Styria-Mobile Forum

Verkehr => ÖPNV - Stadtverkehr => Thema gestartet von: amadeus am Januar 13, 2011, 16:21:24

Titel: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: amadeus am Januar 13, 2011, 16:21:24
"Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram

Die Grazer müssen sich auf einen mehrstündigen Ausfall aller nennenswerten Linien einstellen. Die mehrheitlich rote Gewerkschaft will eine Betriebsversammlung einberufen. Der Zankapfel: höhere Löhne.

Kommenden Mittwoch blüht der Landeshauptstadt ein mehrstündiger Ausfall aller nennenswerten Linien. Die mehrheitlich rote Gewerkschaft will eine Betriebsversammlung einberufen. Zankapfel: höhere Löhne. Kurz darauf sind übrigens Personalvertretungswahlen bei den Graz-Linien (vormals GVB).

Helle Aufregung herrscht bei der Holding Graz und im Rathaus: In einem internen Schreiben droht die Gewerkschaft (Horst Schachner, FSG) mit einer Betriebsversammlung, sollte das Management "keine konstruktiven Vorschläge" für eine Lohnerhöhung machen. Der Abschluss der Beamten, bislang Basis der jährlichen "Anpassungen" bei den Verkehrsbetrieben, ist offenbar zu gering. Man droht, am 19. Jänner in Graz für Stillstand auf allen Bus- und Tram-Linien zu sorgen. Das wird in einer ersten Reaktion von der Holding Graz sowie im Bürgermeisteramt bestätigt.

Zuletzt stand der öffentliche Verkehr im Dezember 2009 still: Die Gewerkschaft hielt von 8 bis 12.30 Uhr eine Betriebsversammlung zur Umstrukturierung der Graz AG ab.

Quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/2637637/warnstreik-graz-droht-stillstand-bei-bus-tram.story (http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/2637637/warnstreik-graz-droht-stillstand-bei-bus-tram.story)
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: Martin am Januar 13, 2011, 16:54:41
Hat das was mit der bevorstehenden Betriebsratswahl zu tun ?  :-X
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: Variobahn am Januar 13, 2011, 21:33:15
Sicher nicht, denn die sind angeblich am 20.1. ....  :sh:
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: Stipe am Januar 14, 2011, 13:10:41
Dieser Arbeitnehmervertreter sind offenbar Vertreter im übelst möglichen Sinn. Diese Herren mit dem nassen Fetzen druch die Herrengasse jagen ist wohl keine Alternative, oder?
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: StefanTiran am Januar 14, 2011, 17:47:36

Hat das was mit der bevorstehenden Betriebsratswahl zu tun ?  :-X


Dann hätte er wohl § 39, Absatz 3 des Arbeitsverfassungsgesetzes missverstanden:

Zitat
(3) Die Organe der Arbeitnehmerschaft haben ihre Tätigkeit tunlichst ohne Störung des Betriebes zu vollziehen. Sie sind nicht befugt, in die Führung und den Gang des Betriebes durch selbständige Anordnungen einzugreifen.


Es gibt also eine Friedenspflicht zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat.

Ich kann schon verstehen, wenn man eine Betriebsversammlung einberufen, und man alle Arbeitnehmer erreichen will, ist es halt schwierig einen Termin zu finden, an denen alle frei haben. Nachts zwischen eins und vier ist zwar eine Zeit die von Rainhard Fendrich sehr geschätzt wird, aber einem gewöhnlichen Arbeitnehmer sollte man die Zeit schon zum Schlafen gönnen.

Fraglich ist, ob der Betriebsrat wirklich pflichtgemäß alles daran gesetzt hat, die Störung so gering wie möglich zu halten...

Immerhin sind Gehaltsverhandlungen jetzt nicht so ein Thema, dass man nur im direkten Gespräch erklären kann. Wahrscheinlich würde ein Brief an die Kolleginnen und Kollegen auch genügen.

Ein guter Betriebsrat schleimt sich bei den Arbeitnehmern übrigens mit Gutscheinen ein. Gerade Weihnachten ist eine gute Zeit, solche zu verteilen ;-)

PS: Musste dieses Posting leider ein paar mal editieren.

LG,
Stefan
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: TW 581 am Januar 14, 2011, 20:19:52
Bevor man jetzt überhaupt eine Betriebsversammlung zusammenruft, sollte die Herren von der Gewerkschaft man überlegen, was ein Stillstand von Öffentlichen Verkehrsmitteln in Graz bedeutet und was dieser kostet. Wenn die Löhne jetzt stärker steigen sollten, wird der Fahrgast mit höheren Fahrpreisen zur Kasse gebeten.

Am Mittwoch werden dann nur die Linien fahren, welche private Busunternehmen die Konzession besitzen und auf den HGL Linien gibt es für eigne Stunden Stillstand.
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: Darkdriver am Januar 14, 2011, 22:21:06
Ob die Löhne steigen oder nicht ist egal. Die Preise werden im Sommer sowieso wieder steigen. Für die Berufstätigen ist der Streik mehr als unangenehm und angesichts der massiven Probleme im Haus der Grazer Linien kommt der Streik zur Zeit äußerst ungelegen.
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: TW 581 am Januar 14, 2011, 22:27:59

Ob die Löhne steigen oder nicht ist egal. Die Preise werden im Sommer sowieso wieder steigen. Für die Berufstätigen ist der Streik mehr als unangenehm und angesichts der massiven Probleme im Haus der Grazer Linien kommt der Streik zur Zeit äußerst ungelegen.


Damit ist auch der Neustart mit dem neuen Namen Graz Linien auch in die Hose gegangen und warum hört man von der Muhr eigentlich nicht´s dazu?
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: Telefonzentrale am Januar 15, 2011, 00:44:07
Man könnte sich aus dem Anlass durchaus Gedanken machen, die bei den HGL noch immer vorhandenen 15 Monatsgehälter auf 14 Gehälter aufzuteilen (natürlich ohne Verlust für die Betroffenen), damit das Gehaltsniveau der HGL transparenter und vergleichbarer wird.

Mit der Vergleichbarkeit und würde auch die Akzeptanz einer allfälligen Lohnerhöhung, die über dem angebotenen Beamtenlohnerhöhungsprozentsatz liegt, in der Bevölkerung steigen. Im Besonderen würden Streik- oder Versammlungsmaßnahmen sicher leichter akzeptiert, wenn sich bei einer vergleichbaren Offenlegung des Lohnniveaus herausstellt, dass die HGL Mitarbeiter krass unterbezahlt sind.

Ich habe gehört, dass das Einstiegs-Netto eines Fahrdienst-Vollzeitmitarbeiters bei 800,-- leigen soll (15x), das ist ja ein Hungerlohn. Verantwortungsvolle Berufe gehören schließlich entsprechend entlohnt.

Da sollte man auch hier im Forum und in der Öffentlichkeit Verständnis für gewerkschaftliche Maßnahmen zeigen.

Es ist doch nicht so, dass das HGL-Einstiegsnetto 1500,-- (15x) ist - oder? 
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: StefanTiran am Januar 15, 2011, 08:41:03

Da sollte man auch hier im Forum und in der Öffentlichkeit Verständnis für gewerkschaftliche Maßnahmen zeigen.


Genau dafür ist aber eine Betriebsversammlung nicht da. Der Betriebsrat ist keine Gewerkschaft, sondern ein Organ, das aus Leuten besteht, die vom Arbeitgeber bezahlt werden, deshalb ist es nicht angebracht, gegen den Arbeitgeber zu handeln. Betriebsversammlungen sind dazu da, um auf aktuelle Ereignisse rasch reagieren zu können. Das Begehren nach mehr Lohn/Gehalt gehört nicht dazu. Machtspiele sind unangebracht. Sozialpartnerschaft funktioniert anders. Es gibt genügend Bereiche, in denen der Arbeitgeber die Zustimmung des Betriebsrates benötigt. Solche Zustimmungen sollte der Betriebsrat von Zugeständnissen des Arbeitgebers abhängig machen. Das nennt man in Österreich "Pakete schnüren" oder umgangssprachlich "packln".

