Also wie schon erwähnt.
Unterfahrt
Transformator
Kapellenwirt - Das geht ja
Bildstock (Heute Berliner Ring, Buslinie 77)
Andere Städte:
Biegung (Linz)
Eigenartig nur fuer den, der die gegend nicht kennt.
Ragnitz war mal ein eigener ort. Klar im, kleinen 150-seelendorf ist der bildstock ein markanter punkt. In Graz dann nicht mehr. So wie in Eggenberg auch "Gemeindeamt" eine station am 7er ist ::). So geht aber langsam die geschichte von Graz verloren.
In den kleinen aussengemeinden hat man haufenweise solche namen. Thalwinkel, Thalmuehle, Thalkreuz, Thal-Brueckenwaage.
Oder in Lustbuehel: Kapelle, Sonnenhang, Gasthaus Lustbuehel, Transformator Lustbuehel.
Komisch finde ich eher: Strassgang-Mitte bzw. Seiersberg-Mitte. "Strassgang" kommt mir vor, hat aber frueher mal "Schmiedbauer" geheissen? Und an der kreuzung mit der Strassgangerstrasse war das doch "Lienhart". Oder haben wir das doch nur "im volk" so benannt?
Sehr interessant auch Reiterkaserne. Wann faellt das jemanden auf zum umbenennen?
LG Hans
Edit: Fehler ausgebessert!
So geht aber langsam die geschichte von Graz verloren.
Da hast du sicherlich recht, aber das ist leider in den meisten Städten so. Jeder ort hat durch seinen Namen eine Geschichte zu erzählen und wenn man den Namen einfach austauscht geht somit mit der Zeit leider auch die Geschichte verloren.
Sehr interessant auch Reiterkaserne. Wann faellt das jemanden auf zum umbenennen?
Warte ab, das kann schneller passieren als du denkst.
Schliesslich hat man ja jetzt in den Innenhof der Reiterkaserne dieses "schwarzen dingsBumms" hineingebaut/gesetzt.
Anfangs dachte.. "na da möcht ich nicht wohnen".. was ists geworden, Räumlichkeiten für die MusikUni.
Die leute werden also mit der Zeit nicht mehr an die Reiterkaserne denken sondern nur mehr ans "Gebäude der Musikinstiut für Schlagzeugzeug/Hackbrett- und Trompetenspieler" und die Reiterkaserne wird vergessen. ;D
Eigenartig nur fuer den, der die gegend nicht kennt.
Und die Haltestellengeschichte.
Klar im, kleinen 150-seelendorf ist der bildstock ein markanter punkt.
Gab es damals diese Haltestelle schon? Mir wurde erzählt, dass die früher Berlinerring geheißen hat und erst durch die neue Haltestelle beim Spar in Bildstock umbenannt wurde, damit es keine 2 Hst. mit dem gleichen Namen gibt.
In Graz dann nicht mehr. So wie in Eggenberg auch "Gemeindeamt" eine station am 7er ist ::)
Naja, so lang es jeweils nur eine Hst. "Bildstock" und "Gemeindeamt" in Graz gibt, wär das ja egal. Solche Hst., die nicht wirklich von überregionalem Interesse sind, können ruhig auch regional benannt werden, find ich.
So geht aber langsam die geschichte von Graz verloren.
Stimmt, in einigen Fällen ist es sicher schade. Es gibt aber auch welche, wo ich es gerechtfertigt finde, dass umbenannt wird. Z.B. die Hst. Ragnitztalweg (wo es jetzt ja Siedlungen gibt) hat früher auch nach dem Gasthof an der Ecke daneben geheißen, noch lange nachdem der schon geschlossen hatte. Da grad die Namen von Gasthöfe oft sehr kurzlebig sind, find ich das ok, dass man es jetzt nach der Straße benannt hat.
Sehr interessant auch Reiterkaserne. Wann faellt das jemanden auf zum umbenennen?
Warum? Die Kaserne steht noch dort und ist auch ein recht markantes Gebäude. Man kann sogar noch deutlich erkennen, dass unten Stallungen (keine Fenster) und oben Zimmer waren.
Schliesslich hat man ja jetzt in den Innenhof der Reiterkaserne dieses "schwarzen dingsBumms" hineingebaut/gesetzt.
Es steht nicht im Innenhof sondern im vorderen Teil zwischen den beiden neueren Gebäudeteilen (die aber sicher auch schon 100 Jahre alt sind). Man kann sie daran erkennen, dass die Dächer etwas höher sind. Der Innenhof der Reiterkaserne bleibt gottseidank erhalten und soll ansprechend gestaltet werden. Ein paar Bilder dazu gibt es hier (http://www.hohensinn-architektur.at/reiterkaserne.html).
Ich muss aber sagen, dass mir das Kastl auch nicht gefällt, es passt überhaupt nicht zum restlichen Gebäude (ist aber auch nur durch Glasgänge damit verbunden). Der einzige Vorteil, der sich evtl. daraus ergibt ist, dass es im Innenhof ruhiger wird, weil der Straßenlärm etwas blockiert wird.
Naja, jetzt stehts schon dort, obwohl es zuerst groß geheißen hat, es wird nix neues dazugebaut...
MfG, Christian
Ragnitz war mal ein eigener ort. Klar im, kleinen 150-seelendorf ist der bildstock ein markanter punkt.
