach: Wer den Stab hat, darf fahren!
Titel: Re: Stabsicherung
Beitrag von: FlipsP am Dezember 08, 2010, 12:00:31
Okey danke jetzt ist alles klar!!!
Titel: Re: Stabsicherung
Beitrag von: Walter4041 am Dezember 08, 2010, 12:00:59

Jetzt eine blönde Frage aber für was sind oder was genau ist die Stabsicherung?  ???


Hier eine recht anschauliche Schilderung des Ablaufes auf der Kirnitzschtalbahn (eingleisige Straßenbahn im deutschen Bundesland Sachsen):
http://www.meyer-strassenbahn.de/kbahn/Seiten/kbahn-stab.htm (http://www.meyer-strassenbahn.de/kbahn/Seiten/kbahn-stab.htm)