Italienische Verhältnisse will hier niemand.

LG,
Stefan
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: Walter4041 am Januar 15, 2011, 10:01:00

Der Betriebsrat ist keine Gewerkschaft, sondern ein Organ, das aus Leuten besteht, die vom Arbeitgeber bezahlt werden, deshalb ist es nicht angebracht, gegen den Arbeitgeber zu handeln.
Der Betriebsrat ist dazu da, die Interessen der Arbeitnehmer ggü. dem Arbeitgeber wahrzunehmen, was im einen oder anderen Fall auch dazu führen kann, gegen den Arbeitgeber zu handeln. Daß eine Betriebsversammlung am Tag vor den Betriebsratswahlen nur eine billige Wahlveranstaltung ist, wird den Mitarbeitern der HGL aber wohl hoffentlich auch auffallen und es ist zu hoffen, daß sie auch entsprechend wählen.

Eine weitere Frage in Richtung FSG-Betriebsräte: Wenn die FSG seit den letzten Betriebsratswahlen im Jahre 2007 acht von elf Mandaten besitzt, warum war es dann in den letzten drei Jahren nicht möglich, diese offenbar wichtigen Forderungen durchzusetzen? Hat da vielleicht jemand was verschlafen? :sleep:


Ich habe gehört, dass das Einstiegs-Netto eines Fahrdienst-Vollzeitmitarbeiters bei 800,-- leigen soll (15x), das ist ja ein Hungerlohn. Verantwortungsvolle Berufe gehören schließlich entsprechend entlohnt.


Wenn dieser Zeitungsbericht http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/2233442/fuer-diese-zuckerln-kaempft-gvb-trupp.story (http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/2233442/fuer-diese-zuckerln-kaempft-gvb-trupp.story) stimmt, gab es Ende 2009 ein Einstiegsgehalt von EUR 1720,- brutto, was ca. EUR 1270,- netto entspricht.
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: StefanTiran am Januar 15, 2011, 20:17:42


Der Betriebsrat ist keine Gewerkschaft, sondern ein Organ, das aus Leuten besteht, die vom Arbeitgeber bezahlt werden, deshalb ist es nicht angebracht, gegen den Arbeitgeber zu handeln.
Der Betriebsrat ist dazu da, die Interessen der Arbeitnehmer ggü. dem Arbeitgeber wahrzunehmen, was im einen oder anderen Fall auch dazu führen kann, gegen den Arbeitgeber zu handeln.


Meiner Auffassung widerspricht das den bereits zitierten Paragraphen, da "gegen den Arbeitgeber zu handeln ja irgendwie eine Störung des Betriebes darstellt. Für den Arbeitskampf ist die Gewerkschaft da. Wenn die einen Streik will, dann soll ihn beschließen aber für die entsprechende Zeit bitte auch alle Löhne / Gehälter aus der Streikkassa bezahlen. Und die Organisation sollte dann bitte in der Freizeit und nicht mit Hilfe der Infrastruktur des bestreikten Betriebes erfolgen.

Aus meiner Sicht besteht der Sinn eines Betriebsrates darin, Verhandlungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu vereinfachen. Das dient natürlich dem Schutz der Arbeitnehmer, da der Arbeitgeber sonst so vorgehen könnte wie die USA mit den EU-Staaten beim SWIFT-Abkommen.

Es kann aber nicht heißen, dass sich jeder Betrieb ab einer bestimmten Größe seine eigenen Gegner auch noch bezahlen muss.

Liebe Grüße,
Stefan
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: Empedokles am Januar 15, 2011, 22:14:20
Wenn hier schon von italienischen Verhältnissen gesprochen wird, dann möchte ich auf alle Fälle keine amerikanischen Verhältnisse haben! Dort wurde ja die Gewerkschaft zwischenzeitlich in die völlige Bedeutungslosigkeit geschickt. In Europa wird natürlich diesem amerikanischen Trend nachgeeifert, was man in vielen Betrieben wie zB. LIDL und auch MAGNA sehr gut beobachten kann. Für die Konzerne sind osteuropäische und chinesische Arbeitsverhältnisse ideal. Das moderne Sklaventum greift nun auch nach Zentraleuropa!

Die Einheit und damit die Macht der Arbeitnehmer gehört nach deren Philosophie entgültig zerschlagen, um ungehindert noch größere Profite machen zu können. Inzwischen werden überall Arbeitnehmerschutzbestimmungen auf das gröblichste verletzt und es kümmert niemanden, weil jeder Beschäftigte Angst um seinen Arbeitsplatz hat. Deswegen werden inzwischen europaweit Hungerlöhne in Kauf genommen und die Zahl der psychisch erkrankten Arbeitnehmer steigt jedes Jahr. Es werden unmenschliche Arbeitsbedingungen in Kauf genommen, um ja nicht seinen Arbeitsplatz zu verlieren. Mobbing am Arbeitsplatz ist zum Volkssport ausgeartet. Burnout ist absolut ,,in"!

Die mit viel Blut erkämpften Rechte der Arbeiter werden scheibchenweise und fast widerstandslos der Profitgier der Spekulanten geopfert, weil man es in der Wirtschaft listigerweise verstanden hat, dass fast alle Arbeitnehmer selbst zu Spekulanten wurden und jeder sich selbst der Nächste ist. So sind viele mit ihren Aktien an anderen Betrieben ,,beteiligt" und hoffen auf eine ordentliche Rendite. Es ist ihnen komplett egal, wie dort die Arbeitnehmer behandelt werden, Hauptsache ist, dass die Aktien mehr Gewinn erbringen, als das künstlich am Boden gehaltene Sparbuch je erwirtschaften könnte.
Homo homini lupus est.

Ob jetzt Gewerkschaft oder Betriebsrat, beides sind Instrumente welche die Belange der Arbeitnehmer vertreten sollten! Mit der zwischenzeitlich erfolgten parteipolitischen Zugehörigkeit zu den jeweiligen Faktionen haben sich diese Instrumente im Kampf mit der Wirtschaftslobby immer weiter abgenützt und sind heute fast wirkungslos geworden. Es gleicht irgendwie einem inszenierten politischen Selbstmord.

Steht nicht irgendwo in den Statuten der Gewerkschaft, dass diese eine überparteiliche Organisation sein soll? Nun eine Frage, die sich nach dieser politischen Orientierung in einzelne politische  Fraktionen schon seit langem stellt:
Wie kann zB. eine sozialistische Fraktion der Gewerkschaft bei einer sozialistisch dominierten Regierung ,,im Kampf für ihre Arbeiter" etwas erreichen?
Diese Frage kann man natürlich auch auf alle anderen Fraktionen umfärbeln!

Deswegen ist mEn. die Gewerkschaft bei den Arbeitnehmern überall in ein schlechtes und in ein ,,unglaubwürdiges" Licht gerückt. Statt Vertrauen herrscht hier eher das Misstrauen. Für eine rein parteipolitische Gewerkschaft reißt sich doch heute keiner mehr die Hax´n aus und riskiert dabei (vielleicht) noch seinen Arbeitsplatz.