Es war einmal... ;)
AFAIK ist der Berliner Ring erst Ender der 70er gebaut worden.
Kapelle, Sonenhang, Gasthaus Lustbuehel,
Sonnenhang ;) - Vielleicht heißt´s ja auch mal "Sauer" ;D ;)
"Kapelle" wird wohl noch länger bestehen bleiben.
Und die Haltestelle "Gasthaus Lustbühel" ist auch bereits Geschichte - aber leider nur durch das Haltestellenschild, da diese Haltestelle jetzt "Schloß Lustbühel" heißt. Die frühere Haltestelle "Schloß Lustbühel" heißt jetzt "Moelkweg" (ohne Umlaut)
Warte ab, das kann schneller passieren als du denkst.
Ja, da hast du Recht - Vielleicht heißt ja die jetzige Haltestelle, der Straßenbahnlinie 7 "Franz-Steiner-Gasse" bald einmal
ÖGB-Zentrum? ;D ;)
Mir wurde erzählt, dass die früher Berlinerring geheißen hat und erst durch die neue Haltestelle beim Spar in Bildstock umbenannt wurde, damit es keine 2 Hst. mit dem gleichen Namen gibt.
Das ist richtig!
Es gibt aber auch welche, wo ich es gerechtfertigt finde, dass umbenannt wird. Z.B. die Hst. Ragnitztalweg (wo es jetzt ja Siedlungen gibt) hat früher auch nach dem Gasthof an der Ecke daneben geheißen, noch lange nachdem der schon geschlossen hatte. Da grad die Namen von Gasthöfe oft sehr kurzlebig sind, find ich das ok, dass man es jetzt nach der Straße benannt hat.
Da ich aber in der Nähe wohne, finde ich diese Straßenbezeichnung falsch, da sie mind. 300 Meter davon entfernt ist.
Michael
EDIT: Nicht zu vergessen - "Auf der Tändelwiese"
Kapelle, Sonenhang, Gasthaus Lustbuehel,
Waeh, da fehlt ja bei mir ein n! :(
EDIT: Nicht zu vergessen - "Auf der Tändelwiese"
Das ist die verlaengerung von der Kapellenstrasse ab Vinzenz-Muchitsch-strasse ueber die Triesterstrasse bis zur Puchstrasse.
LG Hans
Es gibt aber auch welche, wo ich es gerechtfertigt finde, dass umbenannt wird. Z.B. die Hst. Ragnitztalweg (wo es jetzt ja Siedlungen gibt) hat früher auch nach dem Gasthof an der Ecke daneben geheißen, noch lange nachdem der schon geschlossen hatte. Da grad die Namen von Gasthöfe oft sehr kurzlebig sind, find ich das ok, dass man es jetzt nach der Straße benannt hat.
Da ich aber in der Nähe wohne, finde ich diese Straßenbezeichnung falsch, da sie mind. 300 Meter davon entfernt ist.
Aber trotzdem besser als nach einem Gasthaus benannt zu sein, dass es nicht mehr gibt.
Ich find durch die vielen Wohnhäuser im Ragnitztalweg ist es schon gut durch den Hst-Namen zu wissen, bei welcher Hst. man aussteigen muss, damit man den kürzesten Weg dorthin hat ;)
Nicht zu vergessen - "Auf der Tändelwiese"
Die heißt aber eh nach einer Straße.
Zitat aus "Grazer Straßennamen - Herkunft und Bedeutung" von Karl A. Kubinzky:
Auf der Tändelwiese
5. Bezirk, Hergottwiesgasse - Vinzenz-Muchitsch-Straße, seit 1931
"Tändel" ist eine alte Bezeichnung für Damhirsche. Als "Tändelgarten" wird im Steirischen Wortschatz (Unger/Khull, 1903) nicht nur ein umzäunter Platz für Damhirsche, sondern allgemein ein Wildpark bezeichnet. Der Begriff erinnert hier an den ehemaligen Tiergarten mit jagdbarem Wild um das einstige Schloß Karlau.MfG, Christian
Aber trotzdem besser als nach einem Gasthaus benannt zu sein, dass es nicht mehr gibt.
Ja, das stimmt. An der Endstation der Buslinie 77 in der Ragnitz steht sogar ein Gasthaus - Weiss leider nicht,
wie es heisst, aber zum Glück heisst die Endstation "Ragnitz". Denn sonst wären die Busse immer überfüllt, weil
alle zum Essen an die Endstation wollen. ;D
Das ist die verlaengerung von der Kapellenstrasse ab Vinzenz-Muchitsch-strasse ueber die Triesterstrasse bis zur Puchstrasse.
Danke, das weiss ich. ;)
Zitat aus "Grazer Straßennamen - Herkunft und Bedeutung" von Karl A. Kubinzky:
Auf der Tändelwiese
5. Bezirk, Hergottwiesgasse - Vinzenz-Muchitsch-Straße, seit 1931
"Tändel" ist eine alte Bezeichnung für Damhirsche. Als "Tändelgarten" wird im Steirischen Wortschatz (Unger/Khull, 1903) nicht nur ein umzäunter Platz für Damhirsche, sondern allgemein ein Wildpark bezeichnet. Der Begriff erinnert hier an den ehemaligen Tiergarten mit jagdbarem Wild um das einstige Schloß Karlau.
Danke - jetzt weiss ich wieder ein bisserl mehr über Graz. ;)