Wenn nun in gewissen Betrieben diese Gewerkschaft noch immer gut organisiert ist und mit einem geschlossenen Auftreten der Belegschaft ein gewisses Machtpotential ausüben kann, dann erweckt diese vermeintliche Stärke bei allen anderen Beschäftigten natürlicherweise Neidgefühle. Und sofort wird in der Allgemeinheit wieder der Ruf nach ,,Privilegienabbau" laut und man vergisst dabei allzu gerne, dass man sich eigentlich selber eine starke Arbeitnehmervertretung wünscht.
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: StefanTiran am Januar 15, 2011, 23:10:07

Wenn hier schon von italienischen Verhältnissen gesprochen wird, dann möchte ich auf alle Fälle keine amerikanischen Verhältnisse haben!
[...]
Inzwischen werden überall Arbeitnehmerschutzbestimmungen auf das gröblichste verletzt und es kümmert niemanden, weil jeder Beschäftigte Angst um seinen Arbeitsplatz hat.


Gerade wenn man das österreichische Arbeitsrecht gut findet und ich tue das, seit ich mich damit beschäftigt habe, sollte man sich auch daran halten. Das heißt für den Betriebsrat, dass er keine Kampfmaßnahmen gegen den Arbeitgeber setzt und das heißt für den Arbeitgeber, dass er Arbeitszeitüberschreitungen verhindert, gerechte Entlohnung sicherstellt und auch im Rahmen seiner Fürsorgepflicht, Mobbing unterbindet.

Gerade wenn der Betriebsrat sich aufführt, als wäre er eine Gewerkschaft, darf man sich nicht wundern, wenn Betriebe Alternativen zum Betriebsrat suchen. Noch kann ihn ja glücklicherweise kein Betrieb verhindern. Ob allerdings jeder Betrieb einen offensichtlichen Rechtsmissbrauch genauso hinnimmt, wie dies staatsnahe Betriebe machen, scheint mir weniger sicher. Leider bevorzugt das halt den Autoverkehr und benachteiligt den öffentlichen Verkehr.

LG,
Stefan
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: Empedokles am Januar 15, 2011, 23:27:21

... Leider bevorzugt das halt den Autoverkehr und benachteiligt den öffentlichen Verkehr.


Und warum?
Weil die LKW-Fahrer und die privaten Busfahrer schon seit Jahren überhaupt keine wirkungsvolle Vertretung mehr haben und dem Lohndumping völlig schutzlos ausgeliefert sind. Dort hat "Deine moderne Betrachtungsweise der Arbeitnehmervertretung" bereits die volle Wirkung erzielt. Das hat mit dem SUPER-Gesetz rein gar nichts zu tun!
Die harten Bedingungen regeln heute den Arbeitsmarkt, nicht die Gesetze!

Und nun versucht man im Wettbewerb allen dieselben niedrigen Löhne aufzuzwingen, weil man ja sonst nicht mehr "konkurenzfähig" sein kann ...
Wie soll also ein - wie Du es sagst - "staatsnaher Betrieb" Gewinn erwirtschaften, wenn er sich an alle Gesetze halten muss? Ganz einfach: Man bezahlt noch weniger.
Die einzige Motivation des Mitarbeiters bei einem solchen Betrieb zu bleiben war in alten Zeiten die relativ sichere Anstellung. Das spielt es heute aber auch nicht mehr.
Damit sinkt unweigerlich das Niveau, weil gute Mitarbeiter auch gut bezahlt werden wollen!

Alles schon da gewesen .. vor etwa 30 Jahren. Und dorthin steuern wir wieder unaufhaltsam hin. Super.
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: Ch. Wagner am Januar 16, 2011, 12:04:01

         als wäre er eine Gewerkschaft


Aber die ausgehandelten Lohnerhöhungen sind dir schon recht. Da wären doch eher die Zwangsmitgliedschaften in den Kammern zu hinterfragen.
LG!Christian
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: StefanTiran am Januar 16, 2011, 18:20:28


... Leider bevorzugt das halt den Autoverkehr und benachteiligt den öffentlichen Verkehr.


Und warum?
Weil die LKW-Fahrer und die privaten Busfahrer schon seit Jahren überhaupt keine wirkungsvolle Vertretung mehr haben und dem Lohndumping völlig schutzlos ausgeliefert sind. Dort hat "Deine moderne Betrachtungsweise der Arbeitnehmervertretung" bereits die volle Wirkung erzielt.


Sich an die Gesetze zu halten ist also eine "moderne Betrachtungsweise"? Interessant!

Im Übrigen bin ich in keinster Weise gegen eine Gewerkschaft, nur soll die bitte auch als solche auftreten. Mit eben der Konsequenz, dass ein Streik auch aus der Streikkassa zu zahlen ist.

Zitat
Das hat mit dem SUPER-Gesetz rein gar nichts zu tun!
Die harten Bedingungen regeln heute den Arbeitsmarkt, nicht die Gesetze!


Ich wüsste nicht, warum ich der österreichischen Justiz nicht trauen sollte. Natürlich tut sich nicht jeder gleich leicht damit, sein Recht durchzusetzen. Aber genau das wäre die Aufgabe des Betriebsrates hier Unterstützung zu geben. Es gibt immer mehrere Möglichkeiten, zu seinem Recht zu kommen. Wenn der Arbeitgeber gegen das Recht verstößt, muss man ja als Arbeitnehmer deshalb nicht gleich den "vorzeitigen Austritt" wählen, auch wenn es sehr verlockend ist, sofort nicht mehr arbeiten zu müssen und eine Zeit lang weiter bezahlt zu bekommen, was dafür aber mit einem gewissen Risiko verbunden ist. Man sollte nur vermeiden, zu viele Ansprüche verjähren zu lassen. Und wenn man rechtlich gegen seinen Arbeitgeber vorgeht, darf er einen auch deswegen nicht kündigen. Und auch gegen das Setzen auf eine "schwarze Liste" kann man vorgehen.

Zitat
Und nun versucht man im Wettbewerb allen dieselben niedrigen Löhne aufzuzwingen, weil man ja sonst nicht mehr "konkurenzfähig" sein kann ...


Gerade die Löhne regelt der Markt ziemlich gut selber.

Zitat
Wie soll also ein - wie Du es sagst - "staatsnaher Betrieb" Gewinn erwirtschaften, wenn er sich an alle Gesetze halten muss?


Ich bin kein Anhänger der Idee, staatsnahe Betriebe, insbesonders Infrastrukturbetriebe wie die Straßenbahn, müssten zwangsläufig positiv bilanzieren.

Zitat
Ganz einfach: Man bezahlt noch weniger.
Die einzige Motivation des Mitarbeiters bei einem solchen Betrieb zu bleiben war in alten Zeiten die relativ sichere Anstellung. Das spielt es heute aber auch nicht mehr.
Damit sinkt unweigerlich das Niveau, weil gute Mitarbeiter auch gut bezahlt werden wollen!


Sag ich doch: Im großen regelt sich der Markt selbst. Und für Einzelschicksale haben wir ein ziemlich ausgeklügeltes Arbeitsrecht.

Liebe Grüße,
Stefan
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: TW 581 am Januar 16, 2011, 18:25:32
Zitat
Ich bin kein Anhänger der Idee, staatsnahe Betriebe, insbesonders Infrastrukturbetriebe wie die Straßenbahn, müssten zwangsläufig positiv bilanzieren.

Warum sollen bitte Verkehrsbetriebe Gewinne machen? Das geht doch nur auf Kosten der Sicherheit, beim Fahrplan wird man es auch merken.
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: Ch. Wagner am Januar 16, 2011, 19:00:00
Verkehrsbetriebe müssen Gewinne machen. Wie sonst sollen neue Fahrzeuge, neue Infrastruktur usw. finanziert werden. Eine andere Frage ist die der Subventionierung. Schließlich werden doch alle Dauerfahrkarten, für wen auch immer, unterstützt. Und zwar von allen Steuerzahlern. Also nicht nur der Pendler, sondern auch der "Senior", ebenso wie der Schüler oder der Tourist. Und das ist doch hbei den HGL, oder wie das heißt, nicht anders als beim Watzke, Matzer und den anderen Privaten.
Und noch etwas: eine Betriebsversammlung ist kein Streik und hat mit der Gewerkschaft auch nichts zu tun. Das ständige Vermischen von Begriffen führt doch zu nichts.
LG!Christian
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: Deadlocked am Januar 16, 2011, 19:06:24
Na wenn eine Betriebsversammlung so angesetzt ist darf man sich nicht wundern.
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: TW 581 am Januar 16, 2011, 19:08:18
Zitat
Verkehrsbetriebe müssen Gewinne machen. Wie sonst sollen neue Fahrzeuge, neue Infrastruktur usw. finanziert werden. Eine andere Frage ist die der Subventionierung. Schließlich werden doch alle Dauerfahrkarten, für wen auch immer, unterstützt. Und zwar von allen Steuerzahlern. Also nicht nur der Pendler, sondern auch der "Senior", ebenso wie der Schüler oder der Tourist. Und das ist doch hbei den HGL, oder wie das heißt, nicht anders als beim Watzke, Matzer und den anderen Privaten.

Bei Watzke sind die Lohnkosten geringer und es gibt eine komplett andere Struktur.  Nur die HGL gehört praktisch der Stadt Graz und müssen nicht zwangsläufig gewinne schreiben.

Zitat
Und noch etwas: eine Betriebsversammlung ist kein Streik und hat mit der Gewerkschaft auch nichts zu tun. Das ständige Vermischen von Begriffen führt doch zu nichts.

Eine Betriebsversammlung einen Tag von den Betriebsratswahlen abzuhalten ist auch wieder mal schlau gemacht, aber eine solche Veranstaltung verursacht trotzdem einen Schaden und dieses müssen alle Grazer & Grazerinnen bezahlen ob sie wollen oder nicht.
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: StefanTiran am Januar 16, 2011, 19:19:47

Verkehrsbetriebe müssen Gewinne machen. Wie sonst sollen neue Fahrzeuge, neue Infrastruktur usw. finanziert werden. Eine andere Frage ist die der Subventionierung.


Für Investitionen braucht es nicht unbedingt Gewinn, sondern in erster Linie liquide Mittel, sprich Geld. Ob das nun aus Gewinnen (also Rücklagen) oder aus (immer größer werdenden) Subventionen kommt, ist egal.

Zitat
Und noch etwas: eine Betriebsversammlung ist kein Streik und hat mit der Gewerkschaft auch nichts zu tun. Das ständige Vermischen von Begriffen führt doch zu nichts.


Danke, dass du das nocheinmal klarstellst, ich werde in meinen Versuchen dabei, ja anscheinend missverstanden. Ich habe in diesem Thread auch bereits mein grundsätzliches Verständnis sowohl für Betriebsversammlungen, als auch für Streiks bekundet. Nur den Streik unter dem Deckmantel der Betriebsversammlung finde ich eine Schweinerei.

LG,
Stefan
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: Darkdriver am Januar 17, 2011, 00:14:43
Es ist ziemlich unmachbar, dass der öffentliche Verkehr positiv bilanziert. Das mag in Einzelfällen möglich sein aber nicht in Graz. Der öffentliche Verkehr ist etwas, das wir uns einfach leisten müssen, wollen wir keine verstopften Straßen und derzeit noch jede Menge CO2 Aussstoß.
Wir dürfen uns eigentlich nicht beschweren, die Betriebsversammlung könnte noch zu einer viel ungünstigeren Zeit anberaumt werden, nämlich vor 8 Uhr (Schüler) oder so egen 17 Uhr (Arbeitnehmer). Insofern ist die Zeit von 8-11 Uhr eh noch sehr human.
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: il_treno am Januar 17, 2011, 17:43:08

....

Ich habe gehört, dass das Einstiegs-Netto eines Fahrdienst-Vollzeitmitarbeiters bei 800,-- leigen soll (15x), das ist ja ein Hungerlohn. Verantwortungsvolle Berufe gehören schließlich entsprechend entlohnt.

Da sollte man auch hier im Forum und in der Öffentlichkeit Verständnis für gewerkschaftliche Maßnahmen zeigen.

Es ist doch nicht so, dass das HGL-Einstiegsnetto 1500,-- (15x) ist - oder? 


Das Netto weniger übrig bleibt, liegt ja wohl am Finanzminister und nicht an den Unternehmen. Im übrigen bezweifle ich diese Gehaltsangabe, weil man bekommt ja zum Grundgehalt (15x) noch Zulagen, Prämien, Pensionskasse, Freifahrten etc. Für das Fahrpersonal sollte es auch höhere Erhöhungen geben als für die übrigen Mitarbeiter. Aber es ist ja meistens so das es in der Verwaltung mehr Geld zu verdienen gibt, als wenn man direkt beim Kunden arbeiten darf!

Komisch ist nur das seit Jahren die Abschlüsse des öffentlichen Dienstes bei den GVB immer akzeptiert wurden und jetzt auf einmal will man kurz vor der BR-Wahl wahlkampfwirksam einen anderen Abschluss....! Warum wird nicht die Lohnerhöhung von der Firma Watzke genommen, da sind die Mitarbeiter zufrieden und auch der Gewerkschafter Schachner scheint dort mit dem Abschluss zufrieden sein!
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: Ch. Wagner am Januar 17, 2011, 22:21:05
Ob die Mitarbeiter von Watzke und Anderen zufrieden sind, weiß ich nicht. Daß sie aber eventuell einen Arbeitsplatz behalten, wenn sie nicht kuschen, schon.
LG!Christian
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: 4020er am Januar 18, 2011, 16:11:44
Am Mittwoch stehen die Grazer "Öffis" still

Der Gagenpoker zwischen Gewerkschaft und Holding Graz ist am Dienstag gescheitert. Zwischen 8 bis 11 Uhr fährt am Mittwoch keine Straßenbahn und (fast) kein Bus.

Keinen Gewinner gab es Dienstag im Ringen um einen besseren Gehaltsabschluss für 1500 Mitarbeiter, primär aus dem Verkehrsbereich der Holding Graz. Deshalb wird am Mittwoch eine Betriebsversammlung einberufen, während der die Grazer "Öffi"-Linien stillstehen werden.

Stillstand
Von 8 bis voraussichtlich 11 Uhr wird der reguläre Betrieb auf allen Linien eingestellt. Für Buslinien - ausgenommen sind private wie jene von Watzke - gibt es keinen Ersatz. Auf den Straßenbahnlinien sind unterdessen 17 Einschubbusse unterwegs. Faustregel: Auf Strecken, die im Normalbetrieb von zwei Tram-Linien befahren werden, versucht man einen 15-Minuten-Takt einzuhalten. Also etwa nach Andritz. Auf allen anderen Tramlinien sind die Ersatzbusse im 30-Minuten-Takt unterwegs.

Quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/2645776/mittwoch-stehen-grazer-oeffis-still.story

lg
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: emu 4010 am Januar 19, 2011, 09:07:07
19. Jänner: Notbetrieb im Grazer Öffi-Netz von 8:00 bis 11:00 Uhr

Wegen einer Betriebsversammlung bei den Graz Linien am Mittwoch, 19. Jänner 2011, kommt es von 8:00 Uhr bis voraussichtlich 11:00 Uhr zu einem stark eingeschränkten Schienenersatzverkehr entlang der Grazer Straßenbahnlinien. Der Schienenersatzverkehr wird im 30-Minuten-Takt auf den jeweiligen Linien fahren (durch Überlappungen, z. B. nach Andritz, ergibt sich dort ein 15-Minuten-Verkehr). Die Autobuslinien der Graz Linien verkehren während der Versammlung überhaupt nicht (betrifft auch die Regionalbuslinie 211!).

Nicht davon betroffen sind die städtischen Buslinien, die nicht ausschließlich von den Graz Linien betrieben werden. Dabei kommt es nach Möglichkeit zu Verschiebungen im Minutenbereich, um an den Schienenersatzverkehr anzuschließen:
Linie 35: unverändert
Linie 41: Postbus fährt einen Bus zwischen Dürrgrabenweg und Andritz.
Linie 61: unverändertes Angebot, jedoch geringfügige Verschiebungen nach hinten
Linie 68/71: unverändertes Angebot, jedoch geringfügige Verschiebungen nach hinten
Linie 69: nur zwei statt vier Fahrten pro Stunde
Linie 74E: fährt halbstündlich bis Thondorf
Linie 75U: unverändertes Angebot, jedoch geringfügige Verschiebungen nach hinten
Linie 76U: fährt stündlich bis Hausmannstätten
Linie 78: unverändert
Linie 80: Vorverlegung aller Kurse um ca. 10 Minuten

Alle während dieser Zeit geplanten Verbindungen sind in der BusBahnBim-Auskunft enthalten, in diesem Fall ist mit größeren Abweichungen zu rechnen. Besonders für den Übergang auf den Normalbetrieb nach dem Ende der Versammlung können keine detaillierten Angaben gemacht werden.

Quelle: http://www.verbundlinie.at/service/502010/versammlung.php
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: Firehawk am Januar 19, 2011, 09:29:40
Bin schon gespannt auf die üblichen Berichte, wie toll doch alles ohne Öffis funktioniert hat.  ::) ;D
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: Commanderr am Januar 19, 2011, 09:32:15
Juhuu! Endlich keine Verkehrsstaus, da nun alle Ampeln für die Autofahrer schalten und nicht für Bus&Bim...  :ätsch:
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: Zeitgenosse am Januar 19, 2011, 09:37:38
Zitat
Alle während dieser Zeit geplanten Verbindungen sind in der BusBahnBim-Auskunft enthalten, in diesem Fall ist mit größeren Abweichungen zu rechnen.

Daß im Zeitraum von 60 Minuten überhaupt kein E1 in der Mariatroster Straße fährt, kann man wohl als größere Abweichung bezeichnen. Und die Postbus-Regionalbusse haben ja leider leider auch heute Bedienungsverbot und müssen leider leider an den im Regen ohne Wartehäusl stehenden Fahrgästen vorbeifahren. Ach ja, und ein Gersin-Bus fuhr auch noch ohne Halt in beiden Richtungen durch, jeweils leer bzw. mit einem Fahrgast beladen. Welche Firma fährt den Scherzverkehr nach Mitzitrost (bzw. sollte ihn fahren ...)? Und: Wer weiß, vielleicht wurden nur die Fahrgäste nur falsch informiert, und es fährt kein SEV von Mariatrost nach Reiterkaserne, sondern eine Draisine steht zur Verfügung. Wird Zeit, daß eine Draisine im Tramwaymuseum hinterlegt wird.
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: PeterWitt am Januar 19, 2011, 10:16:49
Den SEV nach Mariatrost fährt der Gersin mit dem Kusenits/VW...  :hehe:
Nein, echt, im Ernst, gerade am Hilmteich gesichtet.
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: StefanTiran am Januar 19, 2011, 10:42:40
Das mit dem Bedienungsverbot ist ein interessanter Aspekt: Hätten nicht die HGL im Vorhinein für diesen Tag auf das Bedienungsverbot verzichten können? Das wäre doch ein genialer "Schachzug" gewesen.

Eine weitere interessante Frage wäre, ob die HGL für diesen Tag auf irgendeine Weise zusätzliches Personal hätte beschäftigen dürfen, um den Betrieb aufrecht erhalten zu können. Ein bestreiktes Unternehmen darf das nämlich nicht tun, aber eine Betriebsversammlung ist ja kein Streik. Wenn man dann noch die Kosten für eine solche Aktion einfach von den Prämien für die Mitarbeiter abzieht, würden diese sich schon beim Betriebsrat "bedanken".

SCNR,
Stefan
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: Stipe am Januar 19, 2011, 12:03:40

Den SEV nach Mariatrost fährt der Gersin mit dem Kusenits/VW...  :hehe:
Nein, echt, im Ernst, gerade am Hilmteich gesichtet.


Am 3er (Richtung Krenngasse) hats funktionert. MaW, es fuhr ein Gersin-Bus, der nahm auch alle Leute mit und war recht voll.
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: PeterWitt am Januar 19, 2011, 12:17:31
Nur sollte man nicht vergessen, dass am 3er viele Leute den Weg Krenngasse/Jakominiplatz auch zu Fuß nahmen, ist ja nicht weit. Von Mariatrost zum Jako geht man aber schon eine schöne Weile...
Alleine am Hilmteich warteten gegen 10:30 17 Personen, mit denen alleine könnte man den "Bus" schon recht gut füllen.
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: emu 4010 am Januar 19, 2011, 13:34:39
Zitat

[...] Mariatrost zum Jako [...]


... deswegen wurde mit dem kleinen Bus auch nur zwischen Mariatrost und Reiterkaserne gependelt  ;). Dort: Anschluß zum SE7, der alle 15 Minuten geführt wurde.
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: emu 4010 am Januar 19, 2011, 13:57:47
 ;)

Quelle: Fotoserie aus Beitrag http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/2645776/mittwoch-stehen-grazer-oeffis-still.story
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: 200er am Januar 19, 2011, 14:13:10
Wann ist dieser Herr Schachner eigentlich selbst zuletzt in einem öffentlichen Verkehrsmittel gesessen, sei es als Fahrer ( ???) oder als Fahrgast? Wahrscheinlich Jahrzehnte nicht. Eines muss man ihm lassen: er passt mit seinem ganzen Gehabe sehr gut zu dem Unternehmen, in dem er seine Süppchen kocht.  >:D

Ist das Rednerpult des Herrn Schachner ein Archivbild? "GVB"???

lg 200er
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: emu 4010 am Januar 19, 2011, 14:34:07
... den GVB-Schriftzug meinte ich ja  ;)

Ich nehme schon an, dass die Bilderserie von der heutigen Betriebsversammlung ist (Datum auf den Stelen passt, Variobahn im Hintergrund zu erkennen, Baustelle "hinter" CR-Halle, sch... Wetter, ...)
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Januar 19, 2011, 14:38:38

Das mit dem Bedienungsverbot ist ein interessanter Aspekt: Hätten nicht die HGL im Vorhinein für diesen Tag auf das Bedienungsverbot verzichten können? Das wäre doch ein genialer "Schachzug" gewesen.


Das ist ja ein konzessionsrechtliches Problem und hws. nur mit "gutem Willen" aller Beteiligten ohne größeren Aufwand zu lösen.

Zitat

Eine weitere interessante Frage wäre, ob die HGL für diesen Tag auf irgendeine Weise zusätzliches Personal hätte beschäftigen dürfen, um den Betrieb aufrecht erhalten zu können. Ein bestreiktes Unternehmen darf das nämlich nicht tun, aber eine Betriebsversammlung ist ja kein Streik. Wenn man dann noch die Kosten für eine solche Aktion einfach von den Prämien für die Mitarbeiter abzieht, würden diese sich schon beim Betriebsrat "bedanken".


In der Vergangenheit wurden immer die privaten Autobusunternehmen, die für die GVB gefahren, für den SEV herangezogen. Heute scheint es ja auch so gewesen zu sein!

W.
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: schwarzerhunt am Januar 19, 2011, 15:01:02
Im Schienenersatzverkehr fuhren Reise-bzw. Linienbusse der Fa. Pfeifer, Schuch, Gersin, Ofner, Watzke und (bin mir nicht sicher) der Bahn-bzw.Post.
Fa. Watzke fuhr Mariatrost - Eggenberg über die Laudongasse
Ein kleiner Gersinbus Krenngasse - Jakominiplatz.
Fa. Schuch Wetzelsdorf - St.Leonhard.
Fa. Ofner Andritz - Liebenau
Fa.Pfeifer nach Puntigam (auf der Schienentrasse in der C.v.H.Straße) Hätte gerne gesehen, ob der Bus in der Triesterstraße auch auf der Gleistrasse fuhr.
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: Variobahn am Januar 19, 2011, 15:06:31

Fa. Watzke fuhr Mariatrost - Eggenberg über die Laudongasse

Glaube ich nicht, denn von Mariatrost fuhr der Bus nur bis Reiterkaserne und über die Laudongasse fuhr meines Wissens überhaupt kein Bus.
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: schwarzerhunt am Januar 19, 2011, 15:44:37


Fa. Watzke fuhr Mariatrost - Eggenberg über die Laudongasse

Glaube ich nicht, denn von Mariatrost fuhr der Bus nur bis Reiterkaserne und über die Laudongasse fuhr meines Wissens überhaupt kein Bus.


Ich fuhr mit dem Watzkebus vom Jakominiplatz Richtung Eggenberg. Mein Ziel war die Remise Alte Poststraße. Der Fahrer bog von der Eggenbergerstraße in die Asperngasse ein. Der Fahrer sagte, dass er die Anweisung erhalten hat, über die Laudongasse zu fahren.  


Erstellt am: Januar 19, 2011, 15:37:06
Die Linie Mariatrost -Eggenberg war eine Vermutung, da die Firma Schuch die Linie 7 Wetzelsdorf - St.Leonhard bediente (siehe Bild).
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: emu 4010 am Januar 19, 2011, 15:45:20
Mariatrost - Reiterkaserne
Schulzentrum St. Peter - Eggenberg/UKH
;)
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: Telefonzentrale am Januar 19, 2011, 16:44:02
Wer bezahlt eigentlich diesen aufwendigen Ersatzverkehr durch die privaten Busunternehmen? Das wird ja einiges kosten  ???
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: Variobahn am Januar 19, 2011, 17:56:47
Der Herr Schachner wohl eher nicht!  :boese:
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: Deadlocked am Januar 19, 2011, 18:27:01
Die Fahrgastrekordsmeldung hat ja auch gut gepasst - gleich danach eine  Fahrgastvertreibungsaktion...
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: 4010 am Januar 19, 2011, 19:09:37

Die Fahrgastrekordsmeldung hat ja auch gut gepasst - gleich danach eine  Fahrgastvertreibungsaktion...


Na ja, ein Streik ist nie gut für das Image eines Verkehrsbetriebs, aber diese "Streikaktion" hat relativ wenige Fahrgäste getroffen. Von daher mMn noch verkraftbar...
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: x37 am Januar 19, 2011, 21:26:30

Wer bezahlt eigentlich diesen aufwendigen Ersatzverkehr durch die privaten Busunternehmen? Das wird ja einiges kosten  ???

wir alle....
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: Telefonzentrale am Januar 19, 2011, 22:46:29
Zitat
wir alle....

Super :boese:  :boese:
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: Empedokles am Januar 20, 2011, 07:26:15

... Wenn man dann noch die Kosten für eine solche Aktion einfach von den Prämien für die Mitarbeiter abzieht, würden diese sich schon beim Betriebsrat "bedanken".
SCNR


Genau dieser Gedanke war ja von Dir zu erwarten.
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: Ch. Wagner am Januar 20, 2011, 09:01:08
Nocheinmal: das war kein Streik, das war eine Betriebsversammlung. Und das ist ein demokratisches Recht. Und gerade hat sogar noch die heutige "Kleine" die Gewerkschaften für ihre Umsicht und die nur kurze Betriebsunterbrechung gelobt. Und zum Thema wer zahlt's: wer zahlt den Faschingsumzug, wer Aufsteirern, wer bei Demonstrationen? Sicher nicht die Veranstalter. Es scheinen hier wieder einmal einige einen Basiskurs für Demokratie notwendig zu haben.
LG!Christian
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: Fotograf01 am Januar 20, 2011, 10:07:17
Anbei ein paar Bilder von gestern.
Auch zwischen Schulzentrum und St. Peter verkehrte ein Kleinbus der Fa. Gersin.
Zwei Reisebusse am Jakominiplatz als Ersatz 7er sowie ein Watzkebus (Schulzentrum - Eggenberg/UKH) und ein Grünerbus (Liebenau - Andritz)
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: StefanTiran am Januar 20, 2011, 11:22:21

Nocheinmal: das war kein Streik, das war eine Betriebsversammlung.


Danke nochmals für die Klarstellung, mir ist diese Unterscheidung auch sehr wichtig, da ich ja sowohl für Streiks als auch für Betriebsversammlungen grundsätzlich Verständnis habe nur eben nicht für den Missbrauch der Betriebsversammlung für einen Streik.

Zitat
Und das ist ein demokratisches Recht.


Der Grund, warum Arbeitsrecht im Verfassungsrang steht ist viel mehr der Schutz durch die 2/3 Mehrheit, als dass es dabei um demokratische Grundsätze geht.

Zitat
Und gerade hat sogar noch die heutige "Kleine" die Gewerkschaften für ihre Umsicht und die nur kurze Betriebsunterbrechung gelobt.


Das zeigt eher, dass der Betriebsrat weiß, auf welch dünnem Eis er sich bewegt. Ein Stunde länger und kein Arbeitsgericht der Welt hätte die Aktion mehr gedeckt.

Zitat
Und zum Thema wer zahlt's: wer zahlt den Faschingsumzug, wer Aufsteirern, wer bei Demonstrationen? Sicher nicht die Veranstalter.


Diese Aktionen haben auch nicht die Intention, den Betrieb zu stören und die Veranstalter werden ja auch nicht von den HGL bezahlt.

Zitat
Es scheinen hier wieder einmal einige einen Basiskurs für Demokratie notwendig zu haben.


Wenn, dann hat diesen Basiskurs der Betriebsrat nötig. Auf demokratische Weise wurde das Arbeitsrecht - noch dazu mit 2/3 Mehrheit beschlossen - und dieses besagt nun mal, dass ein Betriebsrat eine Friedenspflicht gegenüber seinem Arbeitgeber hat und dass eine Betriebsversammlung den Betrieb nicht stören darf. Auf der anderen Seite gibt es Gewerschaften, die einen Streik organisieren dürfen, diesen aber auch selber bezahlen müssen.

Nochmals: Es ist lediglich der Missbrauch der Betriebsversammlung zwecks Schonung der Streikkassa der Gewerkschaft, der mich so maßlos aufregt.

LG,
Stefan
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: Stipe am Januar 20, 2011, 12:35:23
Erstens steht das "Arbeitsrecht" nicht im Verfassungsrang, das Streikrecht als Grundrecht schon. Ich habe gestern auf einen Gersin-Bus gewartet und halte das für einen wahlbedingten Mißbrauch dieses Instruments, aber nur weil etwas mißbraucht wird oder werden kann sollte man es nicht gleich abschaffen wollen.
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: TW 581 am Januar 20, 2011, 12:41:14

Zitat
wir alle....

Super :boese:  :boese:


Das war doch schon klar, wer das bezahlt.  ;D

Zitat
Ich fuhr mit dem Watzkebus vom Jakominiplatz Richtung Eggenberg. Mein Ziel war die Remise Alte Poststraße. Der Fahrer bog von der Eggenbergerstraße in die Asperngasse ein. Der Fahrer sagte, dass er die Anweisung erhalten hat, über die Laudongasse zu fahren.  

Wo hat dieser Bus bitte gehalten in Laudongasse?

Zitat
Das mit dem Bedienungsverbot ist ein interessanter Aspekt: Hätten nicht die HGL im Vorhinein für diesen Tag auf das Bedienungsverbot verzichten können? Das wäre doch ein genialer "Schachzug" gewesen.


Dieses Bedienungsverbot sollte man generell überdenken, in den anderen Landeshauptstädten geht es ohne auch gut!

Zitat
Die Fahrgastrekordsmeldung hat ja auch gut gepasst - gleich danach eine  Fahrgastvertreibungsaktion...

Die GVB HGL macht in den letzten Monaten generell ein schlechtes Bild von sich selbst, immer wieder negative Nachrichten und diese Fahrgastrekordsmeldung ist komplett unter gegangen von der gestrigen Betriebsversammlung!
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: Ch. Wagner am Januar 20, 2011, 13:08:30

Diese Aktionen haben auch nicht die Intention, den Betrieb zu stören und die Veranstalter werden ja auch nicht von den HGL bezahlt.


... sondern massiv von der Stadt subventioniert.
LG!Christian
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: PatSpeesz am Januar 20, 2011, 22:49:29
Geordneter Rückzug in die Remise Steyrergasse.
(Im Zeitraum von 7:45 bis 8:45...)


Erstellt am: Januar 20, 2011, 22:46:11
LG Rainer
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: 200er am Januar 21, 2011, 14:26:57
In der Kleinen Zeitung vom 20.1.2011 wird Herr Schachner auf Seite 18 wie folgt zitiert:

Außerdem stehe er als Betriebsratschef mitten in einem Arbeitskampf mit den Stadtwerken, da könne er nicht plötzlich verschwinden und in den Stadtrat wechseln.


Hier verwechselt der gute Mann Betriebsratsaufgaben mit Gewerkschaftsaufgaben. Ich habe mir die Mühe gemacht, im § 39 des Arbeitsverfassungsgesetzes nachzusehen, der für die Betriebsräte (nicht für die Gewerkschaft!) gilt. Dort heißt es: Ziel der Bestimmungen über die Betriebsverfassung und deren Anwendung ist die Herbeiführung eines Interessenausgleiches zum Wohl der Arbeitnehmer und des Betriebes. Von irgendeiner aggressiven Kampfgesinnung oder einseitigen Betrachtungsweise ist dort nicht die Rede.

Für den Arbeitskampf wäre die Gewerkschaft zuständig und die muss sich halt etwas anderes überlegen, als eine Betriebsversammlung abzuhalten.

lg 200er


Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: crius am Januar 21, 2011, 20:30:03
Lach
Wenn Herr Schachner mit den Stadtwerken im Arbeitskampf steht, dann ist er seiner Zeit weit hinten. Denn mittlerweile kämpft er mit der HOlding Graz  :hammer:
Aber die HOlding Graz hat halt das "Pech" , dass der Zentralbetriebsratschef auch Gewerkschaftsboss ist. Und der "haut" halt auf den Tisch und muss sich profilieren. Lustigerweise haben die Betriebsratsversammlungen von Herrn Schachner immer viele Beschlüsse gebracht, doch die Forderungen wurden nie erfüllt (Betriebsversammlung gegen die Gründung der Holding Graz 2009). Man wird ja sehen, was diesmal rauskommt.
Auch wenn es arbeitsverfassungsrechtlich nicht gedeckt ist, muss sich Herr Schachner mal die Frage gefallen lassen, ob "subventionierte" Betriebe einfach so Betriebsversammlungen machen dürfen/können.
Am Beispiel AUA hat sich ja gezeigt, was die Betriebsversammlungen gebracht haben: Der ganze Laden wurde einfach an die Lufthansa "verscherbelt".
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: TW 581 am Januar 22, 2011, 18:36:53
Nach dem Stillstand ist vor dem Streik

Noch ist der Ärger über die Betriebsversammlung und den Straßenbahn-Stillstand nicht verdaut, kündigt sich schon neuer Ärger an. Nun könnten Bims im Frühverkehr stehen.

Am Montag gehen die Gehaltsverhandlungen weiter. Der rote Betriebsratschef bei den Graz Linien Horst Schachner fordert ja bei der Lohnerhöhung die volle Inflationsabgeltung für die Belegschaft. Sollten die Holding- Graz-Bosse nicht einlenken, drohen - bereits einstimmig abgesegnet - Kampfmaßnahmen bis hin zum Streik. Angeblich hat man sich auch schon von den ÖGB-Spitzen in Wien den Segen geholt: Sollte es klemmen, werde man Bus und Bim das nächste Mal im Frühverkehr stillstehen lassen.

Quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/2652597/nach-dem-stillstand-vor-dem-streik.story
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: Empedokles am Januar 22, 2011, 19:56:55

... Zu so einer (Fehl-)Interpretation man nur dann kommen, wenn man noch nie gearbeitet hat oder auf der Arbeitgeberseite thront......


Das habe ich mir auch schon gedacht!    :one:


LG, E.  
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: StefanTiran am Januar 22, 2011, 23:33:08
Wenn wir vielleicht wieder ein wenig sachlich werden, können wir uns einmal fragen, ob der Betriebsrat überhaupt für Lohnverhandlungen zuständig ist.

Der Lohn bzw. das Gehalt setzt sich normalerweise zusammen aus Kollektivvertrag + Einzelvereinbarungen.

Der Kollektivvertrag ist dabei branchenbezogen. Der Verhandlungspartner auf Arbeitnehmerseite ist dabei die Gewerkschaft.

Ich wüsste jetzt nicht, wozu da noch eine betriebsbezogene Ebene eingeschoben werden sollte.

Interessant finde ich ja, dass gerade Empedokles am Anfang dieses Threads einige Missstände aufgezählt hat, für deren Beseitigung der Betriebsrat viel eher zuständig wäre, als für Lohnverhandlungen.

So drängt sich nämlich der Verdacht auf, die Gewerschaft würde sich einfach ein wenig Geld sparen wollen, in dem sie eigene Leute auf Betriebsratsposten setzt und sich so von ihren eigenen Gegnern nicht nur bezahlen sondern auch einen Arbeitsplatz zur Verfügung stellen ließe. Der Missbrauch von Betriebsversammlungen ist da nur der Gipfel des Eisbergs.

SCNR,
Stefan
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: StefanTiran am Januar 23, 2011, 08:41:11
Eine Einzelvereinbarung ist zum Beispiel so durchführbar, dass der Arbeitnehmer zum Chef geht und sagt: "Ich will mehr Geld". Wenn der Chef dann sagt: "Mehr Geld kriegen'S net, aber Sie können ab nächsten ersten Du zu mir sagen", dann ist hoffentlich der Kollektivvertrag gut genug.

Mir ist durchaus klar, dass im staatsnahen Bereich, die Entlohnungsstrukturen sehr starr sind, dass kein Platz für großzügige Einzelvereinbarungen ist.

Echte Betriebsvereinbarungen können ohnedies nur über einige bestimmte Themen abgeschlossen werden, wie Heraufsetzen der maximalen Überstunden pro Woche von 10 auf 20 für maximal 12 Wochen im Jahr, wenn ansonsten dem Unternehmen ein großer Schaden entstünde, oder eine Überwachungsmaßnahme.

Solche Betriebsvereinbarungen sollte sich ein Betriebsrat natürlich nur sehr teuer abkaufen lassen. Dies kann natürlich auch zu Gehaltserhöhungen führen.

Ob die Geldknappheit der Gewerkschaft jetzt an den bösen Unternehmern liegt oder daran, dass der Inhalt der Streikkassa an der Börse verspekuliert wurde, muss jeder für sich selbst beurteilen.

Zum Thema "sachlich" vs. "unsachlich": Unsachlich ist es, wenn man Argumente dadurch abwürgt, dass man auf Eigenschaften desjenigen verweist, der das Argument gebracht hat: Wenn man beispielsweise sagt: "Du bist ein roter/grüner/schwarzer/blauer, deshalb ist dein Argument ein Kas'." Es kommt nämlich auf den Begründungszusammenhang an und nicht auf den Entstehungszusammenhang. Ein Argument ist nicht dann gut, wenn es jemand gebracht hat, der das selbe Parteibuch hat, sondern dann, wenn die Prämissen wahr, und der Schluss folgerichtig ist.

LG,
Stefan
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: schwarzerhunt am Januar 23, 2011, 10:22:43
Heute lese ich in der Zeitung, dass der Holding-Graz Boss Wolfgang Malik ein Grundgehalt von 13.600 Euro zuzüglich Prämien erhält. Welche Pannen bei den Graz Linien müssen noch vorliegen, dass diese Prämien nicht ausbezahlt werden. Diese bekommt man eigentlich nur für besondere Leistungen. Von der Millionenabfertigung des Herr Malik am Ende seiner Dienstzeit, will ich gar nicht reden. 
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: Ch. Wagner am Januar 23, 2011, 11:00:51
Ach, schwarzerhunt, wenn ich schau, wie der Franz Klammer sich als Berater der Alpe-Adria-Bank durchs Leben gfretten muß, kommt mir Maliks Gehalt garnicht mehr so groß vor. Und ein bisserl mehr Verantwortung hat er ja auch.
LG!Christian
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: Stipe am Januar 23, 2011, 11:13:41

Wenn wir vielleicht wieder ein wenig sachlich werden, können wir uns einmal fragen, ob der Betriebsrat überhaupt für Lohnverhandlungen zuständig ist.

Der Lohn bzw. das Gehalt setzt sich normalerweise zusammen aus Kollektivvertrag + Einzelvereinbarungen.

Der Kollektivvertrag ist dabei branchenbezogen. Der Verhandlungspartner auf Arbeitnehmerseite ist dabei die Gewerkschaft.

Ich wüsste jetzt nicht, wozu da noch eine betriebsbezogene Ebene eingeschoben werden sollte.

Interessant finde ich ja, dass gerade Empedokles am Anfang dieses Threads einige Missstände aufgezählt hat, für deren Beseitigung der Betriebsrat viel eher zuständig wäre, als für Lohnverhandlungen.

So drängt sich nämlich der Verdacht auf, die Gewerschaft würde sich einfach ein wenig Geld sparen wollen, in dem sie eigene Leute auf Betriebsratsposten setzt und sich so von ihren eigenen Gegnern nicht nur bezahlen sondern auch einen Arbeitsplatz zur Verfügung stellen ließe. Der Missbrauch von Betriebsversammlungen ist da nur der Gipfel des Eisbergs.

SCNR,
Stefan


Gibts da einen KV für die Holding Graz oder ist dann mangels KV wieder eine BV nötig? So circa werden die schon wissen, was sie tun in lohnrechlichen Fragen zumindest.
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: schwarzerhunt am Januar 23, 2011, 11:31:34

Ach, schwarzerhunt, wenn ich schau, wie der Franz Klammer sich als Berater der Alpe-Adria-Bank durchs Leben gfretten muß, kommt mir Maliks Gehalt garnicht mehr so groß vor. Und ein bisserl mehr Verantwortung hat er ja auch.
LG!Christian


Ich meinte die Prämien. Wann gebühren diese? Für die Verantwortung bekommt man ja ein Gehalt. Ich bin noch immer der Meinung, dass eine Prämie für besondere Leistungen gezahlt wird. Jedem Fahrer gebührt  eine Prämie.  
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: Deadlocked am Januar 23, 2011, 11:57:20
Jedem vll auch nicht, vor allem wenn sie schon angemessen bezahlt werden. Das wäre sowieso der Idealzustand - gerechte Belohnung für alle.

Das mit den Manager-Prämien ist doch auch nichts neues - hat es jemals schon einen Manager der bei Fehlleistungen ohne Boni und sonstige Abgeltungen mit einem nassen Fetzen aus der Firma gejagt wurde, vor allem wenn das Unternehmen gewisse Verbindungen zur Politik hat?  Für Prämien finden die wohl auch immer einen Grund.  Normalerweise müsste man das in dem Fall von der Kundenbefragung oder so abhängig machen, und dann nicht nur dem Vorstand sondern auf alle Beteiligten aufteilen.
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: il_treno am Januar 23, 2011, 13:29:23
....
Ich finde es völlig legitim, wenn der Betriebsrat die Forderung nach einer Inflationsabgeltung stellt. Würde es Dir gefallen, wenn Dein Lohn immer gleichbleibt bei einer gleichzeitigen massiven Verteuerung der Lebenshaltungskosten?

....


Das ist grundsätzlich ja richtig und wünschenswert, wenn die Firma es erwirtschaftet! Die Lohnabschlüsse sind seit Jahrzehnten wie bei den Beamten und wenn man vergleicht was Beamte verdienen, ist das sicher nicht so schlecht.  Hier wird teilweise der Eindruck erweckt das die armen Stadtwerkler arbeiten für einen "Hungerlohn".  Auch die Krankenschwester im LKH hat heuer auch nur den Beamtenabschluss erhalten und jetzt kann man streiten, ob die nicht mehr verdienen sollte als Leute die nur im Büro sitzen! Meiner Meinung gehörts fürs Fahrpersonal auch mehr bezahlt!

Man darf nicht vergessen dass die Stadtwerke Mitarbeiter de facto unkündbar sind, das muss natürlich auch bei den Gehaltsverhandlungen berücksichtigt werden. Daher bekommen auch Beamte immer weniger als zb die Metaller! Vielleicht kann der Ämterkumulierer Schachner mal erzählen wie viel er verdient....

MOD-Edit: Zitat richtiggestellt.
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: Ch. Wagner am Januar 23, 2011, 18:26:46

dass die Stadtwerke Mitarbeiter de facto unkündbar sind


Stimmt denn das überhaupt noch? Sind die neu Eingestellten nicht Vertragsbedienstete?
LG!Christian
Titel: Re: "Warnstreik": In Graz droht Stillstand bei Bus und Tram
Beitrag von: Variobahn am Januar 25, 2011, 21:20:00
Bitte unterscheiden zwischen Holding-Mitarbeitern (ex Stadtwerke) und dem Teilbereich Graz-Linien (ex GVB). Unterscheiden deswegen, weil für die Graz-Linien ein eigener Kollektivvertrag gilt und auch diese Mitarbeiter nach 10 Jahren Dienstzugehörigkeit weiterhin quasi pragmatisiert werden.
Erstellt am: Januar 23, 2011, 19:48:23
Alles in Butter - der Betriebsrat freut sich, dass die Mitarbeiter mehr als die Inflationsrate abgegolten bekommen und die Unternehmensführung, dass eine zukunftsweisende Lösung gefunden wurde. Die Wahrheit wird wohl in der Mitte liegen, der Streik ist jedoch abgeblasen.  :bier: